ö 2 ar . ö n . — — — n, ,. .
340 Zusammenstellung der Betriebs-Einnahmen der
1
tes Anlage⸗stapital. das in Col. 3 sinb zur
Nach Ver⸗ Ganze ausgabung J
Gesammtes bis jetzt der Lange des gesamm— der
derjenigen tten in Col. 3 gegenwärtig
Gesellschaft konzessionir⸗ Bahnstrecke, benannten in vollem Betriebe
welche für Kapitals befindlichen
benannte jährlichen Bahnstrecken.
Laufende Nummer.
Ganzen. . stellen ist. Prioritäten Ganzen.
Anlage⸗ Verzinsung Kapital und Amor⸗
fertig zu stisation der im davon
doppel⸗ erforderlich. geleisig. Rthlr. Rthlr. Meilen. Rthlr. Meilen. Meilen.
im dabon in Stamm⸗
Berlin⸗Stettiner Stettin-Stargarder Stargard⸗Posener Königliche Ostbahn Bahnhofs-Verbindungsbahn zu Berlin ö Niederschlesisch⸗Märkische Niederschlesische Zweigbahn Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Hb erh ,, n.... w/ w . . Wilhelmsbahn Berlin⸗-Hamburger mit Büchen-Lauenburg Magdeburg-Wittenbergesche incl. Verbindungsbahn . . Berlin⸗Potsdam-Magdeburger ...... i ) Magdeburg ⸗Halberstädter Berlin-A1Anhaltische, mit Jüterbog-Röderau Thüringische Cöln⸗Mindener Königliche Münster⸗Hammer , Westfãälische Bergisch⸗ z Strecke Elberfeld Dortmund Yer he J Prinz Wilhelmsbahn Düsseldorf⸗Elberfelder Bonn-Cölner mit Bonn-Rolandseck Aachen⸗Düsseldorfer Nuhrort⸗-Krefeld⸗Kreis Gladbacher Cöln⸗Krefelder Rheinische Aachen⸗Mastrichter Königliche Saarbrücker
(
OO — O .
Bemerkungen.
. miliche Einnahmen werden hier vorbehaltlich näherer Feststellung mitgetheilt.
; ) ad Col. 3. Einschließlich der neuen Emission von 1,700,000 Rthlr. in Stamm⸗Actien und 1,400,000 Rthlr. in Prioritäten für den Bau der Zweigbahnen: önigszelt-Liegnitz und Schweidnitz⸗Reichenbach.
) ad Col. 3. Einschließlich des Gesammt-Anleihe⸗Kapitals für die Zweigbahnen, aber ohne die Prioritäts⸗-Anleihe von 8,000,000 Rthlr. für den Bau der Posen-Breslauer Bahn.
3) ad Col. 3. Einschließlich der Anleihen für den Bau der Bahnen: Ratibor⸗Leobschütz und Nendza⸗Nicolai im Betrage von 1A,200,000 Rthlr. Stamm⸗AUctien und 2, 100,000 Rthlr. 4proz. Prioritäten.
5, 224,000 4,424, 0001 17, 852 40,0090 17,852 ; 1,600,000) 1,600,000 4, 575 ; 4,576 ; h,. 100, 000 5,000,000 22,539 52, 7100 22,639 ⸗ ; ; ; 59, 785 1.323 . ; ; 51,706 2,000, 000 1,500,000 9, 500 , 9, 500 O, 2o0 5,900, 000) 3,400,000) 19,726 112,500 13,703
15,450,900 6,303, 100 43, 19s 105,093 26,311 2h, ooo
1,100, 9000) 1, 100,900 5.832 ⸗ 5,532 5,000,900 2,400,000 20,258 117,000 10,280
16,153,000 9,548,000 39, 700 441,550 39, 700 20, Coo
6,50 0, 9000 4,590,000 14, 279 99.800 14, 279 1,393 6,300,900 2,300, 0000 15,772 165,986 16,777 15,772
12,489, 800 4,000, 000 19,337 412.545 19,537 11,912
„400, 900 1,700,900 7, 745 31,500 7,745 4,850 7,500, 000 6, 000,000] 30,857 75, 000 30, 857 11,640
14.000, 9000 9,000,900 25, 156 241,974 25, 156 13, 1160 45, 1 74, 500 13, 000,000 74,465 1,390,000 37,083 19,998
4,640 . . 17,950 h,. 400, 00 4,000,000 7,732 144,000 7,732 1,850, 000 500, O00 7, 130 60, 750 7, 130 2, 000, 000 1,300,000 4,390 38,500 4,390 . 2427, 80090 1,027, 800 3. 518 72,000 3,515 0, 130 1,80 1, 200) 1,051,200 5, 740 37, 500 5, 740 7, 100,000) 4,000,000 11,3235 139,500 11,323 2, 662.000 1,500, 000 5, 502 566 60 5, 502 1, 100, 000 6, 900 . 4, 700 . g. 500, 000) 5.7 11,395 162,500 11,B3935 , 535 4,550. 066 2.756 066 S5, o 90 5600 4818 C0180 ; . ; — 6, 278 O, 200
I) ad Col. 3. Mit Einschluß bon 2, 153,000 Rthlr. für die Hamburg⸗
Bergedorfer Strecke. ad Col. 6 und 14. Einschließlich von 152,800 Rthlr., welche
zur Verzinsung der Hamburg-Bergedorfer Bahnanlage und als Betriebs
antheile für dieselbe erforderlich sind. ) ad Col. 3. Einschließlich von 300, 000 Rthlr. für die im Königreich
Sachsen belegene Strecke.
; ö ad Col. 3. Das Anlage⸗Kapital von 45, 174,500 Rthlr. bezieht ich auf:
t aM, die Hauptbahn, b) die Duisburger, ce) die Ruhrorter, d) die Oberhausen⸗-Arnheimer Zweigbahn, e) die Cöln-Gießener Eisenbahn . bon Betzdorf nach Siegen und feste Rheinbrücke bei Coͤln.
Bekanntmachung vom 18. Februar 1856 — be⸗ treffend die Herstellung einer Telegraphen-Linie von Hamm nach Soest.
Reglement für den Verkehr auf den Linien des deutsch-österreichischen Telegraphen-Vereins vom 1. November 1855. (Staats⸗Anzeiger Nr. 269, 272, 273 S. 2001, 2025, 2033).
Von Hamm nach Soest ist eine Telegraphen-Linie hergestellt und an letzterem Ort eine Telegraphen⸗Station errichtet worden, welche hierdurch, vom 1. März e. ab, dem öffentlichen Verkehr 1 wird.
n. Bezug auf die Annahme, Beförderung und Bestellung telegraphischer Depeschen nach, resp. von Soest finden die Bestim—=
mungen des Reglements für den Verkehr auf den Linien des
deutsch ⸗ österreichi J! t . 15553 kt al en d ,
Berlin, den 18. Februar 1855.
Königliche Telegraphen-Direction, Notte boh m.
Angekommen: Der General-Major und Commandeur der 1Iten Kavallerie-Brigade, von Bischoffswerder, von Breslau.
Nichtamtliches. „Preußen. Berlin, 20. Februar. Se. Majestät der König wohnten gestern dem Ministerrath im Königlichen Schlosse zei und verlegten Abends das Hoflager nach Charlotten— burg. Zum Diner waren mehrere Fremde geladen, unter welchen auch der Kaiserlich russische General Graf Srloff sich befand.
— Nachdem nunmehr auch in der Stadt Stolberg die Städte-Ordnung vom 30. Mai 1853 seit dem 1. Februar d. J. in Kraft getreten, ist die Einführung der gedachten Städte— Ordnung in sämmtlichen Städten des Regierungsbezirks Merse— burg beendet. (Pr. C.)
Koblenz, 18. Februar. Der Königliche Baurath Hoffmann ist hier eingetroffen, um die nöthigen Studien für die Ko— blenz⸗ Trierer Eisenbahnlinie vorzunehmen, dieselbe festzustellen und vorläufige Anschläge zu machen. Im Auftrage des Königlichen Handels-Ministeriums sind demselben zu diesem Zwecke 8000 Rthlr. zur Verfügung gestellt. Herr Hoffmann ist berelts nach der Mosel abgereist. (Kobl. Z.)
28
* — ꝑ— —
— —
341 preußischen Eisenbahnen im Monat Januar 1856.
11 ö 12.
— — S * 21
) — m,, m, , , ,
d
Auf die in Col. 7 be⸗spro 1856 pro 1856
sin
. Die Einnahme im Monat Januar 33h 1856 beträgt daher
zeichneten Bahnstrecken ag aur beträgt das find bisher an Anlage⸗ zinsung Stamm⸗
Actien s an 3Zinsen
183535 weni⸗
mehr pro Meile von dem
5
; und Actien⸗Ka⸗ Kapital verwendet. J pital,
sation der welches an
Laufende Nummer.
ahr 18
betrug die Einnahme
97 Bahn⸗ ad
länge Col. 9.
Prioritãä⸗ . im daher ten ze ö 3 erforder⸗ dende Theil
Ganzen. pro Meile lich. nimmt.
und Dividenden gezahlt.
Auf .
für das
Rthlr. Nthlr. Rthlr.
im Monat Januar
Rthlr. toz. Rthlr.
als 1855. ad ver⸗ Col. 7J. wendeten
im Monat Januar im Monat Januar Anlage⸗ Kapital.
Rthlr. Nthlr. Rthlr.! Rthlr. pCt.
157,100 I 288. 8815 MTiössds JT , 9, 16 1, O00, 000) 349,650 . 1,600, 0005 * 15,532 5847516 258,298 52, 700) 5,000,000 ? 39, Sᷣ9 17, 200,000 287, 69g8 . . . 10,972 288,623 218, 158 ⸗ ; - 2.4 20, M75, 900 405,559 ! ( ; 193,628 2926, 252 213,991 32,7100 1,412, 200 ; 9, 685 3-600, 9000) 262,71 85,500 1,700,000 ; 38, 140 12, 900,900 456,083 242,593 5,978, 100 ) 223,792 1,087,500 186,471 1, 987, 500 . 7, 896 „325,999 226,899 22,5000 1,200, 0000 1 64, 236 16, 153,00 406,877 441,50 S, 000,000 43 124,900 6.264, 836 138,745 99, 89000 3,679, 000 20, 507 5,300,900 399,442 165,986 2,300, 0000 114,010 11,500,900 588,627 375,100 4,000,900 95, 285 2,400, 900 309,877 31,5000 1,700,000 04 43,177 IH0M0M, 900 243,957 75,0000 6,000, 000 8 199, 165 14,000, 000 556,527 g, O00, 900 ̃ S4, 000 22, 174,500 597,969 44 13, 000, 000 815 1,5004000 323,276 . ö 10,554 d, 548,490 476,239 . . : 43, 117 H. 150,900 795439666 144,000 3,000,000 ‚ 41,067 1,791,900 251,739 54,0009 500,900 19,385 2, 00,000 455,581 38,5000 1,300, 000 U 14,893 2,427,300 690,597 68,4000 1,027, 800 22,919 1,644,000 286,411 37,5001 1,051,200 10,560 5, B88, 800 599,523 139,392 3,841, 200 31 39, 240 2, be, 00 475,187 55,299 1,500,000 3 29, 278
. . . 4,597 R500, 900 S33,B 699 162,500 5,750, 000063 ö. Hh 556. 9 256 0060 5, 85
. SCO Q OO, N l
— — h — Q —
— 1
OO —
—
d
— W — (.
25
— J 572
— 2 ME
102,919 . 23, 15 1,53 15,431 101 ; 3394 37.609 2, 280 . 1762 977, 20 19 16 1806 3, 308 . 3344 2248 171,088 22, 540 . 3745 8, 541 1, 044 ; 1019 27, 139 11,001 . 2783 182, 239 41,553 , 8506 7, 024 872 ; 1354 36, 278 27,958 . 6267 158,983 . 34,983 3123 27,000 ; 6, 493 1436 114,991 e 95 55 82, 229 13,056 - 41877 40, 171 3,006 ; 5575 108, 761 1H . 3538 S3, 059 950 . 3339
9.516 3 2275 29 14 13,569 . 2403 z5. 24] 5, So 5311 . 19.385 . 219 11, 939 3, S5 . 3595 16. 756 5. 163 . hho0 6060 24960 1846 25.583 13,557 3165 5, 57 15,761 525 k 551
2, 191 1207 8.205 1394
1,642, 198
3,11 . 548, 232 27,588
, D ö ö
Hiernach ist überhaupt Mehreinnahme bei denjenigen Bahnen, von welchen die Angaben vorliegen, in Monat Januar 18565 als 1855 im
Monat Januar 165,647 Rthlr. oder 11,2 pCt.
) Von der Bexgisch⸗Märkischen Bahn ist die Strecke: Dortmund-) *) Die preußische Strecke der Saarbrücker Eisenbahn ist 5,883 Meilen.
Soest am 9. Juli 1855 eroͤffnet.
s) Von der Bonn-Cölner Bahn ist die Strecke: Bonn-Rolandseck
am 21. Januar er. dem Betriebe übergeben.
Von der Köln-Krefelder Bahn ist die Strecke: Köln-Neuß seit dem 15. Nobember 1855 und die ganze Bahn seit dem 2s5. Januar er. im
Betriebe.
o) ad Col. 3. Ohne die neu konzessionirte Emission von 1,000,000
Rthlr. in Stamm-AUctien.
) ad Col. 3. Einschließlich von 1.800, 009 Rthlr. 4 proz. Prioritäten
für den Bau der Zweig-Bahn: Mastricht-Hasselt.
und die pachtweise zu ihrem Betriebe gehörige, in Frankreich belegene Strecke ist 593 Meilen lang. Das verwendete Anlage⸗Kapital bezieht sich nur auf die preußische Strecke, dagegen die Betriebs-Einnahme auf die ganze Bahn.
Von den unter 19 und 29 aufgeführten Bahnen sind die Nach⸗ weisungen ihrer Einnahmen pro Januar er. bis zum Schlusse dieser Zu— sammenstellung nicht eingegangen.
Frankfurt, 16. Februar. In der Bundestags-Sitzung vom 14ten d. M. brachte Präsidium zur Anzeige, daß der Kaif. russische Gesandte beim deutschen Bunde, Frhr. von Brunnow, während seiner Abwesenheit durch den Legations-Secretair Hofrath Freiherrn von Mengden als Geschäftsträger vertreten würde. Auf weitere Präsidialanzeige, daß ein neuer Geldzuschuß in die Bundes⸗Kanzleikasse erforderlich sei, wurde beschlossen: die Summe von 34,000 Fl. in diese Kasse einzuzahlen. Sodann wurde von dem betreffenden Ausschuß Vortrag erstattet über die Vorstel— lung mehrerer Zeitungsredactionen, die Beschränkung des Nachdrucks telegraphischer Depeschen betreffend. In letzterer wird hervorgehoben, daß das journalistische Eigen⸗ thum noch des Schutzes der Gesetze entbehre; der in Folge hiervon den größeren Zeitungs-Instituten durch die kleineren Blät⸗ ter zugefügte Nachtheil aber seit Einführung der Telegraphie durch Ausbeutung ihrer telegraphischen Mittheilungen weit empfindlicher werde, und hieran das Gesuch geknüpft: hohe Bundesversamm— lung wolle ihre Aufmerksamkeit dem Nachdrucke telegraphischer Depeschen zuwenden und dessen Beschränkung durch analoge An⸗ wendung und Ausdehnung der Bundesbeschlüsse vom 9. Nobember 1837, 22. April 1841 und 19. Juni 1845 auf dieselben herbei⸗
führen. Nachdem der berichtende Ausschuß zunächst auf das Ver⸗— hältniß des journalistischen Eigenthums zu den erwähnten Bundes⸗ beschlüssen aufmerksam gemacht, sodann die Mittel und Wege, welche bei Inbetrachtnahme des gestellten Gesuchs eventuell zur Erwägung kommen dürften, kurz bezeichnet, endlich die dabei hervor- tretenden Bedenken und Schwierigkeiten angedeutet hatte, schloß er mit dem von der Versammlung sofort zum Beschlusse erhobenen Antrage: den hohen Regierungen diesen Vortrag mit dem Ersuchen zur Kenntniß zu bringen, sich, unter Mittheilung der in Betreff. der angeregten Fragen etwa bereits bestehenden gesetzlichen Be⸗ stimmungen, in der Bundesversammlung darüber aussprechen zu wollen, ob ste im Allgemeinen geneigt seien, zu einer Modification der hinsichtlich des Schutzes literarischer und artistischer Erzeugnisse gegen Nachdruck und Nachbildung bestehenden bundesgesetzlichen Be⸗ stimmungen, zu Gunsten der jo urnalistischen Presse, namentlich der in den Zeitungen veröffentlichten telegraphischen Original ⸗ depeschen, mitzuwirken. Zugleich hat der Ausschuß, in Betracht, daß diefer Gegenstand auf ein Gebiet gehöre, dessen vollständige Uebersicht zum großen Theil spezielle Fachkenntniß und praktische Erfahrung voraussetze, den Wunsch hinzugefügt, es möge einer oder der anderen derk hohen Regierungen gefallen, Gutachten von