1856 / 47 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

358

Berliner Wechsel 10583. Hamburger Wechsel 885. Lon- Pariser Wechsel ga. Amsterdamer. Wechsel Frankfurter Bank- Antheile 120.

apres. Spanier 383. 1prox. Spanier 233. 1 Loos 9. Badische Loose 48. 5proz. Metalliqures 7935. 43pror. Metaliiques 70x. 18546 Loose 1021. Oesterreich. Kationas - Anlehen 8SIz. Oesterreich.

Bank-Aniheile 1175. . 9er n e reln ers, 21. Februar, Nachmittags 4 Uhr.

Bur.) Börse unverändert. . . Nati 77 Se Flul,.. Conzs“: 5pros. österreichisches Nationa! - Anlehen 772.

Hproꝝ. Metalliques Litt. B. 8215. 5p rar Meralliques 6 2 proz. Me- talliques 93 1p * Spanier 233. pro. Span 3 2p ros. Rus- sen Stieglit? 889. 5proz. Russen Stieslit⸗ de 1855 8075. Mexikaner 208. Londoner Wechsel, kurz 4s, 877. Wiener Wechsel 333. Ham- burger Wechsel, kuŕ 3535. Petersburger Wechsel 1, 78. Holländische Integrale 6335.

EGOmdcdcnm, 21. Februar, Nachmitt. 5 Uhr 30 Minuten. (Wolsf's Tel. Bur.) Consols eröfsneten 90 und schlossen sest zur Notiz. Die Notirungen von der heutigen Pariser Börse waren hier gemeldet: 3proxz. 73, 25; 45pror. 96.

Schluss-Course: Consols 94. Sardinier 89. 5proz. Russen 104. Adpror. Russen 924.

Liwernpecl, 21. Februar. (Wolsf's Tel. Bur) Baum wolle: 70900 allen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

Haris, 21. Februar, Nachmittatzs 3 Uhr. (W''ollf's Tel. Bur) Die 3proz. eröffnete zu 73, 20, hob sich auf 73, 60, wich abermals auf 73, 15 und schloss zu diesem Course in sehr matter Haltung. Con— sols von Mittags 12 Uhr waren 91, von Mittags 1 Uhr 917 gemeldet.

Sehluss- Course: 3proz. Rente 73, 15. 43pr. Rente 36. 3proxz.

Spanier 38. 1proz. Spanier 24. Silberanleihe SSI.

Hanau S823. doner Wechsel 120. 10075 Wiener Wechsel 1153.

VWolff's Tel.

1pror. Spanier 233. Mexikaner 20.

Königliche Schauspiele. Sonnabend, 23. Februar. Im Opernhause. Keine Vor⸗ stellung. . Im Schauspielhause (54ste Abonnements-Vorstellung): Heinrich der Vierte. (Erster Theil.) Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare, nach A. W. Schlegel's Uebersetzung. Kleine

1298 . 1124

Der unten näher bezeichnete ehemalige Guts— besitzer Rudolph Fischer von hier ist des ver— suchten Betruges verdächtig und hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Auf— enthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher bon dem Aufenthalte desselben Kennt⸗ niß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde An⸗ zeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Ci⸗— bil- und Militairbehörden des m und Aus⸗ landes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß-Expedition abzuliefern. ĩ

Es wird die ungesäumte Erstattung der da- durch entstandenen baaren Auslagen und den . verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche (15681 Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 20. . 1856

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. thore Kommission II., für Voruntersuchungen.

/ Das den Erben

X

Taxe, soll

hastirt werden.

Sub Litt. A.

Sig nalement des ꝛc(c. Fisch er. Derselbe ist am 27. März 67 in Berlin geboren, 5 Fuß 6—8 Zoll groß, hat dunkle Haare, blaugraue Augen, längliche Gesichtsbil—

bollständige Zähne. Näher kann er nicht bezeichnet und die Beklei⸗

dung nicht angegeben werden.

Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Naumburg a.

J. Abtheilung. . . des Strumpffabrikanten so ll Johann Heinrich List Markte sub Nr. 67 und 68 belegene Wohn— haus nebst Zubehör, abgeschätzt auf 6688 Thlr. werden 17 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypotheken— scheine in unserer Registratur einzusehenden

am 6. September 1856, 205 von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher zor b V Uttags 11 h ab, 6 e Tanga 6 . Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, anderweit sub— Es ist auf, Todeserklärung, des ehemaligen

Alle unbekannten Real-Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion pätestens in diesem Termine zu melden.

Nothwendige ha i Das den Tischlermeister Reichschen Eheleuten gehörige, auf dem alten Markt am Marken⸗

buchs hierselbst belegene, auf 5745 Thlr. 10 Sgr. 10 Pf. abgeschätzte Grundstück, be⸗ stehend aus einem massiven Wohnhause nebst Hintergebäuden und einem kleinen Hofraume, soll den 12. April 1856, von Vormittags r h, ; dung, gewöhnliche Nase, Backen- und Kinnbart, durch den Kreisgerichts-Rath Heßner an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind im III. Büreau des hiesigen Kreisgerichts einzusehen. 266) ö ö Elbing, den 14. September 1855. Königl. Kreisgericht, 1J. Abtheilung.

Im Konzertsaale des Königlichen Schauspielhauses: VI. Repré- sentation de la Compagnie frangaise avec le concours de Mr. Levassor et de Mlle. Teisseire. Premiere représentation de: Les deu vieux papillo ns, vaudeville en un acte par Mr. Léon Laya. Mr. Levassor remplira les röles de De— liste pere et fils, Mlle. Teisseire celui de Pauline. Le pere ; onhomme, (4émandé) chansonnette par Mr. Levassor. Jeanne, Jeannette et Jeanneton, romance, chanté par Mlle. Teisseire. Titi àa Robert le diable, grande scene bouffe, parodie de Robert, exécuté par M. Levassor. Ma— dame Bertrand et Mademoiselle Raton, vaudeville en un acte. Mr. Levassor remplira le röle d' Archimbald, Mlle. Teisseire celui de Mlle.katon. Anfang 7 Uhr.

Sonntag, 24. Februar. Im Opernhause. (37ste Vorstellung.) Die Vestalin. Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen, nach dem Fran— zösischen des Herklots, zur Musik von Spontini. Ballets von Hoguet. Mittel-⸗Preise.

Im Schauspielhause. (565ste Abonnements-Vorstellung. Zum Erstenmale wiederholt: Zur Ruhe setzen. Possenspiel in 4 Auf⸗ zügen, von F. W. Hackländer. Kleine Preise.

Mittwoch, 27. Februar. Vierter Subscriptions-Ball.

Bis einschließlich Dienstag, den 26sten d. Mts,“, wird das An⸗ melde Büreau zu diesem Balle ⸗im Flur des Königl. Schauspiel⸗ hauses, Eingang zum Konzertsaale), von früh 10 Uhr bis Mittags 2 Uhr geöffnet sein.

Am Balltage selbst, den 27. d. Mts., werden nur an Fremde Billets verabfolgt.

Billets zu den Zuschauer-Räumen sind nicht mehr zu ha ben.

In Folge mehrerer vorgefallenen Unannehmlichkeiten wird vor dem Ankaufe solcher Theater-Einlaß-Billets gewarnt, welche nicht unmittelbar entweder in dem Billet-Verkaufs-Büreau, oder aber am Abend der Vorstellung selbst an der Kasse gekauft sind, indem nur allein für die Gültigkeit solcher Billets eingestanden wer— den kann.

und Berechtigungen lediglich zum Vortheil

ö des Dominiums entschieden wird, auf 18,364 Thlr. 13 Sgr. 19 Pf.,

l im Wege des nothwendigen Verkaufs am

zugehbrige, hier am 2. April 1856, Vormittags 10 Uhr, an

ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst resubhastirt Taxe und Hypothekenschein sind in der Re—

gistratur einzusehen.

Proclama.

Bürgermeisters zu Kulmsee, Michael Alexander Radzig, welcher im Jahre 1825 von dort sich entfernt, wahrscheinlich nach Rußland sich bege— ben hat, und von dessen Leben und Aufenthalte seitdem Nachrichten nicht zu erhalten waren, . angetragen worden.

Der Michael Alexander Radzig, dessen un— bekannte Erben und Erbnehmer werden daher aufgefordert, sich binnen 9 Monaten und späte— stens in dem Termine am

Ht5. B e gem b ey ö Feen. 41. bei dem unterzeichneten Gerichte oder in dessen Registratur schriftlich oder persönlich zu melden, und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls auf Todeserklärung des abwesen— den Radzig und was dem anhängig nach Vor— schrift der Gesetze erkannt werden wird.

Thorn, den 9. Februar 1856.

Königl. preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung

Subhastation.

198 des Hypotheken—

Aufforderung der Konkursgläubiger.

i540] Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Marienburg. i665]

Die in der Stadt Marienburg sub Nr. 9593; und 214 des Hypothekenbuchs belegenen Grund- stücke des Gasthofsbesitzers Ferdinand Flindt, zusammen abgeschätzt auf 553 Thlr. 16 Sgr. 3. Pf. zufolge, der nebst Hypothefenschein und Bedingungen im III. Bureau einzusehen den Taxe,

11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle fubhastlrt ,, ii pt

e Besitzung bildet den günstig gelegenen und elegant eingerichteten desss e ht rde een

Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht Meseritz.

Friedrich Poetschke zu Golenczewo gehörige, in hiesiger Stadt unter Nr. 1 und 2 belegene Mühlengrundstück, abgeschätzt nebst den dazu ge⸗ hörigen Gebäuden und Ländereien,

sollen am 4. April 1856, Vormittags a) wenn die gegen das Dominium Meseritz streitigen Lasten und Abgaben saͤmmtlich zum Vortheil der Mühle wegfallen und die von ihr geforderten Berechtigungen erstritten werden, auf 22,317 Thlr. 23 Sgr. 10 Pf., burg.“ b) wenn dagegen über diese streitigen Abgaben

mit dem dafür verlangten Vorrecht ,öbis zum 18. März 1856 einschließlich

derungen, so wie nach Befinden zur Bestel des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 1. April 1856, Vormittags 16 nh

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Albert Heßmann zu Potsdam werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen,

Das dem Wirithschafts-Inspektor Julius hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, diesel⸗ ben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen

innerhalb der gedachten Frist angemeldeten or ung

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. 1 auf dem Hofe links eine Treppe hoch, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Simon, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel— chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwalte Justizräthe Tollin, Krüger, Fleischer und die Kechts-Anwalte Trippel ünd Kelch zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Potsdam, den 9. Februar 1856.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

(306 Oeffentliche Vorladung.

Alle diejenigen unbekannten Gläubiger, welche an die Kassen der nachbenannten Truppen— theile und Verwaltungs-Behörden aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen aus dem Jahre 1855 vermeinen, erheben zu können, werden hiermit aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche binnen? Monaten und spätestens bis ußt. Maj ar. unter Beifügung der nöthigen Beweismittel bei der unterzeichneten Königl. Intendantur an— zumelden, widrigenfalls sie sich die aus der Nicht-Anmeldung entstehenden Nachtheile selbst beizumessen haben.

A Truppentheile:

Die Kasse des 1sten Bataillons 1sten Infan— terie⸗Regiments incl. der derselben einverleibten Regiments-Oekonomie⸗-Kasse. Die Kasse des ten Bataillons und des Füsilier-Bataillons Isten Infanterie-Regiments. Die Kasse des 1sten Bataillons Zten Infanterie-Reg. inkl. der der— selben einverleibten Regiments-Oekonomiee-Kasse. Die Kasse des Aten Bats. 3ten Inf.⸗Regts. inkl. der derselben attachirten Straf-Abtheilung zu Pillau. Die Kasse des Füsilier⸗Bats. Zten Inf. Regts. Die Kasse des 1sten Bats. 4ten Inf.“ Regts. inkl. der derselben einverleibten Regts. Oekonomie Kasse. Die Kassen des 2ten Bats. und des Füsilier-Bats. 4ten Inf.⸗-Regts. Die Kasse des 1sten Bats. 5Hten Inf.-Regts. inkl. der der— selben einverleibten Regiments-Oekonomie-Kasse. Die Kasse des Aten Bataillons und des Füsilier— Bataillons Hten Infanterie⸗ Regiments, inkl. der derselben einverleibt gewesenen Regiments— Oekonomie-Kasse und inkl. der denselben atta— chirten Straf-⸗Abtheilung zu Danzig. Die Kasse des 1sten kombinirten Reserve⸗Bataillons inkl. der demselben attachirten Straf⸗Abtheilung zu Graudenz. Die Kasse des 1sten Jäger-Batail— lons. Die Kasse des 3Zten Kürassier-Regiments. Die Kasse des 1sten Dragoner-Regiments. Die Kasse des 1sten (Leib-) Husaren-Regiments. Die Kasse des Sten Ulanen-Regts. Die Kasse des 1sten Artill. Regts. Die Kassen der 1sten, 2ten u. Zten reitend. Batterie 1sten Artill. Regts. Die Kassen der 1sten, 2Tten, u. Zten 12pfd. Batterie Iĩsten Artill Regts. Die Kassen der 1sten, 2ten, Zten, 4ten u. 5ten 6pfd. Batterie 1sten Artill. Regts. Die Kasse der siebenpfündigen Haubitz— Batterie 1sten Artill.⸗Regts. Die Kassen der Iĩsten, Aten, Zten und 4ten Festungs-Compagnie Isten Artill.⸗Regts. Die Kasse der Handwerks— Compagnie 1sten Artill.⸗Regts. Die Kasse der 2ten Festungs-Compagnie 2ten Artill⸗Regts. Die Kasse der 3zten Festungs-Compagnie 5ten Artillerie- Regiments. Die Kasse der 1sten Pionir-Abtheilung. Die Kasse der Inbaliden— Compagnie für Ost- und Westpreußen. Die Kasse des 1sten Bataillons (Königsberg) 1sten Garde-Low. Regts. Die Kasse des 3Zten Bats. (Graudenz) Isten Garde-Ldw. Regts. Die Kasse des isten Bats. (Königsberg) 1sten Ldw. Regts. Die Kasse des 2Zten Bats. (Wehlau) 1sten Low. Regts. Die Kasse des Zten Bats. (Tilsit) 1sten Ldw. Regts. Die Kasse des 1sten Bats. (In— sterburg) Zten Low. Regts. Die Kasse des Tren Bats. (Gumbinnen) 3Zten Low. Regts. Die

. J

14 359 Kasse des Iten Bats. (Angerburg) 3ten Low. Negts. Die Kasse des 1sten Bals. (Osterode) Aten Ldw. Regts. Die Kasse des Aten Bats. (Pr. Holland) Aten Landw. Regts. Die Kasse des Zten Bats. (Graudenz) 4ten Landw. Negts Die Kasse des 1sten Bataillons (Danzig) dien Ldw.⸗Regts. Die Kasse des Aten Bats. (Marien⸗ burg) 5ten Ldw.⸗Regts. Die Kasse des 3ten Bats. (Pr. Stargard) 5ten Ldw.-Regts. Die Kasse des Landwehr- Bataillons (Bartenstein) Zösten Inf. Regts. Die Kasse des Landwehr⸗ Bataillons (Ortelsburg) 34sten Inf.⸗-Regts. Die Kasse des zten schweren Landwehr-Neiter-Regts. Die Kasse des 1sten Landwehr-Dragoner-Negts. Die gasse des 1sten Landwehr-Hufaren⸗ Negts. Die Kasse des ten Landwehr-Ulanen⸗ Regts. Die Kasse des 1sten Bats. 14ten Inf.⸗-Negks., inkl. der derselben einverleibten Regiments-Leko— nomie⸗Kasse und der Kasse der dem genannten Bataillon attachirten Straf-Section zu Thorn. Die Kasse des ten Bataillons 14ten Infanterie— Regiments. Die Kasse des 2ten Bataillons 21sten Infanterie-Regiments. Die Kassen des Usten und 2ten Garde- Landwehr-Kavallerie— Regiments. Die Kasse des 1sten Bataillons (Conitz; 21sten Landwehr⸗Regiments. Die Kasse des Hafen-Gendarmerie-Kommandos zu Memel. B. Verwaltungs-Behörden.

Die Kasse der Divisionsschule des 1sten Armee— Corps in Königsberg. Die Kasse der Divisions— Bibliothek in Danzig. Die Kassen der Artillerie— Depots in Königsberg, Pillau, Danzig, Grau— denz und Thorn. Die Kasse der Artillerie⸗Werk— statt in Danzig. Die Kasse des Train-Depots in Königsberg. Die gasse des Montirungs— Depots in Graudenz. Die Kasse der Garnison— Lazarethe zu, Königsberg, Tapiau, Wehlau, Tilsit, Gumbinnen, Insterburg, Wartenburg, Braunsberg, Elbing, Danzig, Pr. Stargardt, Thorn, Graudenz, Pillau, Riesenburg, Nosen⸗ berg, Saalfeld, Osterode, Deutsch-Eylau und Rhein. Die Kasse des Arbeiter- Laza— reths in Feste Boyen (Lotzen). Die Kasse der Kantonnements⸗Lazarethe Heiligenbeil, Preußisch— Holland, Domnau, Marienburg, Pr. Eylau und Mühlhausen. Die Kasse der Belagerungs⸗Lazareth— Depots in Pillau, Danzig, Graudenz und Thorn. Die Kasse des Proviant-Amts in Königsberg inkl. der Depot-Magazin-Verwal— tung in Tapiau und Wehlau. Die Kassen der Probiant-Aemter in Pillau und Danzig inkl. der NReserve-⸗Magazin-Rendantur zu Marienburg und der Depot-Magazin-Verwaltungen zu Elbing und Pr. Stargardt. Die Kassen des Proviant— Amts in Insterburg inklusive der Depot— Magazin-Verwaltungen zu Lötzen und Tilsit. Die Kasse des Proviant-Amts in Graudenz inkl. der Reserve⸗Magazin-Rendantur zu Mewe. Die Kasse des Proviant-Amts in Thorn. Die Kasse der Gewehr-Nevisions-Kommission zu Danzig. Die Kasse der Büreau-Verwaltung der Inten⸗ dantur des 1sten Armec-Corps. Die Kassen der Garnison-Verwaltungen in Königsberg, Pillau, Danzig u. Weichselmünde, Graudenz, Thorn u. Pr. Stargardt. Die Kassen der magistratualischen Garni⸗ son⸗Verwaltungen zuBartenstein, Braunsberg, Pr. Holland, Memel, Ortelsburg, Osterode, Saal— feld, Tapiau, Wehlau, Marienburg, Elbing, Rhein, Pr. Stargardt, Angerburg, Gumbinnen, Insterburg, Loeßen, Tilsit, Dt. Eylau, Grau— denz, Conitz, Domnau, Pr. Eylau, Marienwerder, Mewe, Dirschau, Niesenburg, Rosenberg, Rasten— burg, Drengfurth und Schlöchau. Die Festungs— Bau- und Wall-Revenüen-Kasse in Königsberg. Die Festungs-Dotirungs-Kassen, extraordinaire Festungs-Bau- und Festungs-Nevenüen-Kassen zu Pillau, Danzig, Graudenz und Thorn. Die Festungs ⸗Bau-Kasse zu Marienburg. Die extra— ordinaire Festungs-Bau-Kasse zu Loetzen (Feste Boyen). Die Kassen der Militair-Kirchen zu Königsberg, Danzig und Graudenz. Die Kassen der Garnison-Schule zu Graudenz und des Ka— dettenhauses zu Culm.

Königsberg, den 12. Februar 1856. Königliche Intendantur 1sten Armee-Corps.

1 .

299 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Vorschläge gül⸗

n können, weil die nach

s Statuts dazu erforder⸗ Actien nicht vertreten gewe—

Demzufolge und gemäß der Vorschrift des be— sagten §. 13 ergeht hiermit an die Herren Ac⸗ tiongire die neue Einladung einer

r nm, General⸗

. Ver sammlun Mittwoch, am 2. April ö Vormit⸗ tags 19 Uhr, im Directions-Gebäude bejzum ohnen, um auf Grund der §§. 5, 71 und 3 des Gesellschaftsstatuts Beschluß zu fassen:

(über die Verlängerung der bon Dortmund

und von Witten über Bochum, Steele und Essen, mit einer Verbindung Mühlheims an der Ruhr, nach Oberhausen zu 'bauen—⸗ den Bahnen bis an den Rhein; über den Antrag der Städte Kettwig und Werden, den Bau und den Betrieb einer bon der Station Kupferdreh an der Prinz— Wilhelm (Steele⸗Vohwinkel⸗) Bahn ausge⸗ henden, die Ruhr daselbst überschreitenden, und längs Werden und Kettwig dem Ruhr⸗ thale entlang nach Mühlbeim an der Ruhr zu führenden Eisenbahn, für unsere Gesell⸗— schaft zu übernehmen, auch diese Bahn un⸗ serem Unternehmen einzuverleiben und über die Bedingungen solcher Uebernahme und Einverleibung; über die, einer nach Maßgabe der Vor— schläge 1 und 2 zu beschließenden Erweite— rung des Unternehmens entsprechende Ver— mehrung des Gesellschafts-Kapitals durch Ausgabe neuer Actien oder durch Kontra— hirung von Anleihen, wobei ausdrücklich aufmerksam gemacht wird auf die Bestimmung des §. 72, daß in der zum 2, April bevorstehenden General-Versammlung die Mehrheit der anwesenden Actionagire end— gültig über die wie vorstehend formulirten An— träge zu beschließen berechtigt sein wird. Elberfeld, den 20. Februar 1856. Der Vorsitzende der Deputation der Bergisch-Märkischen Eisen— bahn⸗Gesellschaft. (gez. Daniel von der Heydt. 301

Im Monat Januar d. J. ist mein Vater, der Rechtsanwalt und Notar Knobloch hierselbst berstorben. Da dessen Quartier binnen Kurzem geräumt werden muß, so ersuche ich die betref— fenden Mandanten meines verstorbenen Vaters, Ihre Manualakten spätestens bis zum 1. April d. J. hier in Empfang nehmen zu wollen, weil ich entgegengesetzten Falls annehmen muß, daß nach dieser Zeit mir die Vernichtung der nicht abgeholten Äkten überlassen wird.

Cottbus, den 20. Februar 1856.

C. F. W. Knobloch.

300 Auctions-⸗Anzeige. Aus einer Nachlaßmasse soll eine Actie der pommerschen Propinzial-guckersiederei am Donnerstag den 13. März d. J., Nachmittags 3 Uhr, im hiesigen Börsenlokale durch den Makler Böttcher meistbietend verkauft werden.

Stettin, im Februar 1856.

Bekanntmachung

uber das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten.

Bis heute den 22. Feb ruar 1856 sind ausgegeben: 8. Sitzung des Herren hauses

8? Bogen der 1. 5h der 1.

53

Sitzung des Hauses der Abgeordneten

8 Anlagen, besteh. aus Aktenstücken⸗ . 4 Petitionen

n * *

zusammen 772

eee 5 6b 6

8

8

2 *