1856 / 49 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

// //

. ö 83 *. *

] ( . j ö J

374

Telegraphische Depeichen. e Der Schnellzug aus Berlin hat am 24. Februar e. in halle a. d. S. den Anschluß an den Zug nach Frankfurt a. M. nicht

erreicht.

Paris, Sonntag, 24. Februar. (Wolffs Tel. Bur.) Der Großvezier Ali Pa scha wurde heute in den Tuilerieen vorgestellt. Der Großvezier überbringt sowohl für die Kaiserin von Frankreich als auch für die Königin von England ein Diadem und für den Kaiser Napoleon einen Degen.

Der heutige „Moniteur“ meldet, daß der Graf Orloff gestern in den Tuilerieen vorgestellt worden sei und daß der Minister des Auswärtigen, Graf Walewski, dabei gegenwärtig gewesen sei.

Gewerbe⸗ und Handels ⸗Nachrichten.

Auf Grund des Gesetzes vom 30. April 1855 ist bekanntlich die Münster-⸗Hammer Eisenbahn nebst allen Rechten und Pflichten der früheren Besitzer vom 1. Januar 1855 ab in das Eigenthum des Staats übergegangen und der Königlichen Haupt-Verwaltung der Staats⸗ schulden die Verzinsung und Tilgung des Stamm-Actien⸗Kapitals und ber auf der gedachten Bahn haftenden Prioritäts⸗Obligationen übertra— gen worden. In Folge dessen werden fortan auch die fälligen Coupons über die Zinsen von den vorerwähnten Stamm-Actien und Prioritäts— Obligationen innerhalb der Verjährungsfrist bei den öffentlichen Kassen statt baarer Zahlung angenommen werden. (Pr. C.) .

Einem Berichte der „Pr. C.“ aus Rio de Janeiro zufolge sprechen ruhige Beobachter die Besorgniß aus, daß der Handel wie der Geldmarkt dieses Platzes mehr und mehr einer gefährlichen Krisis ent— gegenschreite. Die Einfuhren sind andauernd übermäßig stark und bringen deshalb bedeutende Verluste mit sich. Andererseits werden die Ankäufe in Kaffee zu Preisen fortgesetzt, welche in Europa und Nordamerika keine Rechnung geben, während die Vorräthe in diesen Verbrauchsländern sich mehr und mehr anhäufen, die Zufuhren aus den Plantagen nach Rio sich steigern, und die neue Ernte eine eben so reiche als frühzeitige zu werden verspricht. Die Käufer der eingeführten Waaren befinden sich mit ihren Zahlungen wach— send im Rückstande, während die Großhändler ihre daraus entstandenen Verlegenheiten durch starke Trassirungen auf Europa nur für den Augen— blick beseltigt haben, und auf die Protestirung eines großen Theils der auf Europa gezogenen Wechsel gefaßt sein müssen. Dazu kommt eine bedenkliche Manipulation der Bank, welche ihre Noten gegen Staats— papiergeld umwechselt und für den Betrag der so gewonnenen Vermeh— rung ihres Depositums stets neue Noten in Umlauf setzt. Ihr Noten— umlauf übersteigt den Werth des Depositums schon um mehr als das Doppelte. (Pr. C.)

Zu den wichtigsten Han delsplätzen der LaPlata-Länder rechnet man, nächst Buenos-Ahres und Montevideo, zur Zeit besonders die Slädte Mercedes, Gualeguahchu und Rosario, von denen erstere dem orientalischen Freistaat, die beiden letzteren der argentini— schen Conföderation angehören. Mercedes namentlich ist in raschem Aufblühen begriffen und für Deutschland von Interesse. Die Zahl der Deutschen und dadurch der Absatz deutscher Waaren auf diesem Platze wächst fortwährend. Ihre Lage unweit der Mündung des Rio Negro in den Uruguay macht sie gewissermaßen zum Mittelpunkt einer Anzahl an diesem Strome oder in dessen Nähe gelegener kleinerer Handelsorte im westlichen Theile des Freistaates, wie Salto, Paysandu, Colonia u. s. w. Noch wichtiger für Ein- und Ausfuhr am La Plata ist die auf dem rechten Ufer des genannten Stromes gelegene argentinische Stadt Gua— leguaychus. Auch sie wird uns als im raschen Aufblühen begriffen ge— schildert. Sie liegt in der Provinz Entre-Rios an einem Zufluß des Parana. Nicht minder im Aufblühen befindet sich die Stadt Rosario am Parana, zur Zeit der Haupthafen und Haupthandelsplaßz der ganzen Argentina. (Pr. C.)

Heißæ*in, 23. Februar. Leipzig-Dresdener 227 G. Läbau-zit- tauer 557 G. Magdeburg - Leipziger 329 Br. Berlin- Anhaltische —. Berlin - Stettiner 165 G. Cöln- Mindener —. Thüringische 114 Brs., 1135 G. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler Anhalt- Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 130 G.; C. 119 G. Braun- Schweiger Bank-Actien Litt. A. u. B. 136 G. Weimarische Rank-Actien Litt. A. u. B. 1155 G. Wiener Banknoten 987 Br. Oesterreichische 5proz. Metalliques 83 Br. 1854er Loose 1055 G. 1854er National- Anleihe 83 G. Preuss, Prämien-Anleihe —.

131 Steckriefs-Erledigung.

lassene Steckbrief ist erledigt. Königsberg, den 21. Februar 1856.

Königliches Stadtgericht. Der Untersuchungsrichter.

SnImyrnRa, 13. Februar. WechselcGurs: London 116 - 1173 Piaster; Frankreich 184 Para; Triest 445 - 50 Para.

KresHlai, 25. Februar, J Uhr Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. d. Staats Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 9814 Br. Freiburger Actien 15815, Br., neuer Emission 14653 Br. Oberschlesische Actien Fit. A. 2193 Er. Oberschlesische Actien Lit. E 1867 G. Oberschlesi- sche Prioritäts- Obligationen D. 907 Br. Obkerschles. Prioritäts-Obliga- ionen E. 797 Br. Kosel-Oderberger 2107 Br., neuer Emission 178 Br. Kosel-Oderberger Prioritäts-Obligationen So7 Br. Neisse- Brieger Actien 73 Br.

Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart hei 89 pCt. Tralles 13 Rthlr. Br. Weizen, weiss. 55 145 Sgr., gelb. 53 135 Sgr. Eoggen 87 - 441 6gr. Gerste 65 75 Sgr. Haser 35 42 Sgr.

Die Börse war matt und die Course ohne wesentliche Verän- derung.

Hanriüs, 24. Februar. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3proz. wurde Anfangs in der Passage zu 73, 35 gemacht, sank alsdann auf 73, 30 und schloss bei geringem Geschäst und in träger Haltung zu 73, 40.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 26. Februar. Im Opernhause. (39ste Vorstellung): Maria, oder: Die Tochter des Regiments, komische Oper in zwei Abtheilungen, Musik von Donizetti. Zwischen der ersten und zwei— ten Abtheilung: 1) Mazurka-Varsovienne, ausgeführt von Fräul. Soldansky und Herrn Ehrich. 2) Pas de deux, ausgeführt von Fräul. Forti und Herrn Gasperini. Mittel-Preise.

Im Schauspielhause. (57ste Abonnements-Vorstellung): Zur Ruhe setzen, Possenspiel in 4 Aufzügen, von F. W. Hackländer. Kleine Preise.

Mittwoch, 27. Februar. Im Opernhause. Auf Allerhöchsten

Befehl: Vierter Subsriptions-Ball. Eröffnung des Hauses halb 8 Uhr. Anfang des Balles 5 Uhr. ö .

Der Eingang für die Zuschauer zum dritten Rang (Gesell— schafts-Anzug), wie auch zum Amphitheater (von der Wasserseite, Thür Nr. 8), ist von halb 8 Uhr an geöffnet.

Die Anfahrt ist in folgender Weise geordnet:

1) Für die von der Schloßbrücke kommenden Wagen an der Thür Nr. 2. (¶Wasserseite.)

2) Für die von den Linden kommenden Wagen am Haupteingang

Nx. 1. (Dem Universttätsgebäude gegenüber.)

3) Für die von der Behrenstraße kommenden Wagen an der kleinen Thür Nr. 3. (Am Opernhausplatz.)

Die Abfahrt findet statt: .

1) Von der Thür Nr. 2 nach der Schloßbrücke zu (die Wagen stellen sich auf dem Platze an der katholischen Kirche bis zur Französischen Straße auf).

2) Von der Thür Nr. 1 nach den Linden zu (die Wagen stellen sich vor dem Opernhause, Front nach demselben, auf.)

3) Von der Thür Nr. 3 ebenfalls nach den Linden zu (die Wa— gen stellen sich auf dem gepflasterten Theil des Opernhaus— platzes bis an die Behrenstraße hin auf.)

Bis einschließlich Dienstag, den 26sten d. Mts,, wird das An— melde-Büreagu zu diesem Balle (im Flur des Königl. Schauspiel— hauses, Eingang zum Konzertsaale), von früh 16 bis Mittags 2 Uhr geöffnet sein.

Am Balltage selbst, den 27. d. Mts,, werden nur an Fremde Billets verabfolgt.

Billets zu den Zuschauer-Räumen sind nicht mehr zu haben.

Im Schauspielhause. (58ste Abonnements-Vorstellung): Coriolan, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare, nach der Tieck'schen Uebersetzung für die Bühne eingerichtet. Kleine Preise.

In Folge mehrerer vorgefallenen Unannehmlichkeiten wird vor dem Ankaufe solcher Theater-Einlaß-Billets gewarnt, welche nicht

unmittelbar entweder in dem Billet-Verkaufs-Büreau, oder aber am Abend der Vorstellung selbst an der Kasse gekauft sind, indem

1921 Edictal⸗Citation.

Da in der bei uns anhängigen Freiherr von

Der hinter den Schneider Carl Ferdinand der Horst⸗Huckelriedeschen Konkurs ache Zweifel Sch la gel unter . 16. 6 pr. er- darüber entstanden sind, ob folgende ch ;

1) ein von dem Johann Joseph Kayser zu

Alberslohe angemeldetes, durch die Dekrete

des weltlichen Hofgerichts de Publicato

den 17. Mai 1771 und 18. Dezember 1771

dem gradui ordinis 22 beigesetztes Kapital

3 von 325 Thalern nebst Zinsen, aus einer

ise vin s. ; von den Eheleuten Maximilian Ferdinand

nur allein für die Gültigkeit solcher Billets eingestanden wer— den kann.

zeiger.

Anton, Freiherrn von der Horst und Anna Sophia Wilhelmina, gebornen von Lüninck, ausgestellten, active für John Mathias Classen, Sacellan ad Sanctum Ludgerum e, en, Schuldverschreibung vom 1. April

ein von der Freifrau von Cloedt, Louisa gebornen von Langen, angemeldeter, durch das Dekret des weltlichen Hofgerichts de Publicate den 17. Mai 1771 dem gradui ordinis 38 vor⸗ und resp. beigesetzter

Kapital-Rest von 2117 Thaler 23 Schil— linge 1 Deut nebst Zinsen, aus einem zwischen den Eheleuten Maximilian Ferdi⸗ nand Anton, Freiherrn von der Horst, und Anna Sophia Wilhelmina, gebornen von Lüninck einerseits und den Eheleuten Heinrich Engelbert Hermann Ignatz von Langen und Isabella Bernardina Gertrud, geborenen von Lüninck, andererseits abge⸗ schlossenen Vergleiche vom 2. Oktober 1727 durch Zahlung getilgt worden sind, so werden alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche deshalb zu machen haben, aufgefor— dert, in dem auf den 12. März 1856, Mor—⸗ gens 11 Uhr, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichtsrath von Druffel, an hiesiger Ge— richtsstelle anberaumten Termine persönlich oder durch zulässige Bevollmächtigte, zu erscheinen und ihre Ansprüche anzumelden und nachzu— weisen, und zwar unter der Warnung, daß die nicht erscheinenden mit allen ihren Forderungen an die Konkursmasse präkludirt werden, und ihnen deshalb gegen die übrigen Kreditoren ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden soll. Diejenigen, welche persönlich zu erscheinen be— hindert sind, können sich an einen der Rechts— Anwälte Busch, Leesemann, Rintelen, Stemrich, Finsting, Gierse und Wind⸗ horst wenden, und denselben mit Information und Vollmacht versehen. Münster, den 22. November 1855. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

1279 .

Nachdem über das Vermögen der Kürschner⸗ meister Schneiderschen Eheleute zu Grimmen un— ter Sistirung der Spezial-Prozesse, der förmliche Konkurs eröffnet worden, werden alle diejenigen, welche an dasselbe aus irgend einem Grunde Ansprüche oder sonstige Forderungen zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, dieselben in einem der auf hen , eben, n nnn

8e

jedesmal Vormittags 117Uhr angesetzten Liquida— tions-Termine in unserem Gexichtslokale vor dem Deputirten anzumelden und zu bescheinigen, bei Vermeidung der Präklusion. Im dritten Liquida— tions-Termine soll zugleich über die mit der Masse zu treffenden Maßregeln verhandelt wer— den und haben sich dazu sämmtliche Gläubiger einzufinden, widrigenfalls die Nichterschienenen an die Beschlüsse der Mehrheit der Erschienenen werden gebunden werden.

Auswärtige werden aufgefordert, Bevollmäch— tigte hierselbst zu bestellen, widrigenfalls sie zu den ferneren Verhandlungen nicht werden zuge⸗ zogen werden.

Greifswald, den 7. Februar 1856.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

280 Proclam a.

Nachdem über das Vermögen des verstorbenen Schuhmachers Nordling und dessen nachgelasse— nen Wittwe, Johanne geb. Roß, zu Grimmen, unter Sistirung der Spezial-Prozesse der förm— liche Konkurs eröffnet worden, werden alle die— jenigen, welche an das gedachte Vermögen aus irgend einem Grunde Forderungen zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, dieselben in einem der auf hen 26. Febrngt, tl Mürz, 8 März

dieses Jahres, jedesmal Vormittags 115 Uhr angesetzten Li— quidationstermine anzumelden und zu bescheini⸗ gen, bei Vermeidung der Präklusion von der Konkursmasse. . ;

Im dritten Liquidationstermine soll zu— gleich über die mit der Masse zu treffenden Maßregeln verhandelt werden, wozu sämmtliche Gläubiger unter der Verwarnung geladen wer— den, daß die Ausbleibenden an die Beschlüsse der Mehrheit der Erschienenen werden gebunden werden.

Greifswald, den 7. Februar 1856.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

313

ö der Konkursgläubiger. In dem Konkurse über das Vermögen des

Kaufmanns Gustab Bramigk zu Potsdam wer—

den alle diejenigen, welche an die Masse

Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen,

hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, diesel⸗

375 ben mögen bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 22. März e. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-Personals

auf den 18. April c., Vormittags 19 nhr; in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1 auf dem Hofe links eine Treppe hoch, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Gerlach, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel— chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwalte Justizräthe Tollin, Krüger, Fleischer und Rechts-Anwalt Kelch zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

Potsdam, den 16. Februar 1856.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1351 Bekanntmachung.

In der, dem Unterzeichneten von der König—⸗ lichen Regierung, landwirthschaftlichen Abthei⸗ lung zu Frankfurt a. d. O., zur Bearbeitung übertragenen Sache, betreffend die Ablösung des dem Lehnschulzengute zu Zorndorf zustehen⸗ den Fleischzehents, ist für gedachtes Gut ein Ablösungs-Kapital von 68 Thlrn. festgesetzt und gerichtlich deponirt.

Dies wird den beim Lehnschulzengute Rubr. II. 30. 1IV. eingetragenen Limmritzer Realgläubi⸗ gern, so wie den Besitzern von noch nicht ab⸗ geschriebenen Gutsparzellen zur Wahrnehmung ihrer Rechte nach §. 460 ff., Th. J., Tit. 20 A. L. R. mit der Aufforderung bekannt ge⸗ macht, sich wegen etwaiger Ansprüche spätestens bis zum 14. April d. J. bei dem Unterzeich— neten schriftlich oder mündlich zu melden, wi— drigenfalls ihr Hypothekenrecht auf das Ab— lösungs⸗Kapital erlischt.

Küstrin, den 22. Februar 1856.

Der Kreisrichter Grabitz.

3201 Bekanntmachung.

Am . Sonnabend, den 8. März 1856, Vor milk js lo hr, soll in unserem Magazin am Königsgraben Nr. 16 eine Quantität Roggenkleie, Futtermehl und Kaff, gegen gleich baare Bezahlung meist—

bietend berkauft werden. Berlin, den 25. Februar 1856 Königliches Probiant-Amt.

———

3191 Bekanntmachung über die Einzahlung der 2ten Rate zur Oberschlesischen Zweigbahn . Oppeln-Tarnowitz.

Die Inhaber von Anerkenntnißscheinen der Oberschlesischen Zweigbahn werden hiermit auf— gefordert, die zweite Einzahlung mit 10 pCt. oder 100 Thlr. auf jedes Anerkenntniß abzüglich IJ Sgr., d. i. 4 pCt. Zinsen für 15 Monat auf die erste Einzahlung, welche 5 pCt. oder 50 Thlr. betragen hat, mit 99 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., in Worten: neun und neunzig Thaler zwei und zwanzig Silbergroschen sechs Pfennige, in den Tagen vom 28. März bis 3. April d. J. zu leisten, und zwar:

in Breslau bei den Herren Ruffer u. Co.,

1 enn, z Mendels sohn u. Co. ö

Der Umtausch der Anerkenntnisse in Quit⸗

tungsbogen à 200 Thlr., kann jedoch nur erst

8 Tage nach gemachter Anmeldung und nur bei

solchen Anerkenntnissen erfolgen, welche noch

nicht mit einem Giro versehen sind, da die

Quittungsbogen gleich den Anerkenntnissen auf

die Namen der ürsprünglichen Zeichner gestellt werden müssen. ö. Sollten Inhaber von Anerkenntnissen welche

mit, Giro versehen sind, deren Umtausch in Quittungsbogen verlangen, so wird ihnen der— selbe zwar gewährt werden, es bleibt ihnen jedoch überlassen, sich das Giro des ersten Zeichners selbst zu besorgen.

Denjenigen, welche von dem Umtausch in Quittungsbogen abstehen, wird diese zweite, so wie alle folgenden Einzahlungen auf das Aner— kenntniß selbst bescheinigt werden.

Breslau, den 23. Februar 1856.

. 38 zur Erbauung der Oberschlesischen Zweigbahn.

1318 . k . Niederrheinische Güter— Assekuranz⸗Gesellschaft.

Mit Bezug auf das den Herren Actionairen unserer Gesellschaft statutenmäßig zugesandte Cir⸗ kular vom 15ten d, M. laden wir' diefelbe zu . außerordentlichen General-Versammlung au ö den ö J., Vormit⸗ tags 11 Uhr,

im Lokale der 1. Bürger-Societät dahier ein, und zwar zur Beschlußnahme darüber, ob unsere Gesellschaft auch noch auf andere Zweige des Versicherungswesens ausgedehnt werden dürfe. Nach §. 17 des Statuts können sich „Abwe— sende, jedoch nur durch einen Actionafr, dertre⸗ ten lassen, wenn sie solches wenigstens 2 Tage bor der General-Versammlung der Direction mit Benennung ihres Stellvertreters schriftlich angezeigt haben“.

Wesel, den 23. Februar 1856.

Die Direction der Niederrheinischen Güter⸗

Assekuranz⸗Gesellschaft. Frz. Rigaud. Schirmer.

314. . . . Kölnische Hagelversicherungs⸗ Gesellschaft zu Köln.

Am 11 März d J, Vormittags 9 Uhr, wird die

gewöhnliche General-Versammlung der Actionaire der Kölnischen Hagel⸗-Versiche— rungs-Gesellschaft im Tempelhause hierselbst statt⸗ finden.

Gemäß Artikel 33 der betreffenden Statuten werden die stimmberechtigten Actionaire hierzu eingeladen.

Köln, den 22. Februar 1856.

r Verwaltungsrath.

1341 15101

J —— * * .* *. 2 4 . Eschweiler Gesellschaft für Bergbau und Hütten.

Die Herren Actionaire werden benachrichtigt, daß die jährliche General⸗Versammlung am 3Isten künftigen Monats März, 2 Uhr Nach⸗ mittags, zu Blankenberg- Stolberg stattfinden wird.

Gemäß Artikel 30 der Statuten haben die Eigenthümer der Actien sich als solche beim Ein⸗ tritt in die General-Versammlung entweder durch Vorzeigung der Aetien oder durch einen Schein, daß die Actien bei der Gesellschaft oder bei den Banquiers derselben deponirt liegen auszuweisen.

Blankenberg-Stolberg,

Der

; 3D. si Leipziger Bant. Die Inhaber der Guittungsbogen zu Leipziger ö auf

Bankackien II. Emission werden hiermit auf unsere Bekanntmachung vom 18. Dezember 5 nach welcher die vierte und letzte Einza h lung auf dieselben, abzüglich Zinsen mit . Rthlr. 66. 6. pro Aetie. ͤ . bis mit 3. März a. «., Abends 6 Uhr, z u leisten ist, so wie auf m §. 1 der Statuten gedachten Folgen unterlassener Ein⸗ zahlung aufmerksam gemacht. ö. Leipzig, am 23. Februar 1856. Das Direktorium der Leipziger Bank. Heinr. Poppe, Fr. Hermann, Vorsitzender. Vollziehender.

1

K

8

r