—
*
=, , ,, Freitag, 7. März. Im Opernhause. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große
438
iel e. von Heinrich Voß.
(47ste Vorstellung) Kleine Preise.
(Herr Carl Devrient: Lear, als Gastrolle).
Im Konzertsaale des Königl. Schauspielhauses. Dernière
romantische Oper in 3 Allen, von, Richard Wagner, Ballets représentation de la compagnie frangaise avèc le concours de
vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Mitte! ⸗Preise. Im ce een. (67ste Abonnements⸗Vorstellung.) Zum
lions d'un choriste, grande scene boufse,
Mr. Levassor et de Mlle. Feisseire, Douzième représenta tion. Le Violeneux, lägende bretonne. Le Portier, grande scene ersten Male: Narziß. Trauerspiel in 5. Akten, von A. E. Brach⸗ bonffe. Blondette, simple histoire. Demandése: Les tri bula— vogel. In Scene gesetzt vom Regisseur Düringer. Kleine Preise.
Son nabend, 8. März. (68ste Abonnements-Vorstellung): König romance. A la demande générale: Le lait d'anesse, vaude ville.
Trauerspiel in 5 Atheilungen, von Shakespeare, übersetzt Anfang 7 Uhr.
579 . e ;
Der unten näher bezeichnete Bäckermeister Louis August Klehmet, aus Spandau gebürtig, ist des Betruges verdächtig und hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher bon dem Aufenthalte des Klehm et Kennt⸗ niß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde An⸗ zeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Ci— bil- und Militairbehörden des In- und Aus— landes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu bigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß⸗Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den berehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 1. März 1856.
Königliches Stadtgericht.
Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission 1I., für Voruntersuchungen. Sig nalement des 2c. Klehmet. Derselbe ist 35 Jahre alt, evangelischer Re— ligion, am 28. März 1820 geboren, 5 Fuß Z Zoll groß, hat dunkelblonde anliegende Haare, blaugraue Augen, dunkelblonde breite Augen— brauen, schmales Kinn, stark ovale, hagere Gesichtsbildung, gelblich blasse Gesichtsfarbe, kleine, etwas dicke Nase, großen Mund, dicke Unterlippe, dunkelblonden Bart, nicht vollstän⸗ dige Zähne; ist von untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat als besonderes Kennzeichen: auf der Stirn-Mitte links eine
schiefe Narbe. Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.
1377 Konkurseröffnung. Königliches Kreisgericht zu Berlin, Erste (Civil⸗ Abtheilung, den 5. März 1856, Vormittags 117 Uhr.
Ueber das Vermögen des Buchhändlers Karl David auf dem Karlsbade Rr. 16 bei Berlin, Firma: Ed. Haenel's Buchdruckerei und Schrift— gießerei, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 27. Februar 1856 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Buchhändler Guttentag bestellt. Die Gläu— biger des Gemeinschuldners werden aufgefor— dert, in dem auf
den 17. März 1856, Vormittags .
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. 17, bor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Klotz, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel— mehr von dem Besitz der Gegenstände bis
zum 12. April 1856 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs— masse . Pfand⸗Inhaber und andere
mit denselben gleichberech gte Gläubiger des
Gemeinschuldners haben von den in ihrem
Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
[375 Oeffentliche Vorladung. I. Folgende ö ö
— 1 M 3) der am 2. Mai 1830 hierselbst geborene
Seefahrer Heinrich Richard Zipp,
4) der am 18. August 1828 hierselbst ge⸗ borene Handlungsbeflissene Herschel Mo— ses Danziger,
5) der am 12. März 1830 hierselbst ge— borene Seefahrer Friedrich Wilhelm Landy (alias Lundi),
5) der am 26. Mai 1831 zu Neufahrwasser geborene Seefahrer Carl Ludwig Bern— hard Tibbe,
deren Aufenthalt unbekannt ist, und gegen welche die rechtliche Vermuthung streitet, daß sie sich durch ihre Entfernung dem Militair⸗ dienste haben entziehen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ungesäumt in die Königl. Lande zurückzukehren und sich wegen ihres Austritts in dem auf
d Fin Ldößö ll hr Bonn, an hiesiger Gerichtsstelle vor Herrn Stadt- und Kreisrichter Mix anberaumten Termine zu ver— antworten.
Derjenige von ihnen, der in diesem Termine ausbleibt, hat zu gewärtigen, daß gegen ihn eine Geldstrafe von 50 bis 1000 Thlr. oder eine Gefängnißstrafe von einem Monate bis zu einem Jahre durch Erkenntniß festgesetzt werden wird.
Danzig, den 22. Februar 1856.
Königliches Stadt- und Kreis-Gericht. J. Abtheilung.
11
Auf der der Wittwe Achterberg, Wilhelmine geb. Schmidt, gehörigen, zu Vierraden bele— genen, im Hypothekenbuche dieses Orts Vol. JI. Fol. 355 No. 60 berzeichneten Mittelbürgerstelle stehen:
1) Für Gottlieb Achterberg unter rubr III. . 13 Thly. 19 Sgr. 10 Pf. Muttererbe aus dem Erbrezesse vom 2sten Februar 1786;
2) für Gottlieb Achterberg in Berlin unter
50 Thlr. Vatererbe aus dem Erbvergleich vom 1. Oktober 1797 in Folge Verfügung vom 28. November 1797; für Johann Friedrich Achterberg unter vubr. Il No,. 73 Thlr. 13 Sgy. 2 Pf. Muttererbe aus dem Erbrezesse vom 20sten Februar 1786 und unter rubr. III. d.
50 Thlr. Vatererbe aus dem Erbbergleiche vom 1. Oktober 1797 in Folge Verfügung vom 28. November 1797
eingetragen.
Auf den Antrag der Grundstücksbesitzerin, welche die Tilgung sämmtlicher Posten be— hauptet, werden der Gottlieb Achterberg, der Gottlieb Achterberg zu Berlin und der Johann Friedrich Achterberg und deren Erben, Cessio— narien oder die sonst in ihre Rechte getreten sind, aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche an obengenannte Kapitalien innerhalb drei Monaten und spätestens in dem auf
den 18. Juni 1856. Vormittags
1 hr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine
anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls
sie mit ihren Ansprüchen auf diese Posten werden präkludirt und dieselben im Hypo— thekenbuche werden gelöscht werden.
Schwedt, den 17. Februar 1856.
Königl. Kreisgerichts-Deputation.
373 Bekanntmachung. n der Reallasten⸗Ablösungs⸗Sache zu Eckarts⸗
Oe ffen tl ich er An; T ger.
anderen Hhpotheken-Forderungen folgende sub Rubrica III. eingetragen: ad Nr. 2: für die minorenne Marie Therese Kleeberg 1200 Thlr., ad Nr. z und 6: für Fräulein Johanne Flo— rentine Bruenwisch zu Berlin, zusammen 4000 Thlr., ad Nr. 7: für die verehelichte Kaufmann Schürer, Christiane Dorothea geborene Reiche zu Triebel 1000 Thlr., ad Nr. 9: für die berehelich te Justiz-Kommissar Gritzner, Friedericke Lisette Amalie geborene von Dresky, 1000 Thlr., ad Nr. 10: für die verehelichte Bürgermeister Zwanziger, Amalie geborene Frühbuß 1000 Thlr.,
ad Nr. 11: für den Majoratsbesitzer von Beerfelde zu Sommerfeld 1000 Thlr.,
ad Nr. 12 für:
a) den Ernst Julius Roderich von Francois 2000 Thlr. ,
b) den Lieutenant Gustav Adolph von Francois im 13ten Regimente 3000 Thlr.,
c) die verwittwete Hauptmann von Francois, Emilie Juliane geborene von Zeschau 5000 Thlr., ;
d) die verehelichte Clementine Armingard von Francois, geborene von Zscherdtwitz, 7000 Thlr.
Da diese Gläubiger theils nicht mehr Inhaber der eingetragenen Forderungen sein sollen und theils ihrem Aufenthalte nach unbekannt sind, so werden dieselben und resp. deren etwanige Erben, Cessionarien oder Rechtsnachfolger hier— durch aufgefordert, sich innerhalb 6 Wochen schriftlich und spätestens in dem auf den 28. April dieses Jahres, Vormittag
16 hr, in meinem Geschäfts-Büreau, Seifersdorfer Gasse Nr. 382, hierselbst anstehenden Termine persön— lich zu melden und darüber zu erklären, ob sie von den ihnen wegen des obigen Abfindungs-Kapitals nach §. 461 seqq. Titel 20 Theil J. des Allgemeinen Land— Rechts zustehenden Befugnissen Gebrauch machen wollen, widrigenfalls ihr Hypotheken- recht sowohl auf das gedachte Ablösungs— Kapital, als auch die damit abgelösten guts⸗ herrlichen Berechtigungen für erloschen erachtet werden wird.
Sorau, den 1. März 1856.
Der Königliche Kreis-Oßekonomie-Kommissarius. ö
38360 Bekanntmachung.
Das in kiehnenen Bohlen, Halbholz und
Schaalen bestehende Bauholz zu der diesjähri—
gen Unterhaltung der Rinnsteinbrücken und Kanäle 2c. soll im Wege der Submission gelie— fert werden.
Dies wird mit dem Bemerken bekannt ge— macht, daß die desfallsigen Bedingungen in unserer Registratur zur Einsicht ausliegen und die Submissionen bis zum 13ten k. M. einzu— reichen sind. .
Berlin, den 27. Februar 1856.
Königl. Ministerial-Bau⸗Kommission.
339 Bekanntmachung. Es wird beabsichtigt, bei der unterzeichneten Rentkammer einen zweiten Bau-Techniker für das Fürstenthum Krotoszhn mit dem Titel eines fürstlichen Baumeisters, einem jährlichen Gehalte von fünfhundert Thalern, freier Woh⸗ nung oder einer Miethsentschädigung von jähr⸗ lich bierzig Thalern, und bei auswärtigen Dienst— geschäften einem Diäten und Neisekostenbezuge don zwei Thalern auf Widerruf anzustellen. Bewerber, welche mindestens die Privatbau⸗
La vois de la fleur,
geben ist, ob Bewerber der polnischen Sprache
mächtig sei, oder persönlich bei uns melden. Schloß Krotoszyn, den 27. Februar 1856. Fürstlich Thurn und Taxissche Rentkammer.
636 Bekanntmachung.
ier Eisenbahn.
Die Einlösung der werdenden Zins-Coupons Rr. 6 zu den Prio— ritäts-Obligationen der Stargard-Posener Eisen— bahn 1ster Emission und Rr. 2 zu den Priori— täts-Obligationen der Stargard-Posener Eisen⸗ bahn 2ter Emission erfolgt in der Zeit vom 1. htäntlnkl den Rö np, ö,, mil, nahme der Sonn- und Festtage, Vormittags von g bis 12 Uhr: in Berlin bei der Königlichen Haupt-Bank (Jägerstraße 34), k in Stettin bei dem Königlichen Bank-Com— toir und in Bromberg auf dem Bahnhofe bei der Betriebs-Haupt-Kasse der König⸗ lichen Ostbahn. Schriftwechsel und Geldsendungen nach außer— halb finden nicht statt. Bromberg, den 3. März 1856. Königliche Direction der Ostbahn.
— 1381 . ö. Rheinische Eisenbahn.
Unter Bezugnahme auf unsere dreimaligen offentlichen Bekanntmachungen vom 2. Januar 1849, 24. Februar 1854 und 26. Februar 1855, wonach in Folge Beschlusses der General-Ver⸗ sammlung vom 30. Mai 1848 an Stelle der pro 1847 festgesetzten vierprozentigen Dividende, fünfprozentige Obligationen à 40 Thlr. ereirt worden und die Actionaire zur Aushändigung der erwähnten Dividendenscheine gegen Empfang— nahme der fraglichen Obligationen aufgefordert w ore n,
ferner auf Grund des §. 21 der Gesellschafts— Statuten, welcher lautet:
„Die Dividendenscheine und rückständigen „Zinscoupons früherer Jahre, welche nicht „innerhalb vier Jahre, vom Tage der „ersten öffentlichen Aufforderung angerech—
„net, und nach zwei Mal in Zwischenräu— „men von wenigstens einem Jahre wieder— „holt erlassenen desfallsigen öffentlichen „Aufforderungen in Empfang genommen „worden sind, verfallen der Gesellschaft“, —
werden nunmehr die Dividendenscheine pro 1847, für welche bis dato die bezeichneten Obligationen noch nicht in Empfang genommen sind, hiermit zum Vortheil der Gesellschaft für verfallen er— klärt.
Köln, den 4. März 1856.
Die Direction.
*
2
92
Niederschlesische Zweigbahn. Einnahme im Februar 1856 für 4491 Per— sonen und 87,998 Ctr. Güter 8732 Thlr. 28 Sgr. 5 Pf., Einnahme im Februar 1855: 6880 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf., Einnahme im Februar d. J. mehr 1852 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf
läb'! Rheinische Eisenbahn.
Kündigung der Dividende—
Obligationen à Thlr. 40 vom 1. Juli 1848.
Diejenigen 5proz. Obligationen sub date, den 1. Juli 1848, welche nach unseren öffentlichen Bekanntmachungen vom 2. Januar 1849, Z4sten Februar 1854 ünd 26. Februar 1855 in Folge Beschlusses der General-Versammlung vom 3090 sten
* 1.
—
Mai 1848 an Stelle der für das Jahr 1847
2 439
festgesetzten vierprozentigen Dividende in der Anzahl von 4500 Stück 3 Thlr. 40, zusammen 180,000 Thalern (jede Obligation die Dividende für 4 Actien umfassend) kreirt worden sind, werden auf Grund des der Verwaltung darin vorbehaltenen Rechtes, hiermit sämmtlichen Be— sizern in der Weise gekündigt, daß die Auszahlung des Kapitalbetrages nebst den rückständigen Zinsen nach Ablauf eines Vierteljahres, spätestens aber bis zum 1. Jul d. J feitens der Ge se ll fchaft, zu er fol n hat und dis Verzinsung mit diesem Tage gänzlich aufhört. Die Einlösung kann auch sofort nach Erscheinung dieser Kündigungs-Anzeige er— folgen, in welchem Falle die Zinsen nur bis zum Tage der Auszahlung des Kapitalbetrages bergütet werden. — Die Besitzer der erwähnten Obligationen werden demgemäß hierdurch auf— gefordert, dieselben innerhalb der Frist bon jetzt bis zum 1. Juli d. J. entweder bei nachstehen— den Bankhäusern: Herren S. Oppenheim jun. C ö A. Schaaffhau sen'schen Bankverein! . 86 Herrn J. H. Stein 'zu Köln, . FI. H. Stein —
F ö wer sthnt Oeder & Co. zu Aachen, ,, S. Bleicher b der zu Berlin, oder bei unserer Directions⸗Kasse hierselbst, nebst den sämmtlichen laufenden und auch den werthlosen, über den 1. Juli cr. hinausreichen— den Zins-Coupons, abzugeben und dafür den Kapitalbetrag nebst Zinsen bis zum Empfangs— tage zu erheben.
Den bezeichneten Zahlstellen sind die Obliga— tionen und Coupons, wenn von Ersteren mehrere Stücke eingelöst werden, mit einem nummerisch geordneten Verzeichnisse zu präsentiren. Die Besitzer haben unter dem Verzeichnisse oder einer einzelnen Obligation zu vermerken:
„Obige Thlr. (Kapital-Betrag) nebst Zinsen bis heute richtig empfangen.“ ,, (Unterschrift.)
5
Die Beträge der etwa fehlenden Zins-Coupons nach dem 1. Juli c. werden n n, ,, gekürzt. .
Köln, den 4. März 1856.
Die Direction.
Vo rddeutsche Iluss-ampfochiff- fahrts gesellschaft.
.
Für den Betrieb der Fluss-Dampfschissfahrt auf der Elbe, Saale, Havel und Spree sollen 8— 10 eiserne Dampsschiffe und 30- 40 vis erne Schleppschifse beschafft werden. Die- senigen Maschinen- und Schiffsbau- Anstalten, die zum Bau und resp. Lieferung derselben geneigt sind, wollen ihre Bedingungen und Prèeisforderungen bis zum 1. April a. c. bei dem unterzeichneten Comité einreichen, bei welchem auch Väheres über die Bauart und Leistungs- fähigkeit der Dampf- und Schleppschisfe zu erfahren ist.
Harburg, den 4. März 1856.
Das Comité. U or ddentsche PFluss-Dam
ten zu engagiren, der bei technischen Kenntnissen die obere Leitung des Schifssahrts- Betriebes zu ühernehmen befähigt ist und wo möglich schon in ähnlicher Stellung praktische Erfahrungen gesammelt hat. Qualifizirte Be- werber belieben ihre schriftlichen Meldun- gen bis zum 1. April 2. c. einzureichen.
Harburg, den 4. März, 1856. Das Comité.
ö 2 Ae t enn eic hknnnmꝶ das Allerhöchst genehmigte Guben-Burxdorfer Eisenbahn- Unternchmen zur erstellung einer direkten Verbindung zwischen
Frankfurt 4. 0. Und Leihzig.
Fan! 3. 759,900 Thlr. in 37,500 4ctien 3 100 Mir.
Von dem Acticn-apite! werden 3,099,000 Thaler in 30.600 Actien 9 106 Thlr. aur 5sfsentlichen Subscription gestellt. Die Anmeldungen werden am Donnerstas den 13. MUärr und Freitas den 14. Mär , Vormittags vonn 9 bis 12 Uhr, bei den Herren FHachh vrilkelm Messner in Berlin. Eichhorn ib Co. in Breslau. Hiufonr daehr. e Co. in Leipzig,
entgegen genommen
Für jede angemeldete Actie ist bei der Zeichnung 10 Thaler Caution in baarem Gelde, in bankmässigen, in blanco girirten Wechseln oder in Werthpapieren zu hinterlegen. Die bei den Königl. preussischen oder Königl. sächsischen Gerichten als Depositen zugelassene Papiere werden 10 pCt, andere an der Börse von Berlin und Leipzig natirte Papiere 25 pCt. unter
dem Tagescours angenommen.
Die Anmeldungen sind mit einem Verzeichniss der als Caution gegebenen Werthe in zwei Exemplaren einzureichen, von welchen das eine dem Ueberbringer von dem betreffenden Bank- = 3 . 1 3 6 64 * * 3 hause unterschrieben zurückgegeben wird und als Bescheinigung für Caution und Anmeldung
dient.
Im Fall die Actenzeichnung 30,000 Stück übersteigt, bestimmt die Kommission, bis auf
welche Zahl die einzelnen Anmeldungen zu reduziren sind. . ‚ ; Das Resultat der Zeichnung und das Ergebniss der etwaigen Reduzirung wird in den
nächsten Tagen nach Schluss der Zeichnung bekannt gemacht.
Die erste Einzahlung von 10 Ct. ist vom
25. bis zum 29. März täglich von 3 — 12 Uhr
29.
Vormittags bei dem Bankhaus, welches die Anmeldung 2angengmmen, zu erlegen, und wir d von demselben dagegen die Caution zurückgéstellt und für jede betreffende Actie ein Quittungs-
bogen verabfolgt.
Statuten und Anmeldungssormulare sind bei den obengenannten Häusern zu haben.
Berlin, den 3. März 18356.
ö . Der Ausschuss für die Kommission der Eisenbahn- Unternehmung Guben - Burxdorf.
Graf zu Lynar, Ahlemann, de Beaulieu,
V On Wenrdeck.
von Schaper,
ware e me gde, ,
Haberland, Maerker, M. Ball,
d
über das Erscheinen der stenographis
De Tan RXFVRXXI3
chen Berichte des Herrenhalses und des Hauses der Abgeordneten.
Bis heute den J. März 1856 sind ausgegeben:
walde, Sorauer Kreises, erhält die Gutsherr⸗ schaft daselbst auf Grund der unterm 12. Mai , . 1854 und 31. August 1855 abgeschlossenen Re⸗ unter Einreichung eines genauen curriculum 723
195 Bogen der . — . Sitzung des Herren hauses = der 1. — 33. Sitzung des Hauses der Abgeordneten r Boge kö . ö. zusammen 108 Bogen. . Anlagen, besteh. aus Aktenstücken ⸗ ; zus J Petitionen = = .
1) Der am 8. März 1830 hierselbst geborene meister Prüfung bestanden haben, wollen sich Handlungsdiener David . ö 2) der am 18. September 1836 hierselbst ge⸗
borene Cigarren -Arbeiter Ernst Gustav
Seiffert, Auf dem gedachten Rittergute stehen außer
zesse ein Abfindungs-Kapital in Rentenbriefen vitae, ihrer Zeugnisse und einiger von ihnen . und resp. baar von 5775 Thlr. 29 Sgr. 75 Pf. ,, Zeichnungen bis zum 1. April I. J. 5 n frankirten Schreiben, in welchen auch anzu⸗