1856 / 61 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ueber das Vermdͤͤgen des Kaufmanns L. 5 Grönland zu Memel ist der kaufmannische Konkurs eröffnet und der Tag der nen,, einstellung auf den S. Februar 1856 festgesetz

warden. *

instweiligen Verwalter der Masse ist 2 g,, . Schlaeger hierselbst be⸗ stellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners

(dert, in dem pere. aufg err, ' ormitt. 11 Uhr, bor! dem Ktommissar, Kreisrichter Fischer, im

F ionsiimmer des unterzeichneten Ge— 6 cla be rn nen Termine ibre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Berwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzuge hen.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. April é. einschließlich dem Gericht dder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben don den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Anspruͤche als Konkursglaubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Än⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zum J. April «. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumel⸗ den und demnächst zur ,. der sämmt⸗ lichen innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ ten Forderungen, so wie nach Befinden zur Be⸗ stellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 6. Mai e., Vormittags 9 Uhr, bor dem Kommissar, Kreisrichter Fischer, im Gerichtslokale zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig- netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung bis zum 14. Juni e, einschließlich festgesetzkß und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemelde⸗ ten Forderungen Termin

auf den 8. Juli c., Vormittags

9 Uhr, bor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die Glaͤu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften ober zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Wohlgebohren, Justizräthe

Toobe, Bock und Holtzendorff zu Saächwaltern (405

vorgeschlagen. Memel, den 5. März 1856. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

412 Konkurs⸗⸗Eröffnung.

Königl. Kreisgericht zu Memel. Erste Abtheilung. Memel, den 6. März 1856, Mittags 1 Uhr. Ueber das Vermögen der Kaufleute Gebrüder

Johann Eduard und Theodor Lebrecht Kaestner

zu Memel ist der kaufmaͤnnische Konkurs er⸗

offnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 4. März 1856 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Konsul und saufmann Schiller zu Memel bestellt. Die Glaͤubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 20. er ö Vormittags 7 Uhr vor dem Kommissar, frei richter Rauscher, im

Kreisgericht anberaumten Termine ihre Erklaäͤ⸗

rungen und Vorschläge über die Beibehaltung

dieses Verwalters oder die Bestellung eines an“

deren einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche hon dem Gemeinschuldner etwas

an Geld, Papieren oder anderen Sachen in

Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm

462

etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Befitz der Gegenstände bis zum 20. April 185656 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Unsprüche, dieselben mogen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 6. April 1856 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner— halb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 29. April d. J., Vormittags

11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Rauscher, im Kreisgericht zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An—⸗ meldung bis zum 6. Juni 1856 einschließlich festgeseßt, und zur Prufung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemelde⸗ ten Forderungen, Termin

auf den 26. Juni d. J.,, Vormittags

11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläu— biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldüng schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen. ;

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen

es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der

Justizrath Bock und der Nechtsanwalt Wohl—⸗ gebohren und die Justizräthe Toobe und Holtzen—⸗ dorff zu Sachwaltern vorgeschlagen. Memel, den 6. März 1856. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1407 Bekanntmachung.

In unserm Depositorium befinden sich nach—

stehende Massen: ;

a) 36 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. in der Streitsache des Julius Schönbrunn wider Wittwe Kugler,

b) 2 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. in der Jacob Rol⸗ bieckischen Vormundschaftssache,

c) 9 Thlr. 12 Sgr. in der Jacob und Eva Kolatzkischen Pupillenmasse,

welche bei ferner unterbleibender Abforderung zur Justiz-Offizianten-Wittwenkasse abgeführt werden sollen.

Schlochau, den 2. März 1866.

Königliches Kreisgericht. Kegel.

Königliche Niederschlesisch— . Eisenbahn.

Die Lieferung von 5000 Stück bronzenen ge⸗ flügten Rädern mit Krone als Abzeichen an den Dienstmützen unserer Beameen soll im Wege der Submission ausgegeben werden.

Die Lieferungsbedingungen nebst einem Probe⸗ n . welches hinsichtlich der Form und

röße der zu liefernden Räder als Richtschnur dient, liegen in unserem Central-Büreau hier⸗ selbst zur Einficht aus und können auch ab— schriftlich gegen Erstattung der Kopialien bezo⸗ gen werden.

Lieferungs⸗Offerten sind bis zum

26. März e, Vormittags 19 Uhr, frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submisfion auf die Lieferung von Dienst— abzeichen bei uns einzureichen. . Berlin, den 3. März 1856.

Königliche Direction der mieter fbi f rl her Eisenbahn.

lach Bekanntmachung.

Dle Einnahmen der von uns verwalteten Eisenbahnen betragen vorbehaltlich der nähern Feststellung:

X. Bergisch⸗Märlische

Eisenbahn.

I. Strecke von Elberfeld bis Dortmund. 18566 im Monat Februar 43,179 Thlr. Im Monat Januar 41,067 Thlr. Zusammen 84, 246 Thlr. B55 betrugen diese Einnahmen im Mo— nat i . 31462 Thlr. I‚m Monat Januar 35,244 Thlr. Zusammen 66 Thlr. Mithin . 9 9 . , n des Jahres 1856

; r. mehr als in demselben Zei des Jahres 1855. . II. Strecke von Dortmund bis Soest. 6 9 . 8e 16,508 Thlr. im Monat Januar 19385 Thlr. Zusam— men 35,893 Thlr. 2

B. Prinz-Wilhelm Eisenbahn.

1856 im Monat Februar 12,289 Thlr.; im Mongt Januar 14893 Thlr. n, 27,182 Thlr. 1855 betrugen diese Einnahmen im Monat Februar 11,116 Thlr.; im Monat Januar 11,939 Thlr. Zusammen 22, 155 Thlr. Mithin in den 2 ersten Monaten des Jahres 18565 5027 Thlr. mehr als in demselben Zeit— raum des Jahres 1855. ö

Elberfeld, den s. März 1856.

Königliche Eisenbahn-Direction.

327) Köln⸗Mindener Eisenbahn.

g

,. 2 , ,

** 17 . 1

Rheinbr k Die Lieferung, Bearbeitung und Aufstellung des Eisen—

werkes zur Rheinbrücke bei

Köln soll im Ganzen oder im Einzelnen an

sichere Unternehmer vergeben werden. Schrift— liche Anerbietungen hierzu werden bis 15. April d. J. von uns entgegengenommen.

Der eiserne Brücken-Ueberbau überspannt 4 Oeffnungen von 313 Fuß lichter Weite, ist im Hanzen 1320 Fuß lang, 553 Fuß breit, und wird von vernieteten Eisenplatten, Flachstäben und Winkeleisen gebildet. Das Gewicht des gesammten hierzu erforderlichen Walzeisens be⸗ trägt etwa 80,4090 Centner. Die Zeichnungen können im Brückenbau-Büreau, Se elne ge, Nr. 10, eingesehen werden; die speziellen Eisen⸗ verzeichnisse und Bedingungen sind daselbst käuf⸗ lich für 15 Sgr. zu haben. Auch wird der Brückenbaumeister, Herr Wasserbau⸗Inspektor Lohse, auf portofreie Anfragen Auswärtiger bereitwilligst weitere Auskunft geben.

Köln, den 25. Februar 1856.

Die Direction.

ala]

Neue Dampfer⸗Compagnie.

Unsere diesjährige ordentliche General-Ver— sammlung findet statuten mäßig

Mittwoch, den 26. März e., Nachmit⸗

tags 4 Uhr,

im Schiedsgerichtssaale des Börsenhauses hier— selbst statt, wozu wir die Herren Actionagire, mit Hinweisung auf §8§. 3 und 12 unseres Statuts, hiermit einladen.

Stettin, den J. März 1856. Das Comité.

369. . Schlesische Hütten-, Forst⸗ und Sh i g e rl fh den ern

Unter Bezugnahme auf unsere Anzeige vom 4. Dezember v. J. werden hiermit die Inhaber von Interims⸗Ackien-Bescheinigungen, wiederholt in Kenntniß geseßt, daß die dritte Einzahlung

in der Feit vom 5. bis 15. März 1866, mit 10 bet oder 20 Thlr. pro Actie nebst 7 Sgr. 6 Pf. an Zinsen festgesetzt ist.

Bie Zahlung ist bei den nachbenannten Han⸗

delshäusern

in Berlin hei Me ndels sohn u. Co. und Robert War schauer u. Co.,

in Breslau bei Ruffer u. Co. und C. T.

Löbbecke u. Co., in Hamburg bei Salomon Heine, in Eöln bei Salomon Oppenheim jun. u. Co. zu leisten. Inhaber von Interims⸗Actien⸗Bescheinigungen, welche die Innehaltung des vorstehend bezeich—⸗ neten Termins versäumen, verfallen den Bestim⸗

mungen der §§. 6 und 7 des Gesellschafts-⸗

Statuts. Breslau, den 3. März 1856.

Der Verwaltungs-⸗Rath der Gesellschaft Minerva.

408 Bekanntmachung.

Die Obligationen des Saaßiger Kreises Littr. D. Nr. 912 über 100 Thlr. und Littr. D. Nr. 1006 gleichfalls über 100 Thlr. werden hiermit von uns gekündigt, und erfolgt die Zahlung dieser Beträge vom 1. bis 8. Oktober d. J. bei der Kreis-tommunal⸗-Kasse in Freyen⸗ walde gegen Rückgabe dieser Obligationen neb st

Zinsscheinen. Mit dem 1. Oktober d. J. hört

die weitere Verzinsung auf. Stargard, den 3. März 1856.

Die ständische Chaussee⸗Bau⸗Deputation des

Saatziger Kreises. Palm.

404 Burladingen im Ober-Amtsbezirk Hechingen.

beren, kaum eine Stunde entlegenen Ortschaften bedeutende Praxis gewäbrt, soll wieder ein Arzt, der zugleich Wund- und Hebarzt ist, angestellt werden. Derselbe erhält nebst schöner Woh⸗ nung und 5 Klafter Buchenholz 200 Fl. jähr— liches Warthgeld von der Gemeinde. Zu dieser Stelle Lusttragende wollen unter Vorlage ihrer Zeugnisse binnen 4 Wochen sich wen⸗ den an das Königlich preußische Vogtamt. Burladingen, den 5. März 1856.

14131 Die Herren Aetionäre des

„Marienberg⸗ u. Bendorfer Kupfer-Gruben⸗ und Hütten— Vereins“ werden benachrichtigt, daß die im Art. 38 der Statuten vorgesehene ordentliche General⸗

versammlung auf Montag, 116un

April d. J, Morgens g Uhr, im gesell— schaftlichen Sitze zu Bendorf anberaumt ist. Bendorf, 9. März 1856. Der Gerant. Ed. Letrange u. Co.

T

Braunschweigische Bank. Der Rechnungs-Abschluß für das Jahr 1855

uns zu haben. Mendelssohn u. Comp. Jägerstr. Nr. 51.

Bekanntmachung.

lsss] Se fanngrm ad Weimarische Bank.

In Gemäßheit des §. 32, 7 des revidirten Bankstatuts hat der Verwaltungsrath der Wei⸗ marischen Bank auf dem Grunde des Rechnungs⸗

Abschlusses für das Jahr 1855 beschlossen, die

Dividende der Weimarischen Bank-Actien auf

das Geschäftsjahr 1855 im Ganzen auf Sechs und ein Viertel Prozent festzustellen. Dieselbe wird den Actionairen fol— gendermaßen gewährt: 1) Die Besitzer von Actien Litt. A., welche für die erste Jahreshälfte gegen Einlieferung

des Dividendenscheins Nr.“ abschläglich bereits

zwei Thaler ausgezahlt erhalten haben, empfan⸗ gen gegenwärtig zur Erfüllung gegen Ausliefe⸗

rung des Dividendenscheins Nr. O weitere vier

Thaler sieben Groschen sechs Pfennige pro Actie,

463

2) die Besfitzer von Actien Litt. B. aber, zent der geleisteten Einzahlungen mit elf Gro⸗

welchen nach der ersten Jahreshälfte zwei Pro⸗

schen sechs Pfennigen durch Aufrechnung an der

nächsten Einzahlung bereits abschläglich gewährt

worden sind, erhalten gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 2 die ihnen noch zuste— henden vier und ein Viertheil Prozent:

a) wenn sie im Juli oder August vorigen Jahres die Vollzahlung geleistet haben, mit weiteren drei Thaler fünf Groschen, und

b) wenn fie die Vollzahlung erst im Novem⸗ ber vorigen Jahres geleistet haben, mit weiteren zwei Thaler sieben Groschen sechs Pfennigen pro Actie,

an folgenden Stellen ausgezahlt:

in Weimar bei der Hauptstelle der

Bank,

in Greiz und Pößneck bei den dortigen Filialbanken,

in Berlin bei Mendelssohn u. Comp. und bei Breest u. Gelpcke,

in Frankfurt a. M. bei Raphael Er— langer,

in Leipzig bei Heinrich Küstner u.

Comp. und bei dem dortigen Agenten

der Weimarischen Bank, H. Edel, in Magdeburg bei Spir u. Richter,

weisen wir zugleich in Betreff des Besuchs der General⸗Versammlung auf folgende statutmäßige 1 und sonst getroffene Anordnun⸗ gen hin:

1) In der General⸗Versammlung zu erschei⸗ nen und an den Beschlüssen derselben Theil zu nehmen sind nur diejenigen Actionaire berech⸗ tigt (8. 53 des revidirten Bankstatuts), welche am Tage der General⸗Versammlung und wäh⸗ rend der Dauer derselben nicht unter zehn, seit mindestens drei Wochen vor diesem Tage (also mindestens seit dem 8. März d. J.) ununter⸗ brochen auf ihre Namen in den Büchern der Gesellschaft eingetragene Partial⸗Actien besitzen und über diesen Besitz sich entweder durch die

Actien selbst oder durch einen, zugleich die Num⸗ mern der Actien angebenden Depositionsschein

in Dresden bei Günther u. Rudolph

und in Chemnitz bei Louis Benndorf. Weimar, am 25. Februar 1856.

Im Namen desselben der Vorsitzende: Stichling Bekanntmachung.

Weimarische Bank.

Die geehrten Actionaire der Weimarischen welche entweder Tags vorher, Morgens von

Bank werden hierdurch zu der Sonnabend, den 29. März d. J.,

hier in Weimar stattfindenden ordentlichen General-Versammlung eingeladen. Dieselbe wird

wiederum im sogenannten Bernhardssaale des

hiesigen Rathhauses abgehalten werden und Morgens zehn Uhr beginnen,

Indem wir ferner zur öffentlichen Kenntniß

bringen, daß jeder der geehrten Actionaire den

vom Verwaltuͤngsrathe festgestellten Geschäfts⸗

bericht der Direction über das abgelaufene Jahr vom 4. März an gratis an folgenden Stellen entnehmen kann: in Weimar bei der Hauptstelle der

Bank,

in Greiz und Pößneck bei den dortigen

Filialbanken,

in Berlin bei Mendelssohn u. Co. und bei

Breest u. Gelpcke,

in Frankfurt 4. M. bei Raphael Erlanger, in Leipzig bei Heinrich Küstner u. Co. und bei H. Edel, dortigem Agenten der Wei⸗

marischen Bank, in Magdeburg bei Spir u. Richter, in Dresden bei Günther u. Rudolph, und in Chemnitz bei Louis Benndorf,

einer öffentlichen Behörde oder einer der vorhin genannten auswärtigen Bankstellen und Firmen, bei welcher sie die Actien niedergelegt haben,

ausweisen.

2) Jeder stimmberechtigte Aetionair, der sich als solcher in der so eben unter 1 angegebenen Weise ausgewiesen hat, kann sich im Verhinde⸗ rungs falle durch einen anderen stimmberechtig⸗ ten Actionair, welchen er durch eine öffentlich beglaubigte Vollmacht legitimirt hat, in der General⸗Versammlung vertreten lasf*

Firmen können ohne besondere Bevollmäch—⸗ tigung ihr Stimmrecht durch einen ihrer Theil haber oder durch ihre Prokura-Träger, Ge⸗

meinden und öffentliche Institute durch einen

Im hiesigen Marktflecken, welcher im Der Verwaltungsrath der Weimarischen Bank.

Besitz einer Apotheke mit seinen 1500 Ein⸗ wohnern und in der Umgebung von noch sechs an⸗

ihrer Repräsentanten, Ehefrauen durch ihre Ehemänner und Minderjährige durch ihre Vor⸗ münder ausüben. Niemand kann für sich und

als Vertreter abwesender Actionaire mehr als 24 Stimmen in sich vereinigen (§. 54 des revi⸗

dirten Bankstatuts). 3) Gegen Vorzeigung der Actien oder Depo⸗ sitionsscheine, so wie der Vollmachts-Urkunden,

9 Uhr bis 1 Uhr und Nachmittags von 4 Uhr bis 7 Uhr, im Banklokale hierselbst oder am Tage der General-Versammlung, Mor⸗ gens von 8 bis 10 Uhr, bei einem im hiefigen Rathhause zu diesem Behufe eingerichteten Büreau der Weimarischen Bank, von da an aber nicht mehr, erfolgen kann, wird, sobald die Legitimation genügend erbracht ist, eine Be⸗ scheinigung, die als Einlaßkarte zur Versamm— lung dient, und mit ihr zugleich die nöthige Zahl von Stimmzetteln ausgehändigt.

4) Den Actionagiren steht frei, Anträge vor die General-Versammlung zu bringen. Dies kann jedoch nur in dem Falle geschehen, wenn ein motivirter Antrag spätestens 14 Tage vor der anberaumten General-Versammlung dem Verwaltungsrathe schriftlich eingereicht und von mindestens 5 Actionairen, deren jeder wenigstens zehn auf seinen Namen eingetragene Partial⸗ Actien besitzen muß, unterschrieben ist. (8. 60 des revidirten Bankstatuts).

Weimar, am 23. Februar 1856.

Der Verwaltungsrath der Weimarischen Bank. Im Namen desselben der Vorsitzende: Stichling.

ist erschienen und ist für die Interessenten bei 1395 Monats ⸗Uebersicht

der Weimarischen Bank.

g rtl a:

Baarer Kassen⸗-Bestand Wechsel⸗Bestände

Ausstehende Lombard-Darlehne Staats⸗Papiere

Aa, A483. 1164.57.

Guthaben in laufender Rechnung und verschiedene Forderungen . ö 5, 7101.

do. bei der Landrentenbank Banknoten⸗Einlösungsfonds Geprägtes Geld in Wechseln in Effekten

Banknoten im Umlauf

S99,h66 1.455, 160 3430900

2, 695,826.

2,693. 000. 5, 900, 000.

.

85 Eingezahltes Aetien⸗ Kapital.... ...... ...... 3 9

I . ö! 182,920. ) ) 178,731.

16 Actien? Dividende⸗Conto pro 1855

11) Guthaben der Staatskassen, Privat-Personen u. s. w

Weimar, den 29. Februar 1856.

963, 753.

Die Direction der Weimarischen Bank.

Polte. Behlen dor !

G /

über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenha Bis heute den 10. März 1856 sind ausgegebe

Bekannt mach un

215 Bogen der 1. 14. Sitzung des Herren hauses

77 der 1. 35. Sißung des Hau

14 Anlagen, besteh. aus Aktenstüͤcken⸗ =

5 Petition en

ses der Abgeordneten

lises und des Hauses der Abgeordneten.

n:

zusammen 1175 Bogen.

eee —— 2 a