2 ühlen⸗Verpachtung. . i an am Bober, eine Meile . der Kreisstadt Crossen belegene a , 3 reichender Wasserkraft versebeng Mühlen= 6 stück, bestehend aus zwei Etablissements, näm 1 Frans iner bon Grund aus neu erbauten ini rier nach amerikanischer Art eingerichteten Mahl⸗ gangen und einem Spitzgange versehenen Mahl⸗ ute, den dazu gehörigen Wohn- und Wirth— schaftsgebäuden, 4 R. 83 KR. Garten, 40 M 42 GR. Acker, 3 M. 59 UR. Hütung, 6 M. 155 AR. Wiesen und der dem Etablissement zustehenden Schankberechtigung; II. aus der Baustelle der im Jahre 1852 abgebrannten Mahlmühle mit der Wasserkraft des rechtseitigen Gerinnes dieser Mühle, soll auf die Zeit vom Mai 1856 bis zum 1. Juli 1877 meistbie— tend berpachtet werden. eide ad J. und II. genannte Etablissements sollen sowohl einzeln als auch im Ganzen ausgeboten werden, und es ist zu diesem Zwecke auf
den 10. April d. J., Vormittags
11Uhr, . im Königlichen Regierungsgebäude hierselbst vor dem Regierungsrath Braumann ein Termin an— beraumt. Die dem Ausgebote zu Grunde zu legenden Pachtgelder⸗-Minima betragen für das Elablissement ad J. 1000 Thlr. und für das Etablissement ad Il. 150 Thlr. inkl. 3 in Golde. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein dispo⸗ nibles Vermögen von resp. 10,0900 Thlr. und 1000 Thlr. erforderlich, über dessen Besitz sich die Pachtlustigen im Licitations-Termine aus— weisen müssen. Die Verpachtungs⸗-Bedingungen können in unserer Domainen-Registratur hier— selbst eingesehen werden. Abschriften davon werden gegen Erstattung der Kopialien ertheilt. Frankfurt a. M., den 23. Februar 1856. Königliche Regierung; Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.
289) Oeffentliche Aufforderung.
Es ist auf Amortisation des dem Kaufmann M. Bendheim hierselbst angeblich verloren ge— gangenen, von J. Lehmann auf Leopold Lehmann zu Inowraczlaw gezogenen, von Letzterem accep— lirten, bei dem Aussteller domizilirten und von ihm in blanco girirten, drei Monat dato in Berlin zahlbaren Prima⸗Wechsels, 4. d. Berlin, den 8. Oktober 18655 über 51 Thlr. 15 Sgr. Pr. Courant angetragen worden. .
Der unbekannte Inhaber dieses Prima— Wechsels wird hierdurch aufgefordert, uns den⸗ selben binnen fünf Monaten, spätestens aber in dem auf
den 6. September d. J., Vormittags
Hä Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße 59, Ver— hörszimmer Nr. 21, vor dem Herrn Stadtge— richtsrath Hermanni angesetzten Termine vorzu⸗ legen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. ;
Berlin, den 2. Februar 1856.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit- 6. und Nachlaßsachen.
377 Konkurseröffnung. Königliches Kreisgericht zu Berlin, Erste (Civil- Abtheilung, den 5. März 1856, Vormittags 117 Uhr. Ueber das Vermögen des Buchhändlers Karl David auf dem Karlsbade Nr. 16 bei Berlin, Firma: Ed. Haenel's Buchdruckerei und Schrift⸗ gießerei, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 2. Februar 1856 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Buchhändler Guttentag bestellt. Die Gläu— biger des Gemeinschuldners werden aufgefor— dert, in dem auf del J. mir n Vormittags . Uhr, in unserem Gerichtslokal, . Nr. 17, bar dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Klotz, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in
470 . Oeffentli cher Anzeiger.
Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel— mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 12. April 1856 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs— masse abzuliefern. Pfand-Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
(1498) Nothwendiger Verkauf.
Das in der großen Scharrnstraße sub Nr. 38 hierselbst belegene, Vol. i. Nr. 301 Fol. 302 des Hypothekenbuchs verzeichnete, den 7 Ge— schwistern Agnes Amalie Elementine, Florentine Louise, Adolph Michael Rudolph, Marie Pau— line Mathilde, Heinrich Alexander, Alexander Carl, Ernst Friedrich Wilhelm Kleinberg gehöͤ⸗ rige Wohnhaus und Zubehör, abgeschätzt auf 15,375 Thlr., soll in dem
am 15. April 1856, Vormittags 11 uhr, vor dem Kreisgerichts-Rath Moers an ordent— licher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Rr. 1, anberaumten Termine öffentlich an den Meist— bietenden verkauft werden.
Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden. Frankfurt a. O., den 6. September 1855. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
416 Subhastations-⸗Patent.
Das in der Stadt Wittenberg Nr. 492 des Brandkatasters belegene brauberechtigte Haus, nebst 6 Morgen Land und sonstigem Zubehör, des Ackerbürgers Johann Christian Wassers— leben sen., Vol. 1X. Nr. 330 des Hypotheken⸗ buchs von Wittenberg, abgeschätzt auf 7556 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. laut gerichtlicher, in unserer Registratur nebst Hypothekenschein einzusehenden Taxe soll
gi 6 de, Bonn n nh an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Wittenberg, den 15. Januar 1856.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
12029) Oeffentliche Vorladung.
Folgende Personen:
1 der am 30. Oktober 1821 in Nipnow ge⸗ borene Seefahrer Johann Carl Andreas Pleineß, welcher im April 1841 zur See nach Danzig und von dort nach England gefahren ist, und
2) der am 2. April 1800 in Schmolsin ge— borene Johann Gottlieb Kropp, welcher sich in einem Alter von etwa 25 Jahren entfernt hat,
haben seitdem von ihrem Leben und Aufenthalte
keine Nachricht gegeben. Dieselben und ihre
etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und
Erbnehmer werden daher hierdurch vorgeladen,
sich innerhalb 9 Monaten und spätestens in
dem auf den 3 Otteher 48erß, 12 Uhr,
bor dem Gerichts-A Assessor Kutscher in unserem
Gerichtshause hier angesetzten Termine, entweder
persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗
falls der Pleineß und Kropp für todt erklärt und ihr Vermögen den sich legitimirenden Erben ausgeantworter werden wird. Stolp, den 4. Dezember 1855. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
17351 Edietal⸗Vorladung. Zu folgenden Nachlaßmassen a) der am 27. Oktober 1846 zu Christianstadt verstorbenen verwittweten Steuer-Aufseher Gerlach, früher verwittweten Kluge, Anna Rosine, geb. Berthold, im Betrage von 4 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf.; b) des am 17. Februar 1851 zu Dubrau ver⸗
storbenen Nachtwächters Joseph Schubert
im Betrage von 3 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf.;
e) der am 22. Februar 1859 zu Christianstadt
verstorbenen unverehel. Johanne Christiane 56 im Betrage von 11 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf.:
d) des am 17. August 1853 zu Sorau ver⸗ storbenen Schneiders Gottlieb Römer im Betrage von 13 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf.;
e) der am 16. Juni 1851 in der Neisse bei Guben todt aufgefundenen unberehelichten Auguste Dahlitz aus Breslau, im Betrage von 6 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf. ; der am 21. Mai 1854 in Sorau verstor⸗ benen verwittweten Tagearbeiter Heinrich, Marie Dorothee geb. Wünsche im Betrage von 20 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf.; des am 28. März 1854 in Sorau verstor⸗ benen August Julius Märkisch, unehelichen Sohnes der verstorbenen verwittweten Fär⸗ ber Apelt, Johanne Auguste geb. Märkisch, im Betrage von 743 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf.;
des am 5. Juni 1853 zu Ober-Ullersdorf verstorbenen Brauers Sebastian Berg— hofer im Betrage von 2 Thlr. 23 Sgr. 11 Pf.; des am 21. April 1854 zu Lyrau verstor— benen Tagelöhners Gottlieb Pietsch im Betrage von 3 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf.; der am 10. Juli 1852 zu Seiffersdorf ver⸗ storbenen unberehelichten Karoline Pauline Henriette Blümel im Betrage von 51 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf. und einigen werthlosen Pretiosen,
sind die Erben unbekannt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche auf den Nachlaß der genannten Personen ein Erb— recht zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, in dem
am 2. September 1856, Vormittags
tl nh
vor dem Hrn. Kreisrichter Gersdorf im Termin— zimmer Nr. 1 auf dem hiesigen Schlosse anstehen⸗ den Termine persönlich oder durch einen zu⸗ lässigen Bevollmächtigten, als welcher der Rechts⸗ Anwalt Wenzel hierselbst in Vorschlag gebracht wird, zu erscheinen und ihr Erbrecht nachzu— weisen, widrigenfalls die Nachlaßmassen dem Fiskus werden zugeschlagen werden und der nach erfolgter Präclusion sich etwa erst mel— dende Erbe alle Handlungen und Dispositionen des Fiskus anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden sein soll.
Soran, den 11. Oktober 1855.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Calow.
[2064] Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 2. Nobember d. J. verstorbenen Kaufmanns und Hakenbüdners Johann Enß zu Rothebude bei Tiegenhoff ist der erbschaftliche Liquidations-Prozeß eröffnet worden.
Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts⸗ Gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre An⸗ sprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits
rechtshängig sein oder nicht, bis zum
14. April 1856 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Proto⸗ koll anzumelden. Wer seine Anmeldung schrift⸗ lich einreicht, hat zugleich eine Abschrift dersel⸗ ben und ihrer Anlagen beizufügen.
Die Erbschafts-Gläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten For—⸗ derungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt. .
Bie Abfassung des Präklusions-Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf
den 28. April 1856,
Vormittags 11 Uhr, in unserem Audienzzimmer anberaumten öffentlichen Sitzung statt. ; Tiegenhoff, den 14. Dezember 1855. Königl. Kriesgerichts⸗Deputation.
245)
A. Von Aachen nach Dü sseldorf und Ruhrort.
B. Von Düsseldorf und Ruhrort nach Aachen.
Aachen
Nr. des Zuges. Abfhrt.
Gladbach Abfahrt
Neuß Abfahrt
Düssel⸗ dorf Ankunft
Crefeld Abfahrt
Ruhror
Ankunft
Nr. a, des Zuges. 9
Abfahrt Abfhrt. Abfhrt. Abfahrt
Neuß Ruhr⸗ ort
Crefeld Gladbach
Abfahrt
Aachen
Anknft.
J. Güterschnellzug mit Pers.⸗Bef. . III. Personenzug 6, 20 Mrgs. V. Personenzug ..] 9, 25 Mrgs. VII. Schnellzug. . . 2,50
5,0 Mrg.
8, 25 Mrgs. 11,30 Mrgs. 4,35
6, 29 Mrg.
8, 45 Mrgs. 11,56 Mrgs. 5,0
6,48 Mrg.
8, 5a Mrgs. 12,6 Mittags. 5,9
5, 20 Mrg. 9, 3
6,35 Mrg. 10,9 Mrgs. 1,10 Mittags 6, 0
II.
Güterschnellzug mit Pers.⸗Bef.
IV. Schnellzug... , a0
Mrgs.
VI. Personenzug. 10,30
Mrgs.
VIII. Personenzug 3, 45
5,15 Mrgs. ö 8,30 Mrgs. Mrgs. 10, 36 11,285 Mrgs. Mrgs. 3, 39g 4,40
8, 15 Mrgs. 10,30 Mrgs. 1,25 Mittg.
6, 40
Nachm. Nachm. Nachm. IX. Personenzug . 6,0 8, 10 8, 40 Abds. Abds. XI. Güterschnellzug 11,6 . mit Per s.⸗Bef. Abends.
Anmer kung.
1) Die Güterschnellzüge befördern nur !
Nachm. Abds. 8, 5 o 8, 9, S5 Abds. ; Abds.
X. Personenzug .
XII. Güterschnellzug mit Pers.Bef.. und Ueber⸗
nachtung)
klassen und halten auf allen Stationen. 2) Tages-Retour-⸗ Karten sind zu allen Zügen gültig.
In Aachen: Züge III. und VII. aus Paris.
Zug VII. aus Ostende.
Züge V., VII. und 1X. aus Mastricht. Züge V., VII. und XI. aus Cöln. Füge II, V., VII. u. IX. aus Cöln und Crefeld.
Züge III., V., VII. und 1X. nach Cöln.
ö. 3g w nnd n nach kiel In Düssel rw n , n n . Courier⸗, Schnell- und Personenzüge der Cöln⸗
Mindener Bahn.
Zug VII. auch nach Hamm. , , und,, Züge J. III., VII. und IX. nach Elberfeld. Zug V. desgleichen, Schnellzug nach Halle und Leipzig (Ank. 5, so resp. 7,30 folg. Morgens). In Crefeld: Züge III.. V., VII. und 1X. aus Coln. In Ruhr ln, nn, nn , , und Hamm, wie vorstehend in Düsseldorf.
Aachen, den 26. Januar 1856.
n 6 d
In Rhrort
In Gref In Aachen:
Königliche Direction der Aachen⸗ Düsseldorf-Nuhrorter
1417
Hiermit heehre ich mich, ergebenst anzuzei- gen, dass von dem hiesigen Königl. Kreis— gerichte in der C. Davidschen Conkursmasse, zu deren einstweiligem Verwalter ich ernannt worden bin, der weitere Betrieb von
IDUikD IHM Ban e Rh dk ee re6 ULgndl & c HEiftgiesserei
beschlossen worden ist.
Herrn C. W. Gronau ist als besonderem Verwalter die technische Leilung säGmmtlicher mit diesem Etablissement verbundenen Ge- schästsbranchen gerichtlich übertragen worden. Ich habe demselben Procura ertheilt und bitte Sie, von dessen Unterschrift Kenntniss zu nehmen.
Zum ungestärten Betriebe sind die nöihigen Fonds sicher gestellt, Gestatten Sie nur da— her, Ihnen die Versicherung zu geben, dass
Nachm.
7, 15 7, 14 8 1 Abds. .
Ab
ö
Fi nn
Nachm. Nachm. Abds.
Abds. Abds. Anku Ubern. 5 — . 10,40 8. Abds. ((mit 1X An⸗ schluß nach Crefeld) 7, z0 9, 21 10,14 Abds. Abds. Abds. Ank.u übern.
Abds. 4
*
1 d
J. und III. Wagenklasse, die übrigen Züge (inkl. Schnellzuͤge) alle 3 Wagen⸗
Züge JIV., VI. und XII. aus Berlin, an die Cou— rier-⸗, Schnell- und Personenzüge der Cöln⸗ Mindener Bahn, außerdem Zug VIII. aus Hamm.
Züge 1V., VI., VIII. und X aus Deutz.
Züge IV., X. und XII. aus Elberfeld; Zug VIII. desgleichen, Fortsetzung des Sch nellzuges aus Halle (Abgang 11,0 Abends vorher) und Leipzig (Abgang 10,0 Abends vorher).
Züge IV., VI., VIII und X. nach Cöln und Crefeld.
Züge IV., VI., VIII. und X. aus Cöln..
Züge VI., VIII., X., XII. aus Crefeld.
Züge IV., VI., VIII. und XII. aus Berlin und resp. Hamm wie vorstehend in Düsseldorf.
Züge IV., VI., VIII. und X. nach Cöln.
Zug 1V. (in 1 Tage) und X. nach Paris.
Zug VI. nach Belgien.
Züge 1IV. und VI. nach Mastricht.
Züge IV., VI. und VIII. nach Cöln.
Eisenbahn.
dies so allgem in anerkannte Institut auch fer- ner bemüht sein wird, sich Ihre Zusriedenheit zu erhalten. Berlin, den 8. März 135656. ( J. Guttentag,
zuchhändler.
or ddeutsche Iluss-ampfschitff- fahrts gesellschaft.
r Für den Betrieb der Eluss-Dampfschifsfahrt auf der Elbe, Saale, Havel und Spree sollen 8— 10 eiserne Dampsschiffe und 30 - 40 eiserne Schleppschifse beschafft werden. Die- jenigen Maschöiaen- und Schiffoan - Anstalten, qi zum Bau und resp. Lieferung derselben geneitzt sind, wollen ile Bedingungen und Preisforderungen bis zum 1. April a. c. bei dem unterzeichneten Comité einreichen, bei welchem
auch Näheres äber die Bauart und Leistungs— fähigkeit der Dampf- und Schleppschifse zu ersahren ist.
Harburg, den 4. März 1856.
Das Comité. Vor deutsche
ten zu engagiren, der 18
Kenntnissen die obere Leitung des Sehifssahrts- BFeniebes zu übernehmen befähigt ist und wo möglich schon in ähnlicher Stellung praktische Erfahrungen gesammelt hat. Qualifiairte Be- werber belieben ihre schfriftlise hen Meldun- gen bis zum 4. April 2. c: einzureichen.
Harburg, den, 4. Mãr 1856. Das Comité.
über das érscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhauses und des
Bekannt ach ung
SHauses der Abgeordneten.
Bis heute den 11. März 1856 find ausgegeben:
21 Bogen der 1.
7 ; ,
15 = 5 ;
14. Sitzung des Herrenhauses 35. Sitzung des Hauses d Anlagen, besteh. aus Aktenstücken⸗
Petitionen = = ⸗
er Abgeordneten
zusammen 1183 Bogen.