werden alle Civil⸗- und Militair⸗Behörden, so wie auch Privatpersonen, denen etwas Näheres über diesen Knaben bekannt ist, ersucht, Mit⸗ theilung davon hierher gelangen zu lassen. n,, . Derselbe nennt evin, gie ; r, e. nicht . und aus Stadt Peh gebürtig zu sein, einen unbekannten Aufenthalts⸗ ort zu haben, so wie sein Alter unbekannt, mo⸗ saischer Religion, seine Größe unterm Maß, hat schwarzbraune Haare, bedeckte Stirn, braune Augenbrauen, braune Augen, kleine Nase, großen Mund, gesunde Zähne, breites Kinn, bolle Ge— sichtsbildung, gesunde Gefichtsfarbe, kleine Ge— stalt, spricht deutsch und ist sommersprossfig. Königsberg, den 5. Februar 1856. Königliches Stadtgericht. Der Untersuchungsrichter Gisebius.
45] Bekanntm ach ung.
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das öf⸗ fentliche Aufgebot des folgenden angeblich ver⸗ loren gegangenen Wechsels:
Breslau, den 23. November 1855. Für Rthlr. 2000.
Am fünfundzwanzigsten Februar 1856 zahlen
Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre
von uns selbst Thaler zweitausend Preuss.
Cour. Werth in mir selbst und stellen es auf Rechnung laut Bericht. Herren §. Kaufmaun et Comp. S. E. Goldschmidt et Sohn in Berlin Für uns an die Ordre der Herren Jacob Leip- Ager Werth erhalten Breslau, den 27. November 1855. S. E. Goldschmidt et Sohn. Für mich an die Ordre der Herren B. Gold- zchmidt Werth in Rechnung. Breslau, den 27. November 1855. Jaco d Leipziger. welcher von dem Bezogenen acceptirt, beantragt worden. J
Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hierdurch aufgefordert, denselben dem unter— zeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem hierzu auf
den 1. November 1855, Vormittags
11 Uhr, vor dem Königlichen Stadtgerichts-Rath Herrn Hermanni im Stadtgerichts-Gebäude, Jüden— straße 59, Zimmer 21, anberaumten Termine borzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraft— los erklärt werden wird.
Auswärtigen werden die Herren Kreis-Justiz— rath Dr. Straß, Justizrath Sembeck, Rechts— anwalt Simonson als Sachwalter in Vorschlag gebracht.
Berlin, den 25. Februar 1856.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Eivilsachen.
Deputation für Kredit- ze. und Nachlaßsachen.
—
264 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Brandenburg a. H. J. Abtheilung, den 2. Februar 1856.
Das in der St. Annenstraße der hiefigen Neustadt sub Nr. 194 belegene, Vol, V. pas. 193 des Hypothekenbuches von derselben einge— tragene und dem Kaufmann Elsasser resp. der Elsasserschen Konkursmasse gehörige Grundstück, gerichtlich abgeschätzt auf 9234 Thlr. 41 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen in unserem VIII. Büreau ein— zusehenden Taxe soll am n
8g. September 1856, Vormittags
. 11 Uhr, . an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputir⸗ ten, Herrn Kreisrichter Parrisius, subhastirt werden.
Zugleich werden die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be= friedigung suchen, hierdurch aufgefordert, sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
(1850
Das hierselbst am Markte belegene, im Hypo⸗ thekenbuche sub No. 17 eingetragene, dem Kauf⸗ niann Wilhelm Lettau zugehörige Großbürger⸗ haus nebst einem Säegarten, gerichtlich abge⸗ schäßt auf 5147 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf. zufolge
1
;
1498
der nebst Hypothekenschein in unserem Büreau IV.
einzusehenden Tage, soll Schulden halber
den 6. Juni 1856, Vormittags 11 uhr und Nachmittags 4 Uhr,
bor dem Herrn Kreisrichter Wendisch an ge⸗
wöhnlicher Gerichtsstelle öffentlich meistbietend
verkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuͤche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.
Marienwerder, den 7ũ. November 1855.
Königliches Kreisgericht, 1J. Abtheilung.
449 Bekanntmachung.
Der Kanzleirath Becker hierselbst, bisher einst—⸗ weiliger Verwalter in der Kaufmann Gustav Bramigkschen Konkurssache, ist zum definitiven Verwalter der Masse bestellt und verpflichtet worden.
Potsdam, den 6. März 1856.
Königliches Kreisgericht, 1J. Abtheilung.
1271 Ediktal⸗Vorladung.
Ueber das Vermögen der Fabrikbesitzer Ge— brüder Karl Friedrich Heinrich und Ighann Karl Adolph Paulig zu Sommerfeld, 9 In⸗ haber der Firma J. C. Paulig daselbst ist un⸗ term 27. August 1855 gonkurs eröffnet, und der Masse der Herr Rechts-Anwalt Unberricht zum Kurator bestellt.
Alle unbekannten Gläubiger des Gemein— schuldners werden hierdurch vorgeladen, sich
am 4. Juni c., Vormittags 11 Uhr, im Gerichtszimmer Nr. 1 auf dem Königlichen Schlosse hieselbst vor dem Herrn Kreisrichter Lemcke entweder persönlich, oder durch einen mit gehöriger Vollmacht und Information versehe— nen Mandatarius einzufinden, Ihre Ansprüche an die Masse gehörig anzumelden, und deren Richtigkeit nachzuweisen, auch sich mit den übri⸗ gen Kreditoren über die Beibehaltung des be— stellten Interims-Kurators oder die Wahl eines andern Kurators oder Kontradiktors zu ver— einigen.
Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit allen Forderungen an die Masse ausge— schlossen, und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt.
Zu Bevollmächtigten werden die Rechtsanwälte Herr Wenzel und Mattern in Vorschlag ge— bracht.
Sorau, den 22. Januar 1856.
Königl. Preuß. Kreisgericht. J. Abtheilung.
1411 Konkurs-Eröffnung.
Königl. Kreisgericht zu Memel, Erste Abtheilung. Den 5. März 1856, Nachmittags 3 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns L. J. Grönland zu Memel ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs— einstellung auf den 8. Februar 1856 festgesetzt
worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann C. F. Schlaeger hierselbst be⸗ stellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 25. März e., Vormitt. 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Fischer, im Instructionszimmer des unterzeichneten Ge— richts, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. April é. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen
und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen
Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗
berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners
haben bon den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗
recht bis zum 7. April «„. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumel⸗ den und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ ten Forderungen, so wie nach Befinden zur Be⸗ stellung des definitiven Verwaltungs-Personals auf den 6. Mai c,, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Fischer, im Gerichtslokale zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig—⸗ netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. .
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung bis zum 14. Juni «n, einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemelde— ten Forderungen Termin
auf den 8. Juli e., Vormittags
ö nn bor dem genannten Kommisacar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläu— biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bebollmächtigten be⸗ stellen und zu den Äkten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwalte Wohlgebohren, Justizräthe Toobe, Bock und Holtzendorff zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Memel, den 5. März 1856.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
412 Konkurs-Eröffnung.
Königl. Kreisgericht zu Memel. Erste Abtheilung. Memel, den 6. März 1856, Mittags 1 Uhr. Ueber das Vermögen der Kaufleute Gebrüder
Johann Eduard und Theodor Lebrecht Kaestner
zu Memel ist der kaufmännische Konkurs er⸗
öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 4. März 1856 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Konsul und Kaufmann Schiller zu Memel bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 20. März c., Vormittags
11 Uhr,
vor dem Kommissar, Kreisrichter Rauscher, im
Kreisgericht anberaumten Termine ihre Erklä⸗
rungen und Vorschläge über die Beibehaltung
dieses Verwalters oder die Bestellung eines an— deren einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 20. April 1856 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗— inhaber und andere mit denselben gleichberech— tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken
nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 6. April 1856 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner— halb der gedachten Frist angemeldeten Forde—
rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung
des definitiven Verwaltungspersonals auf den 29. April d. J., Vormittags 11Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Rauscher, im Kreisgericht zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An— melbung bis zum 6. Juni 1856 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der— selben nach Ablauf der ersten Frist angemelde⸗ ten Forderungen, Termin
auf den 265. Juni d. J, Vormittags schie rennen Sub mittenten in dem erwähnten Ge—
11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläu— biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justizrath Bock und der Rechtsanwalt Wohl— gebohren und die Justizräthe Toobe und Holtzen— dorff zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Memel, den 6. März 1856.
Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1783 Oeffentliche Ladung. Unter dem 18. Juli dieses Jahres hat die Handlung S. . Pi. Simon zu, Berlin gegen den Rentier Karl Gottfried Ebärius Klage auf Höhe von 3747 Thlr. 24 Sgr. und Zinsen erho⸗ ben und wird daher der 2c. Eberius, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, zur Be— antwortung derselben auf den 10. September 1856, Vormittags 1 h, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 5, vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Bosse unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei seinem Aus⸗ bleiben im Termine der Inhalt der Klage in contumaciam für zugestanden angesehen werden wird. . Halle a. d. S., am 23. Oktober 1855. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
447 Be nm n ch hö ng
Die erforderlichen Materialien zu dem Um⸗ und Erweiterungsbau des Sitzungsgebäudes des Herrenhauses, ünd zwar die Bau-galksteine, die Mauer-, Rathenauer- und Klinkersteine, der Portland - Cement, der geloschte Kalk, und der Mauersand, sollen im Wege der Submission ge— liefert werden.
Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Bedingungen in unserer Registratur zur Einsicht ausliegen und der Einreichung der Suh— missionen bis zum 26sten d. Mts. entgegenge— sehen wird.
Berlin, den 11. März 1856.
Königl. Ministerial-Bau-Kommission.
396
1 J
. Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Bekanntmachung.
Die Anfertigung und Lieferung von 212 Satz Achsen nebst Rädern zu Transportwagen für die Bergisch-Märkische Eisenbahn soll, in 4 gleiche Loose abgetheilt, im Wege der Submission ver⸗ dungen werden. ö .
Die speziellen Entreprise-Bedingungen, und Zeichnungen sind in unserem Central ⸗Büreau hierfelbst einzusehen; auch.« können daselbst Ab— drücke derselben gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden. —ͤ 9 ö i n ch e hahn stlge haben ihre Anerbietun— gen versiegelt und mit der Aufschrift:
„Offerte zur Lieferung von Achsen und Rädern“ . , bersehen bis zu dem auf Mittwoch, den 26. März e., Vormittags 11Uhr, anbe⸗ raumten Termine portofrei an uns einzusenden, zu welcher Stunde die Entsiegelung der einge gangenen Offerten in Gegenwart der etwa er—
499
schäftslokale stattfinden wird.
Später eingehende oder solche Offerten, welche den gestellten Bedingungen nicht entsprechen, können nicht berücksichtigt werden.
Elberfeld, 29. Februar 1856.
Königliche Eisenbahn-Direction.
X
Köln-Mindener Eisenbahn.
Zinsenzahlung.
Die Einlösung der am 1. April dieses Jahres fällig werdenden Zins-Coupons der 4prozent. Prioritäts-Obligationen IlIter und 1Vter Emission (Lirtr. A.) unserer Gesellschaft er⸗ folgt:
in Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder
vom 1. bis 15. April in den gewöhnlichen Geschäfts-Stunden und
ͤ
in Köln bei unserer Haupt⸗asse (Fran—⸗ . kenplatz Vormittags.
Die Inhaber mehrerer Coupons werden er⸗ sucht, den Zahlstellen ein nach den Nummern geordnetes Verzeichniß derselben vorzulegen.
Köln, den 15. März 1856.
Die Direction.
20566] t Kegsnische Baumwollspinnerei
und Weherei.
Achte und letzte Einzahlung.
Mit Bezugnahme auf die §§. 7 und 8 un⸗ seres Statuts werden die Actisonaire hierdurch aufgefordert,
die achte und letzte Einzahlung von „zwanzig Prozent oder vierzig Tha⸗ ee,
bi ,,, nach ihrer Wahl bei den hiesigen Bankhäusern Sal. Oppenheim jun. Uu. Comp., J. H. Stein und A. Schaaffhausen'kscher Bankverein, unter . der betreffenden Quittungsbogen, zu eisten.
Cöln, den 18. Dezember 1855.
Der Verwaltungsrath.
lan Kölnische
gefordert, die zweite Einzahlung die dritte die vierte .
mit jedesmal
Köln, den 12. März 1856.
Privat⸗-Bank.
In Gemäßheit der §8§8. 6 und 12 unseres Statuts werden die Actionaire hierdurch auf—
am 15. April,
bis zum 15. Juni,
.
25 Prozent oder 125 Thlr. pro Actie
in unserem Geschäfts-Lokale, Trankgasse Nr. 27, zu leisten.
Der Ver waltungs-Rath. 3
Kölnische Privat-Bank.
ö Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß zum vollziehenden Direktor unserer Gesellschaft nach Titel Vl. der Statuten Herr W. Smidt ernannt worden ist.
Köln, den 12. März 1856.
Der Verwaltungs-Rath. F. Genn e r.
338
Die Stadt Memel wunscht eine Gasbeleuch— tung einzuführen und sucht eine Compagnie, welche solche für eigene Rechnung einrichten und unterhalten möge. Diejenigen Unterneh— mer, welche darauf reflektiren wollen, werden ersucht, sich an den unterzeichneten Magistrat zu wenden, der den bereits entworfenen An— schlag vorlegen, auch in weitere Unterhandlun— gen treten wird.
Memel, den 26. Februar 1856.
Der Magistrat.
us! Bekanntmachung.
Rachdem Se.
Herzog von Anhalt den Unterzeichneten zur Errichtung einer
Kredit-Anstalt in Deßau für
Industrie und Handel
die Konzession zu ertheilen gnädigst geruht
haben, beehren wir uns zur Zeichnung von Actien ergebenst einzuladen. Das Aetien-Kapital ist auf vorläufig 8 Millionen Thaler in 40,000 Stck. Actien a 200 Thlr. festgestellt. Die Zeichnungen werden angenommen: 1) in? Deßau bei der dortigen Landesbank, ausschließlich von Unterthanen Sr. Hoheit des Herzogs am 18ten d. M., ebendaselbst vom 20sten bis 31sten d. M. ausschließlich für die Besitzer der Actien der AÜnhalt-Deßauischen Landesbank, und zwar dergestalt, daß für jede 10 St. dergl. Actien 2 Actien der Kredit-Anstalt a 200 Thlr. reserbirt und zugesichert werden, 3) in Berlin vom 15ten bis 20sten d. M. bei
Hoheit der ältestregierende
Herrn H. C. Eliaut; Straße 76, Herren Julius Bleichröder u. Co.,
; Französische Str. 48, auf Höhe von 1 Mill. Thaler oder 5000 Stck, Actien a 200 Thlr.
Jeder Zeichner hat 10 pCt. der Zeichnung als Cautiön, in baarem Gelde oder cours habenden Papieren, diese 10 pCt. unter dem Tagescourse berechnet, zu deponiren und für die nach etwa geschehender Repartition verblei⸗ bende Summe seiner Zeichnung „pCt. Probision zu entrichten. Die Rückgabe der Caution er— folgt spätestens am Nsten d. M., an welchem Tage zugleich mit Ausgabe der Interims-—Aciien begonnen wird.
Deßau, )
Berlin, 5
Oranienburger
den 109. März 1856.
Das Comits.
Louis Nulandt, Dr. Alfred Kretschmar. Direktor der Anhalt— Deßauischen Landesbank.
Moritz Plaut.
1 Am 12. oder 13. Oktober v. J. ist in Königs⸗ wusterhausen, oder auf dem Wege von da nach Berlin, ein mit 5 Siegeln besiegelter und mit 50 Thlr. in Banknoten beschwerter, an Herrn Carl Krüger in Greifenberg gerichteter Brief abhanden gekommen. Man macht dies mit dem Ersuchen andurch bekannt, zu Wiedererlangung des Briefes möglichst mitzuwirken und etwaige Spuren über dessen Verbleiben ungesäumt an⸗ her mitzutheilen. Dresden, am 13. März 1856. Das Königliche Stadtgericht. Abtheilung für Kriminalsachen.
Julius Bleichröder.
über das Erscheinen der
stenographischen Berichte des Herrenh
Bekanntmachung
anuses und des Hauses der Abgeordneten.
Bis heute den 15. März 1856 find ausgegeben; . e 15. Sitzung des Herrenhauses 1
0 = der 1. — 20 =
Anlagen, besteh. aus Aktenstücken— 5 2 Petätionen = =
37. Sißung des Hauses der Abgeordneten
*
*
zusammen 1297 Bogen.
— —— —
— — V — — — — — —