, 3 3 r K
146d, 3
Die dverehelichte Tagearbeiter Senftleben, Henriette geborene Kramer aus Guben, ist wegen Diebstahls von uns zur Untersuchung gezogen. Da ihr jetziger Aufenthait nicht zu ermitteln, ersuchen wir alle resp. Behörden auf die Senftlkeben zu vigiliren, sie im Betre⸗ tungsfalle zu verhaften und uns demnächst sofort Nachricht zu geben,
Ein Signalement kann nicht gegeben werden.
Sorau, den 14. März 1856. t
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
(iss8! Bekanntmachung.
Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 1. d. M. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen sind folgende Apoints gezogen worden:
, ho Thlr.
Die Rummern: 95. 601. 6549. 793. 1189. . 18 g o0s3. 3191. 316 6 354 3559, 3907 n 49ls , öl. 4172. 4307.
4582. 4718. 5421. 5657. 6950. 6090.
6099.
Littr. B. zu 500 Thlr. Nummern: 532. 613. 705. 1387. 1692. 1 36 569. 2793. 2835. 3010.
69 dh. Nummern: 89. 291. 375. 506. 578. 605. e n Hel, oh, nne, 89g. . ,. , , 6. 3140. 3747. 3897. 4149. 42960. 4451. 4815. 4867. 5039. 5070. 5346. 5489. h0 17.
1 5 . . 6 1, 3631. 664 745 933. 1243. 1532, 1543. 1845. ö . 5. 3395. 3444. 3456. 3492. 4333. 4349.
ire , u 1g Thlr.
Nummern , 2a 279. 328. 492. 95. 1159. MWW3. 2106. 2368. 2498. 2645. 363. 2943. 3101. 3106. 3191. 3629. 4043. 4129. 4220. 4259. 4292. ö n ü 5249, 5327. 5503. 5600. 5005. 6379
Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Ein— lieferung der Rentenbriefe in coursfähigem Zu— stande Und der dazu gehörigen Coupons Ser. J. Nr. 12 bis 1z den Nennwerth der Ersteren . 9. hiefigen Rentenbank-Kasse, Schützenstraße
r.
vom 1. April 1856 ab, in den Wochen—⸗ tagen von 9 bis 1 Uhr. in Empfang zu nehmen.
Vom 1. April 1856 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf. Der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons wird bei der Auszahlung vom Kapital in Ab— zug gebracht.
Wegen der Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe machen wir auf die Bestimmung des Gesetzes über die Errichtung von Renten⸗ banken vom 2. März 1850 5§. 44 aufmerksam.
Berlin, den 19. November 1855.
Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
[92] Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Civil— — Sachen, Den 8. Januar 18565.
Folgende, dem Raths-⸗Zimmermeister Gottfried Andreas Christian Hampel gehörigen Grund— stücke, als:
1) das in der Grenadier⸗Straße Nr. 5 bele— gene, im stadtgerichtlichen Hypothekenbuche von der Königsstadt Vol. 9. Nr. 689 ver— zeichnete, gerichtlich abgeschätzt zu 037 Thlr.
19 Sgr. 11 Pf.; .
2) das in der Dragoner-Straße Nr. 4 bele⸗ gene, im stadtgerichtlichen Hypothekenbuche 9 9 nn , g 39. Nr. 2463
eichnete, erichtlich abgeschätzt zu 5530 Thlr. 26 Hach Pf.; nnn,
3) das in, der Dragoner-Straße rechts neben Nr. 4 belegene, im Hypolhekenbuche bon« der Königsstadt Vol. 39. Nr. 2464 ver⸗=
Sgr. 105 Pf.;
fich te gerichtlich abgeschätzt zu 1354 Thir.
514
4) das in der Dragoner-Straße belegene, im Hypothekenbuche von der Königsstadt Vol. 39. Nr. 2465 verzeichnete, gerichtlich
adbgeschätzt zu 1332 Thlr. 25 Sgr. 2 Pf.;
5) das in der Grenadier-Straße Rr. 6 bele— gene, im Hypothekenbuche von der Königs— stadt Vol. 10. Nr.. 724 verzeichnete, gericht— 9. e feht zu 15.434 Thlr. 8 Sgr.
Pf. ʒ
6) das in der Dragoner-Straße, links neben Nr. 44 belegene, im Hypothekenbuche von der Königsstadt Vol. 39. Nr. 2466 ver— zeichnete, gerichtlich abgeschätzt zu 1483 Thlr. 6 Sgr. 2* Pf.
sollen am
17. September d. J., Vormittags
. an der Gerichtsstelle vor dem Herrn Stadt⸗ gerichts-Rath Schartmann öffentlich an den
Meistbietenden verkauft werden. Taxen und
Hypotheken-Scheine sind in der Registratur ein— zusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-Gericht anzumelden.
20266 Nothwendiger Verkauf.
Königl. Kreisgericht Berlin. Erste (Cibil⸗)
Abtheilung, den. 2. Dezember 1855.
Das dem Maurerpolier Johann Rollescheck gehörige, auf Alt-Schöneberger Feldmark, in der Potsdamerstraße belegene, im Hypothekenbuche von Alt⸗Schöneberg, Vol. VI. Nr. 309. Fol. 181. verzeichnete Grundstück, abgeschätzt auf 353 Rthlr. 25 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst Hypotheken— scheinen in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 4. Juli 1856, Vormittags 6 h r, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei, dem Subhastationsgexichte anzumelden.
(106; Nothwendiger Verkauf. Am . 1855 von 11 Uhr Vormittags an, wird auf ordent— licher Gerichtsstelle abgehalten werden, der Bietungstermin in der nothwendigen Sub— hastation Schulden halber des auf 7659 Thlr. abgeschätzten Grundstücks hierselbst in der Langgasse, Hypotheken⸗-Nr. 7, Straßennummer 2. Alle unbekannten Real⸗Prätendenten haben ihre Ansprüche in demselben Termine (bei Ver— meidung der Präklusion, unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens) anzumelden; Personen, welche wegen einer aus dem Hypo— thekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern verlangen, haben ihre Forderung zu den Goldsteinschen Subhastations-Akten (bei denen in unserem Büreau 5 die Taxe und der Hypothekenschein einzusehen sind) anzuzeigen. Danzig, am 11. Januar 1856. Königl. Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.
. Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Strasburg in West— preußen.
Das zu Dlugimost sub Nr. 1 belegene, den minorennen Geschwistern Johanna, Carl, Maria, Otto, August, Elise, Clara, Adolf und Minna Polenz gehörige Mühlengrundstück, abgeschätzt auf 6916 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem dritten Ge— schäfts⸗Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 18. Juni 1855, Vormittags ; 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, fich bei Vermeidung der Präclusion spätestens in diesem Termine zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy—
pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung
aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, ha⸗
Oeffentlicher Anzeiger.
ben ihren Anspruch bei dem Subhastations— gericht anzumelden.
Strasburg in Westpreußen, den 23. No— vember 1855.
104 Prokl am a.
Der angeblich nach Amerika ausgewanderte Schachtmeister Friedrich Gerloff, aus Düpow, wird zur Beantwortung der von der verehelich— ten Weber Klaus, Karoline Wilhelmine gebor— nen Markgraf, zu Bernau wider ihn angestell— ten Klage, wonach er der Klägerin für die ihm in den Jahren 1848 bis 1855 gewährte Woh— nung und Beköstigung aus einem mündlichen Abkommen 150 Thlr. schuldig geworden und nach Abzug der bezahlten 100 Thlr. noch 50 Thlr. mit den Zinsen zu 5 Prozent seit dem 1. Juli 1853 schuldig sein soll, zur Zahlung welcher Summe seine Verurtheilung beantragt ist, zum Termin,
den 30. April 1856, Vormittags
16 nhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. J., unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben die in der Klage angeführten That— sachen für zugestanden angenommen und dem— gemäß das, was den Rechten nach daraus folgt wider ihn erkannt werden wird.
Perleberg, den 11. Januar 1856.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
[274 Oeffentliche Vorladung.
Die Ehefrau des Arbeitsmanns August Be— wersdorff, Henriette geborne Schulz aus Schwu— chow hat gegen ihren genannten Ehemann wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe ge— klagt, und wir haben zur Beantwortung dieser Klage einen Termin auf
den 19 Mai nr Vormittags 11 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisrichter König angesetzt, zu dem der Ver— klagte, Arbeitsmann August Bewersdorff, da dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, hierdurch öffentlich unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben die in der Klage vorgetragenen Thatsachen für richtig an⸗ genommen und danach dasjenige, was nach die— sen Thatsachen und den Vorschriften der Gesetze Rechtens ist, durch Erkenntniß wider ihn festge— setzt werden wird.
Stolp, den 8. Februar 1856.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung 406 Hm n o e R g ma,
Nachdem über das Vermögen des vormaligen Fuhrmanns Jacob Schulz in Wolgast unter Sistirung der Spezial-Prozesse der förmliche Konkurs eröffnet worden, werden alle diejenigen, welche an dasselbe aus irgend einem Rechts⸗— grunde Forderungen und Ansprüche zu haben glauben, hierdurch geladen, dieselben in einem der auf dn le är; 1 Apr u ls wn d Je jedesmal Vormittags 12 Uhr, angesetzten Li— quidations-Termine in unserem Gerichtslokale bor dem Deputirten anzumelden und zu beschei— nigen, bei Vermeidung der Präklusion von der Masse.
Im dritten Liquidations-Termine soll zugleich über die mit der Masse zu treffenden Maßregeln und die Anerkennung des Eigenthums der Ehe— frau des Gemeinschuldners an den von ihr als Eigenthum beanspruchten Mobilien verhandelt. werden. Sämmtliche Gläubiger haben sich in diesem Termine einzufinden, widrigenfalls die— selben an die Beschlüsse und Erklärungen der erschienenen Kreditoren werden gebunden werden. Auswärtige Gläubiger haben Bevollmächtigte hierselbst zu bestellen, widrigenfalls sie zu den ferneren Verhandlungen nicht werden zugezogen werden.
Greifswald, den 28. Februar 1856.
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
461 Bekanntmachung.
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Herr Justiz⸗Rath Schede hier⸗ selbst zum definitiven Verwalter der Konkurs— masse des Ziegeleibesitzers August Fischer zu Bölberg von uns ernannt worden ist.
Halle a. d. S., am 23. Februar 1856.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
515
C öln-⸗Erefelder Eisenbahn.
U 6 vem 26. Januar 1856 ab bis auf Weiteres.
Von Cöln nach Crefeld.
B. Von Crefeld nach Cöln.
Güterzug mit Per⸗ sonen⸗ Beförde⸗ rung.
J. III.
Perso⸗ nen-Zug. nen- Zug. nen-Zug.
VII.
Perso⸗ Perso⸗ S .
n.
ö V. v. vm.
Güterzug ; ; R mit Per⸗
Perso⸗ ⸗ D *
Perso Perso Perso sonen⸗
nen⸗-Zug. nen⸗ Zug. nen⸗Zug. Beforde⸗ rung.
Morg. 10,15
nen,, 5,59 10 37
Horrem 'i 10,49 J ,,,, 11,18 Osterath (. 3, 11,33 Crefeld . — 11,46
Nachm. Abends. 2,55 6, 25 3,16 ö, 46 Osterath 3,27 5,57 . 4,0 Horrem 4, 14 , 4 Worringen 4, 27 ä, Cöln .
Morg. Nachm. Abends. d, 26 8, 50 8, 80
8, 1s / . 93 5 9, 24
254 8, j 26 7586
9,27 2 3 Y, 4? 9, 21 9,7 2.3 3, 10,6
Anmerk. I) Alle Züge befördern Personen in allen drei Wagenklassen und halten auf allen Stationen. 2 Tages-Retour-Karten sind zu allen Zügen güältig.
.
In Cöoöln. Züge III., V. und Vll aus Bonn. In Neuß. über Düsseldorf
4
nach Elberfeld und
Berlin (Courierzug und Hamm (Perso— Zug
nen⸗Zug),
über Düsseldorf aus Elberfeld, Leipzig
und Halle,
über Gladbach nach Aachen.
Zug VII. über Düsseldorf nach Berlin (Personen— ö zug) und Elberfeld, wu
über Düsseldorf aus Elberfeld, über Gladbach nach Aachen. nach Berlin (Personen—
Zug J. über Ruhrort und Päckereizug). Zug 1II. nach Ruhrort.
Fug V. über Ruhrort nach Berlin (Courierzug) h und Hamm (Personenzugg). ⸗
Zug VII. über Ruhrort nach Berlin (Personenzug).
In Crefeld. Zug
nach Elberfeld und Zug Berlin (Personen- und Päckereizug), ug über Düsseldorf aus Elberfeld, Jug über Gladbach nach Aachen.
Zug III. über Düsseldorf nach Elberfeld, Halle und Leipzig aus Düsseldorf.
Zug N m en don
Zug
423
Köln-Mindener Eisenbahn. G nh mi s finn auf Lieferung von 1000 Satz-Achsen, eiserne Bündel-Achsen à 100 Centner netto Ladefähig— keit mit schmiedeeisernen Scheibenrädern resp. Speichenrädern und 2 Zoll starken Puddelstahl— Bandagen.
Die vorstehend bezeichneten Satz-Achsen sollen in 4 Loögsen dabon é zu 200 und 2 zu 300 Satz in Verding gegeben werden.
Das Programm und die Zeichnung geben die speziellen Bedingungen resp. Anforderungen an Material, Construction und Ausführung der Arbeit an und sind in Köln in unserem Büreau und in Dortmund bei der Wagen— Verwaltung einzusehen, auch gegen Einsendung bon zwei Thalern von unserer Wagen-Verwal⸗ tung zu Dortmund zu beziehen.
Jedes der beiden Loose zu 200 Satz muß in
folgenden Lieferungs-Terminen geliefert werden:
August dieses Jahres und jeden folgenden Monat bis incl. Juni künftigen Jahres je 18 Satz, Juli künftigen Jahres 26 Satz.
Jedes der beiden Loose 3 300 Satz-Achsen muß von August dieses Jahres bis inel. Juli künftigen Jahres mit monatlich 25 Satz gelie— fert werden.
Nach Eingang der Offerten wird erst be— stimmt, ob Scheiben- oder Speichenräder be— schafft werden. Die Offerten müssen daher für jede Sorte Satz-Achsen gesonderte Preise der kompletten Satz-Achsen angeben. Auch ist in den Offerten bestimmt auszudrücken, ob nur auf ein bestimmtes Loos, oder auch auf alle Loose Zuschlag ertheilt werden kann.
Lieferungsluslige haben ihre Offerte versiegelt und mit der Aufschrift:
„Submission auf die Lieferung von Satz⸗
Achsen mit eisernen Bündel-A1chsen“ versehen, bis zum 1. April c. in unserem Geschäfts⸗-Lokale, Frankenplatz hierselbst, abzu—
geben, wo die Eröffnung am 2. April e. Mor— gens g Uhr stattfinden wird. Die Submittenten bleiben 14 Tage nach der Eröffnung an ihre Offerten gebunden. Köln, den 10. März 1856. Die Direction.
Elberfelder Eisenbahn.
Der auf April d. J. anberaumten General-Versammlung sollen zur Beschlußnahme außer den in der Bekanntmachung vom 25. Ja— nuar d. J. bereits angegebenen Gegenständen auch noch folgende vorgelegt werden:
1) Abänderung des Statuts §. 9 dahin, daß die Berufung einer General-Versammlung zwei Monate vorher angekündigt werden muß.
Erhöhung des Stamm-Actien⸗-Kapitals auf 1,300,000 Thlr. mit der Maßgabe, daß davon nur 172,000 Thlr. sofort aus— gegeben, der Ueberschuß aber für spätere Bedürfnisse aufgespart werden sollen. Die jetzigen Actionaire sollen befugt sein, von den zuerst auszugebenden 1720 Actien auf g alte Actien eine neue zum pari
Course zu fordern. Umwandlung des zweiten 5prozentigen Prioritäts⸗-Kapitals von 400, 000 Thalern in ein mit 4 pCt. zu verzinsendes Priori— täts⸗Kapital von 500,000 Thlr.
Es wird dies mit Bezug auf §. 32 des Ge— sellschafts-Statuts hierdurch bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 13. März 1856.
Der Präsident des Verwaltungsraths,
Wortmann.
ad B. Il. über Ruhrort aus Berlin (Courierzug). IV. über Ruhrort aus Berlin (Personenzug). VI. über Ruhrort aus Hamm.
VIII. aus Ruhrort.
II. über Düsseldorf nach Elberfeld,
über Düsseldorf aus Berlin (Courier— zug, und Elberfeld, über Gladbach aus Aachen.
IV. über Düsseldorf nach Elberfeld, Halle und Leipzig, über Düsseldorf aus Berlin (Personen⸗ zug), über Gladbach aus Aachen.
VI. über Düsseldorf nach Elberfeld, über Düsseldorf aus Hamm, Leipzig, Halle und Elberfeld, über Gladbach aus Aachen.
Zug VIII. über Düsseldorf nach Elberfeld,
über Düsseldorf aus Elberfeld, über Gladbach aus Aachen.
In Cöln. Züge II., IV. und VI. nach Bonn, Zug II. auch per
Dampfschiff nach Bonn.
447 Belanntmach⸗ n·ẽ ä)
Die erforderlichen Materialien zu dem Um⸗ und Erweiterungsbau des Sitzungsgebäudes des Herrenhauses, und zwar die Bau-galksteine, die Mauer-, Rathenauer- und Klinkersteine, der Portland⸗-Cement, der gelöschte Kalk und der Mauersand, sollen im Wege der Submission ge⸗ liefert werden.
Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Bedingungen in unserer Registratur zur Einsicht ausliegen und der Einreichung der Sub⸗ missionen bis zum 26sten d. Mts entgegenge— sehen wird.
Berlin, den 11. März 1856.
Königl. Ministerial-⸗Bau⸗Kommission.
461 Bekanntmachung. .
Der in etwa 450 Schachtruthen bestehende Bedarf an Kies zu den diesjährigen Straßen⸗ pflasterungs-Arbeiten, soll im Wege der Sub⸗ mission geliefert werden. .
Unter Verweisung auf die in unserer Re⸗ gistratur zur Einsicht ausliegenden Bedingungen, sehen wir der Einreichung der Submissionen bis zum 29sten d. Mts. entgegen.
Berlin, 14. März 1856. .
Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission.
[463
gkennbahn Prenzlau 1856.
*
Am 8. Mai findet hier wiederum die Thier⸗
schau und die Ackergeräthe⸗Aus stel
lung, am 9. Mai die Pferderennen statt. Das Programm wird am 14. April ausgegeben.
Die Preise sind beträchtlich. Die Herren Fa— brikanten und Landwirthe werden zur zahlreichen Theilnahme eingeladen. Das Bauexrennen ist
auf Theilnehmer aus der Ukermark beschränkt.
Prenzlau, im März 1856. Das Direktorium des Ukermärkischen Vereins für Thierschau un Pferderennen und für Landeskultur.