1856 / 71 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Namen der Städte. Weizen.

Roggen. ͤ Gersie. Hafer.

Namen der Städte. bein.

D Tn eber. .... 102 2) Memel

3) Tilsit

4) Insterburg. ... 5) Braunsberg ..... 6) Rastenburg ..... 77 Neidenburg. .... 8) Danzig

9) Elbing ......

10) Koniß . ..... ..... 11) Graudenz

12) Kulm ...... ...... 13) Thorn

ö 7

.

1) Posen ...... 2) Bromberg ..

3) Fraustadt . .. .... .. 4) Gnesen

5) Nawitsch. ... ...... Lissa

7) Kempen.

2) Brandenburg.

3) Cottbus. ö.

) Frankfurt a. d. O.. Landsberg a. d. W.

2 a Mee

2 1 1 ve

* )

*

1

k 8 .

d = 8.

ꝛ—

——

Gi tn n. ... Stralsund J d

10) 11 12) 3

Breslau. ....

8) Frankenstein ...... 9 Glatz

Magdeburg . . Halberstadt Nordhausen Mühlhausen . . . . . . Erf. ;

VJ, 2) Minden

3) Paderborn ..... .. Dortmund ..... ..

10 Saarbrüq 12) Simmern

J

11) Creuznach ...... .

92 .

13) Coblenz. ...... ... 14) Wetzlar ...... ....

Durchschnitts⸗ Preise

der 12 preuß. Städte 1909 * 7 posenschen Städte 131 * 5 brandenb. Städte 1227. 5 pommersch. Städte] 117 * 13 schlesischen Städte s 1171 8 sächsischen Städte 110 4 westfälisch. Städte 126 * 14 rheinischen Städte 125 **

R

Finanz⸗Mẽeinisterinm. Hanpt⸗-Verwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung vom 17. März 1856 betreffend die Verloosung von Prioritäts ⸗Actien Serie l. und II. der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Die am 1. Juli d. J. zu tilgenden Prioritäts-Actien Serie J.

und II. der NiederschlesischMärkischen Eisenbahn und zwar: 177 Stück à 100 Rthlr. und 139 * 625 Rthlr. werden am 16. . M., Vormittags 19 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ zimmer, Oranienstraße Nr. 92, im Beisein eines Notars öffentlich durch das Loos gezogen und demnächst bekannt gemacht werden. Berlin, den 17. März 1856. Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. Natan. Rolcke. Gamet. Nobiling.

ö. Angekommen: Der Contre⸗-Admiral Schroeder, von aanzig.

Abgereist: Der Großherzoglich mecklenburg ⸗schwerinsche General-Major und Divisions-Commandenr v ö. Witzle ö. ;

nach Schwerin.

Personal Veränder ungen in der Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. ö. Den 8. März. ; v. Meer heim b, v. Schon J., Sec. Lts. vom 2. Inf. Negt./ zu

Pr. Lts., Mette, P. Fähnr. von dems. Regt, Gr. v. Wartensleben,

P. Fähnr. vom 3. Drag. Regt.ͥ, Pasedag, P. Fähnr. vom 5. Hus. Regt, zu Sec. Lts., v. König, Sec. Lt. vom . 6 Regt. . Lt. befördert. v. Ziegler, Major vom 17. Inf. Regi., am 1sten April e. vom Kommando des 7. komb. Reserve-Bataillons entbunden. Emm ich, Major vom 15. Inf. Regt., das Kommando dieses Bataillons übertragen. Henz, P. Fähnr. vom 15. Inf. Regt. zum Sec. Lieutenant, Ehrnrhardt, Unteroff. vom 17. Inf. Regt, zum Port. Fähnr. befördert. Prinz Carl zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sec. Lt. 2 la zuite des 8. Hus. Regts. ins 11. Hus. Regt. einrangirt. Liebe, Pr. Lt. vom 3. Inf. Regt., Spieker, Pr. Lt. vom 8. Inf. Regt., Drenk— ha n, Pr. Lt. vom 16. Inf. Regt., des Bar res, Pr. Lt. vom Z5sten Inf. Regt, vom 1. April e. ab zur Dienstleistung beim Kadetten-Corps kommandirt. ö Den 14. März v. Glasenapp, Pr. Lt. vom 2. Jäger⸗Bat.,, zum 1. April c. von

dem Kommando als Adjutant bei der Inspection der Jäger und Schützen

enthunden. Schulz 1, Pr. Lt. vom 8. Jäger-⸗Bat., als Adjut. bei dieser Juspection kommandirt. Hensoldt, Zeugschreiber in Torgau, Schulze, Zeugschreiber in Berlin, zu Zeug⸗-Lieüts. und ö bei den Artill-Werkstätten, v. Pirch, P. Fähnr. vom Garde-Reserve⸗Inf. Regt. , be Roeder, P. Fähnr. bom Garde⸗Drag. Negt., Frhr. v. Köller, P. Faäbnt vom 1. Garde⸗-Ulan. Regt., zu Sec. Lis. befördert. Gr. v. Schwerin, Sec. Lt. vom 14. Garde-Ulan. Negt.', zum 8. Inf. Regt, à la suite dessel— ben, versetzt. Gr. v. Bylandt, Pr. Lt. vom W. Infanterie⸗Regiment, zum Fanßtm. Einecke, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., v. Ro qu es- WMaum ont, P. Fähnr. vom 29. Inf. Regt, zum Sec. Lt., b. Kurowski, Sec Lt. vom 33. Inf. Regt., zum Pr. St., Engels, Käsemattel, P. Fähnrs. von demselben Regt.ͥ, Richter, P. Fähnr. v. 35. Inf. Regt. Kuhr, Schramm, P. Fähnrs. vom 37. Inf. Regiment, zu Sec. Lis. b. Hülleshei⸗m, Pr. Lt. vom 38 Inf. Regt, zum Hauptm., v. Matz⸗ dorff J., Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt., Kruse, P. Fähnr. von dems. Regt, zum Sec. Lt. befördert.

ei, mme e h r z . Den 8. März. Bayer, Schlüter, Bombardiere, Holtz, Magnus, Unteroff. bom 2. Bat. 2. Regts., zu Sec. Lts. beim Train 14. Aufgeb,, pke, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 9. Regts.,, We ichbrodt, Sec. Lt. vom

2. Aufgeb. desselb. Bats, Dannenberg, Sec. St. vom Train 1. Aufgeb.

desselben Battz,, Bar. de l'tůHomme de Courbiere, Sec. Lt. von

537

der Kav. 2. Aufgeb. des 2. Bats. 21. Regts., zu Pr. Lts. befördert. v. Wedell, Sec. Lt. a. D., zuletzt im 11. Inf. Regt., ins 1. Aufgeb. des 3. Bats. 2. Regts., v. Gaedecke, Hauptm. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 21. Regts.. v. Bon in, Nittm. von der Kav. 2. Aufgeb. des 3. Bats. 2. ins 1. Bat. 9. Regts,, Harlan, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des J. Bats. 20., ins 2. Bat. 14. Regts. v. Stü ckradt, Pr. Lt. v. 3. Aufg. des 3. Bats. 21. Regts., Pa sewald, Sec. Lt. v. 2. Aufg. des 1. Bats. 20. Regts., Oest reich, Sec. Ct. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 4. Regts., Chom fe, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 5. ins 1. Bat. 21. Regts., v. Winterfeld, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 24. Regts., Krüger, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 9. Negts. Bernsee, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgeb. des 3. Bats. 21. Regts., Neste III., Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgeb. des 3. Bats. 9. ins 2. Bat. 21. Regts. v. Förster, Seconde⸗- Lieutenant vom 1. Aufgebot des 1. Bataillons 18. Regts., Holtz, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgeb. des 2. Bats. g., ins 3. Bat. 21. Regts., einrangirt. Brüning, Sec. Lt. vom 2ten Aufgeb. des 3. Bats. 13. Regts., zum Pr. Lt., Schenk, Sergeant von der Artill. desselben Bats.,, Bim berg, Unteroff. von der Kar. des 2ten Bats. 16. Regts.,, zu Sec. Lts. beim Train 1. Aufgeb. Frhr. von Fürstenberg, Frhr. v. Wrede, Pice-Wachtm, vom 3. Bat. 16ten Regts., zu Sec. ts. bei der Kav, 1. Aufgeb,, Baum ann, Gefreiter bon der Kav. des 1. Bats. 17. Regts,, zum Sec. Lt. beim Train 1. Aufg. befördert. Barth, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des Ldw. Bats. 36. Inf. Regts, Rocholl, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufg. des 1. Bats. 16., ins 2. Bat. 16. Regts., Grimm, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb, des 3. Bats. 32., ins 2. Bat. J7. Regts., Greve, Pr. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. ö, 3. Bat. 13. Regts,, Bartsch, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 20. Regts, ins Low. Bat. 36. Inf. Negts. einrangirt. Den 11. März.

v. Eisenhart u. Rothe, Frhr. v. Barneko w, Pr. Lts. von der Kavall. 1. Aufgeb. des 2. Bats. J. Regts., Gr. v. Brühl, Pr. Lt. von der Kavall. 2. Aufgeb. des 1. Bats 2. Regts., Frhr. v. Zedlitz⸗Neu⸗ kürch, Prem. Lieut. von der Kavall. 1. Aufgeb., des 2. Bats. 2. Negts, bv. Kalckreuth, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgeb. des 3. Bats. 3. Garde— Landw. Regts., sämmtlich zu Rittmeistern, v. Köckritz, Sec. Lt. von der Kab. 2. Aufgeb. desselb. Bats., Nelles, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des J. Bats. 28. Regts., zu Prem. Lts. befördert. Wolff, Sec. Lt. a. D.,

früher im 1. Bat. 30. Regts., die Erlaubniß zum Tragen der Uniform . der Strafe auch die Entziehung des Patentes zum Geschäftsbetriebe

nach sich. Die verfälschten Gegenstände werden konfiszirt.

dieses Regiments ertheilt. Abschiedsbewilligungen re. Den 8. März.

Barth, P. Fähnr. vom 2. Inf. Regt. zur Reserve entlassen. von Die „Times“ enthält einige Angaben über das von Capitain Watson

befehligte englische Ost see⸗-Geschwader. Am 5. März verließ

Civilversorg. und Pension, v. Gayl, Oberst⸗Lieut. zur Dispos., zuletzt dasselbe Kiel, langte am folgenden Morgen bei Moen an, segelte

Jeetze, Rittm. v. 4. Kür. Regt., Frhr. b. Beverförde⸗Werries, Sec. Lt, von dems. Regt, ersterem mit der Regts. Unif., Ausßsicht auf

im Kaiser Alexander Grenadier-Regt, als Oberst mit der Unif. des 1. Garde-Regts. zu Fuß und seiner bisherigen Pension, der Abschied be— willigt.

Den 11. März.

zu den beurlaubten Offizieren des 1 Bats. 1. Garde-Ldw. Regts. über⸗

getreten. Ser giant, Pr. Lt. vom 28. Inf. Regt, als Hauptmann mit der Armee-Unif. und Pension, v. Stilarsky, ö bon ü Regt, b. Buchwaldt, Rittm. vom 9. Hus. Negt., diesem als Major, . ö ! 4 / beiben mit der Regts.⸗-Uniform, Aussicht auf Cibilversorg. und Penston, am vorhergehenden Tage der Befehl eingetroffen, in ganz Spanien be Elaer, Sec. Lö. von demf. Regt, mit Pension, saͤmmtlichen der Ab⸗ den . ö. Pferden und Maulthieren für das britische Orient⸗ Heer einzustellen.

schied bewilligt. v. Wedell, Pr. Lt. vom 7. Hus. Regt., mit Pension z. Disposition gestellt. , , wel s Rärg— Mentzel, Hauptm. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats. 2. Regts., Kühne, Niemann, Sec. Lts. vom 2. Aufgeb. desselb. Bats,, ersterem als Prx.

Ct., v. Schulz, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgeb. desselben Bats, als Rittmeister, Gustke, Hauptmann vom 1sten Aufgebot des 2ten

Bats. 9. Regiments sämmtlichen mit ihrer bisherigen Uniform,

Regts., Kaußch, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 21. Regts ,., sämmtlichen der Abschied bewilligt. . rz

Arendt, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 25 Regts.,

Werner, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 25. Regts., der Ab— schied bewilligt.

Nichtamtliches. Preußen. Berlin, 22. März. Ihre Majestäten der König und die Königin wohnten gestern Vormittag in der

n Schloßkapelle zu Charlottenburg dem vom Hofprediger Dr. Snethlage gehaltenen Gottesdienste bei.

Cobtenz, 19. März. Gestern Nachmittags gegen 5 Uhr

erfolgte die Ankunft Sr. Königlichen Hoheit des Ppᷓnz-Regenten von Baden. Hochderselbe wird bis zum hohen Geburtstage Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen von Preußen in unserer Mitte verweilen. (Cobl. 3.)

Oldenburg, 19. Rärz. Die an den nächsten Landtag ge—

langende Vorlage wegen einer Sonn- und Festtagsordnung

liegt bereits im Drucke vor. Sie beschränkt sich unter der in den

Motiven geschehenen Hervorhebung, daß weiter gehende Bestimmun- Hatzfelbt, beiwohn ten. Admiral Penaud, Befehlshaber der Ostsee⸗

gen, die ven Sitten und Gewohnheiten des Volks nicht Rechnung

sfrügen, einen zu heftigen Widerstand provoziren würden, auf einige u heftig . ; hat sich Bericht erstatten lassen über die Zahl; und die Lage

wenige polizeiliche Vorschriften zur Verhütung von Störungen der

Sonn- und Festtags feier. Namentlich wird verboten das Arbeiten auf

demFelde vor Beendigung des öffentlichen Gottesdienstes und der offene Handel während der Stunden desselben, zugleich unter Einschrän—⸗ kung der öffentlichen Lustbarkeiten und laͤrmenden Vergnügungen. Eine andere bereits veröffentlichte Vorlage betrifft die Ausübung der Jagd. Dieselbe läßt das staatsgrundgesetzliche Recht, wonach jedem Grundbesitzer als folchem die Ausübung der Jagd auf seinem noch so kleinen Besitzthum zusteht, ungeschmälert; es soll jedoch theils zum größeren Schutze der Personen und des Eigenthums, theils zur Vermeidung einer gänzlichen Ausrottung des Wildes die Ausübung der Jagd an die Beobachtung einer Schon ungsgzeit gebunden sein. Oldenburg ist zur Zeit unter den deutschen Staa⸗ ken wohl das einzige Land, in welchem seit 1848 bis jetzt die Aus- übung der Jagd zu jeder Jahreszeit erlaubt war. (Wes. 3.) Sachsen. Dresden, 26. März. Zufolge einer auf tele⸗ graphischem Wege hier eingetroffenen amtlichen Nachricht ist die Stadt Eibenstock gestern durch eine Feuersbrunst verheert wor⸗ den. Der dritte Theil ihrer Häuser, 140 an der Zahl, liegt in Asche. Bereits heute Morgen hat sich von Zwickau der Kreis⸗ Direktor Freiherr von Friesen Excellenz, nach dem Unglücksorte begeben, um Rath und Hülfe zu bringen, und auch von hier aus werden, wie wir vernehmen, mit Beschleunigung Maßregeln ergrif— fen werden, um die Bedrängniß der so schwer heimgesuchten Stadt zu mildern. (Dr. J.) l Belgien. Brüssel, 19. März. Der „Moniteur“ ver⸗ öffentlicht heute das Gesetz gegen die Fälschungen der Lebensmittel. Wer zum Verkaufe bestimmte Eßwaaren, Getränke und Getreide oder sonstige Nahrungsstoffe verfälscht oder verfälschen läßt, wird nach demselben mit Gefängniß von 8 Tagen bis zu einem Jahre, oder mit Geldbuße von 56 bis 1000 Fr., oder nach Befinden mit beiden Strafen zugleich belegt. Die Händler, welche wissentlich verfälschte Lebensmittel 3c. als zum Verkaufe bestimmt führen, trifft

Gefängnißstrafe von 8 Tagen bis zu 6 Monaten und Geldstrafe

von 25 bis 500 Fr., oder nach Befinden blos eine dieser Strafen. Die Verurtheilung zu mehr als 6 Monaten zieht für die Dauer

Großbrittanien und Irland. London, 20. März.

am Tten bei Bornholm vorbei und erreichte gegen Mittag die Süd⸗ spitze von Oeland, wo es auf gewaltige Felder von Treibeis stieß. Auf seiner Weiterfahrt kam es um Mitternacht bei der Südspitze

. . von Gothland vorüber und traf am Morgen des gten zu Faro ein. pv. Po dewils, Sec. vom 1. Garde-Regt. zu Fuß, ausgeschieden und

Der innere Hafen war vollständig zugefroren, und auf der äußeren Rhede befanden sich große Massen Treibeis. In ein paar Tagen wollte das Geschwader weiter segeln.

Nachrichten aus Gibraltar vom 14. März zufolge war daselbst

Nachrichten aus Malta vom 12. März zufolge waren von

dort in den letzten Tagen 1800 Mann und in der letzten Woche des Monats Februar 3200 Mann nach dem Orient abgegangen. Die Truppen? Sendungen dorthin sollten noch fortgesetzt werden.

Die Mannschaften, welche die Insel verlassen hatten, waren durch 1060 Mann des ersten Regiments der englisch-italienischen Legion ersetzt worden, und man erwartete binnen Kurzem noch weitere

. Kun lenst erna, Pr. Lt. von der Kab. 2. Aufgeb. des 3. Bais. 6. 2000 Mann. Der Linien-Dampfer „St. Jean d'Aere“ war nach

dem Osten abgesegelt und die andern englischen Schiffe derselben Klasse sollten gleichfalls so schnell wie möglich auf ihre Station im Schwarzen Meere zurückkehren. Auch fünf französische Linien⸗ schiffe und vier franzoͤsische Fregatten waren am Sten nach Osten zu bei Malta vorbeigesegelt. Ungefähr 1000 Mann des tunesi⸗

schen Kontingents mit kaum 12 Offizieren waren auf der Rückkehr

nach Tunis aus Konstantinopel in Malta angekommen. Frankreich. Paris, 19. März. Durch Dekret im „Mo⸗ niteur“ werden 5 Brigade Generale, worunter der bekannte Jussuf,

Befehlshaber der Provinz und der Division von Algier, zu Divi⸗

sions-Generalen, und 5 Dbersten, worunter Edgar Ney und Fleury,

zu Brigade⸗Generalen beförLert. Wie der „Moniteur“ anzeigt,

legte der Großkanzler der Ehrenlegion am 16ten, unmittelbar nach der Ceremonie der Nothtaufs, den Groß-Cordon der Ehrenlegion und die militairische Medaille auf die Wiege des Kaiserlichen Kin⸗ bes nieder. Die Zahl der am 16ten in ganz Frankreich gebo⸗ renen ehelichen Kinder, bei denen bekanntlich der Kaiser und die Kaiserin Pathenstelle vertreten, dürfte sich, nach der Durchschnitts⸗ zahl der täglichen Geburten berechnet, auf 2498 belaufen.

Gestern fand Kongreßsitzung statt; es war die erste, der die preußischen Bevollmächtigten, Frhr. von Manteuffel und Graf von

Flotte, ist von Paris nach Brest abgereist. 26. Närz. Der „Moniteur“ meldet: „Der Kaiser

der in' Folge politischer Maßregeln noch in Algerien oder im