1856 / 73 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

552 Berliner Börse vom 25. MHärz 1856.

miñscfer sFechsel-, Fonds- Und Geld- Cours.

Fisenhahn · Actien.

Frief. Geld.

vwechsel- Corrs e. E fandbriefe. 1423 Kur- und Neumärk. 3 1417 Ostpreussisehe. ... Pommersche . . ..... Posensche . . . . .... H 80On Schlesische. . ...... Vom Staat garantirte Lit. B Westpreuss

ö r dm =

Ce, , = , e

London 2. 8. warine 300 Fr.

Wien im 20 Fl. F. 139 F. Augsburg 1650 FI. Leipzig in .

. 100 Thlr 2M. Frzf. 2. N. sidd. W. 1060 FI. 2M. Petersburg 100 S. R. .... 3 W.

M ,

e, C R

M ö.

Rentenhbriefe.

Kur- uud Neumärk. Pommersehe

If. Posens che Preunsische

Rhein u. Westph. . Sächsische . Schlesische . . . .. . ..

Pr. Bk. Anth. Scheine

Friedriehsd' or Andere Goldmünzen

FEFonds - Conmrse.

Preuss. Freiw. Anleihe Staatsanleihe von 1850

dito

dito

dito

dito Staats- Schuldscheine Prämiensch. d. Sechdl. à 50 Th. Präm. Anl. v. 1855 2 100 Thlr. Kur- und Neum. Schuldverschr. Oder Deiehbau-0Obligationen .. Berl. Stadt-Obligat. ...... ....

do. do.

C RM, R=

d

. ö.

e

ü

. 2

Lf. Brief. Geld. If. geld.

T cer sc g2 Münster - Hammer.. 4 do. Prioritats- 4 Riederschl. Märk. . 4 do. II. Emission 4 .. do. Prioritãats- 4 Anehen-Mastricht .. 33 do. Conv. Frioritats- 4 do. Prioritäts- 4 do. do. III. Ser. 4 Berg. Märkische... do. IV. Serie 5 do. Prioritäts- 5 . do. do. II. Serie 5 Oherschles. Lit. do. (Dortm. Soest) 4 8 do. Lit. Berl. Anh. Lit. Au. B. . do. Prior. Lit. do. Prioritäts- 4 do. Frior. Lit. Berlin- Hamburger. do. Prior. Lit. do. Prioritats- 4 ; 3 do. do. II. Em. 4 . Berlin- Potsd. Magd. do. Prioritats- do. Prior. OQhsig. do. il. Serie. do. do. Lit. d. 43 Rheinis ehr 116 do. do. Lit. D. 45 do. Quitgsb. (25 0.) Berlin- Stettiner . . . do. (Stamm-) Erior. 4 do. Prior. Oblig. 43 do. Prioritats-Oblig. 4 Bresl. Schw. Frb. alte Ido. vom Staat gar. 35 do. do. neue Ruhrort- ref. Kreis Cöln - Crefelder Gladbacher . ..... 35 9 do. Prioritäts- 45 98 do. prigritits ] Cöln- Mindener ..... do. II. Serie.. do. Prior. Oblig. Stargard Posen.... do. do. II. Em. 5 do. Prioritãäts- k do. II. Emission do. III. Emission Thüringer. . . ...... do. IV. Emission 90* do. qe or. Gziig. Düsseldorf-Elberf. . 31 do. III. Serie do. Frioritäts- 4 Wilh. (Cos. Ohg. alte do. Prisritäts-5 102 do. neue Magdeb. Halberst.. 2073 2065 do. Prioritäts- Aagdeb. - Wittenb. 2 483 do. Prioritäts- 45

J

Aachen-Disseld. . . . 3

*

c

51121151 FII11

0 8

.

IIS Es

111

Nichtamtkiche otirungen.

IJ. Brief. Geld. If. 6. Cell.

In- und ausläud ö Larskoje- Selo pro St. ke. .

Eisenb. Stamm-

.

Da me n .

Actien und Quit- Prioritãäts 3.

Actien.

Amsterdam - Rotterdam 4

Cracau- Obersehlesische ö 4 4

Ausl.

tungsbogen. Amsterdam - Rotterdam S3 */ Cõthen- Bernburg Frankfurt- Hanau Frankfurt- Homburg. .. Cracau-Obersehles. . . ..

1 ö Nordb. (Friedr. Wilh.) 3 4 Kiel Altona 4 4 4 4 4 4

Belg. Oblig. J. de l'Egt do. Samb. et Meuse

1

J

S1 1* 564111

Livorno- Florenz Ludwigshafen - Bexbach Mainz Ludwigshafen. . . Neustadt Weissenburg Mecklenburger

Nordb. (Friedr. Wilh. )q

Kass. Vereins- Bk. - Act. J

Tr Gref. esa. riet del.

Poln. neue Pfandbr. .. do. neueste III. Emiss. do. Part. 500 FI.... Schwed. Qerebro Pfdhbr. Ostgothische do.

Sardin. Engl. Anleihe. Sardin. bei Rothsehild. Hamb. Feuer-Kasze. . . do. Staats-Präm. Anl. Lübecker Staats- Anl.. KkKurhess. Pr. Obl. 40 Th. N. K k Schaumburg - Lippe do.

kö.

Span. 3750 inl. Schuld. do. 1 à 395 steigende

Ausländ. Fonds.

Braunschv.. Bank. . .... Weimar. Bank Oesterreich. Metal! . ... engl. ö Bank- Aetirn... National- Anleike 1854r Er. - Anl. Hamb. Cert. . .. Stiegl. 2. 4. Anl. . 5. Anl. v. Rothschild Est. Engl. Anleihe. Poln. Schatz-Obl. do. Cert. L. A. do. L. B. 200 RFI.

.

832 82 ——

55 —— /

IT SIS! 5

2 2 x= 1

=

dr 5 1118111882 **

* X

X

SX.

d D

1 . J

Co = . b e , d, , . .

18111 Sr * D * 8

O W ö 1 ö 14

Mn =.

. ͤ

K

Bergisch Mãärkische 90 a 90 gem. Berlin, Anhalter Litt. A. u. B. 182 2 186 gem, Thäringer 115 a 1153 gem.

Stettiner 157 2 156 gem. Cöln-Mindener 168 a 169 gem. gem. do. neue 185 2 183 gem.

OG

Kerlim, 25. März. Die Börse war im Allsgemeinen fest, nur Anhalter wurden niedriger begeben.

Berlimer aetrelildebörs e

vorn 25. März.

Weizen loco 75 - 112 Rtklr. Roggen loco 73 - I5 Rthlr., März 717 72 Rihlr. be. u. G. 714

Br., Mãärz-April 713 Rthlr. Br, 714 G., Frühjahr 711 —71— 714 Kthlr. bez. u. G., TI Br., Mai- Juni 704 - 71 - 70 Rihlr. ber. 71 Br., 705 G., Juni - Juli 663 = 67 Rthlr. ber. u. Br., 6b G., Juli-Auust 62 - bs Rthlr. bez. u. G., 6387 Br. Gerste 57 * 565 Rihlr., 72pfd. 5b Rihlr. frei Boden ber. . Hafer loco 31 - 335 Rihlr., Frühjahr 50psd. 335 Rthlr. bez, Br. u. G.

Eerlin- Pots dam- Magdeburger 11395 2 1145 gem. Berlin- VWilhelmsbahn (Gosel- Oderberg) alte 235 a 232

m «--

Erbsen 76 - 81 Rihlr.

Knüböl loce, März u. März- April 17 Rihlr. Br., April - Mai 17-3 Rthlr. bez. u. Br, 715 G., September- Oktober 14 - 5 Rthlr. bez., Br. u. G.

Leinöl eic. unverändert.

Spiritus oc ohne Fass 253 Rihlr. ber., Mär, März - April und April - Mai 253 Rthlr. ben,. u. G., 26 Br., Mai- Juni 26 - 4 Rthlr- bez. u. Br., 26 G., Juni- Juli 268 - Rthlr. bez., Er. u. G., Juli- August 27 - Rihlr. ber,, 273 Br., 27 6.

Weizen vernachlässigt. Roggen weichend, schliesst angeboten. Rüböl fest behauptet und pr. AprileMai etwas besser begahlt. Spiritus ansangs etwas bilsiger verkauft, schliesst fester.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober Ho fbuchd ruckerei.

(Rudolvh Decker.)

Das Abonnement beträgt Tad Sar. . sür das bierteljahr in allen Theilen der Monarchär ohne Preis- Erhöhung. ———

ta

Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen sestelung an, sür gerlin die Expedition des Asnigl. Preußischen Staats-Anzeigers: Mauer⸗Straße Nr. v 4. m m,,

Berlin, Donnerstag den 27. März

1856.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Abgabe betreffend, vom 30. Mat 1863, auch auf die Eingangs be—

Den katholischen Pfarrern Kazubows ki zu Driczmin im Kreise Schwetz und Rozezynialski zu Pluskowenz im Kreise Strasburg den Rothen Adler -Orden vierter Klasse, so wie dem Volizei⸗Sergeanten Wilhelm Rothkirch zu Lüben im Regierungs— Bezirk Liegnitz das Allgemeine Ehrenzeichen; ferner

Dem Stadtgerichts⸗Direktor und Universitätsrichter Behrends zu Breslau, den Titel „Geheimer Justizrath“; und

Dem Dirigenten der Salinen⸗Verwaltung zu Kösen, Bergrath Backs, den Charakter als Geheimer Bergrath zu verleihen.

Allxlerhöchste Konzessions⸗ und Bestätigungs-Ur⸗ kunde vom 5. März 1856 betreffend die Erwei⸗ terungen des Rheinischen Eisenbahn— Unternehmens.

Allerh. Erlaß vom 2. Mai 1853 (Staats⸗Anzeiger Rr. 120 S. 803). Gesetz vom 30. Mai 1853 (Staats⸗Anzeiger Nr. 147 S. 1011).

Allerh. Erlaß vom 30. Juli 1853 (Staats-Anzeiger Nr. 214 S. 1499).

gen,, , vom 4. August 1853 (Staats-Anzeiger Nr. 200 S. 1526).

Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, Könlg von Preußen re. ꝛc.

Nachdem die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft in der General

Versammlung vom 14. Dezember 1855 den Beschluß gefaßt hat, ihr

Unternehmen auf den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Crefeld nach Nymwegen, einer Verbindungsbahn um und durch die Stadt Cöln, einer Eisenbahn von Rolandseck nach Bingen, so wie der früher bereits von Uns konzessionirten, aber nicht zur Ausführung gelangten Eisenbahn von Düren nach Schleiden (Gesetz⸗Sammlung für 1853, Seite 185 211) auszudehnen, auch die unterm 6. Juli 1840 konzessionirte Bonn⸗Cölner und die unterm 30. Juli 1853 kon⸗ zessionirte Cöln-Crefelder Eisenbahn mit dem Rheinischen Eisenbahn⸗ Unternehmen zu vereinigen, wollen Wir zu dieser Ausdehnung des Unternehmens der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft und der entsprechenden Erhöhung ihres Grundkapitals um den Betrag von 24 Millionen Thaler unter den in dem anliegenden Nach⸗ trage (a) zu den Statuten der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft enthaltenen Bedingungen, vorbehaltlich Unserer weiteren Bestimmung wegen demnächstiger Abtretung des dem Staate zustehenden Betriebes der Cöln-Crefelder Eisenbahn an die oben gedachte Gesellschaft, hiedurch Unsere landesherrliche Genehmigung mit der Maßgabe ertheilen, daß die Rheinische Eisenbahn⸗Gesellchaft, verpflichtet ist, die Kosten für die etwa nöthig werdenden Abänderungen der Festungsanlagen bei Cöln, sowie für die Herstellung der noth⸗— wendigen fortificatorischen Anlagen bei Coblenz, in Ermangelung einer dies fälligen Vereinbarung, nach Unserer Bestimmung zu tragen, und daß die mit den bezüglichen auswärtigen Regierungen abzu—

schließenden Staatsverträge für die Rheinische Eisenbahngesellschaft,

soweit es sie betrifft, verbindlich sein sollen.

„Indem Wir demgemäß den oben gedachten Nachtrag hiermit bestätigen, bestimmen Wir zugleich, daß, so weit nicht in diesem Nachtrage besondere Festsetzungen getroffen worden, die Statuten der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft und die in dem Gesetze über

zeichneten Unternehmungen Anwendung finden sollen.

Die gegenwärtige Genehmigungs- und Bestätigungs-Urkunde ist mit dem Nachtrage zu den Statuten durch die Gesetz⸗Samm⸗ lung zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Charlottenburg, den 5. März 1856.

(L. S.) Friedrich Wilhelm.

von der Heydt. Simons.

X.

Nachtrag zu den Statuten der ie . Eisenbabn⸗Gesellschaft.

Das in den on 1. und 3. der Statuten bezeichnete Unternehmen der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft soll unter den in den §8§. 2. bis 18 dieses Nachtrages bestimmten Bedingungen und Maßgaben auf die

die Eisenbahn-Unternehmungen vom 3. November 1838 ergangenen allgemeinen Vorschriften, namentlich diejenigen über die Expropria⸗ tion, so wie das Gesetz, die von den Eisenbahnen zu entrichtende

darin bezeichneten Unternehmungen ausgedehnt werden. 5. 2

Die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft übernimmt für ihre Rechnung den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Crefeld nach Nymwegen zum Anschluß an die Cöln Crefelder Eisenbahn, ferner den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Rolandseck über Coblenz nach Bingen zum Anschluß an die nach Mainz projektirte Eisenbahn, so wie den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Duͤren nach Schleiden.

35

Dieselbe bringt ihre jetzt vestcemze Eisenbahn und die Cöln-Bingener Bahn durch eine um die Stadt Cöln zu führende Verbindungsbahn in unmittelbaren Schienenzusammenhang, und baut außerdem eine Verbin— dungsbahn durch die Stadt Cöln von der zuerst gedachten Verbindungs— bahn bis zu der im Bau befindlichen festen Rheinbrücke, behufs der un— mittelbaren Schienenverbindung der in Coöͤln und Deutz mündenden links— und rechtsrheinischen Eisenbahnen.

Die vorstebend in 55. 2 und 3 genannten Bahnen sollen, mit Aus⸗ nahme der Düren-⸗Schleidener, sofort nach Ertheilung der landesherr⸗ lichen Konzession und nach Maßgabe der beschafften Geldmittel (siehe §. 9) in Angriff genommen und in thunlichst kurzer Zeit fertig gestellt sverden. Die Düren -⸗Schleidener Eisenbahn soll späkestens vier Jahre nach Ertheilung der Konzefsion in Angriff genommen und spätestens in⸗ nerhalb sechs Jahren, von Ertheilung der Konzession an gerechnet, boll⸗ endet werden. Kann diese Bahn durch andere Unternehmer in kürzerer Frist hergestellt werden, so berzichtet die Rheinische Eisenbahn⸗Gesellschaft ihrerseits auf die Konzession, sofern sie die Ausführung nicht selbst sofort in Angriff zu nehmen vorzieht.

S. 5.

Die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft erwirbt die Cöln⸗ Crefelder und die Bonn-Cölner Eisenbahn, welche beiden Bahnen künftig einen integri⸗ renden Theil der Rheinischen Eisenbahn bilden werden, nach Maßgabe der mit der Cöln-Crefelder Eisenbahn-Gesellschaft unter Zustimmung des Staats zu treffenden besonderen Uebereinkunft, beziehungsweise nach den Bestimmungen, welche der 8. 3 des zweiten Nachtrages zu dem Statute . Eifenbahn' Gesellschaft (Gese⸗Samml. f. 1854 S. 473) enthält.

866

Die Rheinische Eisenbahn-Gefellschaft ist auf Verlangen des Stagtes berpflichtet, eine feste, für den Eisenbahnverkehr und den gewöhnlichen Landverkehr einzurichtende Brücke über den Rhein bei Coblenz zu bauen und diesen Bau' in AÄngriff zu nehmen, sobald die im 5. 7 bezeichnete Lahnbahn in Angriff genommen und deren Aus führung sichergestellt sein wird, und sobald die jetzt bestehende Rheinische Bahn und die in §8. 9 3. 5 bezeichneten Erweiterungen. derselben in einem Betriebsjahre einen Reinertrag von 53 Prozent aufgebracht haben werden.

Die Gesellschaft übernim mt die eben gedachte Verpflichtung unter