sols von Mirtass 12 Uhr und von Mittags 925 eingetroflen.
i . !. 2, 50. Schluss - Course 3pr z. a. i , e., 89.
Zprot Spanier — 1Pro. Spanier
è Uhr waren gleichlautend
566
wird ausgeführt von den Herren Friese, Tägener und Chor. Die Musik ist nach Nationalweisen vom Kaiserl. russischen Kapellmeister
6pror. Rente 34. Stefani arrangirt. Hohe Preise.
Freitag, 28. März. Im Opernhause.
1
dieblsche Elster“, von Rossini. 3) Walzer von Venzano.) Zum Schluß: Persische Tänze, für die Königliche Bühne eingerichtet von dem Königl. Balletmeister Taglioni, ausgeführt von Fräul. Marie Taglioni, in Begleitung der Frls. Koch, Lilienthal, Köbisch, Soldansky, so wie der Hrn. Ehrich, Ebel und des Corps de Ballet. Der Gesang
Rönigliche Sch auspiele.
Im Schauspielhaufe. (85ste Abonnements⸗Vorstellung. Donna (biste Vorstellung): Diana. Lustspiel in 4 Abtheilungen, nach dem Spanischen des Der Barbier von Sevilla. stemische Sper in „2 Abtheilungen. den Musik von Rossini. (Frau Bürde⸗Ney, Königl. sächsische Kammer⸗ sängerin: Rosine, und wird dieselbe folgende Musikstücke einlegen: 1) „Die Thräne“ Lied von Preyer. 2) Arie aus der Oper „Die
Kleine Preise.
Wegen Krankheit des Fräul. Fuhr kann vie angekündigt ge⸗ wesene Vorstellung des Trauerspiels „Narziß“ nicht stattfinden. Die hierzu bereits gelösten Billets haben nur zur heutigen Vor⸗ stellnng Gültigkeit und könnem im Nichtbenutzungsfalle bis heute Mittag 1 Uhr zurückgegeben werden.
Sonn abend, 29. März. Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Im Schauspielhause. S6ste Abonnements ⸗Vorstellung: Die Räuber. Trauerspiel in 5 Abth., von Schiller. Kleine Preise.
521 HPeffe ut iche Bekanntmachung.
In der Nacht dom Sten zum 9. März 1856 sind bei verschiedenen Einwohnern in Sommer— feld gewaltsame Diebstähle versucht worden. Die Thäter haben auf den, sie verfolgenden Nacht— wächter geschossen. Dieselben, fünf an Zahl, führen ein einspänniges, offenes Fuhrwerk bei sich, welches mit einem steifbeinigen, braunen, hohen Pferde bespannt ist. Zwei der Thäter erschienen in Frauenkleidern bermummt. Die Umstaͤnde weisen darauf hin, daß unter ihnen sich die mehrfach, namentlich auch in Nr. 12 des diesjährigen öffentlichen Anzeigers zum Amts⸗ blatte wegen Raubmordes steckbrieflich verfolg⸗ ten Verbrecher, Töpfer August Heidler aus Zül⸗ lichau, Fleischer Carl Ludwig Kietzer aus Cüstrin und Zimmerlehrling August Wilhelm Jaecke aus Cüstrin befinden. Sie haben den Weg nach Crossen eingeschlagen.
Alle Behörden, Alle, denen die öffentliche Sicherheit am Herzen liegt, werden wiederholt ersucht, zur Ergreifung dieser gefährlichen Ver— brecher behülflich zu sein.
Sorau, den 25. März 1856.
Der Staats-Anwalt.
504 Berichtigung.
In der im öffentlichen Anzeiger des Staats— Anzeigers Nr. 2 vom 2tz. März e. S. 549 ab⸗— gedruckten Bekanntmachung der Königlichen Re⸗ gierung zu Stettin vom 15. März er, betreffend bie Verpachtung eines Kalklagers, muß es Zeile 18 von oben statt Forstrebier „Wollin“ heißen:
Forstrevier „Neuhaus.“
lig e Ediktal⸗Citation. Auf Antrag der Interessenten resp. Kurato⸗ ren werden J. die nächsten Verwandten und unbekannten Erben 1) des am 22. Mai 1853 hier verstorbe— nen Schmiedgesellen Johann Carl Ernst, genannt Loschinsky, auch Lauschinsky, eines außerehelichen Sohnes der Anna Maria Ernst, dessen Vermögen in etwa 1600 bis 1800 Thlr. besteht; der beiden bereits für todt erklärten Söhne des Schiffers Joachim Blanck und dessen Ehefrau Charlotte, gebor⸗ nen Goetzke, namentlich a) des Schiffer Martin Blanck, bj des Steuermann Michgel Blanck, deren Nachlaß in etwa 100 Thlr. besteht; der hier verstorbenen Wilhelmine Ju— dith Blanck, zuerst verwittwet gewese— nen Hauptmann Schmidt, demnächst wieder verheiratheten Hauptmann Schultz, welche als Mithesitzerin des Hauses Nr. 127 der Badergasse hier⸗ selbst im Hypothekenbuch vermerkt ist. II. Folgende ihrem Leben und Aufenthalte nach unbekannte Personen: 1) Johann Friedrich Uhlmann, welcher im Jahr 17183 zur See gegangen, nicht wieder zurückgekehrt . und a, ,,. ö fie Einbzig on 20 r. 3 Sgr. ; ö 3 h Stzr. 10 Pf 2) der Matrose Heinrich Volbrecht, der sich in seinem 16ten Jahr zur 2 nach
England und Frankreich begeben, im Jahr 1840 die letzte Nachricht gegeben hat, und dessen Vermögen in 166 Thlr. 16 Sgr. 1 Pf. besteht; der seinem Namen, Leben und Aufent⸗ halt nach unbekannte Halbbruder des am 12. März 1836 in Stubbenhagen bei Colberg verstorbenen Zimmer⸗ gesellen Carl Ernst Schmidt, dessen Rachlaß einschließlich eines Hauses zu Stubbenhagen von den Schulden um 245 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. überstiegen wird, J und deren unbekannte Erben hierdurch offentlich vorgeladen, sich binnen 9 Monaten, spätesten s in dem am 16. Juli 1856, Vormittags . vor dem Kreis Gerichts-Rath Borns im Ter— minsziömmer Nr. 4 anstehenden Termin zu mel— den und zu legitimiren, widrigenfalls die ad J. t, 2 und 3 gedachten Interessenten von der Erbschaft ausgeschlossen, dieselbe dem Fiskus resp. demjenigen, welcher sich gemeldet, zur freien Dis position derabfolgt, und der nach erfolgter Präklusion fich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle seine Handlungen und Dispositionen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung, noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern be— rechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was als⸗ dann noch von der Erbschaft vorhanden, zu be— gnügen verbunden, die ad II. 1, 2 und 3 gedachten Interessenten für todt erklärt, und ihr Vermögen den sich legiti— mirenden Erben, resp. dem Fiskus ausgeantwortet werden wird. Colberg, den 15. September 1855. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
520 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung. den 25. März 1856
Ueber das Vermögen des hier verstorbenen Hauptmann von Göllnitz ist der gemeine Kon— kurs eröffnet, und der Tag der Zahlungsein— stellung auf den 1. Dezember 1855 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Salarien-Kassen-Rendant Giebe hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 5. Mai ce, Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer des Gerichts— gebäudes vor dem gericht“ ichen Kommissar Herrn Gerichts- Assessor Kästner anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern, einstweiligen Verwal—⸗ ters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Beßitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an densel⸗ ben zu verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 1. Mai (. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners
Oeffentli ch er An ; e i g r.
haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
(523 Bekanntmachung.
Das über den Nachlaß des am 23. November 1854 zu Sprottau verstorbenen Gastwirth Ernst Fellenberg eröffnete erbschaftliche Liquidations—⸗ Verfahren ist beendigt.
Sprottau, den 19. März 1856. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
376 Oeffentliche Vorladung.
J. Folgende Personen:
1) Der am 8. März 1830 hierselbst geborene Handlungsdiener David Lehmann,
27) der am 18. September 1830 hierselbst ge⸗ borene Cigarren⸗ Arbeiter Ernst Gustavb Seiffert,
3) der am 2. Mai 1830 hierselbst geborene Seefahrer Heinrich Richard Zipp,
4) der am 18. August 1828 hierselbst ge⸗ borene Handlungsbeflissene Herschel Mo⸗ ses Danziger, der am 12. März 1830 hierselbst ge⸗ borene Seefahrer Friedrich Wilhelm Landy (alias Lundi),
5 der am 2s. Mai 1831 zu Neufahrwasser geborene Seefahrer Carl Ludwig Bern— hard Tibbe,
deren Aufenthalt unbekannt ist, und gegen welche die rechtliche Vermuthung streitet, daß sie fich durch ihre Entfernung dem Militair⸗ dienste haben entziehen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ungesäumt in die Königl. Lande zurückzukehren und sich wegen ihres Austritts in dem auf
den 2Tten Juni 1856, 117 Uhr Vorm. an hiesiger Gerichtsstelle vor Herrn Stadt- und Kreisrichter Mix anberaumten Termine zu ver⸗ antworten.
Derjenige von ihnen, der in diesem Termine ausbleibt, hat zu gewärtigen, daß gegen ihn eine Geldstrafe von 50 bis 1000 Thlr. oder eine Gefängnißstrafe von einem Monate bis zu . Jahre durch Erkenntniß festgesetzt werden wird.
Danzig, den 22. Februar 1856.
Königliches Stadt- und Kreis⸗-Gericht. I. Abtheilung.
373 Bekanntmachung. In der Reallasten⸗Ablösungs⸗Sache zu Eckarts walde, Sorauer Kreises, erhält die Gutsherr⸗ schaft daselbst auf Grund der unterm 12. Mai 1854 und 31. August 1855 abgeschlossenen Re⸗ zesse ein Abfindungs-Kapitah in Rentenbriefen und resp. baar von 5775, Thlr. 29 Sgr. 73 Pf. Auf dem gedachten Rittergute stehen außer anderen Hypotheken-Forderungen folgende sub Rubrica III. eingetragen: ad Nr. 2: für die minorenne Marie Therese Kleeberg 1209 Thlr.
ad Nr. 3 und 6: für Fräulein Johanne Flo— rentine Bruenwisch zu Berlin, zusammen 4000 Thlr., .
ad Nr. 7: für die berehelichte Kaufmann Schürer, Christiane Dorothea geborene Reiche zu Triebel 10090 Thlr.,
ad Nr. 9: für die verehelichte Justiz⸗Kommissar Gritzner, Friedericke Lisette Amalie geborene von Dresky, 1000 Thlr.,
ad Rr. 10: für die verehelichte Buürgermeister
Zwanziger, Amalie geborene Frühbuß, 1000 Thlr.,
ad Nr. 11: für den Majoratsbesitzer von
Beerfelde zu Sommerfeld 1000 Thlr., z .
) den Ernst Julius Roderich von Francois 2000 Thlr., .
b) den Lieutenant. Gustab Adolph von Francois im 13ten Regimente 3000 Thlr.
e) die verwittwete Hauptmann von Francois, Emilie Juliane geborene von Zeschau, 5000 Thlr.,
d) die verehelichte Clementine Armingard von Francois, geborene von 3scherdtwitz, 7000 Thlr.
Da diese Gläubiger theils nicht mehr Inhaber
der eingetragenen Forderungen sein sollen und theils ihrem Aufenthalte nach unbekannt sind,
so werden dieselben und resp. deren etwanige
Erben, Cessionarien oder Rechtsnachfolger hier⸗
durch aufgefordert, sich innerhalb 6 Wochen
schriftlich und spätestens in dem auf den
S8. April dieses Jahres, Vormittag J
in meinem Geschäfts⸗-Büreau, Seifersdorfer Gasse Rr. 382, hierselbst anstehenden Termine persön⸗
lich zu melden und darüber zu erklären, ob sie von den ihnen wegen des obigen Abfindungs-Kapitals nach S. 4sᷓ1 z6qd. Titel 20 Theil J. des Allgemeinen Land—⸗ Rechts zustehenden Befugnissen Gebrauch machen wollen, widrigenfalls ihr Hypotheken⸗
recht sowohl auf das gedachte Ablösungs⸗
Kapital, als auch die damit abgelösten guts⸗ herrlichen Berechtigungen für erloschen erachtet werden wird, Sorau, den 1. März 1856. ( Der Königliche greis⸗Oekonomie⸗Kommissarius. . Kaeyser.
äs . i n. . Bergisch⸗Märkische Bekanntmachung.
Die Lieferung von 6,912, 000 Pfund gewalz— ten Eisenbahn-Schienen, zur Bildung des zwei⸗ ten Geleises auf der Bergisch-Märkischen Eisen⸗ bahn, soll in drei Loose, von je 2, 304,000 Pfd. getheilt, im Wege der Submission verdungen werden.
Die Lieferungs-Bedingungen und Zeich nun⸗
gen sind in unserem hiesigen Central-Buüreau zur
Einsicht ausgelegt, und können auf frankirte
Gesuche gegen Erstattung der Kosten mitgetheilt werden.
Die Preis-Offerten sind portofrei und ver⸗
siegelt, und mit der Aufschrift: . „Offerte zur Lieferung von Schienen für
die Bergisch-Märkische Eisenbahn“
bis zu dem auf
Sonnabend, den 12. April e,, Vor⸗ mittags 11 Uhr, .
anstehenden Submissious-Termine an die unter⸗
zeichnete Direction einzusenden, welche die ein⸗
gegangenen Offerten zur angegebenen Stunde
in Gegenwart der etwa erschienenen Submit⸗
tenten eröffnen wird. —
Später eingehende oder solche Offerten, welche den gestellten Bedingungen nicht entsprechen, können nicht berücksichtigt werden.
Elberfeld, den 19. März 18656.
Königliche Eisenbahn-Direction.
524 Bekanntmachung über
die Einzahlung der 2ten Rate zur Oberschlesischen
Zweigbahn
Oppeln⸗Tarnowitz.
Die Inhaber von Anerkenntnißscheinen der
567
Oberschlesischen Zweigbahn werden hiermit auf— gefordert, die zweite Einzablung mit 10 pCt. oder 100 Thlr. auf jedes Anerkenntniß abzüglich 77 Sgr., d. i.. 4 pCt. Zinsen für 13 Monat auf die erste Einzahlung, welche 5 pCt. oder 50 Thlr. betragen hat, mit 99 Thlr. 22 Sgr. 5s Pf., in Worten: neun und neunzig Thaler zwei und zwanzig Silbergroschen sechs Pfennige, in den Tagen vom 28. März bis 3. April d. J. zu leisten, und zwar:
in Breslau bei den Herren Ruffer u. Co.,
in Bee ö. Mendels sohn
u. Co.
Der Umtausch der Anerkenntnisse in Quit⸗ tungsbogen à 200 Thlr., kann jedoch nur erst 8 Tage nach gemachter Anmeldung und nur bei solchen Anerkenntnissen erfolgen, welche noch nicht mit einem Giro versehen sind, da die Quittungsbogen gleich den Anerkenntnissen auf die Namen der ursprünglichen Zeichner gestellt werden müssen.
Sollten Inhaber von Anerkenntnissen, welche mit Giro versehen sind, deren Umtausch in Quittungsbogen verlangen, so wird ihnen der⸗ selbe zwar gewährt werden, es bleibt ihnen jedoch überlassen, sich das Giro des ersten Zeichners selbst zu besorgen.
Denjenigen, welche von dem Umtausch in Quittungsbogen abstehen, wird diese zweite, so wie alle folgenden Einzahlungen auf das Aner— kenntniß selbst bescheinigt werden.
Breslau, den 23. Februar 1856.
8 4 zur Erbauung der Oberschlesischen Zweigbahn.
525)
IJ I . 2 a hiermit zurücknehmen. Köln, den 24. März 1856. Die Direction.
1
Unter Bezugnahme auf unsere, den Herren Actionairen zugesendete Bekanntmachung vom ten d. Mts., fordern wir dieselben auf, die 2te Einzahlung auf ihre Actien mit 10 pt. bei Vermeidung der in den §8§. 46 bis 48 des Statuts angedrohten Rachtheile bis zum dreißigsten April l. J. an einen der nach⸗ benannten Herren Banquiers: H. F. Lehmann hier, C. W. Balthasar in Potsdam, G. von Pachalys Enkel in Breslau, Julius Röllig in Berlin und Ziebig u. Comp. in Waldenburg portofrei einzuzahlen.
Halle, den 20. März 1856.
Der Vorstand der Tyroler Bergbau-Actien⸗
Gesellschaft.
Goedecke. Freiherr vom Hagen. Martini.
sis! Thüringische Bank.
In Gemäßheit der vom Verwaltungsrathe getroffenen Bestimmung fordern wir die Inha⸗ ber bon Interims-Actien der Thüringischen Bank unter Hinweisung auf §. 5 der Statuten
hierdurch auf, die zweite Einzahlung von 10 pCt.
mit Zwanzig Thaler Pr. Ert. per Actie in dem Zeittaum vom 15. bis 30. April an. cur. zu leisten.
Außer an hiesiger Bankkasse kann solche
in Arnstadt bei unserer Filiale, Berlin bei Herrn H. C. Plaut, Breslau bei Herrn Heymann Oppen⸗ heim, Erfurt bei Herrn Adolph Stürcte, ö a. M. bei Herrn S. M. Sch warz⸗ ild, „Hamburg bei Herrn H. B. Oppenheimer, Leipzig bei Herrn H. C. Plaut und „Nordhausen bei Herren Bach und Frenkel unter Einreichung eines in duplo ausgefertig⸗ ten Nummer-Verzeichnisses der Actien kostenfrei bewirlt werden. Sondershausen, den 25. März 1856. Die Direction. Zehender. Sto ck.
' , l 2 Thüringische Bank.
Nach Beschluß des Direktoriums vom Üsten d. M. ist der unbesoldete Direktor Herr Eduard Boer hierselbst in Behinderungsfällen eines der vollziehenden Direktoren zur Mitunterzeichnung für die Bank ermächtigt worden, was wir hier⸗ mit zur öffentlichen Kenntniß bringen.
Sondershausen, den 2. März 1856. «
Der Verwaltungsrath. H. Bach.
519
517] Kundmachung.
Zufolge der Bestimmungen des Vertrages zwischen der österreichischen Stagts-Verwaltung und der Krakau⸗Oberschlesischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft vom 30. April 1850 wird am 15. April d. J. die tzte Verloosung der gegen die Stamm-Actien der Krakau-Oberschtesischen Eisenbahn hinausgegebenen Obligationen und unmittelbar hierauf die 7te Verloosung der Prioritäts-Actien der genannten Bahn zu Wien in dem hierzu bestimmten Lokale im Bankohause (Singerstraße) um 10 Uhr Vormittags öffent⸗ lich stattfinden.
Von der K. K. Direction des Tilgungsfonds und zur Evidenzhaltung der verzinslichen Staatsschuld in Wien.
shöeöl B e nüt n n n Weimarische Bank.
Die diesjährige ordentliche General-KRer—
sammlung der geehrten Actionaire der Wei—⸗
marischen Bank wird
— - . ) . K Sonnabend, den 26. April d. J., im sogenannten Bernhardssaale des Rathhauses zu Weimar, Vormittags zehn Uhr, stattfinden und werden zum Besuche derselben die geehrten Actionaire andurch eingeladen.
Während in Betreff der Bedingungen des Besuchs dieser Versammlung auf die statut— mäßigen Bestimmungen und sonst getroffenen Anordnungen, welche bereits unterm 23. b. M. bekannt gemacht worden sind, gegenwärtig lediglich Bezug genommen werden kann, ist statütgemäß nur noch zu erwähnen, daß der bevorstehenden General-Versammlung auch der Entwurf eines Rachtrags zum Bank⸗ Statut zur Berathung und Beschlußfassung vorgelegt werden wird, welcher eine Er⸗ höhung des Actien⸗Kapitals und eine Erweiterung der Geschäftsbefugnisse der Weimarischen Bank zum Gegen⸗ stande hat.
Weitere Bekanntmachung des Tages und der verschiedenen Stellen, an welchen Exemplare des eben erwähnten Entwurfs von den Actionairen entgegengenommen werden können, wird er⸗— folgen. 3.
Weimar, am 25. März 1856.
Der Verwaltungsrath der Weimarischen Bank. Im Ramen desselben der Vorsitzende: Stichling
äber das Erscheinen der
Bekanntmachung
stenographischen Berichte des Herrenhanses und des Haufes der Abgeordneten.
Bis beute den 27. März 1856 sind ausgegeben:
29 Bogen der 1. 92 ! der
24 = Anlagen, besteh. aus Aktenstücken⸗ 6 ꝛ Petitionen =
18. Sißung des Herrenhauses 1. — 42. Sitzung des Hauses der Abgeordneten * 14
2
* *
zusammen 1514 Bogen.