1856 / 75 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

574

Bei ber am 2. Dezember v. J. in den Hohenzollern schen Landen vorgenommenen gert g ah rünz hat fich der Stand der Civil⸗ bevölkerung auf 63,245 Seelen ergeben. Danach ist seit dem Jahre 1852 eine wenn auch ,,, ö ung der Bewohnerzahl der

ürstenthümer eingetreten. r. C. ö. tir g eng. 265. Mär. Es ist hier ein Atlas der evangelischen Gemeinden in england erschlenen, der eine kartographische und ta— bellarische Statistik dieser Gemeinden enthält. Nach diesem Atlas zählte das Golbernement Petersburg im Jahre 1853 149,079 Bekenner des Lutherthums, die Gbubernements Sheratow und Shamara im Jahre 1854 zusammen 125,591, Bessarabien 19, 605, Chersson 20,705, Je⸗ faterinoslow 9542, Taurien 19,907 das südliche Rußland im Ganzen also 60, 739 evangelisch⸗lutherische Christen. Die Gesammtzahl der evan—

L832. 224 mit 417 Predigern, fo daß durchschnittlich 4394 Seelen auf jeden Prediger kommen. (Königsb. 3.)

Gewerbe- und Handels⸗Nachrichten.

Köln, 17. März. Am 13. Februar d. J. brach auf der Rheinischen Eisen—⸗ bahn dicht vor Station Eschweiler während voller Fahrt im Personenzuge an der Maschine Achilles eine Krumm⸗ (Eurbel⸗) Achse, welche im Jahre 1853 aus der Fabrik von Lowmore in England bezogen wurde. Dieselbe hatte überhaupt einen Weg von 5400 Meilen und seit der letzten Nevifion 3342 Meilen burchlaufen. Die Achse war eine gewöhnlich geschmiedete. Der Bruch war vollständig; die Achse wurde jedoch durch die eiserne um die Kurbel gelegten Bänder zusammengehalten. Die Bruchfläche war ganz berrieben, weil die Maschine leer dem Zuge bis Aachen, 14 Meile weit, gefolgt war. Der kuglige Abbruch scheint übrigens alt gewesen zu sein.

Mit dem Anfang des Jahres ist eine gemeinsame Feuer⸗Ver⸗ sicherung s-Anstalt für die beiden hohenzollernschen Fürstenthümer ins Leben getreten. Das Versicherungs⸗Kapital derselben beläuft sich be⸗ reits auf 16 Million Gulden, und es steht zu erwarten, daß eine Prämie

von etwa 1 Fl. pro Mille nicht nur zur Deckung des laufenden Bedürf⸗

nisses, sondern auch zur Bildung eines Reserve⸗Fonds ausreichend sein werde. (Pr. C.)

Im Liegnitzer Kreis wurde vor Kurzem auf dem Territorium von Bienowitz nach mehreren vergeblichen Versuchen ein Kohlenlager

von anscheinend beträchtlicher Maͤchtigkeit entdeckt. Im ersten, von dem Dorf etwa 900 Schritt entfernten Bohrloch traf man bei 9 Fuß, im

zweiten bei 15 Fuß Tiefe auf die Kohlen, deren Lager fich über einen großen Theil des Terrains zwischen Bienowitz, Pohlschildern, Schönborn

und Panten zu erstrecken scheint. Die Aufsuchung geschah unter Leitung des Professors Dr. Mäckel.

Stettin, . März. Zu den zahlreichen neuen Dampfer ⸗Verbin⸗ dungen unseres Platzes kommt binnen Kurzem auch die nach London durch den englischen Raddampfer „Queen“, welcher bereits am 24sten in London auf hier in Ladung gelegt hat. (Osts. Ztg.)

Wiesbaden, 27. März. Die General-Verfammlung der Taunus⸗ Eisenbahn-Gesellschaft hat beute die Dividende ihrer Actien auf 17 Fl. bestimmt und dem Antrag des Verwaltungsrathes, ein zweites Pribritäts⸗Anlehen von 20,000 Fl. zu machen, ihre Genehmigung er⸗

theilt. (Fr. J.) ;

Man sschreibt der „Pr. C.“ aus San Francisco: „Das Ge— schäftsjahr 1855 kann für Californien ein glückliches genannt werden, indem fast alle Geschäftszweige von diesem Jahre schließlich Vortheil zo⸗ gen. Der Anfang des Jahres war stürmisch genug; denn es trat eine , finanzielle Krisis ein, hervorgerufen durch die Zahlungs- Linstel⸗ lungen fast, d. h. mit Ausnahme einer einzigen, sämmtlicher Banken im Lande; es folgte der Sturz der beiden größten und einiger kleinerer Etablissements dieser Art; mit einem Wort, wir erlebten eine völlige Re⸗

volution des geschäftlichen Lebens. Die Banken genossen des größten

Vertrauens von Seiten unseres Publikums. Zweifel an ihnen wäre Zweifel an Californien gewesen. Jedermann trug freudig das Geld zur Bauk, in deren festen Gewölben er es sicher gegen jeden Unfall hielt. Im vorigen Früh— jahr hat Mancher Alles, was er hatte, durch die Banken verloren. Diese Institute ließen natürlich das ihnen anvertraute Geld nicht müßig liegen, fondern suchten hohe Zinsen damit zu verdienen. Langer Erfolg machte kühn. Manche dieser Institute hatten in Grundeigenthum spekulirt, bon dessen Werth man meinte, daß er sich ins Unbegränzte steigern müsse. Andere Banken glaubten, Angesichts der hohen Mieths⸗ Zinse, nichts Besseres thun zu können, als sich bei Bauten aller Art zu interessiren. Häuser wuchsen gleichsam aus der Erde; es fehlte aber bald an Menschen zum Bewohnen. Häuserwerth und Miethpreise sanken daher mit großer Geschwindigkeit. Kapitalvor⸗ schüße wurden nicht zurücgezahlt. Statt des Geldes erhielt Mancher nichis zurück, als ein stattliches Haus, für das weit und breit kein Mie⸗ ther zu finden war. Noch andere Banken sendeten die Gelder nach den dͤftlichen Staaten, um ihren dortigen Freunden bei Eisenbahn⸗Specula⸗ tionen beizustehen. Spekulanten auf unserem Platze konnten gegen hohe Zinsen immer Hülfs bei den Banken finden, häufig genug, ohne ent⸗ sprechende Sicherheit zu gewähren. Man trieb das gefährlichste Hazard⸗ i, well im schlimmsten Falle der Verlust auf die Banken fiel, Diese blinden Speculationen waren es, die das kaufmännische Geschaͤft hier überhaupt verdarhen. Der Sturz der Banken hat aber mit einem Schla . . ürzt; . ü,, des , ng ist

ekehrt und noch im vorigen Jahre waren die goldnen Folgen dessen allwärts zu spüren.“ 8en ;

Im Staate Kalifornien werden jetzt auch bereits Cisen= bahnen. ( Die erste Bahn, die man in Angriff genommen hat, wir an den a gen der Sierra Revada entlang nach Marys ville

hrt. Gls seßt find, nach den neuesten Nachrichten, 60 Meilen vollen det, und das Werk ist in raschem Forischritt begriffen. (Pr. C)

Market reise.

Berlin, den 27. Märæ. Zu Lande: Weizen 3 Rthlr. 25 Sgr. Aotzgen 3 Rihle 11 Sgr. 3 Pf., auch 3 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Kleine Gerste 2 RKithlr. 10 Sgr. Hafer 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 10 Sgr. 8 Pf. Zu Wasser. Weizen 4 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 3 Rthlr. 12 Sgr. 6 P. Roggen 3 Rthlr. 9 Sgr. 5 Pf, auch 3 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 2 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rthlr. 13 Sgr. 2 Pf., auch 1 Rthlr. S Sgr. 9 Pf Erbsen 3 Rihlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 3 Rthlr. 5 Sgr. Mitt woch, den 26. März. Das Scléck Stroh 10 Rihlr. 15 Sgr., auck 10 Rthlr. Der Centner

leu 1 Rthlr., tzeri 8 h gelisch⸗lutherischen Christen in Rußland in den Jahren 1853 1854 betrug 3 ,, n , , , .

Kartotfeln, der Scheffel! 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 25 Sgr., metæzen- weis 2 Sgęr., auch 1 Str. 6 P.

Die Markt- Preise des Kartoffel- Spiritus, per 19,8909 pro Cent nach Pralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 22. März 26 Rthlr. 5 255 Rthlr. y, ö 263 Kthlr. ,,, wd 2535 Rihlr. Berlin, den 27. März 1856.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fass.

Leißpziüiꝶz, 27. März. Leipzig - Dresdener 2575 G. Löbau - Zit-

auer 6g G. Matzdeburg - Leipziger 322 Br. Kerlin-Anhaltische —.

Berlin- Stettiner Göln -— Mindener —. Thärintzische 11553 G. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt- Dessauer Landesbank Actien Litt. A. u. B. 139 Br.; C. 120 G. Braunschweigsche

Bank- Actien Litt. A. u. B. 1453 Br. Weimarische Bank- Actien Lütt.

X. u. B. 1235 Br. Wiege Bauknoten 1003 G.. Oesterreichische 5proz. Metalliques S6 Br. 1854er Loose 1854er National! - An- eihen 867 Br. Prenss. Prämien- Anleihe —.

Hamar, 27. März. XVachmittatz 2 Uhr 59 Minuten.

Schluss- Course: Preussische 4proz. Staats-Anleihe 100). Preus— sische proz. Präwrnien- Anleihe 110. Oesterreichische Iproꝝ. Loose 107 Br. Jr Spanier 374. Ipron. Spanier 233. Stieglita de 1855 895 G. Berlin-Hamburger 112. SEsln-Minden 169. Mecklenburger 523. Mag- deburg - Vittenberge 48 G Berlin- Hamburger 18te Priorität 1013. Cöln Minden 3te Briorität 89090 Br. Disconto 5g pCt. Er. Matte Stim-

mung.

B erreidemarkt. Weizen stille. Roggen mehr angetragen; 116

bis 117 Psd Dänemark pro April 112 bis 110 zu haben. Oel loco

geschältslos, pro Mai 33, pro Oktober 283. Kaffee ruhig, aber unver-

ändert. Zink 1000 Ctr. loco Mai 15.

Franka Ffint a. N., 27. März, Nachmitiatzs 2 Chr 33 Minuten. Börse in matterer Haltung, Fonds und Actien grösstentheils etwas niedriger. Maxbahn höher bezahlt. ;

Sehluss - Goursc: Neueste preussische Anleihe 1148. Preussisch́eR Cassenscheine 105. Cöm- Mindener Eisenbahn- Actien Friedrich-

Vilhelas - Nordbahn 625 Ludwigshafen-Bexhach 1565 Frankfurt-

tanau 8iz. Berliner Wechsch 4095. Hamb. Wechsel 39 Br. Lon-= loner Wechsel 120 Pariser Wechsel 943 Br. Amsterdamer Wechsel 100 Br. Wiener Wechsel 1163. Frankfurter Bank- Antheile 129. pron. Spanier 40. proz. Spanier 2418 Kurhessische Loose 40. Badische Loose 463. 5proz. Metalliques Sz4. Akprou. Metalliques 753. 185400 Lose 106 Gesterreich. Nationale Anlehnen S323. Oesterreich. Bank- Antheile 1272.

vwienn, 27. März, Abends. (Wolt''s Lel. Bur.) Das heutige Abendęfeschäft begann mit etwas niedrigeren Coursen; später haben zich aber dieselben und schlossen fest. Nordbahn wurden zu 291, National- Anlehen zu 855, 18546 Loose zu 108 gebandelt.

mist Een elze nn, 27. März. Nachr. 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

Schlule - Course: 5pros. österreichisches National- Anlehen S0. 5proz. Metalliques Litt. B. 43. 6p. α Ketæalfiques S804. 25pror Me- talliques 418. 1c Spanier 243. 3proe. Spanier 395. 5prou. Russen Stieglit? 89 5. 5proz. Russen Stieglit de 1855 Sor. Mexikaner 19. Londoner Wechsel, kurz 11, 97 Er. Wiener Wechsel 34. Hambur- ger Wechsel, kurz 355. Petersburger Wechsel 1, 79. Holländische Integrale 6345.

Londom, 27. März, Mittags 1 Uhr. (Wollf's Tel. Bur.) Con ols 923.

Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Wenig Geschãft.

Schluss- Course: Consols 923. pro. Spanier 247. Merikaner 20. Sardinier 94. 5proz. Russen 1053. AHEpror Russen 93.

Das fällige Bampfschiff aus Nex- Vork ist eingetrossemn. Der Cours auf London Var daselbst 1085, 1093. Baum wolle Cent niedriger.

Hliverpodch, 27. März. ¶Wolff's Fel. Bur.) Baumwolle: 7009 Ballen Gmsatz. Preise gegen gestern un verändert.

Hara, 27. März, Nachmitiags 3 Uhr. (Wolf's Tel. Bur.) Die Börse glaubt atark an einen nahe bevorstehenden Frieden. Die 3Zpron. eröfsuete zu 72, 7J0, stieg aut 72. 80, sank alsdann auf 72, 65 uhd hob sich wiederum auf 72, 50. Börsenschlu s fest zur Notiz. Con- gols von Mittags 12 Uhr und von Mittatz 4 Uhr waren 92 gemeldet.

Schluss - Gourse: 3prot. Rente 72, 76. Mipro. Rente 985, 60. 3pror Spanter 8897. pro. Spanier . Silberanleihe 89.

Königliche Schauspiele. Sonnabend, 29. März. Im Opernhause. Keine Vorstellung. Balletmeister Hoguet. Im Schauspielhause. g6ste Abonnements-Vorstellung: Die Kammersängerin: Frau Fluth, als vorletzte Gastrolle.)

575 S. H. Mosenthal.

Räuber. Trauerspiel in 5 Abth., von Schiller. Kleine Preise. Preise.

Sonn tag, 30. März.

Oeffent

532 Bekanntmachung.

Aus dem Garderobezimmer der hiesigen Socie— tät ist in der Nacht vom 24. zum 25. März 18565 ein mit braunem Tuch überzogener Pelz, mit Zobelbesatz an den Aufschlägen, em Kragen und den beiden äußeren Seiten des Tuches lang herunter versehen, mit äußeren Taschen auf jeder Brustseite, innen mit sogenanntem Veh bezogen, entwendet.

Demjenigen, welcher dem Eigenthümer, Kreis⸗ richter Lochmann aus Pfoerten, zu dem Wieder⸗ besitz des Pelzes verhilft, wird eine angemessene Belohnung zugesichert; vor dem Ankauf wird gewarnt.

Es ist möglich, daß der Dieb unmittelbar nach der Entwendung mit dem Pelze und einem aus demselben Lokale gestohlenen neuen Hute bekleidet, den Nachtzug nach Berlin oder Breslau benutzt hat.

Sorau, den 26. März 1856.

Der Staats-Anwalt.

527 n n der bisherige Kreis-Physikus des Kreises Lübbecke die nachgesuchte Entlassung von seinem Amte erhalten hat, ist das Physikat des gedachten Kreises erledigt.

Minden, den 20. März 1856.

Königl. Regierung, Abtheilung des Innern.

1889 . 3 Wechsel nachfolgenden Inhalts:

Thaler fünf und funfzig zahle ich gegen diefen meinen Sola⸗Wechsel an die Ordre des Herrn Nathan Leiser am 1. September c. Valuta habe ich baar erhalten und leiste ich pünktliche Zahlung laut Wechselrecht hier und aller Orten. ö

Thorn, den 19. Juni 1855.

Friedrich Fränkel.

Leifer auf Höhe von 37 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf. Thorn, den 16 August 18655. Nathan Leiser.

ist verloren gegangen. Der unbekannte Inhaber

Monaten und spätestens in tenmino den 23. Juni 1856, Vormittags 11 Uhr, vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichtsrath

Schaller den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls

der letztere wird für kraftlos erklärt und amor⸗ tifirt werden. . Thorn, den 13. November 1855. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

489 Bekanntmachung.

In dem über das Vermögen des Kaufmanns Franz Rothe hier durch Beschluß vom 24. De⸗ zember v. J. eröffneten Konkurse ist der bishe⸗ rige Verwalter der Masse, Justizrath Fritsch hierselbst, nunmehr zum definitiben Verwal⸗ ler der Masse bestellt worden.

Halle a. d. S., am 8. März 1856.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

529 Oeffentliche Vorladung, . über den Nachlaß des am 23. Mai 1851 zu Mowe verstorbenen Kaufmanns Jacob Reiß durch Verfügung vom 1. Juni pr. das abgekürzte Kreditverfahren nach §. 315 des An⸗

Im Opernhause.

1494

Für mich an die Ordre des Herrn Meier

(62ste Vorstellung):

Preise.

r

hanges zur Allgemeinen Gerichts-Ordnung ein— geleltet, die Aktiv⸗Masse inzwischen einen bedeu— tenden Zuwachs erhalten, demnächst durch Ver⸗ fügung von heute der förmliche erbschaftliche Liquidations- Prozeß eröffnet, der Justizrath Kranz zum Interims-Kurator bestellt worden, werden alle etwanige Nachlaß-Gläubiger hier⸗ durch aufgefordert, im Termin

6 , ü nr Vormittags 10 Uhr, vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichts-Rath Leonhardt, Zimmer Nr. 9, ihre Forderungen entweder selbst oder durch Bevollmächtigte, als welche ihnen die Justizräthe Dechend, Schmidt, Eyser, Martins und Rechts-Anwalt Baumann vorgeschlagen werden, anzumelden und nachzu⸗ weisen, auch fich über die Wahl des Kurators und Contradictors zu erklären. Die Ausblei⸗ benden werden aller ihrer etwanigen Vorrechte für verlustig erklärt und mit ihren Forderungen nur an dasjenige, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger von der Masse noch übrig bleiben möchte, verwiesen werden.

Marienwerder, den 11. März 1856. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ö Königlich Niederschlesisch— Märkische Eisenbahn.

Die Lieferung zweier Dampfkessel zum Betriebe zweier Dampfmaschinen von im Ganzen

etwa 30 Pferdekräften, s

Werkstätten zu Frankfurt 4. O. soll im Wege der Submission ausgegeben werden. Lieferungs— lustige wollen ihre Offerten nach dem den Sub⸗

muissions⸗Bedingungen beigefügten Formular

bis zum 165. April er. Vormittags ,, frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission auf die Lieferung zweier Dͤempf⸗

w bei uns einreichen.

Die speziellen Lieferungsbedingungen nebst der

bieses Wechsels wird aufgefordert, binnen sechs Zeichnung können in unserem Geschäftslokal auf

hiesigem Bahnhofe eingesehen und von da auch

gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Berlin, den 30. März 1856. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märlischen Eisenbahn. 5311 Bekanntmachung.

73 * k. .

Es soll die Lieferung von:

1) 3,700 preuß. Pfunden gewalzter Unterlags⸗ platten,

2) 8,700 do. do. gewalzter Seitenla⸗ schen von Puddel⸗ stahl, oder feinkörni⸗ gem Schmiedeeisen,

3) 12,1090 do. do. Hakennägel,

4) 6,000 do. do. Schraubenbolzen mit

. Kopf und Mutter für die Stargard⸗Posener Eisenbahn bis zum 1. Juni d. J. franco auf Bahnhof Stettin zu

; Im Schauspielhause. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch phantastische Oper in stein's Tod. Trauerspiel in 5. Abtheil., von Schiller. 3 Akten, nach Shakespeare's gleichnamigen Lustspiel, gedichtet von

n, so wie zweier Dampf hämmer und Dampfheizung in den Central⸗

D

Musik von Ottö Nicolai. Tanz vom Königl.

(Fran Bürde⸗Ney, Königlich sächsische Hohe (87ste Abonnements⸗-Vorstellung): Wallen— Kleine

e . , . e . . er me.

licher Anzeiger.

liefern, im Wege der Submission vergeben

werden. Die Lieferungs-Offerten sind rtofrei . t ortofrei un bersiegelt mit der Aufschrift: ; . „Submission auf Lieferung von Eisenzeug für Stargard-Posener Eisenbahn“, bis zum Termin den J. April d. J., Vor—⸗ . 4 nh,, unterzeichneten etriebs⸗Inspection (Wollbrauerei) einzusenden, wo dieselben in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen. Später eingehende oder den Bedingungen nicht ent— sprechende Offerten bleiben unberücksichtigt. D Offerten müssen auf Grund der Lieferungs⸗ Bedingungen abgegeben werden und können

sich auf die ganze Lieferung oder einzelne

Theile derselben beziehen. Der Preis ist 2 ö. ür jede 1000 Pfd. preuß. des zu . Ma⸗ terials franco Bahnhof Stettin mit Zahlen und Buchstaben anzugeben; hinsichts der Seiten⸗ . ist. auch bestimmt die Metallgattung, . cher zu liefern beabsichtigt wird, anzu—

Die näheren Bedingungen sind im hiesigen

j s z Büreau einzusehen und gegen Kopialien von hier zu beziehen.

Stettin, den 25. März 1856.

Königliche Eisenbahn-Betriebs-Inspection. 29

Lübeckische Staats-⸗-Anleihe

von 1850.

Im Beisein der Notarien Dr. Kulenkamp und De. Asschenfeldt sind heute von obiger . . worden:

e Rr 5h, gen o lr. 200

B. Rr. 624. 331. . 2408. 636. 168. 1488. 1529. 244. 4 500 1990

C. Nr. 15600. 1216. J 88. 3059. 2366. 2261. 1993. 2618. , 3 , m

Nr. S846. 734. 1452.

1315 eg. 08. lo . Pr. Ct. 8600 Thlr.

Die Auszahlung findet am 1. Juli 1856 gegen Einlieferung der Original-Sbligationen und aller später fällig werdenden Coupons statt, und zwar nach Wahl der Inhaber,

in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder bei Herren Mendelssohn u. Co., in Hamburg bei Hrn. Salomon Heine, in Lübeck bei der unterzeichneten Behörde.

Diejenigen Inhaber, welche die Zahlung in Berlin oder Hamburg entgegennehmen wollen, haben ihre Obligationen zwischen dem 1, und 15. Juni bei einem der gedachten Banquierhäuser abstempeln zu lassen.

Für die nicht also abgestempelten Obligationen. kann die Zahlung nur in Lübeck entgegengenom⸗ men werden.

Ueber den Fälligkeits-Termin hinaus werden die ausgeloosten Obligationen an deren Inhaber nicht weiter verzinset.

Fübeck, den 2. Januar 1856.

Die Deputation zür Verwaltung der Lübeckischen Staats⸗Anleihe bon 1850.

.

über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenha

Bek anntmachun

9 . uses und des Hauses der Abgeordneten.

Bis heute den 28. März 1856 sind ausgegeben:

7

295 Bogen der 1. 18. Sitzung des Herren hauses

ge,, der 1. . Siß ung. des Hau ses der Abgeordneten

26 = Anlagen, besteh. aus Aktenstücken⸗ = = 6 Petitionen ö . z

*

zusammen 1533 Bogen.