1856 / 76 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

578

von mehreren Erben sein Erbrecht ab, so tritt der Käufer auch eigentlicher Miterbe, doch jedenfalls Theilnehmer an der Erbschaft,

den Miterben des Verkäufers gegenüber in alle seine Rechte und Verpflichtungen und insbesondere in die Erbgemeinschaft unter den Miterben ein. Der Erbschaftskäufer wird an Stelle des Erben Theilnehmer, an der, Erbschaft und wenn die Erbgemeinschaft demnächst durch einen Vertrag aufgelöst wird, in welchem ein Kauf aus der Erbschaft enthalten ist, so erscheint es nicht zweifelhaft, den Erbschaftskäufer an Stelle des Erben, von welchem er das Erbrecht abgetreten erhalten, als Theil⸗ nehmer an der Erbschaft anzusehen. Deshalb findet die Allerhöchste Ordre vom 21. Juni 1844 (Gesetz⸗Samml. S. 253) auf einen solchen Vertrag Anwendung; der Erbschaftskäufer ist, wenn auch nicht

und die Allerhöchste Ordre setzt fest, daß Kauf und Tauschver— handlungen zwischen den Theil nehmern an einer Erbschaft zum Zwecke der Theilung der zu letzterer gehörigen Gegenstände dem Kaufwerthstempel nicht unterliegen sollen. ꝛc. ꝛc.

Berlin, den 20. Dezember 1855.

Der General-Direktor der Steuern. An

den i slichen Geheimen Ober-Finanzrath ꝛc. N. zu N.

Kriegs-⸗Meainisterium.

Bekanntmachung der Preissätze für die nicht in natura erhobenen Rationen, ür den Zeitraum vom 1. April 9 k 2 . ö p bis Ende Juni 1856.

Die in dem Zeitraum vom 1. April bis Ende Juni 1856 von immobilen Truppen nicht in natura empfangenen, aus dem Militair-Etat zuständigen Rationen werden, in bekannter Weise, nach folgenden Preissätzen vergütigt.

Die monatliche Ration

Einzelne Fourage⸗Beträge für kranke

Dienstpferde.

2 23 Metzen Hafer, 5 Pfund Heu, 8 Pfd. Stroh 8 Pfund Stroh mit mit

In den Regierungs-Bezirken: .

à 23 Metzen Hafer, Der Schffl. Der Centner Das Schock 5 Pfund Heu,

8z Pfund Stroh Hafer Heu Stroh mit mit mit mit

Rthlr. Sgr. Pf. ] Rthlr. Sgr. Et.

Gumbinnen Königsberg in Pr. 16 . Dan ig 6

Marienwerder /

20 . 3 4 3 a. d. O. 9 12

osen. ...... ..... / Bromberg 17

1

Erfurt Münster Minden 8 / Arnsberg / P Düsseldorf 12 Coblenz

Berlin, den 18. März 1856.

Kriegs⸗Ministertum.

Gueinzius.

Rthlr. Sgr. Pf. Rthlr. Sgr. Pf. Rthlr. Sgr. Pf. ] Rthlr. Sgr. Pf.

.

, 9 20 / . 16 1 11

P

Milttair⸗Oekonomie⸗Departement.

Messerschmidt.

Tages ⸗Ordnung.

465ste Sttzung des Hauses der Abgeordneten am Montag, den 31. März, Vormittags 11 Uhr.

1) Nochmalige Abstimmung über den Antrag des Abgeordneten Rhoden und Genossen zu dem Kommisssons⸗ Berichte über den Etat des Ministeriums des Innern.

2) Bericht der Kommission für Gemeindewesen, den Entwurf einer Städte⸗Ordnung für die Rheinprovinz bet reffend.

3) Bericht derselben Kommission über den Entwurf des Gesetzes,

betreffend die Gemeinde⸗Verfassung in der Rheinprovinz.

An gekommen Der Fürstvon Hatzfeld, von Trachenberg. Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und Vice Gouverneur von Mainz, von Bonin, von Reisse.

Personal Veränderungen in der Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzun gen

Den 13. März.

b. Platen, Hauptm. vom 9. Inf. NRegt., unter a, à la suite des Regiments, zur Dienstleistung als Mitglied der Gewehr⸗Prüfungs⸗ Kommission kommandirt.! v. Win ter fel d, Sec. Lt. vom 1. Inf. Regt. zum Pr. Lt., h. Bülow, Unteroff. vom 3. Inf. Regt, zum Port. Fähnr. Bar. v. Kottwitz, Pr. Lt. vom 11. Inf. Negt., zum Hauptm., Roe—⸗ diger, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Wissel, P. Fähnr. von dems. Regt, v. Sydow, P. Fähnr, vom 22. Inf. Regiment, zu Sec. Lis, Kürsava, Füssilter vom 33. Inf. Negt.,, zum Port. Fähnr. e, e. Jacobi, P. Fähnr. vom 2. Ulan. Regt, ins 24. Inf. Regt. rsetzt. ̃

Den 15. März. Gr. v. Schlieben auf Sanditten, Pr. Lt. a. D., v. Sanden auf

Tussainen, Pr. Lt. a. D., der Charakter als Rittmeister verliehen. Den 20. März.

Gaertner, Oberst aggregirt dem Ingenieur⸗Corps, unter Entbin⸗ dung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Kriegsministerium und Einrangirung in den Etat des Ing. Corps, zum Insp. der 5. Festungs⸗Insp. Pagenstecher, Major und Platz-⸗Ingen. bon Minden, zum Platz⸗Ingen. von? Cöln, Neuland, Major und Platz⸗Ingen. von Schweidnitz, zum Genie-Direktor der Bundesfestung Mainz, d. GSrumbkow, Major und Harnison-Bau⸗Direktor des VI. Armee⸗ Corps, zum Platz⸗Ingenieur von Schweidnitz, Schulz, Hauptm. von der 3. Inspect. und Commandeur der 4. Pion. Abtheil. zum Platz-Ingenieur von Minden, Janke, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp. und Commandeur der 1. Comp. Zten Pion. Abtheil., z. Platz-Ingen. von Silberberg, Troschel, Hauptm. don der 1. Ingen. Insp. und beim Fortificationsdienst in Danzig, zum Platz⸗ Ingen. bon Pillau, Neuhaus, Hauptmann, von, der 3. Ingen. Insp. und beim Fortificationsdienst in Köln, zum Garnison- Baudirektor des

VI. Armee Corps, unter Versetzung zur 2. Ingen. Insp., Le uthaus,

Hauptm. von der 3. Ingen. Insp. und Commandeur der 2. Comp. Iten Pion.⸗Abtheilung, zum Commaändeur der 4. Pion. Abtheilung, Rößler, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp. und beim Fortificationsdienst in Neisse, zum Commandeur der J. Comp. 7. Pion. Abtheilung, unter Versetzung

zur 3. Ingen. Insp., v. Struensec, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp.

und beim Fortificationsdienst in Erfurt, zum Commandeur der 2. Com— pagnie 4. Pionier⸗-Abtheilung ernannt. Stoltz, Hauptmann von der 3 Ingen.-Inspection, behufs Verwendung im Forktificationsdienst, von dem Kommando der 2. Compagnie 4, Pionier-Abtheilung entbunden. Graf v. Blumenthal, Major vom Garde-Drag.⸗Regt., zum Comman⸗ denr des 1. Hus. Regts. ernannt.

,

Den 13. März.

6limowiez, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 2. Bats. 1. Regts. Laudten, Sec. Lt. von der Kap. 2. Aufgeb. desselben Bats., Nern st, Sec. Lt. von der Kab. 2. Aufgeb. des 3. Bats. 1. Regts., zu Pr. Lts. befördert. de la Chevalle rie, Hauptm. vom 2. Aufgeb. des Low. Bats. 33. Inf. Regts., zum Führer des 2. Aufgebots dieses Bataillons ö men 18pirant ; g , ö * . 2 ain fgeb ß des 2. Bataillons 4., zum Zahlmeister 2. Kl. beim 3. Bat. (Krotoschin) 19. Landw. Regts. er⸗ ins 1. Bat. 1. Regts., Harttung, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 15. Regis, Orlowski, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des Ldw. Bats. 33. Inf. Regts, v. Fritsche⸗ Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats. 4.,

ins 2. Bat. 1. Regts, v. Bercken, Sec. Lt. vom J. Aufgeb. des 2. Bats. 1, ins 1. Bat. 3. Regts., Liebermann v. Sonnenberg, Pr. Lt.

J. Aufgeb. des 3. Bats. 1.,, ins 3. Bat. 3. Regts.,, Raabe, Pr. Lt.

vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 21., ins 3. Bat. 4. Regts., Pu st ar, Sec.

Lt., vom 1. AÜufgeb. des 3. Bats. 21, ins 1 Bat. 5. Regts,, Groß,

1. Aufgeb. des 3. Bats. 21. Negté, ins Landwehr-Bataillon 35. Inf.

Regts. einrangirt. Münke, Vice⸗-Feldwebel vom 1. Bat. 190, Stapel⸗

feld, Vice-Feldwebel vom 2. Bat. 10.6, Wagner, Vice-Feldwebel vom

1. Bat. 11. Regts., zu Sec. Lts 1. Aufgeb. befördert. Meyer, Sec. aangestellt. Lt. 4. D., zuleßzt im 10. Inf. Regt., Gr. b. Geßler, v. Sch wanen⸗ feld, Sec. Lts. a. D., zuletzt im 1. Kürassier⸗Regt. ins 1. Aufgeb. des 1. Bats. 10. Regts., letztere heide bei der Kab, Praße, See. Lt. vom 1. Aufgeb. des J. Bats. 11. ins 2. Bat. 10. Regts, Weid enbhammer, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 7. Regts., Giehne, Sec. Lt. vom J. Aufgebot des 1. Bataillons 20, ins 3. Bataillon 23. Regiments, Albrecht, Pr. Lt. vom 2. Aufgeb. des J. Bats. 14. Regts., ins Low.

Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 6. Regts., Gr. b. Königs dorff, See.

Bat. 38. Inf. Regts. einrangirt.

Den 15. März.

v. Bodelschwingh, Hauptmann é. D., zuletzt im 3. Bataillon

1tz. Regts,, der Charakter als Major verliehen.

Abschiedsbewilligungen ze.

Den 13. März.

Mülter, Sec. Lt. vom 1. Inf. Regt, als Pr. Lt. mit der Armee⸗ Uniform, der bedingten Anstellungsberechtigung im Civil und Pension, bv. Wrochem, Hauptm. vom 22. Inf. Regt, als Major mit der Negts. Unif,, Aussicht auf Civilversorg. und Pension, v. Bripen, Rittm. vom 6. Hus. Regt, als Major mit der Regts. Unif., Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie u. Pension, allen dreien der Abschied bewilligt.

Den 20. März.

Kühne, Oberst und Inspecteur der 5. Festungs⸗Inspection, als Gen. Major, v. Köckritz, Bberst-Lieut. und Genie⸗Direktor der Bundes⸗ festung Mainz, mit der Ingen.⸗-Unif. und Aussicht auf Civilversorgung, Pirscher, Fauptm. und Ingen. vom Platz in Pillau, Tschierschky‚ Hauptm. und Ingen. vom Platz in Silberberg, beiden als Majors mit der a wn und Ausficht auf Civil versorg. allen mit Pension, Leo, Oberst⸗ieut. vom großen Generalstabe, mit der Unif. des Generalstabes, Aussicht auf Civilversorg. und Pension, Bock, Hauptm. von der Armee

79

und mit Wahrnehmung der Vorstands⸗Geschaͤfte bei der Gewehr⸗Nevisions⸗ Kommission in Suhl beauftragt, mit der Artillerie⸗ Uniform, Aussicht auf Civilversorgung und Penfion, Caspari, Pr. Lt. mit dem Char, als Hauptm. und zweiter Offizier beim Train-Depot des III. Armee⸗-Corps mit ber Uniform des Garde⸗AUrtill. Regts. und Penfion, sämmtlichen der Abschied bewilligt.

Sei det Landwehr.

Den 135. März.

v. Be sser, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 4. Regts.,, Vogt, Pr. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 10. Regts., diesem mit seiner bis⸗ herigen Unif,, Kaluza, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 11. Regts., Peschke, Pr, Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 22. Regts., diesem als Hauptmann, Foelkel, Rittmeister von der Kavall. 2. Aufgebots des 2. Bats. 22. Regts,, letzteren beiden mit ihrer bisher. Uniform, Scholz, . bom 2. Aufg. des 1. Bats. 23. Regts, sämmtlichen der Abschied

ewilligt.

Militair⸗Aerzte.

Den 13. März.

Reinisch, Assistenz⸗Arzt vom Garde-Reserve-Infant.⸗Regt., mit Pension und Aussicht auf Anstellung im Civildienst, Hr. Hannemann, Pr. Gerpe, Assistenz⸗Aerzte vom 2. Aufgeb. resp., des 2. und 14. Ldw. Regts., der Abschied bewilligt. Den im Reserve-Verhältniß befindlichen Aerzten und Wundärzten: Dr. Ziems sen, vom 2., Dr. Steinkopf, vom 5., Dr. Nürnberg, vom 2. Landwehr-Regt.; Dr. Prellwitz, 9. Landw. Bat. 34. Inf. Regts., der Charakter „Assistenz-Arzt“ ver⸗ iehen.

Militair⸗ Beamte. Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums: Den 9. März. Grell, Zahlmeister⸗Aspirant vom 2. Bat. (Samter) 18. Ldw. Regts.

nannt. / Den 10. März. Daehne, Zahlmeister-Aspirant vom 3. Bat, (Geldern) 17. Low.

tegts., x Regts., zum Zahlmeister 2. Klasse bei diesem Bataillon ernannt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 18., Podschwattek, See. Lt. vom

Den 13. März. Hille, Zahlmeister 2. Klasse vom 3. Bat. (Krortoschin) 19. Landw.

ö K 2 Re 68 jster . 4 MF 8 . Seconde-Lientenant vom 1. Aufgebot des 3. Bataillons 20, ins 2. Ba⸗ Regts., zum Zäahlmeister 1. Klasse beim 1. Bat. 19. Inf. Regts. er—

taillon 5. Regiments, Freiherr von Hövell, Sec. Lt. von der Kav.

iannt. Den 17. März. Müller, Oberfeuerwerker vom 1. Artill. Regt, vom 1. April, e. ab, als etatsmäßiger Assistent bei dem Montirungs⸗Depot in Breslau Den 18. März

b. Malachowski, Kanzlei-Diätarius, zum Geheimen Kanzlei Secretair beim Kriegsministerium ernanni.

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 29. März. Die von der „Haude und Spenerschen Zeitung“ verbreitete Nachricht, daß das Projekt der

Vorstände der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn-Gesell⸗

schaft, eine neue Anleihe zur Fortführung der Bahn bis Kassel aufzunehmen, von der Staatsbehörde aus Rücksicht auf die Finanzlage des Staats abgelehnt worden sei, ist, wovon sich die genannte Zeitung leicht hätte Gewißheit verschaffen können, völlig unbegründet. Abgelehnt ist nur der seltsane Antrag, daß den jetzigen Besitzern der Stamm: Actien A. und B., zusammen 5 Millfonen Thaler, neben der Befugniß, für jede alte Actie eine neue Actie al pari zu nehmen, zugleich für jede alte Actie eine 45 pCt. Prioritäts-Obligation von gleichem Nominal⸗Betrage gratis auf Kosten der Gesellschaftskasse zuerkannt werden möge ein Antrag, der begreiflicherweise bei jeder Finanzlage des Staats als ungeeignet zurückzuweisen war. .

Nach Eröffnung der gestrigen (19ten) Sitzung des Herren⸗ hau ses erfolgte die zweite Abstimmung über den Gesetz⸗Entwurf, be⸗ treffend die Abänderung des Art. 42 und die Aufhebung des Art. 114 der Verfassungs⸗Urkunde vom 31. Januar 1860. Der Gesetz⸗Entwurf wurde ! wiederholt angenommen. Der Präsident gab dem