1856 / 79 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

i s⸗ bei Vermeidung der Präklusion von der Masse. 9 J Im dritten Liquidations-Termine soll zugleich

über die mit der Masse zu treffenden Maßregeln und die Anerkennung des Eigenthums der Ehe⸗ frau des Gemeinschuldners an den bon ihr als Eigenthum bean spruchten. Mobilien berhandelt ben ungammtliche Gläubiger haben fich in diesem Termine einzufinden, widrigenfalls die⸗ felben an die Beschlüsse und Erklärungen der erschienenen Kreditoren werden gebunden werden. Auswärtige Gläubiger haben Bevollmächtigte hierselbst zu bestellen, widrigenfalls sie zu den ferneren Verhandlungen nicht werden zugezogen werden.

Greifswald, den 28. Februar 1856.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 560] ; Aufforderung der Konkursgläubiger.

In dem Konkurse über den Nachlaß des hier— selbst am 31. Dezember 1855 verstorbenen Kauf— manns Christian Friedrich August Brandt wer— den alle Diejenigen, welche an die Masse An— sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 3. Mai d. J. einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumel— den und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For— derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-Personals

auf den 19. Mai d. J., Vormittags.

11nhry, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath von Piper zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Cremer, Dörrstock und Schwieger zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Wriezen, den 28. März 1856.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

555 Bekanntmachung. Seitens mehrerer Grundbesitzer zu Zeust, Leißnitz, Günthersdorf und Reudnitz ist die Ab— lösung der ihnen in der Königl. Dammendorfer Forst im Lübbener Kreise, Frankfurter Regie— rungsbezirk, zustehenden unfipirten Brennholz— und Kiehn-Berechtigungen beantragt und von der landwirthschaftlichen Abtheilung der Königlichen Regierung zu Frankfurh a. d. O. der Unter— zeichnete mit der Bearbeitung dieser Auseinan— dersetzung beauftragt worden. Da die Abfindung der Provocanten wegen

der von der Königl. Forstverwaltung behaupte⸗ ten Unzulänglichkeit der belasteten Forst nicht ohne Weiteres nach Maßgabe ihres wirthschaft— lichen Bedarfs an Feuerung und Kiehn erfolgen barf, vielmehr zuvörderst durch Feststellung

sämmtlicher auf der belasteten Forst haftenden.

Brennholz⸗ und Kiehnberechtigungen, so wie Er⸗ mittelung des Ertrages der Forst an den den verschiedenen Berechtigungen unterliegenden Holz- sortimenten die Frage über die behauptete Un— zulänglichkeit der legten Forst zur Be⸗ friedigung des Bedarfs aller Berechtigten erörtert und, falls die Unzulänglichkeit sich her⸗ ausstellen sollte, eine verhältnißmäßige Kürzung der den Bexechtigten andernfalls nach Maßgabe ihres wirthschaftlichen Bedarfs zu gewährenden Abfindungen entreten müßte, so wird die vor— liegende Auseinandersetzung zur Ermittelung etwaniger unbekannter Prätendenten von un⸗ fixirten Berechtigungen auf Brennholz und Kiehn aus der Königl. Dammendorfer Forst hierdurch allen denjenigen, welche dergleichen Berechti⸗ gungen beanspruchen oder sonst ein Interesse ei der Auseinandersetzung zu haben vermeinen,

bisher aber zu dem Verfahren noch nicht zuge⸗ zogen worden sind, mit der zi r n 6 kannt gemacht, ihre Anspruͤche binnen 6 Wochen und spätestens in dem zu diesem Behufe am 19. Mai C. Vormittags 16 Uhr, hier in dem Geschäftsbüreau des Unterzeichne⸗ ten / Dreshener Straße Nr. 87 8, anstehenden

602 Termine anzumelden, widrigenfalls sie die Aus— einandersetzung so, wie dieselbe zwischen den be— kannten Theilnehmern durchgeführt werden wird, selbst im Fall einer Verletzung gegen sich gel— ten lassen müssen. Cottbus, den 21. März 1856. Karges, Regierungs-Rath.

565

Verzeichniß der Vorlesungen bei der

Königlichen medizinisch⸗chirurgischen

Akademie für das Militair im Som

mer-Halbjahre von Mitte April bis Mitte August 1856.

l. Profess ores ordinarii. C. G. Mit- scher lich, Dr., Decanus, wird 1) öffent⸗ lich über die aufregenden Arzneimittel Dien stags und Freitags von tz bis 7 Uhr Abends lesen und 2) pri vatim die Arznei⸗ mittellehre sechsmal wöchentlich von 7 bis 8 Uhr Morgens vortragen. J. L. Casper, Dr., wird privatim I) die gerichtliche Medizin ontags, Dienstags und Frei⸗ tags von 12 bis 1 Uhr, 2) die allgemeine und spezielle Rezeptirkunst Dienstags und Sonnabends von 10 bis 11 Uhr vor⸗— tragen und 3) den Kursus der gericht lich-medizinischen Obductio nen im Königlichen Institute für den praktischen Unterricht in der Staats-Arzneikunde auf gewohnte Weise zu leiten fortfahren. J. t,, n , wird l fen lich über die Verletzungen des mensch— lichen Körpers Mittwochs und Sonn— abends von 5 bis 6 Uhr, 2) privatim über generelle und spezielle Chirurgie Mon— kags, Dienstags, Donnerstags und Frei⸗ tags von 5 bis 6 Uhr lesen und 3) die Kli⸗ nik für Chirurgie und Augenheilkunde im Charité-Krankenhause fünfmal wöchentlich don N öbis Ji hhr halten. G. Wolff, Dr., wird privatim medizinisch⸗ klinische Uebungen im Charits-Krankenhause täglich von 8 bis 9 Uhr halten. E. Mitscherlich, Dr., wird privatim sechsmal wöchentlich von 8 bis 9 Uhr Epperimental-Chemie und Dienstags, Mittwochs und Don⸗ nerstags von 11 bis 12 Uhr Pharmacie mit erklärenden Versuchen vortragen. 8 Müller, Dr., wird öffentlich Sonn⸗ abends von 9bis 10 Uhr über die Physio—⸗ logie der Zeugung handeln. Privatim wird er Montags, Dienstags, Mittwochs, Donnerstags und Freitags von 9 bis ih Uhr die speziell e Physiologtie des Men schen mit Demonstrationen und Experi— menten an Thieren vortragen, ferner Mon⸗ tags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 8 bis 9 Uhr die verglei— chende Anatomie, und Montags, Don— nerstags und Freitags von 6 bis 7 Uhr Abends die pathologische Anatomie leh— ren. Privatissime wird er physiologische Uebungen leiten. J. CE. Schönlein, Dr., wird privatim medizinisch-klini⸗ sche Uebungen im Charits-Krankenhause täglich von 11 Uhr an halten. A. Braun, De,, wird 4) öffentlich über die Grund⸗ säͤtze des na türlichen Pflanzen systems Mittwochs von 4 bis 5 Uhr, 2 privatim die allgemeine Botanik (Morphologie, Anatom ie, Physiologie und Syhstemkunde der Pflanzen) täglich von 7 bis 8 Uhr Morgens vortragen, in Ver— bindung mit botanischen Demonstrationen im königl. botanischen Garten Sonnabends von 4 his 5 Uhr, so wie mit botanischen Exkursionen. II. Prolessores extraordinarii. 8. Böhm, Dr., wird 1) öffentlich über die Sehnendurchschneidung en und die Zahn⸗ krankheiten So nnabends von 7bis 8 Uhr lesen, 2) privatim die Operationslehre Montags, Dienstags und Donnerstags von 7 bis 8 Uhr Morgens vortragen und die dazu gehörigen Operations- üebungen viermal wöchentlich von 6 bis 8 Uhr Abends leiten, 3) privatim die Diagnostik der Augenkrankheiten unter Anwendung klini— scher Fälle zweimal wöchentlich von 8 bis 9 Uhr üben lassen. G. A. Lauer, Dr., wird pri⸗ vatim I) die medizinisch⸗chirurgische Semiotik Montags, Donnerstags und , von 2 bis 3 Uhr, 2) die medi⸗ Rnisch⸗chirurgische allgemeine Thera⸗ pie Dienstags, Mittwochs und Sonn—

abends von 2 bis 3 Uhr vortragen. I: V. Schöller, Dr., wird privatim 1) die theoretische und praktische Geburts⸗ lehre Montags, Mittwochs und Frei—⸗ tags von 4 bis 5 Uhr vortragen, 2) die ge— burtshülfliche Klinik im Charité⸗-Kranken⸗ bause in Verbindung mit einem geburts hülf⸗ lichen Operations-Kursus Dienstags, Donnerstags und Sonnabends von 4 bis ß Uhr privatim leiten, 3) privatissime einen geburtshülflichen Operations⸗ Kursus mit Anleitung und Uebungen am Phantom halten. ;

ö 2. Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Bekanntmachung.

Die Lieferung von 6,912,000 Pfund gewalz— ten Eisenbahn-Schienen, zur Bildung des zwei— ten Geleises auf der Bergisch-Märkischen Eisen bahn, soll in drei Loose, von je 2,304,000 Pfd. getheilt, im Wege der Submission verdungen

werden.

Die Lieferungs-Bedingungen und zeichnun— gen sind in unserem hiesigen Central-Buͤreau zur Einsicht ausgelegt, und können auf frankirte Gesuche gegen Erstattung der Kosten mitgetheilt werden.

Die Preis-Offerten sind portofrei und ver⸗ siegelt, und mit der Aufschrift:

„Offerte zur Lieferung von Schienen für die Bergisch-Märkische Eisenbahn“ bis zu dem auf

Sonnabend, den 12. April c., Vor⸗

mittags 11 Uhr, anstehenden Submissions⸗-Termine an die unter— zeichnete Direction einzusenden, welche die ein— gegangenen Offerten zur angegebenen Stunde in Gegenwart der etwa erschienenen Submit— tenten eröffnen wird.

Später eingehende oder solche Offerten, welche den gestellten Bedingungen nicht entsprechen, können nicht berücksichtigt werden.

Elberfeld, den 19. März 1856.

Königliche Eisenbahn-Direction. 557 ( ö. ö. Oberschlesische Eisenbahn.

In Gemäßheit der betreffenden Bestimmungen unserer Statuten werden

am 17. April e., Nachmittags 4 Uhr, in dem Konferenz-Zimmer auf unserm hiesigen Bahnbofe von unseren Prioritäts⸗-Actien und Obligationen ausgeloost werden:

26 Stück Prioritäts-Actien litt. A., 66 Stück Prioritäts-Actien litt. B., 55 Stück Prioritäts-Obligationen litt. C., 135 Stück Prioritäts-Obligationen litt. D., und zwar von letzteren: Stück 2 100 Thlr., Stück à 500 Thlr., 10 Stück à 1000 Thlr.

Wir setzen die Inhaber unserer Prioritäts⸗ Actien resp. Obligationen mit dem Bemerken hiervon in Kenntniß, daß denselben der Zutritt zu der Ausloosung gegen Vorzeigung in ihrem Besitze befindlicher Actien gestattet ist.

Breslau, den 27. März 1856.

Das Direktorium.

563 6 wn g n .

Stargard-Posener Eisenbahn. * 3

Die diesjährige ordentliche General⸗Versamm⸗ lung der Stargard⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft wird Dienstag, den 6. Mai d. J, Vormittags

st ag 6 . J 9 im hiesigen Börsenhause stattfinden.

Diejenigen Herren Actionaire, welche derselben beiwohnen wollen, . am 5. Mai er. in den gewöhnlichen Geschäftsstunden und am Tage der Versammlung bis gegen 11 Uhr Vormittags in

dem hiesigen Betriebs⸗Inspections⸗Büregu der Königlichen Ostbahn (im Wallbrauerei⸗ Gebãude) die Legitimation zur Ausübung ihres Stimm= rechtes nach den Vorschriften des 5§. 5tz des Statuts zu führen. Eben daselbst werden innerhalb der letzten 8 Tage vor dem 6. Mai er. der gedruckte Ver⸗ waltungsbericht und die Tagesordnung zur Empfagnahme für die Herren Actionaire bereit gehalten werden. 9 Stettin, den 29. März 1856. Der Verwaltungsrath. Heegewaldt. Müller. Rahm.

Disconto⸗Gesellschaft in Berlin.

Die von uns ertheilten Annahme-⸗Scheine über gezeichnete Commandit⸗Antheile enthalten vollständig die Zeichnungs-Bedingungen, ins⸗ besondere: Art 7.

5

567

Die Theilzahlungen sind in fünf Raten, jede zu zwanzig Prozent, von Quartal zu Quartal zu leisten, und zwar .

die erste am 31. März 1856. Wenn wider Erwarten der Fall eintreten sollte, daß Zeichner ihre Verpflichtung zur Entrichtung der

ersten Theilzahlung nicht pünktlich

erfüllten, so behalten wir uns das Recht vor, nach unserer Wahl ent⸗ weder die Zeichner im gesetzlichen Wege zur Zahlung der schuldigen 20 Prozent nebst sechs Prozent Ver⸗ zugszinfen anzuhalten, oder hiervon Abstand zu nehmen und den ertheil⸗ ten Annahme-Schein für werthlos zu erklären. .

Außerdem haben wir in unserer Bekannt⸗ machung vom 12. Februar d. 3 ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, daß die er ste Theilzablung mit 40 Thalern für jeden Tommandit-Antheil spätestens am 31. März dieses Jahres geleistet werden muß.“ J

Dieser so deutlich ausgesprochenen Bestim⸗ mungen ungeachtet sind die Einzahlungen für mehrere Annahme-Scheine versäumt worden. Wir erklären nun hiermit in Gemäßheit des Art. 5 der Zeichnungs-Bedingungen, daß wir Abstand dabon nehmen, die Zeichner zur Zahlung der ersten Theilzahlung anzuhalten, wollen jedoch gestatten:.

bei Uns bis zun funfzehn— ten dieses Monats dieschul— dige Zahlung geleistet werden kann, wenn zugleich der betreffende An⸗ nabmeßschein eingeliefert, die Ver— zug szinsen zu Sechs Prozent ratir= kich bis zum Zahltage vergütet und zu Gunsten der für unsere Ange⸗ stelltenbestehenden Unterstützungs⸗

Kasse auf jedem Kommandit-An⸗

theil ein Betrag von nicht weniger

als Sechs Thaler entrichtet wird. Jeden Annahmeschein, für welchen hiernach

die schuldige Zahlung nicht spätestens am

fünfzehnten April dieses Jahres ge— leistet worden ist, erklären wir hiermit als werthlos. Berlin, 2. April 1856. Direction der Dis conto-Gesellschaft.

554) E KH ad M Q,

h

j .

ö .

Lebens-, Pensions- und Leibrenten⸗

Verficherungs-⸗-Gesellschaft zu Halle . a. / S

Der Unterzeichnete beehrt sich hierdurch an⸗ zuzeigen, daß das Büreau der unter seiner Lei⸗ tung stehenden Sub Direction obiger Ge⸗

sellschaft für Berlin, von heute ab

603

Jerusalemer Straße Nr. 58, belle Etage, . befindlich ist, und daß daselbst Anträge auf die verschiedensten Versicherungs-Branchen, wie Lebens-Versicherungen auf den To— des fall und zahlbar in einem bestimm— ten Lebensalter, Ueberlebungs⸗-Ver— sicherungen, Aus steuer⸗-Versicherun⸗ gen, Renten und Wittwen⸗-⸗Pensionen, Rinder-⸗Versorgungen durch Renten und Kapitale abgeschloßsen werden. Wie ich auf die letzteren Versicherungen, durch welche für die Zukunft der Kinder nicht nur am be: Juemsten, sondern auch am sichersten gesorgt wird, ganz besonders aufmerksam mache, 9 erbiete ich mich auch zu jeder sonst gewünschten Auskunft, wie auch zu unentgeltlicher Aus⸗ gabe von Prospekten, Erläuterungen zum Sta⸗ tut und Anmeldescheinen. Berlin, den 1. April 1856. Schreiber, Sub-Direktor der „Iduna.“

Aufforderung zur Actien— 566 zeichnung.

Die Steinkohlen- und Eisenst ein— Bergbau⸗Gesellschaft Louise zu Dortmund bezweckt, die schon größtentheils erworbenen fünf Zechen, als: 1) die Zeche Louise und Erbstolln nebst ihren vier Eisensteinfel⸗ dern, 27) die Zeche Buntebank, 3) die Zeche Claus— thal, 4j die Zeche Haberbank, und 5) die Zeche Augenschein (sämmtlich hart an der Bergisch⸗ Mäͤrtischen Eisenbahn, „Meilen von Dort⸗ mund, und an der Hörde-Bochumer Chaussee gelegen) mit einem Kapital von 2 Millionen Thaler, in Actien à 200 Thaler, auszubeuten.

Die Zeche Louise und Erbstolln, auch Louise Tiefbau genannt, fordert allein aus zwei ferti— gen Tiefbauschächten schon jetzt täglich bis 10, 000 Scheffel Kohlen und soll diese Förderung durch neue Tiefbauanlagen noch nächstens wesentlich bedeutend vergrößert werden. Die Zeche Louise ist eine Zeche ersten Ranges. (S. Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinen— wesen in dem Preußischen Staate, herausge— geben von dem Geheimen Ober-Bergrath fü. bdn Earnall, Band 1 1 0 12, Band II. 2. Iol. 138. 158. 208); die Kohlen derselben sind ausgezeichnet als Brand-, Coaks-, Gas⸗ und Schmiedekohlen (S. das.), auch steht ge— nannte Zeche beim Publikum im verdienten besten Nuüfe. Die zahlreichen und bekannten edeln Flötze der genannten fünf Zechen sichern das Unternehmen, wie Jedermann aus dem vor circa 14 Tagen erlassenen Prospeltus vom 2. März ersehen kann. Derselbe ist wahrhaft und in allen Stücken ohne die geringste Ueber⸗ treibung abgefaßt. Das Actien⸗Kapital wird bereits aus der gegenwärtigen Ausbeute mit 5 pCt. und darüber ver⸗ zin st; bei einem zweiten Tiefbau, welcher noch in diesem Jahre befangen und in 3 bis 4 Jah— ren vollendet werden soll, so daß aus 4 Schäch— ten über sieben Millionen Scheffel Kohlen jährlich gefördert werden können, wird sich eine Dividende von 19 pt. ergeben. Der Betrieb der bier Eisenstein felder wird noch extra eine nicht unbedeutende Dividende liefern, welche jedoch augenblicklich nicht näher veranschlagt werden kann. Mehrere vereinigte wichtige Eisen⸗ steinzechen haben borläufig schon die Erbauung von zwei'Hochöfen in unmittelbarer Nähe der Zeche Louise beschlossen. Das ganze Un⸗ ternehmen kann durchaus nur als ein solides und gewinnbringendes bezeichnet werden, wie

es das Urtheil der tüchtigsten Techniker bereits

als solches bestätigt hat. Die Actien werden schon jetzt gesucht und dürfte das ganze FKaäapita! binnen Kurzem gezeichnet sein, indem die früheren Besitzer der erwähn⸗ ten fünf Zechen allein eine Million gezeichnet haben.

Prospekte werden gratis ausgegeben bei dem

.

Herrn Dr. A. Boltz, Berlin, Werderstraße

MNr. 6, und den Banguiers Herren Julius

Bleichröder und Co.,, Berlin, franzoͤsische Straße Nr. 48, woselbst, eben so wie beim Verwaltungsrath der obenerwähnten Gesellschaft zu Dortmund, Zeichnungen entgegen genommen werden. .

las] Preußische National⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft.

Die Actionaire der Preußischen National⸗ Versicherungs-Gesellschaft werden hierdurch in Gemäßheit des §. 29 des Statuts zur ordent— lichen General⸗Versammlung auf den

18. April .,, Vormittags 9g Uhr, im hiesigen Börsenhause eingeladen.

Die Stimmkarten werden gegen Legitimation im Büreau unseres Instituts, große Oderstraße Nr. 11, am 16. und 17. April c. verabfolgt und nur ausnahmsweise an fremde zureisende Ac⸗ tionaire noch am Morgen vor der General-Ver⸗ sammlung im Börsenhause ausgefertigt werden,

Der gedruckte Rechnungs⸗Abschluß pro 1855 ist vom 4. April ab auf unserem Büreau ent⸗ gegen zu nehmen.

Stettin, den 18. März 1856.

Der Verwaltungsrath.

564 Schlesische Hütten-, Forst- und Berg⸗ bau- Gesellschaft „Minerva.“ Unter Bezugnahme an unsere Anzeige vom 4. Dezember v. J. werden hiermit die Inhaber von Interims-Actien-Bescheinigungen wiederholt in Kenntniß gesetzt, daß die vierte Einzahlung in der Zelt bom 5ten bis 15ten April é. mit 10 pCt. oder 20 Thlr. pro Actie nebst 19 Sgr. an Zinsen festgesetzt ist. Bie Zahlung ist bei nachbenannten Handels⸗ häusern: in Berlin bei Mendelssohn u. Co. und Robert Warschauer u. Co, in Breslau bei Ruffer u. Co. und C. T. Löbbecke u. Co., in Hamburg bei Salomon Heine, in Cöln bei Salomon Oppenheim jun. u. Co. zu leisten. ; Inhaber von Interims-Actien-Bescheinigun— gen, welche die Innehaltung des borstehend be⸗ zeichneten Termins versäumen, verfallen den Bestimmungen der S§5§. 6 und? des Gesellschafts⸗ Statuts. Breslau, den 3. April 1856. t Der Verwaltungsrath der Gesellschaft Minerva.

äHlorddeutsche Fluß⸗Dampf⸗ schifffahrts⸗Gesellschaft.

Nachdem von hoher Königlich bannoverischer Regierung unserer Gesellschaft die Konzession er⸗ theilt und derfelben Corporationsrechte berliehen worden sind, fordern wir, in Gemäßheit des . 5 der Statuten, die Aetienzeichner hierdurch auf, die erste Rate von 10 pCt. oder Thlr. 20 pro Actie einzuzahlen. ö .

Die Einzahlung kann nach Inhalt der Ein⸗ ladung zur Actienzeichnung erfolgen;

a) bei einem Mitgliede des Verwaltungsraths,

b) bei den darin bezeichneten Handlungs—

häusern, (in Berlin bei den Herren

Conrad C Klemme,,

c) bei unserer Kasse in Harburg, gegen Empfangnahme der Interims- Quittungen und muß dieselbe bis zum 15. April c. geleiftet werden. . . Harburg, den 15. März 1856. Der Verwaltungsrath.

über das

rscheinen der stenographijchen Berichte des Herrenhauses

Bekanntmachung

und des Hauses der Abgeordneten.

Bis heute den 2. April 1856 sind ausgegeben:

zu Bogen der 1 39. Sißung des Herren hauses 43. Sißung des Hauses der A

Anlagen, besteh. aus Aktenstücken⸗ ö

Petitionen =

84; der 4. 31 * 6 =

*

bgeordneten!) zusammen 163 Bogen. *