1856 / 81 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

nebst der auf demselben erbauten, durch Dampf in unserem Gerichts immmer Nr. II. subhastirt

kraft getriebenen Tuchfabrik, aun. den zum Betriebe derselben gehoͤrigen Maschinen und Uten⸗ filien, gerichtlich abgeschatz auf 29, 892 Thlr. Sgr. 8. Pf, geschrleben: „Neun und zwanzig Tausend acht Hundert zwei und neunzig Thaler fieben Silbergroschen acht und einen halben

soll ln g; E' fre lor cr., Vorm. 9 Uhr,

618

werden, und können Tage und Hypothekenschein in unserer Registratur eingesehen werden. Gläubiger, welche mit einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung fuchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem nen; zu melden. Sommerfeld, den 1. Februar 1856. Königl. Kreisgerichts⸗Kommission II.

434 Bekanntmachung.

Nachstehende abschriftlich aufgeführte 5 Wechsel: hf (Original 5 Sgr. Stempel.)

No. 2985. Berlin, den 20. Juni 1851.

s auf Rechnung. Bericht.

Prima⸗Wechsel. Angenommen F. Kralft sen.

Herrn F. Krafst senior, Kupfersch midtmstr. in Berlin, Papenstraße Nr. .

p. 15. Aug ust.

für Rthlr. 500 Preuls. Cour.

Am 15. August 1851 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Kihlr. Fünf Hundert Preuss. Caur., den Werth erhalten und stellen e

Wilhelm Otto.

. . Fur mich an die Ordre des Herrn C. Heckmann Werth erhalten

Wilhelm Otto.

Für mich an die Ordre der Herren Hirschfeld & Wolff Werth erhalten.

Berlin, den 28. Juni 1851.

(einige ausgestrichene Reihen:)

Stempel 10 Sgr. Berlin, den 20. Juni 1851.

Krafft sen.

und stellen es auf Rechnung. Bericht.

Prima⸗Wechsel. Angenommen.

in Berlin, Papenstr. Nr. .

F.

2 9

Herrn F. Krafft senior, Kupferschmidtmstr.

C. Heckmannn. pp. Aug. Heckmann.

p. 15. September. Für Rthlr. 500 Prls. Ert.

Am 15. September 1851 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre bon mir selbst die Summe von Rislt. Fünf Hundert Pceuls. Courant, den Werth erhalten

Wilhelm Otto.

ͤ ; R 6 fe it Für mich an die Ordre d. Herrn C. Heckmann. Werth erhalten.

Berlin, d. 21. Juni 1851.

Wilhelm Otto.

Für mich an die Ordre der Herren Hirschfeld & Wolff. Werth erhalten.

Berlin, den 28. Juni 1851.

C. Heckmann. pp. Aug. Heckmann.

(Mehrere ausgestrichene Reihen.

Stempel 10 Sgr. Berlin, den 20. Juni 1851.

b und stellen es auf Rechnung. Bericht.

*

5 ** * 2 . 283

. No.

in Berlin, Papenstr. 7.

26 28 * 85 3 55 2 er.

*

Stempel 10 Sgr. Berlin, den 20. Juni 1851.

stellen es auf Rechnung. Bericht. Herrn F. Kraflt Kupferschmidtmstr. in Berlin, Papenstr. Nr. .

Prima⸗Wechsel. Angenommen. F. Krafft sen

Herrn F. Krafft, Kupferschmidtmstr.

, . Wilhelm Otto.

1

p. 15. Oktober. tür Rthlr. 500 Preuls. Cour.

Am 15. Oktober 1851 zahlen Sie für diesen meinen Prima⸗Wechsel an die Ordre on mir selbst die Summa von RKthlr. fünf Hundert Preuss. Cour. den Werth erhalten

Wilhelm Otto.

Für Rthlr. 500 Preuls. Cour.

Am 15. November 1851 zahlen Sie für diesen meinen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Kihlr. fünf Hundert Preuls. Cour. den Werth erhalten und

Wilhelm Otto.

,, Wilhelm Otto.

*

383 Stempel 10 gr. Berlin, den 20. Juni 1851.

h und stellen es auf Rechnung. Bericht.

Prima⸗Wechsel

Angenommen F. Krafft sen

in Berlin, Papenstr. Nr. . No.

Herrn F. Krafft senior, Kupferschmidtmstr.

ö p. 15. December c.

Für Rthlr. 500 PrIs. Court.

Am 45. December 1851 zahlen Sie für diesen meinen Prima⸗Wechsel an die Ordre on mir selbst die Summe von Kkäöhlr. fünf Hundert Preuls. Courant, den Werth erhalten

Wilhelm Otto.

Rn d fei mn Wilhelm Otto.

sind angeblich verloren gegangen und es ist auf Mmortisation derselben bei uns angetragen

worden.

Demgemäß wird der unbekannte Inhaber dieser Wechsel hierdurch aufgefordert, uns dieselben

binnen drei Monaten, spätestens aber in dem auf den 28. Juni d. J

Vormittags 11 Uhr,

im Stadtgerichts⸗ Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59. 1 Treppe hoch, Verhörszimmer Nr. 21, vor dem Königlichen Stadtgerichts-Rath Herrn Hermanni angesetzten Termine vorzulegen, widrigenfalls die

qu. Wechsel für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 1. März 1856.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil Sachen, Deputation für Kredit- 2c. und Nachlaß⸗Sachen.

1187] Ediktal⸗ Citation.

Auf die Anklage der Königlichen Staatsan⸗ waltschaft hie i vom e r ge. v. J. ist mittelst Beschlusses des unterzeichneten Ge— richts hom 18. September b. ö gegen den Tagearbeiter Joh ann August Rattey aus 23 . erh, einfachen Diebstahls im Ruck⸗= falle aus S8. A6 und S3 des Strafgeseßbuches

die Untersuchung eröffnet und zum mündlichen Verfahren ein Termin auf den 6. Juni 1856, Vormittags g Uhr, im Sitzungszimmer des unterzeichneten Gerichts angesetzt worden. ;

Der seinem Aufenthalt nach nicht zu ermit⸗ teln gewesene Angeklagte wird zu obigem Ter⸗ min 'in dier ediktaliter mit der Aufforderung

vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Be⸗ weismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ selben herbeigeschafft werden können.

wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

Als Belastungszeuge ist der Feldhüter Karl Adolph Lucian aus Forst zum Termine mit vorgeladen worden.

Sorau, den 19. Januar 1856.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

578 Bekanntmachung.

Der Salarien⸗-Kassen-Rendant Borgmann hierselbst, bisheriger einstweiliger Verwalter in der Maschinenbauer Burgheim - Bernhardt'schen Konkurs⸗-Sache, ist zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden.

Potsdam, 1. März 1856. . Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

1352 Beklgnnt mg chung

Der Bürger Jermanowski aus TLoebau hat nachstehenden Wechsel:

Nr. Mewe, den 24. Juli 1855 Pr. H. 800 Pr. Ct. Vier Monate dato zahle ich für diesen meinen Sola⸗Wechsel an die Ordre der Herren Jermanski in Loebau die Summe von Achthundert Thaler Pr. Cou— rant Valuta durch Holz empfangen und leiste zur Verfallzeit prompte Zahlung nach Wechselrecht, hier und an allen Orten. Auf mich Selbst Jacob Ferdinand Schultz.

hier und allen Orten Zimmermeister. Jacob Ferdinand Schultz. angeblich verloren.

Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird hiermit aufgefordert, denselben spätestens in dem auf den 15. Juli er,, Vormittags 12Uhr, anstehenden Termine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Mewe, den 26. Februar 1856. Königl. Kreis-Gerichts-Kommission II.

Sola⸗Wechsel.

391 Pr oel m n.

Ueber den Nachlaß des am 23. Juli 1854 hierselbst verstorbenen Sattlermeisters Johann Friedrich Lehmann ist der erbschaftliche Liqui⸗ dations-Prozeß eröffnet worden.

Gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre An⸗ sprüche an den Nachlaß, dieselben mögen be— reits rechtshängig sein oder nicht, bis zum

. 15. April d. Is.

einschließlich bei uns schriftlich oder zu Proto— koll anzumelden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der gedachten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen wer⸗ den, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an dasjenige halten können, was nach vollstän— diger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Aus— schluß aller seit dem Ableben des Erblassers ge⸗ zogenen Nutzungen, übrig bleibt. Die Abfassung des Präklusions-Erkenntnisses findet nach der Verhandlung der Sache in der auf den 25. April d. J., Vormittags

10 uhr,

in unserm Audienzsaal II. anberaumten öffent⸗ lichen Sitzung statt. Jüterbog, den 30. Januar 1856.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

s57ß] Oeffentliche Vorladung.

Die im Hypothekenbuche Rubr. III. Nr. 1. des im Dorfe Jerzyee, Posener Kreises, unter Nr. 20. belegenen Erbzinsgutes eingetragene, von den Vorbesitzern, den Michael und Barbara Szafranski'schen Eheleuten für die Anton Walicki'schen Erben am 5. Februar 1823 zu Posen bestellte Kaution von 360 Thlr., soll auf

den Antrag des jetzigen rf her des verpfän⸗ deten Grundstücks, da nach dessen Angabe der

Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten

Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts-.

Kautions-Negus nicht mehr besteht, zur Löͤschung gebracht werden.

Die ihrem Aufenthalte und Namen nach un⸗ bekannten Anton Walickischen Erben, sowie alle diejenigen, welche an die zu löschende Post als deren Cessionarien oder sonstige Rechtsnachfol⸗ ger Ansprüche zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem am

15. Fuli c., Morgens um 8 Uhr, vor dem Herrn Landgerichtsrath Ribbentrop hier anstehenden Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie damit präkludirt und der Konsens zur Löschung der Post ertheilt wird.

Posen, den 6. Februar 1856.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung für Cibilsachen.

579 Konkurs⸗-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Potsdam. Erste Abtheilung. den 2. April 1856, Vormittags 9g Uhr.

Ueber das Vermögen des Handelsgaͤrtners und Kaffetiers Eduard Vogeler zu Potsdam ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗ fahren eroͤffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stelung auf den 25. März (e. festgesetzt

worden. .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist dei Kreisgerichts-Secretair Mertz bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem ;

auf den 15. April d. J. Mittags

becher, Terminen

in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Ri, , e dem Hofe links, 1 Treppe hoch, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Gerlach anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Semeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verahfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der. Hegen stande bis zum ,, einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere mit. denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursglaäͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 29. April d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. und bemnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 22. Mai ar,, Vormittags . 10 uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1 auf dem Hofe links 1 Treppe hoch, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗-Rath Gerlach zu erscheinen. .

ö. seine Anmeldung schriftlich ein reicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ ufügen. ,

, Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Irte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗

rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen

und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen

es bier an Bekanntschaft fehlt, werden die , Justizräthe Tollin, Krüger, Flei⸗

scher und die Rechts anwalte Kelch und Trippel zu Sachwaltern vorgeschlagen.

619

586 Konkurs-⸗-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Suhl. Erste Äbtheilung, den 2. April 1856, Mittags 1 Uhr.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Hein⸗ rich Gottfried Eduard Klinghommer zu Schleu⸗ singen ist der kaufmäͤnnische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 25. März d. J. festgesetzt worden.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 25. April d. J. einschließlich dem Gericht An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Nechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. .

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben don den in ihrem Befitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Aufforderung zur Actien— lõ5 zeichnung.

Die Steinkohlen⸗ und Eisen stein⸗ Bergbau ⸗Gesellschaft Louise zu Dortmund bezweckt, die schon größtentheils erworbenen fünf Zechen, als: ) die Zeche Louise und Erbstolln nebst ihren vier Eisensteinfel⸗ dern, 2) die Zeche Buntebank, 3) die Zeche Claus⸗ thal, 4 die Zeche Haberbank, und 5) die Zeche Augenschein Usämmtlich hart an der Bergisch⸗ Maärkischen Eisenbahn, Meilen von Dort— mund, und an der H örde⸗Boch umer Chaussee gelegen) mit einem Kapital von 25 Millionen Thaler, in Actien 3 200 Thaler, auszubeuten.

Die Zeche Louise und Erbstolln, auch Louise Tiefbau genannt, fördert allein aus zwei ferti— gen Tiefbauschächten schon jetzt täglich bis 10,000 Scheffel Kohlen und soll diese Förderung durch neue Tiefbauanlagen noch nächstens wesentlich bedeutend vergrößert werden. Die Zeche Louise ist eine Zeche ersten Ranges. (S. Zeitschrift für das Berg-, Hütten? und Salinen— wesen in dem Preußischen Staate, herausge— geben von dem Geheimen Ober⸗Bergrath Ft. von Carnall, Band 1. 1. fol. 72, Band II. 2. sol. 138. 158. 208); die Kohlen derselben sind ausgezeichnet als Brand-, Coaks-, Gas—⸗ und Schmiedekohlen (S. das.), auch steht ge⸗ nannte Zeche beim Publikum im verdienten besten Rüfe. Die zahlreichen und bekannten edeln Flötze der genannten fünf Zechen sichern das Unternehmen, wie Jedermann aus dem vor circa 14 Tagen erlassenen Prospektus vom

2. März ersehen kann. Derselbe ist wahrhaft

und in allen Stücken ohne die geringste Ueber— treibung abgefaßt. Das Actlen-Kapital

wird bereits aus der gegenwärtigen

Ausbeute mit 5 pCt. und darüber ver⸗ zin st; bei einem zweiten Tiefbau, welcher noch in diesem Jahre befangen und in 3 bis 4 Jah— ren vollendet werden soll, so daß aus 4 Schäch⸗

ten über sieben Millionen Scheffel Kohlen jaͤhrlich gefördert werden können, wird sich eine

Dividende von 193 pCt. ergeben. Der Betrieb

der vier Eisensteinfelder wird noch extra

eine nicht unbedeutende Dividende liefern, welche jedoch augenblicklich nicht näher beranschlagt werden kann. Mehrere vereinigte wichtige Eisen⸗ steinzechen haben vorläufig schon die Erbauung

bon zwei Hochöfen in unmittelbarer Nähe

der Zeche Louise beschlofsen. Das ganze Un— ternehmen kann durchaus nur als ein solides

und gewinnbringendes bezeichnet werden, wie es das Urtheil der tüchtigsten Techniker bereits

als solches bestätigt hat. Die Actien werden

schon jeßt gesucht und dürfte das ganze FRapital binnen Kurzem gezeichnet sein, indem die früheren Besitzer der erwähn⸗

ten fünf Zechen allein eine Million gezeichnet haben.

Prospekte werden gratis ausgegeben bei dem

Herrn Dr. A. Boltz, Berlin, Werderstraße Nr. 6, und den Banquiers Herren Julius Bleichröder und Co., Berlin, franzöfsische Straße Nr. 48, woselbst, eben so wie beim Verwaltungsrath der obenerwähnten Gesellschaft zu n m, Zeichnungen entgegen genommen werden.

Wir zeigen biermit an, daß wir Zeichnungen auf die Actien der

Steinkohlen- und Eisenstein— Bergbau⸗Gesellschaft Louise

zu Dortmund entgegennehmen, daß jedoch, sobald die noch offene Summe gedeckt ist, die Zeichnung geschlossen wird. Prospektus und Statuten sind bei uns gratis zu erhalten; auch kann nach §. 12. der Statuten der ganze Betrag der gezeichneten Actien sofort eingezahlt werden und wird derselbe mit 5 pCt. verzinset. Berlin, 4. April 1856.

Julius Bleichröder u. Co., Französische Str. Nr. 48.

394 Bekanntmachung.

Das durch den Tod erledigte Amt des Bür⸗ germeisters in hiesiger Stadt, mit welchem ein jährliches Gehalt von 10090 Thlr. und eirca 200 Thlr. Nebeneinkommen verbunben ist, soll wie⸗ der besetzt werden. Der Antritt erfolgt nach Bestätigung Sr. Majestät des Königs. Quali⸗ fizirte Bewerber werden ersucht, ihre desfall⸗ igen Gesuche, unter Beifügung der Qualifica⸗ tions-Zeugnisse, bis spätestens den 15. Mai c. an unseren Vorsteher, Herrn Kaufmann Bumcke, postfrei einzusenden.

Landsberg a. d. W., den 5. März 1856. Die Stadtverordneten.

läösn! Monats ⸗Aebersicht der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins.

1 cti ra. Geprägtes Geld und Barren 613,634 Thlr. Kassen⸗Anweisungen, Noten und Giro⸗Anweisungen der preußischen Haupt⸗BWTank .. 1,276,549 Wechsel⸗Bestaͤnde 1, 167.509 Lombard⸗Bestände 1, 175,300 Staatspapiere, verschiedene . Forderungen und Activa. 13420 Pass i wa. Banknoten im Umlauf . . .. M3, 760 Guthaben von Instituten und Privatpersonen mit . Einschluß des Giro⸗Verkehrs 2, 230, ß34 Berlin, den 31. März 1856. = Die Direction. Neuburger. Oppenfeld. Th. Leo.

587 .

. . nachstehend verzeichneten Dividenden

scheine pr. 1855 bon . .

Hiagbeburg. Köthen Hate eib ger Eisenbahn⸗

ctien:

Nr. 369. 423. 3204. 3205. 3206. 5431. 5197. 5198. 5199. 5523. 5525. 5531. 5606. 5619.

sind dem Eigenthümer abhanden gekommen., Es

wird vor deren Ankauf, gewarnt und gebeten,

porkommendenfalls Anzeige zu machen an

Hirschfeld u. Wolff, Linden 27.

über das Ers

chein en der steno graphischen Berichte des Herren

Bekanntm ach un

2 und des Hauses der Abgeordneten.

Bis heute den 4. April 1856 sind ausgegeben:

6 96 2 der K = 6 ö

Anlagen, besteh. aus Äktenstücken J Petitionen = =

j n der 1. 21. Sjißzung. Res Herren hau ses . 1. 44. Sißung des Hauses der Abgeordneten

zusammen 1655 Bogen.