634
Die Summe der gelei steten Post vor schůsse
at betragen; 1) im mim che Postberkehr 1,200,368 Thaler, 3) im Verkehr vom Auslande 139285 3) im Verkehr nach dem Auslande. 2192358 Summa 1,558,908 Thaler. dagegen im Jahre 1854 1226252 Thaler. mithin im Jahre 1855 mehr Z33 2, 656 Thaler. Die Summe der geleisteten Baarzahlungen hat betragen: 1) im inländischen Verkehr 2, 279, 264 Thaler, 2j im Verkehr vom Auslande 23.634 „ 3) im Verkehr nach dem Auslande 23. 4) im Transit⸗Verkehr ö 2, 335,333 Thaler. dagegen im Jahre 1854 . mithin im- Jahre 1855 mehr 1,1 11,B550 Thaler. An Freimarken und FreizCouverts sind verbraucht: im Jahre 1855 6,300, 613 Stück .... 3, 738,459 Stück, ö J 31, mithin pro 1855 mehr 1,375,503 Stuͤck 562, 90 Stück.
Die Einnahme dafür betrug: im Jahre 1855 293,697 Thlr. 12 Sgr. 206,417 Thlr. 28 Sgr. 3 , . 27 ö, . mithin im Jahre 1855 mehr... 58,809 Thlr. 15 Sgr. Mit den Posten sind abgereist: im Jahre 1855. .... 3, 084,887 Personen, J 1 6 ö mithin im Jahre 1855 mehr. 292,207 Personen. Der Umfang der Retourbrief-Sendungen betrug: a) der an die Retourbrief-Oeffnungs- b) der von derRetourbrief-Oeffnungs— Kommission eingesandten. Kommission vernichteten: im Jahre 1855 199,594 Stück 45,010 Stück, ** 1854 n i,, ,,, mithin im Jahre 1855 mehr 10,517 Stück
29, 221 Thlr. 2s Sgr.
aus überhaupt 5187 Beamten.
6806 Unterbeamten. proꝛ. Möatalliques 88 Rr. 1854er Loose 1117 G. 1854er National-
Das der Telegraphen-Verwaltung aus 108 Beamien.
238 Unterbeamten.
57 Probisten.
Die Gesammtzahl der Postanstalten betrug Ende 1855. ...... ... 1819 Telegraphenstationen , ö 58 Königl. Postgebäude , 100
*r f
Posthaltereien . Posthalter n Postillone ) Postpferde . Königl. Postwagen Posthaltereiwagen J ö
Mit den gewöhnlichen Posten, deren Gesammtzah
betrug, sind im Laufe des Jahres 1855 überhaupt 4,116,916 Meilen
zurückgelegt worden. Eisenbahnzüge mit regelmäßiger Postbeförderung bestanden .. 230 davon wurden von Eisenbahn-Post-Büreau's begleitet ..... ...... 1611 Die Zahl der von den Eisenbahnzügen mit regelmäßiger Postbeförderung im Jahre 1855 zurückgelegten Meilen belief
sich auf 1, 155, 041
Davon legten die bon Eisenbahn-Post-Büreau's begleiteten
Züge zurück g06, 485.
X
betrug Ende 1855 27. Die Länge derselben 610,70 Meilen. Telegraphische Depeschen wurden im Jahre 1855 befördert 152,820. Die gesammte Porto-Einnahme betrug:
im Jahre 1855. .... 6, 352,350 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. k . 114 *
mithin im Jahre 1855 mehr 544,156 Thlr. 18 Sgr. 7 Pf. Die Einnahme an Gebühren für die Beförderung telegraphischer Depeschen betrug: im Jahre 1855 408,328 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. J 1 .. ,
mithin im Jahre 1855 mehr S7, 005 Thlr. 19 Sgr. — Pf.
Die ahl der im Betriebe befindlichen Telegraphenlinien
Statistische Mittheilungen.
— Nach der im Monat Dezember v. J. im Regierung s-Bezirk Breslau stattgehabten allgemeinen Volkszählung hat sich eine Gesammt⸗ Bevölkerung von 1,212,555 Seelen ergeben. Da dieselbe im Jahre 1852 schon 1,215,020 Seelen betrug, so hat sich die Bevölkerung im gedachten Regierungsbezirk um 2465 Seelen vermindert. (Pr. C.)
— 1
Gewerbe- und Handels-Nachrichten.
Köln, 1. April, Am 29. Februar d. J. brach auf dem Bahnhofe Bielefeld an einem Guͤterwagen' ber Köln- Minbener Eisenbahn' beim
eine Achse. Jieselbe wurde im Oktober 1852 bon dem
. Bergwerks und Hüttenverein geliefert und hatte seit dem er 1852 einen Weg von zusainmen 6573 Meilen, seit der
Br. Kazel-Oderberger Prioritäts- Obligationen 380 HBr.
letzten Rebision aber erst 895 Meilen zurückgelegt. Die Achse war eine Patent⸗Bündel⸗Achse. Der Bruch derselben war vollständig, jedoch mit altem Einbruch. Die Normalbelastung des Wagens beträgt 200 Centner und das Eigengewicht desselben 138,90 Centner. Der Wagen war be⸗ laden mit einem großen Dampfkessel von 11,196 Pfund Gewicht.
— Ueber Englands Handel mit Eentral-Amerika und Neu- Granada erhält die Pr. C.“ nachstehende Notizen: Nach Cen⸗ tral⸗Amerika hat England im Jahre 18535 für 412,827 Pfd. Sterling Waaren eingeführt, ausgeführt don dort hat es für 208.583 Pfd. Ko— lonial-Artikel. Hauptartikel dieser Ausfuhr sind die Cochenille von Guatemala, der Indigo von Salvador und der Kaffee von Costa⸗Rica. — In Neu-Granada hat England in demselben Jahre für 191,940 Pfd. Sterling Waaren eingeführt, ausgeführt dagegen bon dort für 480,758 Pfd. Sterling Kolonial-Produkte. Unter den letzteren figuriren China— 216 Tabak von Ambalema, Smaragden, Gold und Platina als Haupt⸗ artikel.
— Man schreibt der „Pr. C. aus Mittel-Amerika;:; „Die Ein⸗ führung chinesischer Kolonisten in die ehemals spanischen Kolonieen Amerika's wird täglich häufiger. Gleichzeitig vermehren sich die Klagen über die Grausamkeit, mit welcher diese modernen Sklaven auf der Ueber⸗ fahrt behandelt werden. Vor Kurzem erst sind mehrere sogenannte chine— sische Kolonistenschiffe auf dem peruanischen Platz Callao mit einem Verlust von nicht weniger als 30 bis 40 Prozent ihrer Menschenladung angelangt. So werden diese armen Leute auf den Schiffen eingepackt und behandelt!“
— Neuerdings sind in der Provinz Choko der Republik Reu-Gra⸗
nada Versuche mit Goldwaschen angestellt worden, da sich das Gerücht verbreitet hatte, daß das Gold sich reichlicher vorfinde, als in
Kalifornien und Australien. Die bisher bekannt gewordenen Ergebnisse jener Versuche widersprechen, nach den der „Pr. C.“ zugehenden zuver⸗ lässigen Angaben, den angeregten Erwartungen auf das Vollständigste.
LHeeibp zk, 5. April. Leipzig - Bresdener 767 G. Läbau - Zit
tauer 635 G. Magdeburg - Leipziger 327 G. Berlin - Anhaltische —. Berlin - Stettiner 162 Br. Cöln - Mindener —. Thüringisché 123 Br. 3,068 Stück. Das Personal der Post-Verwaltung bestand zu Ende des Jahres 1855 sche Bank- Actien Litt. A. u. B. 146 G. Weimarische Bank- Aetien
Friedrich-Wilhelnis-Nordbahn — . Altona-Kieler 133 G. Anuhalt-Dessauer Landesbank-Actien Litt. . u. B. 1367 G.; C. 123 G. Braunschw'eig-
Litt. Aà u, B. 125 G. Wiener Bauknoten 1914 G. Oesterreichiséhe
Anleihe 88 G. Ereuss. Drzrwien-Anleihe —.
är es lain, 7 April,“ Uhr 1 Minuzen NRachiutt (Tel. Dex. 8 ö . ; — . 1 ö 3 ⁊ Staatz * nzeig T8. Cesterreichische Banknoten 107 Br. Hreikurger
1 ü *Cczien 687 G., acuer Emission 57 Br. Oberschlesische Actich Lit. *
211 Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 1817 *r Obers ch! es-
sche Prioritäts-Obiizationen B. 90 Br. Oberschles. Prioritäts - Obliga-
tidunen R. 785 Br. Kosel-Oderherger 2233 Br., aeusr Fmission 190 Nuisse - Brie 1 Actien 733 Br.
Spiritus pr. Eimer zu 56 Quart bei SR PCt. Tralles 32 Riult. Br. Weizen. weiss 53— 136 Sgr., gelb. 50— 131 Ser. Roggen 80 96 8gæ. Ferste 5H3 75 Sgr. Haser 36 —43 Sgr.
Bei geringem Geschäft wurden von Actien Freiburger höher hbe— galilt. Fonds unverändert. ,
Honmddom, 5. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolsf's Tel. Bur-
Der gestrige Wechsel- Cours auf Hamburg war 13 Mk. 114 sh., auf Wien 10 FI. 23 Kr. — Man wollte an der Börse als bestimmt wissen,
dass 10,000 Matrosen von der Flotte entlassen werden sollen.
Schluss-Course: Consois 833. Ipror. Spanier 245. Mexikaner 222. Sardinier —., 5pro Russen 105. 4 prox. Russen 94.
Haß werf dddI, 5. April. (Wollf's Lei. Bur.) Baum wolte: 8000 Eallen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
Harü8g, 6. April. (Wolff's Fel. Bur.) In der Passage nur ge— ringes Gesehäft. Die 3proz. wurde schliesslich zu 73, 10 gehandelt.
Königliche Schguspiele.
Dienstag, 8. April. Im Opernhause. (69ste Vorstellung): Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen, von Mozart.
Mittel⸗Preise. Fremden-Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums-Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr., Parquet, Parquet⸗Loge und Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 225 Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 177 Sgr. Parterre 15 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.
Im Schauspielhause. (96ste Abonnements⸗Vorstellung): Narziß Trauerspiel in 5 Akten, von A. E. Brachvogel. Kleine Preise,
Mittwoch, 9. April. Im Opernhause: Keine Vorstellung.
Im Schauspielhause. (97ste Abonnements⸗Vorstellung): Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen, Lustspiel in 5 Ab⸗ theilungen, nach Scribe. Kleine Preise.
Bei der großen Anzahl eingehender Man uskripte sieht sich die General⸗Intendantur zu der Aeußerung veranlaßt, daß sie nur deutliche Exemplare ohne Korrekturen arneh men kann, welche mindestens geheftet sein müssen.
Oeffentlich
1786 ; Nothwendige Subhastation.
Die der verwittweten Kaufmann Schröder zu Marienfelde und den Kindern des Kaufmanns Ludwig Schröder zugehörigen Grundstücke und zwar Marienwerder Salaterei Nr. S und g der Hypothekenbezeichnung, bestehend aus einer Oel⸗ fabrik nebst cirea 1 Morgen Ackerland und 135 ARuthen Wiese, gerichtlich abgeschätzt zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Büreau IV. einzusehenden Taxe:
die Gebäude der Fabrik nach dem Mate⸗ rialienwerthe auf.. . 9g156 Thlr. 29 Sgr., das Mühlenwerk inkl. Dampfmaschine auf 6649 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf.,
der Grund und Boden auf 643 Thlr. 10 Sgr.,
ferner:
das Wiesengrundstück Schwanenland Nr. 13 des Hypothekenbuchs von 10 Morgen
2627 AMRuthen, gerichtlich abgeschätzt auf
1126 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf., sollen Schulden halber den 29. Mai 1856, 11 Uhr Vormittags, 4 Uhr Nachmittags, vor Herrn Kreisrichter Wendisch an gewöhn— licher Gerichtsstelle öffentlich meistbietend ver—
kauft werden. Gläubiger, welche wegen einer,
aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung ihre Befriedigung aus den. Kauf⸗ geldern suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Marienwerder, den 25. Oktober 1855. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1211 C diktal⸗Citation. ; Auf die Anklage der Königlichen Staats Anwaltschaft hierselbst vom 29. Dezember 1855 ist mittelst Beschlusses des unterzeichneten Ge— richts vom 15. Januar 1856 gegen I) den Kaufmann Meyer Fürstenheim zu Sorau,
2) den Kaufmann Hugo Levinstein aus Ber— lin, angeblich zur Zeit in Manchester, wegen einfachen Bankerutts aus §. 244 Nr. 2 und 3 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eröffnet und zum mündlichen Verfahren ein
Termin auf
den 6. Juni 1856, Vorm. 12 Uhr,
im Sitzungszimmer des unterzeichneten Gerichts angeseßt worden. Der Angeklagte, Kaufmann Hugo Tevinstein wird zu obigem Termin hier— durch edictaliter mit der Aufforderung vorge⸗ laden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Be—
weismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche
dem unterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen. daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. .
Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung jn contumaciam berfahren werden.
Als Belastungszeuge ist der Sachverständige Kaufmann Kade zu Sorau, zum Termine mit— vorgeladen worden. —
Sorau, den 15. Januar 1856.
Königliches Kreis-Gericht, Abtheilung l.
1628 Perg R a m a Die unbekannten Erben, deren Erben oder nächste Verwandte folgender Personen: I) des am 10. September 1839 zu Lonczyn verstorbenen Mathias Wlodarski, . 2) des am 17. Dezember 1841 im hiesigen Krankenhause verstorbenen Knechts Casimir Leszynski, in, 8. Februar 1847 zu Ziegelwiese verstorbenen Martin Fenste, I) des am 26. Oktober 1843 hierselbst ber⸗ storbenen Schneidergesellen Carl Rümpfler, der am 25. Dezember 1843 hier verstor— benen Wittwe Anna Peplinska, 6) der Gastwirth Friedrich Wilhelm und Anna
635
——
Barbara geborn. Schulz Willadowskischen Eheleute,
7) des in Vorwerk Kowalewo am 6. Januar 1848 verstorbenen polnischen Ueberläufers
Felix Urbanski,
8) des am 11. März 1846 zu Podgorz ver—
storbenen Pfarr- Administrators Johann ö für den Zoll⸗Centner. 9) des am 24. November 1847 zu Podgorz t un!
Pleja,
verstorbenen Stellmachers August Lemke,
10) des am 2. September 1847 in Treporz er⸗
trunkenen Müllergesellen Heinrich Stutz riemer,
des zu Abbau Plywarzewo am 22. Ja⸗ nuar 1849 verstorbenen Schäfers Paul Novinski,
des zu Rynsk am 17. Dezember 1847 ver—
storbenen Knechts Stanislaus Przezdzins⸗
kowski,
der am 16. Dezember 1853 zu Mirakowo verstorbenen Dienstmagd Tecla, deren Vaters⸗ namen unbekannt ist,
der am 20. Januar 1851 zu Stanislawken verstorbenen Maria Elisabeth Kosch,
der am 8. Oktober 1850 zu Treporz ver— storbenen Anna Maria Ott,
des am 27. Januar 1854 zu Kleefelde ver—
storbenen Nachtwächters Julian Stawinski, des zu Steinort am 26. Dezember 1853
berstorbenen Schiffsbaumeisters Gottlieb Brumm,
18) des am 2. August 1854 zu Wengorzin verstorbenen Wirths Samuel Kuhfall, werden aufgefordert, sich binnen 9 Monaten,
und spätestens in dem Termine am
19. Juli 1856, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte oder in dessen Registratur schriftlich oder persönlich zu mel— den, und daselbst ihr Erbrecht gehörig nachzu⸗ weisen, widrigenfalls der Nachlaß der ad 1-18 aufgeführten Erblasser als ein herrenloses Gut
dem Fiskus, oder wer mit ihm gleiche Rechte
hat, zugesprochen werden und anheimfallen wird. Thorn, den 29. September 1855. Königlich Preußisches Kreisgericht. I. Abtheilung. 5588 Fer dk lam a. ; Nachdem unter dem heutigen Tage der förm⸗
liche Konkurs über das Vermögen des Kauf—
manns Carl Steger hierselbst eröffnet wor⸗ den ist, werden alle diejenigen, welche an das gedachte Vermögen aus irgend einem Rechts—
grunde Forderungen oder Änsprüche zu haben
glauben, aufgefordert, solche in einem der auf den 22. April, 6. Mai und 20. Mai dießes Ighres, jedesmal Vormittags 12 Uhr, anberaumten Ter— mine im hiesigen Gerichtslokale anzumelden und gehörig zu bescheinigen, bei Vermeidung der Präklusion. Auswärtige haben hierorts Bevollmächtigte, wozu die Nechts-Anwälte: Justizrath Lr. Som⸗
mer, Justizrath Dr. Anderssen, Assessor Lenz und Br. Gutjahr hierselbst in Vorschlag ge⸗—
bracht werden, zu bestellen, im Widrigen sie zu den ferneren Verhandlungen nicht werden zugezogen werden.
Zugleich werden sämmliche Gläubiger auf⸗
gefördert, in dem ersten der anberaumten Liqui⸗ dations-Termine zur Aeußerung über die mit der Masse zu treffenden Maßregeln zu erscheinen
unter der Verwarnung, daß sie bei ihrem Aus⸗
bleiben an die Beschlüsse der Mehrheit der Erschienenen für gebunden werden erachtet
werden. . Greifswald, den 28. März 1856. Königl. Kreis -Gericht.
J. Abtheilung.
5961 Kundmachung.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kennt⸗
niß, daß wir für den Berlin-Wiener Fracht—
er Anzeiger.
verkehr folgende gemeinschaftliche Frachtsätze ver— einbart haben, welche mit dem 15. d. Mts. in Kraft treten werden: 1) Normalfracht bon Wien bis 403 Sgr. Normalfracht von Berlin bis Wien 1217 Kreuzer
2) Ermäßigte Klasse A. von Wien bis Berlin „Berlin bis Wien
379 Sgr. 1117 Kreuzer
für den Zoll⸗Centner.
Für die Classification der Güter finden die desfallsigen tarifmäßigen Bestimmungen der Königlich Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, jedoch mit der Maßgabe Anwendung, daß Schaf⸗— wolle zur Normalfracht, und Rohzucker zur er⸗ mäßigten Klasse A. gerechnet wird.
Wien, Berlin, Breslau und Ratibor, den 1. April 1856.
Direction der 4. pr. Kaiser Ferdinands⸗ . Nordbahn. Königl. Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. Direktorium der Oberschlefischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Direktorium der Wilhelmsbahn.
(599) Niederschlesische Zweigbahn.
Einnahme im März d. J. für 5491 Persyonen und 95,588 Etr. Güter 11,213 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Einnahme im März 1855 10,953 Thlr. 22 Sgr.; in diesem Jahre mehr 260 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf.
5h Bonner Bergwerks— und Hütten⸗Verein in Bonn.
Die ordentliche Generalversammlung der Actio⸗ naire des Bonner Bergwerks- und Hütten-Ver⸗ eins wird am Montag, den 28. dieses, Vormittags 10905 Uhr, im Gasthofe zum „goldnen Stern“ hierselbst stattfinden.
Indem wir unter Hinweisung auf die §8§. 29 und 31, so wie die §§. 14 und 15 (letztere be⸗ treffend die Neuwahl bon 3 Verwaltungs-Räthen) unsers Gesellschafts-Statuts, die Aetionaire ein⸗ laden, an dieser Versammlung Theil zu nehmen, bemerken wir, daß die Eintrittskarten am 25. und 26. d. Mts, Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr in unserm Geschäftslokale, Markt 453 hierselbst, in Empfang genommen werden können.
Bonn, den 5. April 1856.
Der Verwaltungsrath.
stehenden leipziger Osterme
388 Pflugkscher Geschlechtstag.
Die sämmtlichen Herren Gevettern des Löb— lichen Pflugkschen Geschlechts, Meißnischer und Osterländischer Linie, welche an des Pflugkschen Geschlechts Versammlungen Theil zu nehmen, nach der 1668 landesherrlich bestätigten Ge⸗ schlechtsordnung und deren 1708 konfirmirten Beirezesse, berechtigt sind, werden hierdurch bei Vermeidung der gesetzlichen Nachtheile geladen und ersucht, zu einem Geschlechtstage
den 21. April 1856, als den Montag in der ea f, der bevor⸗ e, Vormittags g Uhr in Leipzig sich einzufinden, oder ihre Behinde— rung am persönlichen Erscheinen vor dem Ge— schlechtstage schriftlich anzuzeigen.
An diejenigen aber, welche zur Kompetenz des Pflugkschen Geschlechts gehörige Anträge bei dem anberaumten Geschlechtstage zur Ent⸗— scheidung gebracht wünschen, ergeht hiermit die Aufforderüng, die Anträge an Herrn Dr. Carl Bruno Stübel in Leipzig, als Lehnsyndikus, bis zum 14. April 1856 schriftlich einzureichen.
Strehla, am 4. März 1856.
Des Löblichen Pflugkschen Geschlechts erwählter und landesherrlich bestätigter Senior. Wilhelm Eberhard Ferdinand Pflugk
auf Strehla.
Bekaununtmachnng
über das Srscheinen der stenographischen Berichte des Herxreuhanüses und des Hauses der Abgeordneten.
Bis heute ben J. April 1856 sind ausgegeben:
32 Bogen der J.
96 der 1. — 44. Säßung des Hau Anlagen, besteh. aus Aktenstücken⸗ h = Petitionen .
35
21. Sitzung des Herren hauses ses der Abgeordneten
* *
zusammen 1673 Bogen