Emilie, geborene Walter, mit einem Legate von
5 Thlr. bedacht worden ist. Berlin, den 4. April 1856. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Eivilsachen.
586 Konkurs-Eröffnung. eg, Königliches Kreisgericht zu Suhl. Erste Abtheilung, den 2. April 1856, Mittags 1 Uhr.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Hein⸗ rich Gottfried Eduard Klinghommer zu Schleu⸗ singen ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 25. März d. J. festgesetzt worden.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 25. April d. J. einschließlich dem Gericht An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben bon den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
lei Oeffentliche Vorladung. Die Ehefrau des Arbeitsmannes Ferdinand Maschinsky — Louise geborne Neumann — aus Alt⸗Carwen hat gegen ihren genannten Ehemann wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe geklagt, und wir haben zur Beantwortung dieser Klage einen Termin auf . den 16. Juni d. J., Vormittags 10 uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisrichter Koenig angesetzt, zu dem der Ver— klagte, Arbeitsmann Ferdinand Maschinsky, da deffen Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch öffent⸗ lich unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben die in der Klage vorgetragenen Thatsachen für richtig angenom⸗ men und demnach dasjenige, was nach diesen Thatsachen und den Vorschriften des Gesetzes Rechtens ist, durch Erkenntniß wider ihn fest— gesetzt werden wird.
Stolp, den 1. März 186565.
Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
628 . Die zur Lagerung von Wolle bestimmten bedeckten Räume und Höfe des hiesigen König⸗ lichen Lagerhauses können auch während des diesjährigen Wollmarkts unter den bisherigen Bedingungen dazu benutzt werden.
Die Anmeldungen zum Niederlegen von Wolle wird der Verwalter des gedachten Ge— bäudes, Registrator Röhl, in unserem Ge— schäftslokale, Niederwallstraße Nr. 39, während ber gewöhnlichen Dienststunden schriftlich oder mündlich annehmen.
Die Bestellungen werden in der Reihen—⸗ folge, wie solche eingehen, notirt und die vor⸗— handenen Lagerplätze demnächst zur Stelle an— gewiesen werden.
Berlin, 5. April 185ß.
Königliche Ministerial-Bau-Kommission.
60h ,. z . * ) ö Königliche Niederschlesisch. Maͤrkische Eisenbahn. Die Lieferung von 150 — 209 Ctr. Stuhlrohr zur Anfertigung von Kokeskörben soll im Wege der Submission ausgegeben werden. Die des⸗ fallsigen Lieferungsbedingungen liegen in unserem
Central⸗Büreau zur Einsicht aus. Offerten nebst Proben sind uns frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Stuhlrohr“ bis zum
189. a , rg 10 Uhr, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden, einzusenden.
Berlin, den 31. März 1856. . anf h Direction der Niederschle isch⸗Märkischen Eisenbahn.
Prinz⸗Wilhelms-⸗-Eisenbahn. Die seither gestundet gewesene Amortisation der Prioritäts⸗ Obligationen soll nach Maßgabe der Allerhöchsten Orts bestätigten Nachträge zu den Statuten (Ges. Sammlung de 1847 Seite 230 und de 1848 Seite 403) nunmehr wieder aufgenommen und für die Jahre 1854 und 1855, wo sie unterblieben, nachgeholt werden. Es werden demnach im Laufe dieses Jahres zur Amortisation kommen: von den Prioritäts⸗-Obligationen 1. Serie: III. Serie: Stück pro 1854 und 1855. .... 43 3 1856 19 zusammen 61 56 Die statutenmäßige Ausloosung dieser Obli— gationen wird am Montag, den 28. April dieses Jahres, Morgens 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst stattfinden. Zugleich wird hierdurch zur öffentlichen Kennt— niß gebracht, daß von den früher ausgeloosten Prioritäts-Obligationen folgende noch nicht zur Amortisation präsentirt worden resp. einge⸗ löst sind: a) aus der Verloosung pro 1850: Nr. 89. 664. 1585. 2188; b) aus der Verloosung pro 1851: Nr. 967. 1109. 1395. 2264. 2750. 3163; c) aus der Verloosung pro 1852: Ri n . , og e , d) aus der Verloosung pro 1853: J Nr. . 125, 1d5. 3 , nn, ö. 1339. öl lh , ,, hd, nt. 2332. 2346. 2419. 2886. 3118. n Nr. 39. 40. 368. 574. 594. 668. 1572. 1921. 19h. 1 öh, ht, dd,, , 5 Die Besitzer dieser noch nicht realisirten Obli⸗ gationen werden hierdurch aufgefordert, solche mit den dazu gehörigen noch nicht verfallenen Zins-Coupons in der Zeit vom 1. Juli d. J. ab gegen Empfang des Nennwerths à 100 Thlr. abzuliefern, und zwar: in Berlin an die Herren H. F. Fetschow u. Sohn, n lber eld an die Gere don den Heydt Kersten u. Söhne und an unsere Hauptkasse. Nachrichtlich bemerken wir noch, daß die Ver⸗
bindlichkeit zur Verzinsung der oben bezeichne⸗—
ten Obligationen aus den Verloosungs⸗-Jahren 1850 — 1852 bereits mit dem 1. Juli des be— treffenden Jahres erloschen ist, dagegen aus dem Verloosungs-Jahr 1853, weil nur die Zahlung der Kapital-Beträge gestundet war, dom 1. Juli d. J. ab aufhört.
Elberfeld, den 3. April 1856.
Königliche Eisenbahn-2Direction.
1634 Bekanntmachung. Die Einnahmen der von uns verwalteten Eisenbahnen betragen vorbehaltlich der nähern
Feststellung: . Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
l. Strecke von Elberfeld bis Dortmund. 1856 im Monat März 47,19 Thlr. In den
Monaten Januar bis Februar 84,246 Thlr.
n 131,565 Thlr. 1855 betrugen diese innahmen im Monat März 39,668 Thlr., in den Monaten Januar bis Februar 66,706 Thlr., zusammen 106,374 Thlr., mithin in den drei ersten Monaten des Jahres 1856 25,191 Thlr. mehr als in demselben Jeitraume des Jahres 1855. II. Strecke von Dortmund bis Soest.
1856 im Monat März 18,885 Thlr., in den Monaten . bis Februar er. 35,893 Thlr., zusammen 54,778 Thlr.
B. Prinz⸗Wilhelms ⸗Eisenbahn.
1856 im Monat März 12,389 Thlr.; in den Monaten Januar his Februar 27, 182 Thlr.;
zusammen 39,571 Thlr. 1855 betrugen diese Einnahmen im Monat März 13,632 Thlr.; in den Monaten Januar bis Februar 22,155 Thlr.; zusammen 35,787 Thlr.; mithin in den drei ersten Monaten des Jahres 1856 3784 Thlr. mehr als in demselben Zeitraume des Jahres 1855. Elberfeld, den 9. April 1856. Königliche Eisenbahn-Direction.
Dibidenden⸗Zahlung 1dwigshafen⸗ Bexbacher Eisenbahn-Actien.
In der am 7. d. M. zu Ludwigshafen abge⸗ haltenen ordentlichen General- Versammlung wurde unter Absetzung von 112,990 Fl. (1 pCt. des Actien-Kapitals) für den Reserve⸗ Fonds, von 5000 Fl. für die Pensions-Kasse und von 15,479 Fl. 51 Kr. zur Einverleibung des Reingewinnes fürs laufende Rechnungsjahr
eine Super-Dividende von
5 pCt., d. h. 25 Gulden pro Actie
zur Vertheilung aus dem verflossenen Rechnungs—
jahre beschlossen.
Wir sind beauftragt, von heute ab die Divi— dendenscheine pro 1855 mit 25 Gulden cours⸗ mäßig einzulösen, und geben es den Actionairen anheim, sich wegen Erhebung ihrer Dividende an uns zu wenden.
Berlin, den 12. April 1856.
J. Gebert u. Co. Behrenstraße Nr. 33.
509 J See- und Fluß⸗Versicherungs-Gesell⸗ chaft in Stettin.
Die Actionaire der Gesellschaft werden hier⸗ mit unter Hinweisung auf Abschnitt V. des 6 zur ordentlichen General-Versammlung au
Montag, den 14. April c., Vormit⸗
tags 9 Uhr, im hiesigen Börsenhause mit dem Bemerken eingeladen, daß wir den Antrag,
das Geschäft auf Landtransport-Versicherun—
gen auszudehnen, stellen werden.
Stettin, den 20. März 1856.
Der Verwaltungsrath.
639 — Gesellschaft der Gruben Arnsau (Eller u. Co.)
Die heutige General-Versammlung hat ein— stimmig die Auflösung der Gesellschaft und deren Liquidation durch den Geranten be— schlossen, die Herren A. Cohen, Kaufmann in Cöln, J. . H. Pascal, Privatmann in Bonn, ünd P. Neuen born, Bergmeister in Coblenz, zu Liquidations-Kommissaren nach Artikel 35 der Statuten erwählt, auch die Einberufung einer außerordentlichen General⸗ Versammlung zur Abnahme und Prüfung der Schluß-Rechnung der Liquidation und defini⸗ tiven Erledigung des ganzen Gesellschafts— Verhältnisses beschlossen. Demgemäß ladet der unterzeichnete Gerant die Actionaire unter Hinweisung auf Artikel 31 der Statuten zu der im Büreau der Gesellschaft, Weberstraße Nr. 9 zu Bonn, Dienstag, den 6. Mai l. J., Vormittags 11 Uhr, stattfindenden a er nl isgen General-Versammlung zur Vornahme der oben bezeichneten Geschäfte ein.
Bonn, den 8. April 1856. .
6 Aufforderung zur Actien— zeichnung.
Die Steinkohlen- und Eisen stein⸗— Bergbau⸗Gesellschaft Louise zu Dort⸗ mund bezweckt die schon größtentheils erwor—
benen fünf Zechen, als: 1) die Zeche Louise und Erbstolln nebst ihren vier Eisensteinfeldern,
162
die Zeche Buntebank, 3) die Zeche Elausthal, ) die Zeche Haberbank und 5) die Zeche Augen— chein Esämmtlich hart an der Bergisch— Märkischen Eisenb ahn, „ Meilen von Dortmund und an der Hörde-Bochumer Chaussee gelegen) mit einem Kapital von 2 Millionen Thaler, in Actien a 200 Thaler aus— zubeuten.
Die Zeche Louise und Erbstolln, auch Louise— Tiefbau genannt, fördert allein aus zwei fer⸗ tigen Tiefbau⸗-Schächten schon jetzt täglich bis 16,000 Scheffel Kohlen und soll diese Förderung durch neue Tiefbau-Anlagen noch nächstens we⸗ sentlich bedeutend vergrößert werden. Die Zeche Louise ist eine Zeche ersten Ranges (S. Zeit— schrift für das Berg⸗, Hütten- und Salinen— wesen in dem preußischen Staate, herausgegeben bon dem Geh. Ober-Bergrath R. von Car⸗ nall, Band J. 1. J2. — Band II. 2 Fol. 138 158, 208); die Kohlen derselben sind ausgezeich⸗
h6ö7 net als Brand-, Coaks⸗, Gas⸗ und Schmiede— kohlen (S. daselbst), auch steht genannte Zeche beim Publikum im verdienten besten Rufe. Die zahlreichen und bekannten edeln Flötze der ge— nannten fünf Zechen sichern das Unternehmen, wie Jedermann aus dem vor eirea vier— zehn Tagen erlassenen Prospektus vom 2ten März ersehen kann. Derselbe ist wahrhaft und in allen Stücken ohne die geringste Ueber— treibung abgefaßt. Das Actien-Kapital wird bereits aus der gegenwärtigen Ausbeute mit 5 pCt. und darüber ver⸗ zinst; bei einem zweiten Tiefbau, welcher noch in diesem Jahre befangen und in 3—4 Jahren vollendet werden soll, so daß aus vier Schächten über sieben Millionen Scheffel Kohlen jähr⸗ lich gefördert werden können, wird sich eine Dividende von 1975 pCt. ergeben. Der Betrieb der vier Eisensteinfelder wird noch extra eine nicht unbedeutende Dividende liefern, welche
123
vom 26. Januar 1856 ab bis auf Weiteres.
jedoch augenblicklich nicht näher veranschlagt werden kann. Mehrere vereinigte wichtige Eisen⸗ steinzechen haben vorläufig schon die Erbauung von zwei Hochöfen in unmittelbarer Nähe der Zeche Louise beschlossen. Dies ganze Unternehmen kann durchaus nur als ein solides und gewinn⸗ bringendes bezeichnet werden, wie es das Urtheil der tüchtigsten Techniker bereits als solches be⸗ stätigt hat. Die Actien werden schon jetzt sehr gesucht und dürfte das ganze Kapital binnen Kurzem gezeichnet sein, indem die früheren Be⸗ sißer, der erwähnten fünf Zechen allein eine Million gezeichnet haben.
Prospekte werden gratis ausgegeben bei dem Her. Dr. A. Boltz, Berlin, Werderstr. Nr. 6, und den Banquiers Herren Julius Bleichröder u. Co., Berlin, Franzöfischestr. 48, woselbst, ebenso wie beim Verwaltungsrath der oben⸗ erwähnten Gesellschaft zu Dortmund, Zeichnun⸗ gen entgegengenommen werden.
C öln Crefelder Eisenbahn. F a J
Von Cöln nach Crefeld.
Von Crefeld nach Cöln.
l III.
Güterzug
mit Per⸗ ( fonen· Perso⸗
Beförde⸗ rung.
nen Zug. en -= Zu. . 5ug.
v. vii.
Perso⸗ Perso⸗
Il. V. vl.
nen⸗Zug. nen⸗Zug.
Perso⸗ Perso⸗ Perso⸗
2n 2 X21 nen- Zug.
dd Neuß . J 8, 11,18
Morg. Morg. h. 30 10, 15
Worringen h, 59 1037 7, 15 10,49
Osterath 8, 23 11,33 e,, . 8, 40 11, 46
Nachm. Abends. 2,55 6, 25 3,16 6, 46 3,27 6,57 4,0 7, 30 4, 14 7, a4 4,27 7,57 Cöln.
Horrem
z
J
Morg. Morg. Nachm. Abends. . 4, 28 58 23 ws 4, 42 8, is . 5,5 8, 50 JJ 5, 30 9, 24 1 5, 42 9, 1 ͤ 9.47 12.67 6, 2 10,5
Anmerk.
2 Tages-Retour-Karten sind zu allen Zügen gültig.
9
In Edln. Züge 1II., V. und VII. aus Bonn.
über Düsseldorf
* Nenß Fa
über de sseld erf Berlin (Courierzug) nen⸗Zug),
über Düsseldorf aus Elberfeld, Leipzig
und Halle,
über Gladbach nach Aachen.
Berlin (Personen- und Päckereizug), über Düsseldorf aus Elberfeld, 3ug über Gladbach nach Aachen. über Düsseldorf nach Elberfeld, Halle und Leipzig aus Düsseldorf.
chi n fe.
nach Elberfeld und und Hamm (Perso— Zug
Zug VII. über Düssehdorf nach Berlin (Personen⸗ ö
zug) und Elberfeld,
über Düsseldorf aus Elberfeld, ‚ R — über Gladbach nach Aachen. . In Crefeld. Zug J. über Ruhrort nach Berlin (Personen—
. und Päckereizug). Zug III. nach Ruhrort.
Fug V. über Ruhrort nach Berlin (Courierzug) . und Hamm (Personenzug). In Co
Zug VII. über Ruhrort nach
J
Berlin (Personenzug).
In Gref n nach Elberfeld und Zug 3ug
In Neuß. Zug
Zug
165311 Oeffentliche Aufforderung.
Von dem bormaligen Stadtgerichte zu Rochlitz ist wider den Tanzlehrer Albert Brée aus Cosel, früher in Rochlitz, später in Torgau sich aufhaltend, ein Rügenbescheid abgefaßt worden.
Da Bree's dermaliger Aufenthaltsort bis jetzt nicht zu ermitteln gewesen ist, so wird Albert Brée hiermit öffentlich geladen, künf— tigen
30. April dieses Jahres
an hiesiger Justizamtsstelle zu erscheinen und
sich der Publication des eingangserwähnten Be⸗ scheides zu gewärtigen. Rochlitz, am 20, März 1856. Das Königliche Justizamt. Wilhelm Eduard Wimmer.
629 Säch sisch-Thüringsche Kupfer⸗Berg⸗ bau⸗ und Hütten⸗Gesellschaft. Da nunmehr das zur Begründung der von uns proponirten Sächsisch-Thüringschen Kupfer—
Alle Züge befördern Personen in allen drei Wagenklassen und halten auf allen Stationen.
ad B. II. über Ruhrort aus Berlin (Courierzug).
IV. über Ruhrort aus Berlin (Personenzug). VI. über Ruhrort aus Hamm. VII. aus Ruhrort.
II. über Düsseldorf nach Elberfeld, über Düsseldorf aus Berlin (Courier— zug) und Elberfeld, über Gladbach aus Aachen.
IV. über Düsseldorf nach Elberfeld, Halle
und Leipzig, über Düsseldorf aus Berlin (Personen— zug), über Gladbach aus Aachen. J. über Düsseldorf nach Elberfeld, über Düsseldorf aus Hamm, Leipzig, Halle und Elberfeld, über Gladbach aus Aachen.
VIII. über Düsseldorf nach Elberfeld,
über Düsseldorf aus Elberfeld, über Gladbach aus Aachen.
ln. Züge 1Iũ., IV. und VI. nach Bonn, Zug II. auch per
Dampfschiff nach Bonn.
Bergbau- und Hütten-wGesellschaft erforderliche Kapital vollständig gezeichnet ist, so beehren wir uns, die Herren Actionaire zur Konstituirung der Gesellschaft auf Donnerstag, den 15. Mai e., Vor⸗ mittags 15 Uhr, im Gasthof. „Zum halben Mond“ zu Eisenach (Großherzog⸗ thum Sachsen⸗Weimar-Eisenach) ergebenst einzuladen. Essen, den 10. April 1856. ; bon Untzer. H. Thies. ö Ingenieur⸗Major a. D. Bergamts⸗Assessor a. D.
*
35 Bogen der 1.
106 der 1. — 48. Sitzung des Hauses 35 . Anlagen, besteh aus Aktenstücken⸗ 6 = RFetiti onen
Bekannt achunung
2 * *
äber das Srscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhaunses und des Hauses der Abgeordneten.
heute den 11. April 1856 find ausgegeben:
33. Sitzung des Herren hauses der Abgeordneten
zusammen 1822 Bogen.