676 Berliner Börse vom 12. April 1856. Mnssieher MNochsel', Fonds. und Gold- Cours. kisenhahn · Actien.
Brief. Geld. lf. Bnief. Geld. en ,. ö. Lil. f ; 3 achen-Düsseld. . . . 8 ünster- Hammer .. 4 Wechsel- Conmrsg e. Pfandbriefe. do. Prioritats. 4 ö Niederschl. Märk. .. 4 do. II. Emission 4 7 do. Frioritats - Amsterdam Kurz 1435 143 Kur- und Neumärk. Aachen-Mastricht.. — do. Conv. Prioritãts- 4 dito 2M. 1425 1417 08tpreussisehe do. Prioritats- 4. 35 do. do. III. Ser. 4 Kurr — 1527 Pommersche Berg. Märkische. . . — do. IV. Serie 5 2M. 1507 15037 IPosenseche 995 d6. Prioritats- 5 a 22 ö . . . 1 3 , S0 * Schlesische ; o. (Dortm. - Soest) 4 93 8 997 99 Vom Staat garantirte Berl. Anh. Lit. Au. B. — 17 55 1783 do. Prior. J do. Prioritäts-4 — — do. Prior. og9ꝝ Westpreuss Berlin- Hamburger. — 1133 1125 do. Prior. . 99 ih do. Prioritäts- 45 1013 1017 do. Prior. Lit. E. 3 58 16 Rentenbriefe. ö ö. ö , Prinz Wilh. (St. V.) — 104 . / erlin-Potsd. Magd. — do. Prioritäts- 5 J ir ,,, . do. II. Serie. 5 do. do. Lit. C. 45 100 — Rheinische — , , do. do. Lit. B. 4. 997 997 o. Guitgsb. (286) , , Berlin- Stettiner. . — — do. Stamm-) Brior. 4 rei ö . do. Erior. Oblig. 4 1014 ö. do. Erioritãts-Oblig. 4 Staatsanleihe von 1850 n ge, Bresl. Schw. FErb. alte — 17173 1703 do. vom Staat gar. 3 . von 1852 ö . ö do. do. neue — — — Ruhrort-Cref. Kreis ito ; r. Bk. Anth. Scheine 5 ) Gladbacher 33 ö . 24. . ö 3 Friedrichsdr or 137 13 * 2 ,, . Staats- Schulds heine 3 J do. Prior. Oblig. 47 8t — . brämiens eh. d. Sechdi. z S6 Fi. J = r lo, , n,, r , nr , ü .d. al. . . . II. Em. S5 — 102 o. Prioritats- 4 . Pram. Anl. v. 18655 2 100 Thlr. 3 do. do. .. ...... 4 — 91] do. II. Emission 45 — Kur- und Neum. Schuldverschr. do. III. Emission 4 91 90 Thüringer — 121 Oder-Deiehbau-0Obligationen .. do. IV. Emission 4 90 g0 do. Prior. Oblig. 435 100. Berl. Stadt-Obligat. ...... .... Dusseldorf Elberf —— — do. III. Serie 475 100 do. do. do. Prioritäts- 4 917 — Wilh. (0s. Odhg. alte — — do. Prisritäts- 5 1012 100 do. neue — — . — 205 40. Prioritäts-4 907 agdeb. Wittenb.. — 51 1 fo. Prioritäts· 47 965 96 13.
Lichtamtliche Motirungen.
Lf. Brief. Geld. . If. Brief. Geld. If. Rrief. Geld. . Larskoje- Seclo pro St. fe. — — Q Ausländ. Fonds. Poln. neue Pfandbr. .. 4 ö
ö kö / do. neueste III. Emiss. 13 — 863
Braunschw., Bank. . ... . 46 do. Part. 500 FI.. . . 4 126 /
ILf. Brie
S00 Er.
Wien im 20 FI. F. 150 EI. Augsburg 160 FI. Leipzig in Cour. im 14 ThI. uss 100 Thlir Erkf. a. M. südd. W. 106 RI. Petersburg 100 S. R
& N N N N DNC
S ERBEEEBEEE
FEonds - Conrse. Preuss. Freim. Anleihe. . . . . ..
.
2 8 Sli ö
w
Lf. Kier. Geld.
Fisenb. - Stamm- us. Peiories
Actien und Quit- 4 9. u m . Weimar. Bank Schwed. OQerebro Pfdbr. tungsbogen. U e m . Oesterreich. Metall. ... Ostgothische do.
Amsterdam - Rotterdam . engl. 5 ö Engl. Anleihe. Cracau- Oberschlesische 4 Bank- Actien ... 3 — Sardin. bei Rothschild. Nordb. (Friedr. Wilh.) 5 NRational-Anleihe — 88 Hamb. Feuer- Kasse. .. Belg. Oblig. J. de l'Est 4 1854r Pr. Anl. 4 111 do. Staats-Präm. Anl. Hamb. Cert.. 65 — Lübteker Staats- Anl..
ö. * k s
8X
Amsterdam - Rotterdam Cöthen-Bernburg Frankfurt- Hanau Frankfurt- Homburg. . . Cracau-Obersehles. . . . . Kiel- Altona
Livorno- Florenz Ludwigshafen - Bexbach Mainz - Ludwigshafen. . . Neustadt Weissenburg Mecklenburger — Nordb. (Friedr. Wilh.) 62
Pommersche Pfandbriefe 95 a dö56 gem. Bergisch-Märkische 94 a 4 gem. Berlin-Potsdam-Masdeburser 1195 2 * gem. Berlin- Stettiner 155 ö 156 gem Breslau. Sck .- Freib. neue 160 a 160) gem. Düsseldorf-Elberseld 152 a 1523 gem. Prinz Wilhelms (Ste ele- Vohwinkel) 73 2 73 gem. Rheinische 1185 a 119 gem. Wilhelmsbafin (Cosel- Oderberg) alte 225 a 227 gem. do. neue 195 a 19535 gem.
mer
KBerlim, 12. April. Das Geschäft war nicht sehr belebt, und Weizen unverändert. Roggen anfangs gedrückt, schliesst fest und erfuhren die Course keine erheblichen Veränderungen. etwas höher bezahlt. Rüböl bei kleinem Geschäft sast unverändert.
c erlimer G etrel⸗dlenerge Spiritus anfangs fär spätere Termine höher bezahlt, schliesst matt.
‚ . vom 12. April. RKrenlznau, 12. April, J Uhr — Minuten Nachnutt. (l el. Dep. Weizen loco 75 — 110 Rthklr. d. Staats Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 10913 Br. Freiburger Actien 17143 G, neuer Emission i607 G. Oberschlesische Actien Lit. A. 2085 G. Oberschlesziscke Actien Lit. B. —. Obers chlesische Prioritäts - Obligationen D. g0ꝝ Br. Oberschles. Prioritäts - Obliga- tionen E. 7TSig G. Kosel - Oderberger —, neuer Eñmission. — Kosel - Oderberger Prioritäts Obligationen 80? Br. Neisse - Brieger
18 M=
ü
do. Samb. ei Meuse 4 Stiegl. 2. 4. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th.
N. Bad. do. 35 FI. . . . Schaumburg-Lippe do. 256 Thlr Span. 399 inl. Schuld.“ lo. 1 2 32 steigende,
J 5. Anl. 4 v. Rothschild Lst. 5 106; Engl. Anleihe. 45 Poln. Sehatz-Obl. 4 r,
/ do. L. B. 200 FI. —
—— * —
1
Kass. - Vereins-BRE. Act.
131111 . 9 86
V ss t
To C DS
I
8 R E
Roggen loco 833pfd. 66 z. Rthlr. pr. S2psd. bez, Frühjahr 64 bis 651— Rihlr bez. u. Br., SH5E G., dr i sr. 6 6 Rthlr. . S5 Br.ů, 657 G., Juni- Juli 62 — 6i — 4 Rihlr. bez, 6235 Br., 62 G., Jusi · August 595 - 58 — 595 Rihlr. bez., 59 Br., 5835 6.
Gerste, grosse 52 - 55 Rthlr.
Hafer loco 31 — 34 Rihlr., pr. Frühj. 50pfd. 32 Rihlr. bez. u. Br. Actien 7273 Br.
Hearn, . kihlr. Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 123 Rihlr. G.
häbsl logo 1743 Rihlr. Bber. u. Br., April 173 Rihlr. Br, April. Weinen, weiss. 53 — 136 Ser, Selb. 50-131 Ser. Rosen 80 - 5 Sgr.
e. 173 — Rthlr. bea. u. G., 175 Br., September - Oktober 135- 14 Gerste 63 - 56 Sr. Hater 35 = 453 Sgr.
Rthlr; ber. u. Br., 135 6. . Die Börse war fest, das Geschäft jedoch unbedeutend und die , loco 143 Rthlr. Br., Lief. 133 Rihlr. Br. Course ohne wesentliche Veränderung. 4442 Sacttim, 12 April, J Unt, 45 Minuten Nzch&witiagz. (Tel. Dep. P ,. loey 143 Rihlr., Lief. 445 Rihr. d. Staats Anzeigers.) Woeizen unverändert, Frühjahr 105 G. u. Br, e n 158 Rihlr. ö . Roggen Frühjahr 655 — 65, Mai-Juni 645 — 63 bez. u, Br., Juni - Juli
pi. e ,. 36 ohne Fass 25 Rthlr. ber., April u. April- Mai 253 60, Juli -August 585 - 59 bez. u. Br., Sept. -Oktober 55 ber, 545 Br.
4 . thlr. beꝝ. u. G., 26 Br., Mai-Juni 26 - — 235 Rthlr. bez. Spiritus, Frühjahr 133. Rüböl 17, April-Mai 164, September - Okio-
Sr 268 Br., Juni-Juli 263 — 26 Ruhlr. bez. u. G., 263 Br., Juli ber 14 pberahlt-
August 279—- 27, Rihlr. bez, u. 6, 273 Br. Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗-Hofbuchdruckerei. (Rudolph Decker.)
Das Abonnement beträgt: 27 Sgr. für das bierteijahr ; in allen Thrilen der Nonarchse ohne Preis- Erhöhung.
, ,
Alt Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen sestelung an, sür gerlin die 232 des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers: Mauer⸗Straße Nr. 4. — — — —
Berlin, Dienstag den 15. Abril
Se. Mꝛajestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Pastor Carus zum Konsistorial-Rath bei dem Konsistorium der Provinz Posen zu ernennen; so wie
Dem Militair-Ober Prediger bei dem 5sten Armee- Corps, Niese, den Charakter eines Konsistorial-Raths beizulegen; und
Den Landgerichts -Assessor Bleibtreu in Bonn zum Land— gerichtsrath zu ernennen.
Ministerium für Handel, Sewerbe und öffentliche RKrbeiten.
Der Königliche Eisenbahn-Baumeister Lange zu Aachen ist zum Königlichen Kreisbaumeister daselbst ernannt worden.
Cirkular⸗Verfügung vom 9. April 1856 — be⸗ treffend die weitere Beschränkung der Zahlungs⸗ leistung mittelst fremden Papiergeldes.
Gesetz vom 14. Mai 1855 (Staats-Anzeiger Nr. 119, S. 915.)
zu begründende inländische Privatbanken dazu beitragen, die Han⸗ Ldelsbeziehungen von der Benutzung auswärtiger Werthzeichen noch unabhängiger zu machen. n
von den Regierungen einiger benachbarten Staaten ein Theil des
eits ist in neuerer Zeit nicht nur
von ihnen früher in Ein- und Fünfthalerscheinen ausgegebenen Staatspapiergeldes in Zehnthalerscheine umgewandelt worden, son⸗ dern es ist namentlich auch eine nicht unbeträchtliche Anzahl von
Bank-Instituten in der Nähe der Preußischen Grenzen entstanden, welche eine so große Anzahl von Banknoten in Umlauf zu setzen beabsichtigen, daß angenommen werden muß, es sei dabei vorzugs⸗ weise darauf abgesehen, die namentlich in Apoints zu 10 Rthlr. auszugebenden Zettel so weit wie möglich in denjenigen Verkehr Preu⸗ ßens und anderer Norddeutschen Staaten eintreten zu lassen, aus welchem die früher gangbaren Ein- und Fünfthalerscheine durch die erlassenen Verbote verdraͤngt worden sind. Diese Vermuthung liegt um so näher, als selbst einige Banken, an deren Sitz der Bierzehn⸗
thalerfuß nicht der landesübliche ist, ihre Zettel in Abschnitten, welche dem Werthe von 10 Thlr. gerade gleichkommen, auszugeben beabsichtigen.
Sollte die Besorgniß begründet erscheinen, daß sich an die
erwähnten Unternehmungen neue Nachtheile und Gefahren für den inländischen Geldumlauf knüpfen möchten, so würde es die Auf⸗
gabe der Staats-Regierung sein, den letzteren bei Zeiten entgegen⸗
zutreten, und es würde event. in Erwägung zu nehmen sein, ob dem in dem Gesetze vom 14. Mai v. J. enthaltenen Verbot noch
eine weitere Ausdehnung als auf die unter Zehn Thaler lautenden
Nach denjenigen Nachrichten, welche durch die Berichte ver-
schiedener Königlicher Regierungen und anderweit zur Kenntniß der Ministerien gelangt sind, darf angenommen werden, daß der Zweck, welcher bei Erlaß des Gesetzes vom 14. Mai v. J., betref⸗
fend die Beschränkung der Zahlungsleistung mittelst fremden Papiergel⸗
des verfolgt wurde, im Wesentlichen insofern wirklich erreicht worden ist, als die in Abschnitten unter 10 Rthlr. ausgegebenen fremden Geldzeichen nicht mehr in einem irgend beträchtlichen Grade in der inländischen Circulation erscheinen. ;
Um den beabsichtigten Erfolg auch für die Zukunft zu sichern, wird es indessen nicht nur darauf ankommen, das erlassene Circu⸗ lationsverbot auch fernerhin zu handhaben, sondern auch diejenigen weiteren Erscheinungen in den Circulationsverhältnissen im Auge zu behalten, welche sich weiterhin an die getroffene Maßregel ange— schlossen haben oder daran anschließen werden. .
Es hat bereits bei Vorbereitung des Gesetzes vom 14. Mai
v. J. der Erwägung unterlegen, ob die Ausschließung der fremden Geldzeichen in Beträgen unter 10 Rthlr. genügen, oder ob das
Verbot auch noch auf größere Abschnitte, etwa bis zu 25 oder 50 Es wurde indessen für rathsam
Rthlr. auszudehnen sein möchte. erachtet, vorerst nur die kleinern Apoints bis zu 10 Rthlrn. dem
Verbot zu unterwerfen, theils weil die auf den kleinern Verkehr vorzugsweise zu nehmenden Rücksichten einen fortgesetzten Umlauf der Ein- und Fünf⸗Thalerscheine ganz besonders bedenklich erschei⸗ nen ließen, theils weil es nicht unzweifelhaft war, ob der größere Handelsverkehr bei den, der Herstellung inländischer Geldsurrogate gezogenen Gränzen, der namentlich von auswärtigen Bank⸗Institu⸗ fen ausgegebenen Noten zu 10 bis 50 Rthlr. füglich möchte ent⸗ behren können. .
Das letztgedachte Bedenken wird, wie vorausgesetzt werden darf, sich beheben, wenn das gegenwärtig der re, , des Landtags unterliegende Gesetz, betreffend eine Abänderung der Bank⸗ Ordnung vom 5. Oktober 1846, in Wirksamkeit getreten und der preußischen Bank damit die Befähigung ertheilt sein wird, ihrer Noten⸗Eireulation eine, den Bedürfnissen des innern Verkehrs ent⸗ sprechende Ausdehnung zu geben; auch werden einige, inzwischen theils in das Leben getretene, theils voraussichtlich binnen Kurzem
auswärtigen Geldzeichen zu geben sein möchte. Wir veranlassen die Königliche Regierung daher, den Verhälinissen des Geldumlaufs und dem Antheil, welchen daran die auswärtigen Geldzeichen haben oder in der Folge nehmen möchten, Ihre fortgesetzte Aufmerksam⸗ keit zuzuwenden, und sehen deren Berichte über die zu machenden Wahrnehmungen und den eventuell zu stellenden Anträgen, unter Beifügung der Gutachten der Handelskammern resp. der Vorstände
der kaufmännischen Corporationen Ihres Bezirks binnen 3 Mona⸗
ten entgegen. Berlin, den 9. April 1856.
Der Minister für Handel, Ge⸗ werbe und öffentliche Arbeiten. von der Heydt.
An sämmtliche Königliche Regierungen leinschließlich Sigmaringen).
Der Finanz⸗Minister. von Bodelschwingh.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der praktische Arzt Dr. Morgenbesser zu Lauban ist zum Kreis-Physikus des Kreises Neurode mit Anweisung seines Wohn⸗
orts in Neurode ernannt worden.
Tages ⸗ Ordnung.
26 ste Sitzung des Herrenhauses am Dienstag, den 15. April, Vormittags 11 Uhr.
1) Vereidigung von Mitgliedern des Hauses. h . Vierzehnten Kommission über den Antrag des Grafen