651 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen der Leinwandhändlerin Wittwe Leuckefeld, Johanne Christiane geb. Richter zu Sorau, ist zu Anmel⸗ dungen der Konkursgläubiger noch eine 2. Frist bis 664
um 3. Mai d. J. einschließlich feige h worden. ; ;
Bie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben mogen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 5. März e. bis zum ÄÜblauf der zwaten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 21. Mai c., Vormittag 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Lemcke, im Terminszimmer Nr. 1 auf dem königl. Schlosse hier anberaumt, und werden zum gehen n in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger auf— gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestel⸗ len und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwälte Wenzel, Mattern und Unverricht zu Sachwaltern vor— geschlagen.
Sorau, den 5. April 1856.
Königl. Kreis⸗-Gericht, J. Abtheilung.
Konkurseröffnung.
Königliche Kreisgerichts-Deputätion. Rathenow, den 12. April 1856, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Ackersmann Jacob Krause, früher wohnhaft zu Böhne bei Rathe— now, jetzt außer Landes, ist der gemeine Kon—⸗ kurs durch Beschluß vom heutigen Tage eröffnet. Die Verhandlung des Konkurses soll im abge⸗ kürzten Verfahren erfolgen. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist Herr Rechtsanwalt Grangs zu Rathenow ernannt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, ihre Vorschläge wegen der Person des definitiven
Verwalters in dem auf
den 29. April r., Vormittags 11Uhr,
im Stadthause hierselbst, vor dem Herrn
Kreisrichter Angern, anberaumten Termine abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner Etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird hiermit aufgegeben, Nichts an denselben zu verab— folgen, oder zu zahlen, vielmehr dem Gericht oder dem Verwalter der Masse von dem Befitz der Gegenstände innerhalb 4 Wochen Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, der Konkursmasse abzuliefern.
Alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier durch . efordert:
1) ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem ihnen etwa zustehenden Vorrecht
bis zum 20. Mai 1856
(654
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗
melden und 2) im Termin — den 4. Juni 1856, Vormittags 11 Uhr, im hlesigen Stadthause, bor dem Herrn Kreisrichter Anger, zur Prüfung der angemeldeten Ansprüche zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und der Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner ga . einen hier wohn⸗ haften oder zur Pragis bei uns berechtigten Bebollmächtigken bestellen und zu den Akten anzeigen. Zu Sachwaltern werden die Rechts⸗ Anwälte Büsching hierselbst, lu g'e und Bendel zu Brandenburg, borgeschlagen.
1
682
kel Kenturs 46 rdf fnung. 23 lstoͤnigl. Kreisgericht zu Pr. Stargardt.
Erste Abtheilung.
den 29. Maͤrz Lob e ü tags 4 Uhr.
Ueber das Vermögen des Gutsbefiß ers Ephraim Hirschberg ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet. 6
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts⸗Anwalt Schoenau hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 19. April d. J. Vormittags
10 Uhr,
in dem Verhandlungszimmer Nr. 2 des Ge⸗ richtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Lesse anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters ober die Bestellung eines anderen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an densel— ben zu verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gerne fand? bis zum 3ten Mai 1856 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon kursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberech— tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand— stücken uns Anzeige zu machen.
(644 Bekanntmachung.
Die im Auftrage der Königl. Regierung land— wirthschaftlichen Abtheilung zu en, a. / O. mir obliegende Leitung der Reallasten⸗Ablösungs⸗ sache zu Stadt und Dorf Trebschen-Züllichau⸗ Schwiebusser Kreises wird hiermit, weil die Le⸗ gitimation der dabei betheiligten Hausbesitzerin, verehelichten Lange, Anna Dorothea gebornen Kliem, mangelt, zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht.
Alle diejenigen, welche bei dem Lange'schen
Grundstück oder sonst bei den trebschener Aus—
einandersetzungen ein Interesse zu haben ver— meinen und noch nicht zugezogen sind, werden nach §§. 25 und 26 der Verordnung vom 30. Juni 1834 und S§. 109 des Gesetzes über Ablösung der Reallasten vom 2. März 1850 aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb 6 Wochen und spätestens in dem
am 31. Mai d. J.,, Vormittags 10 Uhr, in meinem Geschäftslokale hierselbst anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben die Auseinandersetzung gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Einwendungen dagegen mehr gehört werden können.
Züllichau, den 9. April 1856.
Der Oekonomie-Kommissions⸗Rath Schade.
645 Bekanntmachung.
Wegen obwaltender Legitimations-Mängel werden nachstehende Auseinandersetzungen, be— treffend
a) die Hütungs⸗Separation der Stadtfeld mark Lübben,
b) die Ablösung der, den Gemeinen Radens— dorf, Briesen und Biebersdorf und den Erbpächtern zu Steinkirchen in den Forst⸗ distrikten, welche die Stadt Lübben durch die Rezesse vom 7. Januar 1805 und 12. Mai 1840 erworben hat, zustehenden
Berechtigungen
hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Alle etwaigen unbekannten Interessenten werden auf— gefordert, in dem
am J. Juni er., Vormittags 9 Uhr, in dem Geschäftslokale des Unterzeichneten zu Lübben anberaumten Termine ihre Ansprüche geltend zu machen. Die Nichterscheinen den müssen die vorgedachten Auseinandersetzungen, 66 im Falle der Verletzung, gegen sich gelten assen.
Lübben, den 8. April 1866.3
Der Regierungs⸗Rath. Ackermann.
los Königliche Niederschlesisch— Markische eie r sch
Die Lieferung von:
109 Stück Pelzen,
15690 Stück Pelzmützen und
200 Paar Filzstiefeln soll in Wege der Submifsion ausgegeben werden. Offerten hierzu find mit der Bezeichnung: „Submission auf die Lieferung von Pelzen 26.“ und unter Beifügung von Probestücken bis zum
30. d. M., Vormittags 10 Uhr,
wo die Eröffnung derselben in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten erfolgen soll, an uns einzusenden.
Die Lieferungs⸗-Bedingungen liegen in un— serm hiesigen Central⸗Büreau zur Einsicht aus und sind gegen Erstattung der Kopfalien auch abschriftlich zu haben.
Berlin, 8. April 1856.
Königliche Direction der Niederschlesisch-Märki⸗ schen Eisenbahn.
65s Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn.
Die Dividende für das Jahr 1855 ist durch Beschluß unseres Ausschusses auf Elf drei viertel Thaler für eine jede Actie festgesetzt und bom 15. d. Mts. ab bei unserer Haupt-Kasse am Brückthor zu erheben.
Magdeburg, den 12. April 1856.
Das Direktorium der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn— Gesellschaft.
ö, . Eisenbahn. d
2 2 . 5 8
n J e 21 z * Ww . 8 J X 2 d , W . 233 Doe, ,
Nach den Bestimmungen der §§. 10, 19 und 55 des Statuts ist die Dividende von dem Stamm⸗ Actien-Kapital der Thüringischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft für das Betriebsjahr 1855 auf 6 Prozent oder 6 Thaler p. Actie festgestellt worden.
Die Auszahlung derselben erfolgt vom 4sten bis 30. April (.
I) in Erfurt bei unserer Hauptkasse in den gewöhnlichen Geschäftsstunden, Vormittags von 9 bis 12 Uhr;
2) in den an der Bahn liegenden Städten durch die Einnehmer auf den Bahnhöfen nach 3 Tage vorher geschehener Anmeldung;
in Berlin durch die Sru. Bre est s Gelpeke;
in Dessau durch Herrn J. H. Cohn; in Frankfurt a. M. durch die Herren M. A. von Rothschild und Söhne; in Leipzig durch die Leipziger Bank. Nach dieser Zeit geschieht die Einlösung der Dividendenscheine nur durch unsere Hauptkasse in Erfurt.
Erfurt, den 13. März 1856. Die Direction der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft.
657 . t Oberschlesische Eisenbahn. Die Dividende auf die Stamm-Actien der
Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft für das
Jahr 1855 ist auf 1143 Thlr. pro Actie von
100 Thlr festgestellt, und wird, unter Anrech—
nung der bereits hierauf gezahlten 35 pét.
Zinsen, mit noch Sieben Thalern Zwanzig Silbergroschen
gegen Abgabe des Dividenscheines für das Jahr 1855 gezahlt: ̃ bei unserer Hauptkasse hier vom 18. d. M. ab rkäglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage, von Mor⸗ gens 8 bis 1 Uhr, bei der Kasse der Dis konto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin, Neue Promenade mee, g b J., von Morgens 9g bis 12 Uhr.
Breslau, den 12. April 1856.
Das Direktorium der Oberschlesischen Eisenbahn-⸗Gefellschaft.
683 655 Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn.
Im Monat März 1856 wurden eingenommen: für 1896 Personen 2266 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf. 97.200 Centner l 11 Steinkohlen wurden verkauft: 20,380 Centner für 3146 „ 17 „1 , S859 Thir. 1Sgr. 5 Pf.
Die Direction.
1658
1 1 6 1
Gesammt-Einnahme bis ult. März 1856
*, 2 f .
Aachen, den 10. April 1856.
Aachen-Düsseldorfer Eisenbahn.
Betriebs-Einnahme pro März 1856. ... .... ...... . 2. . 1835 33,685 ,
77
37051 Thlr.
D Töst. T Tt. 1855 83 M35. Mithin pro 1856 mehr. DFS Töst.
.
pro März 1856 mehr
Königliche Direction
der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
Betriebs⸗Einnahme pro März 1856 J
Ruhrort-Krefeld-Kreis Gladbacher Eisenbahn.
* 1 ff 1
Gesammt-Einnahme bis ult. März 18565 ...... ..... ..... .....
*. *. 1 2
Aachen, den 10. April 1856.
f
18, 134
pro März 1856 mehr 71,770 Thlr. 1855 42 969.
Mithin pro 1856 mehr
Königliche Direction
der Aachen-Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
661 Bekanntmachung.
Im Auftrage des Verwaltungsraths bringen wir den nach §. 16 unseres Statuts zur Theil⸗ nahme an den General-Versammlungen berech⸗ tigten Gesellschaftsmitgliedern hierdurch in Erin⸗ nerung, daß die diesjährige ordentliche General—⸗ Versammlnng, welche zugleich die erste ist, am 2. Mai er. hier in Halle zusammentritt, und an diesem Tage, Vormittags von 10 Uhr ab, in unserem Gesellschafts-Lokale abgehalten werden wird.
Halle a.sS., den 8. April 1856.
Oie Direeti on der Lebens-, Pensions- und Leibrenten-Ver⸗ sicherungs⸗-Gesellschaft „Iduna“. Dr. Herrmann. Dr. Wiegand.
660 Actien⸗-Zeichnungen:
= ö 2 M CC Vorwärts u. Neuhörde, Gesellschaft für Bergbau und Hüttenwesen in Hörde.
Durch notariellen Akt vom 20. März e. kon⸗ stituirte sich die Actien⸗Gesellschaft Vorwärts u. Neuhörde für Bergbau und Hüttenbetrieb mit einem Grundkapitale von 2 Millionen Thaler, welches auf Beschluß der Generalver— sammlung auf 5 Millionen Thaler erhöht wer⸗ den kann.
Die Gesellschaft hat, um ihre Actionaire vor jedem Risico zu bewahren, den Grundsatz auf— gestellt, Bergwerke zu pachten und nicht zu kau— fen, um auf diese Weise nur das wirklich Ge— lieferte zu bezahlen. Hiernach übernimmt die Gesellschaft die Zeche Freie Vogel u. Unverhofft, deren Eisenstein bisher von dem Hörder Berg- werks- und Hüttenvereine verwendet, und deren Kohlen von nahe und entfernt gelegenen Eisen— werken vorzugsweise begehrt wurden, nebst an⸗
der Förderung, wobei vorzüglicher Eisenstein zu; nur 4 Sgr. pro Scheffel berkauft wurde. Die Lagerungs- und Bauverhältnisse der übrigen Zechen und Felder lassen zum Theile günstigere
Scheffel abzugeben.
dern 20 der vorzüglichsten Steinkohlen-⸗ und Eisensteinfelder. Die Zeche Freie Vogel baut ausweise ihrer
Haushallsbücher bei dem jetzigen Kohlenpreise von 5 Sgr. pro Scheffel eine reine Ausbeute
von durchschnittlich 235, Pfennig pro Scheffel
Resultate mit Sicherheit erwarten. Die Gesell—
schaft hat von obiger Ausbeute nur 1 Sgr. pro Der Betrieb der Bergwerke soll auf eine tägliche Förderung von 30 - 35,000 Scheffel eingerichtet werden. Die zur Verhüttung erforderlichen Minera⸗ lien find demnach nicht allein in größter Menge, so—ndern zu den billigsten Sätzen gesichert, und werden durch die Anlage des Huͤttenwerks in
unmittelbarer Nähe der Hauptförderschächte die
J /
Transportkosten der Rohmaterialien, welche bei
einzelnen Hüttenwerken gegen 40 — 50,000 Thlr.
jährlich betragen, erspart.
Die Zechen werden mit der nahe vorbeifüh⸗
renden Dortmund-Soester Bahn in Verbindung
gebracht, und finden hierdurch die nicht zum
eigenen Bedarfe erforderlichen Kohlen um so mehr ihren Absatz.
Auf dem Hüttenwerke sollen täglich 120,000 weren
tiges Eisen. Bei einem Reingewinn von 9 Pf. von jedem
1000 Pfd. Roh- und 5 Thlr. pr. pr 700,000 Thlrn. jährlich erzielt.
*
a k
aber das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herren
Bekannt mach un
zi, 33 Thir. F Tit.
8, 290 Thlr.
I66ꝛ Pfd. Roheisen und, diesem entsprechend, Stab⸗, lh Rund⸗, Schienen- und Platteneisen gewonnen i. jährlich 43,200,000 Pfd. Roh⸗
i 25 pCt. Verlust 32 0 Pfd. fer⸗ . , n, ,, 31. März 1856 bon 1090 Thaler Versicherungs⸗
nairen außer 5 pCt. Zinsen eine Dividende bon 8 pCt. pro anno. Die Actienbeträge werden sofort mit 5 pCt. verzinst.
Actienzeichnungen nehmen außer den unter— zeichneten Comités⸗-Mitgliedern folgende Bank- häuser:
1) Herren Adolph Schmedding u. Söhne
in Münster,
2) Herren Hofbanquier Gebrüder Arons in
Berlin,
3) Herr Cassel Kirchberg in Cöln entgegen, bei denen ausführliche Prospekte gra— tis zu haben sind.
Bei Annahme der Actienzeichnungen entschei⸗ det das Datum des Eingangs bei dem betref— fenden Bankhause resp. Comité-Mitgliede.
Dortmund, den 12. April 13856.
Das Comité der Gesellschaft Vorwärts und Neuhörde für Bergbau und Hüttenbetrieb. Carl v. Hartmann, Königl. streisbaumeister aus Dortmund.
Friedrich Huth,
H. Hermann aus Hamm.
; Friedrich Wulff, Kaufmann u. Fabrikant Domainen-Rentmeister aus Hagen. aus Soest. Franz Schulz,
Kaufmann aus Lunen.
Dividenden-Zahlung der Ludwigshafen⸗ Bexbacher Eisenbahn⸗-A Actien.
In der am T7. d. M. zu Ludwigshafen abge⸗ haltenen ordentlichen General-Versammlung wurde unter Absetzung von 112.090 F.. (1 pCt. des Actien-Kapitals) für den Reserve⸗ Fonds, von 5009 Fl. für die Pensions-Kasse und von 15,479 Fl. 51 Kr. zur Einverleibung des Reingewinnes fürs laufende Rechnungsjahr
eine Super-Dividende von
5 pCt., d. h. 25 Gulden pro
Actie
zur Vertheilung aus dem verflossenen Rechnungs—
zahre beschlossen.
Wir find beauftragt, von heute ab die Divi—
dendenscheine pro 1855 mit 25 Gulden cours—
mäßig einzulösen, und geben es den Actionairen
anheim, sich wegen Erhebung ihrer Dividende an uns zu wenden.
Berlin, den 12. April 1856.
J. Gebert u. Co. Behrenstraße Nr. 33.
Bekanntmachung. Für Feuerschäden und Verwaltungskosten sind
bon den Mitgliedern der unterzeichneten Bank auf das Halbjahr bom 1. Oktober 1855 bis
summe in der ersten Klasse 16 Pfennige, in der
Scheffel Noh⸗Materialien, von 5 Thlrn. pro zweiten das Doppelte und spo fort aufzubringen. ) pro 1000 Pfd. fertigem Eisen wird ein Gesammtgewinn von Diese nach Abzug von 5pCt des Acetien-Kapitals zur Bildung eines Reserve-Fonds, 10 pCt. für Verschleiß und Abnutzung, gewähren den Actio⸗
Leipzig, den 8. April 1856. Die Direction der Brand⸗Versicherungs⸗ Bank f. D. Franz Brunner. Karl Klein. August Ortelli.
hal ses und des Hauses der Abgeordneten.
Bis heute den 14. April 1856 sind ausgegeben z5 Bogen der 1. — 33. Sitzung des Herren hauses
113 = der 1. — 50. Sitzung des Hauses d 39 —⸗ Anlagen, besteh. aus Aktenstücken⸗ 6 ; Petitionen =
2 *
er Abgeordneten
9
zusammen 193 Bogen.