696
behaltung ihrer Functionen verstanden. — Nach den Berichten aus Valencia stand während des Kampfes am 6. April, der bis zum Abend dauerte, fast die ganze Miliz auf Seiten der theilweise von auswärts hereingekommenen Meuterer. Zabala ist daher angewie⸗ sen worden, die gesammte dortige Miliz aufzulösen und entwaffnen u lassen.
; lie Depesche aus Madrid vom 14. April lautet: „Man hat zu Valencia eine neue Stadtbehörde ernannt. Die Regierung geht energisch zu Werke. — Bei der Revue der Miliz, die am 2z0sten statthaben wird, werden etwa 40, 000 Mann versammelt sein.“
Italien. Genua, 11. April. Die amerikanische Flotille geht zunächst nach der Straße von Gibraltar, um sich dort mit dem „Susquehannah“ aus Smyrna und vier anderen Kriegsschiffen aus slmerika zu vereinen; mithin wird dieselbe acht Wimpel im Ganzen zählen. Noch ist unbestimmt, ob dieses Geschwader sich nach dem Atlantischen oder nach dem Adriatischen Meere wenden wird.
Florenz, 13. April. Se. K. Hoheit der Großherzog ist nach Neapel abgereist. Marchese Jacopo Tunay de Nerli ist zum toskanischen Geschäftsträger bei den Regierungen von Frankreich, England und Belgien, Marchese Pompeo Provenzali bei der sar— dinischen Regierung ernannt worden.
arm ä, 13. April. Se. K. Hoheit der Herzog von Modena 3 h ö. See residirende Gesandte in außerordentlicher Mission, Freiherr von
ist hier angekommen, um das Großkreuz des Estensischen Adler— Ordens dem Herzoge Robert J. zu überreichen.
Griechenland. Athen, 11. April. General Kalergis hat einen Urlaub zur Reise nach England und Frankreich auf un⸗ bestimmte Zeit erhalten.
nopel bis zum 7ten d. Nach den Briefen der „Triester Zeitung“
sind in Konlah und Amasia wegen des Hat Humajums ernstliche
Unruhen ausgebrochen. In Konstantinopel räumen die französi⸗ chen Truppen alle den Russen gehörigen Räumlichkeiten. Omer
ascha geht nicht nach Anatollen. Die Redifs werden entlassen. Es wird eine große Heerschau englischer Truppen vor dem Sultan stattfinden.
Rußland und Polen. St. Petersburg, X. April.
Auf Vorlage des Unterrichts-Ministers hat der Kaiser die Beschrän⸗ kung der Zahl auf Universitäten Studirender in Betracht des
allgemeinen Strebens der Jugend nach höherer Bildung aufgehoben.
Es kann fortan in allen Fakultäten eine unbeschränkte Zahl Stu⸗
denten immatrikulirt werden. Der Kaiser hat diese Maßregel ge— nehmigt im Vertrauen zu der Richtung des Unterrichts auf hohen Schulen und des ihre Organisation beschützenden Geistes. Von einer Modification der die wissenschaftlichen Vorträge regelnden Vorschriften, welche sich wesentlich von denen der übrigen euro⸗ pätschen Universitäten unterscheiden, ist dabei selbstverständlich nicht die Rede. — Der Kaiser hat befohlen, daß in Zukunft in der Stadt Kiew eine zweite Sommermesse vom 27. Juni bis 13. Juli alljährlich stattfinden soll, welche vorzugsweise für den Wollhandel bestimmt ist. Gleichzeitig sind dem entsprechend die Termine der Jahrmärkte in Berditschew und Balta umgelegt worden: für erste⸗ ren Ort statt vom 24. Juni ab, vom 17. bis zum 24. Juni, und für letzteren vom 6ten bis zum 13. Juni. — Der Kaiser hat vier Klassen der Decoration des Militair-Ordens gestiftet zur Beloh⸗ nung militairischer, auf dem Schlachtfelde erworbener Verdienste. Mit dem Kreuze, das für die drei ersten Klassen von Gold und für die vierte von Silber am Georgenbande ist, sind Pensionen verbun⸗ den von 5, 3, 1 und 15 Jahressold.
Das „Marine ⸗Journgl“ veröffentlicht die Liste der Offiziere der Flotte des Schwarzen Meeres, welche Theil an der Vertheilung der während des Krieges gemachten Prisen haben. Die Gesammt⸗ Summe aus dem Verkauf der beiden türkischen Dampfer „Pervas⸗ Bakbri“ und „Medari⸗Tidschares“ und der Trümmer der bei Si⸗ nope zerstörten türkischen Flotte beträgt 2004000 Rubel Silber, wo⸗ von die in Sebastopol gefallenen Admirale Nachimoff und Korniloff jeder an 20 00 Rubel Silber zu erhalten hatten.
— 10. April. Von den acht, nach Aufhebung der General⸗ Gouverneurstellen des Fürsten Urassown und General Kokoschkin, übrig gebliebenen sollen noch fünf beseitigt und die betreffenden Provinzen von Civil⸗Gouverneuren allein verwaltet werden. — Die Vermehrung des Polizei⸗-Verwaltungs-Personals in Neu⸗Rußland, Bessarabien und Kischeneff, welche Mitte März dekretirt wurde, unterbleibt. Es steht die Entlassung der gesammten Reichswehr des ersten und zweiten Aufgebots, so wie die Aufhebung des Kriegs⸗ zustandes in den äußeren Provinzen von Finnland, den Ostsee⸗ ländern, Polen, Lithauen, Neu⸗Rußland, Krim, Dongebiet und den Ländern am Schwarzen Meere bevor. (H. B. H.)
Man schreibt aus Ode ssa vom 4. April d. J.: Die Nach- richt von dem abgeschlossenen Frieden langte hier mittelst des Telegraphen am 1. April an. General Suchosanet empfing sie vom Kriegsministerium, Graf Strogonoff aus Paris.
Die Lokal⸗Autoritäten theilten die Friedensnachricht den Kom⸗ mandanten der Blokadeschiffe mit, welche sogleich ans Land kamen, um ihre Glückwünsche abzustatten und sich anboten, die russische Flagge zu salutiren. General Graf Strogonoff scheint aber früher eine Anfrage in St. Petersburg für nothwendig er— achtet zu haben und ersuchte die englischen Offiziere, mit dieser freundlichen Demonstration zu warten. Vorgestern mußte die Ant⸗ wort aus St. Petersburg angelangt sein und die gegenseitigen Salutschüsse wurden gestern um 9 Uhr Vormittags abgefeuert. Die Truppen haben bereits Ordre erhalten, nach dem Binnenlande abzumarschiren. Hierher kommt das fünfte Infanterie⸗Corps, das vor dem Ausbruche des Krieges Südrußland zur stabilen Station hatte. Vorher wurde es von General Lüders kommandirt, jetzt ist General Kotzebue zum Chef desselben ernannt worden. Die Zei— tungen bleiben noch immer zurück — wir sind demnach seit vier Wochen ohne alle Nachrichten aus Nord-Deutschland.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 9. April. Der jüngste Sohn des Königs, Prinz Nicolaus August, Herzog von Dalarne, ist zum Major in der Leibgarde zu Pferde und im Dalregiment ernannt worden.
Dänemark. Kopenhagen, 14. April. Der in Hamburg
Dirckinck-Bolmfeld, hat das Großkreuz vom Danebrog erhalten. — Der wegen seiner Betheiligung an den im Jahre 1848 in den Herzogthümern stattgehabten Vorgängen vom Kriegsgerichte zum Tode verurtheilte, dann vom Könige zum Staatsgefängniß auf Christiansö begnadigte, im vorigen Jahre aber mit der Bedingung,
Türkei. Der fällige Dampfer aus der Levante ist in Triest den auf Christiansé zu bleiben, auf freien Fuß gesetzte Major (Oberst)
15. April eingetroffen, und, bringt Nachrichten aus Konstanti, Platzkommandantschaft bei seiner in Altona wohnenden Familie
v. Schytz, hat jetzt die Erlaubniß erhalten, sich unter Aufsicht der
aufhalten zu dürfen.
Telegraphische Depeschen. Cöln, 16. April. Die Post aus England vom 15. April ist ausgeblieben und die vom 14ten ebenfalls noch nicht eingetroffen. Gründe unbekannt.
London, Dienstag, 15. April. (Wolff's Tel. Bur.) Die Aufstellung der Revenüen des letzten Quartals zeigte in der Aus— gabe ein Mehr von 22 Millionen Pfd. St.
Paris, Dienstag, 15. April. (Wolff's Tel. Bur.) Der „Constitutionnel“ sagt, daß durch den Telegraphen die allseitig erfolgte Ratifikation angezeigt worden sei. Graf Buol und Frei— herr von Manteuffel werden Donnerstag, Lord Clarendon Freitag von Paris abreisen.
Paris, Mittwoch, 16. April. (Wolff's Tel. Bur.) Der „Constitutionnel“ sagt, daß in den Konferenzen über Italien nicht verhandelt worden sei. Der Hospodar der Walachei, Ghika, habe seine Demission eingereicht. Der „Univers“ theilt mit, daß die Taufe des Kaiserlichen Prinzen am 21. Juni stattfinden werde.
Paris, Donnerstag, 17. April. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ enthält: Nachdem die Konferenz-Arbeiten be— endigt sind, hat gestern, am Mittwoch, die Schluß -Sitzung statt— gefunden. Nach Unterzeichnung des Vertrages werden sich die Bevollmächtigten noch mit denjenigen unerledigten Fragen, welche zur Befestigung und Vervollständigung des Friedenswerkes erfor⸗ derlich sind, beschäftigen. Die Ratificationen werden gegen Ende des Monats ausgetauscht werden. Nach Bekanntmachung des Hauptvertrages werden auch alsbald die Protokolle veröffentlicht werden.
Das „Pays“ theilt mit, daß der Graf Buol und der Frei— herr von Manteuffel gestern, Mittwoch, Abschieds⸗ Audienz beim Kaiser hatten.
Auf dem Boulevard wurde die 3proz. gestern Abend in fester Haltung zu 74, 15 bis 74, 20 gehandelt.
Gewerbe⸗ und Handels ⸗Nachrichten.
— Die Nachrichten, welche der Pr. E.“ über den Stand des Gewerbebetriebes im Regierungs-Bezirk Koblenz zugehen, lauten befriedigend. Bergbau und Huͤttenwesen heben sich mehr und mehr. Rach neuen Gaͤngen wurde während dieser Wintermonate nament⸗ lich in der Bürgermeisterei Leutesdorf geschürft. Der Vertrieb der in
697
der Pellenz gebrochenen und in Andernach zur Verladnng kommenden w. so ag en,, bei gaiser sesch war gleichfalls im Zu⸗ nehmen. Auf den Absatz in den Sandsteinbrüchen bei Engers und Ben— dorf, so wie auf die Lage der Steinbrecher hat die Allerhöͤchste Ordre vom 22. November v. J., durch welche der früher bon jenen Werken er—⸗ hobene Zehnte aufgehoben worden, den belebendsten Einfluß geübt. — Vei dem“ Braunkohleniwerke zu Giershofen wird die Anlage einer Mine— ral-Oelfabrik beabfichtigt; im Kreise Zell ist vor Kurzem eine englische Bierbrauerei in Betrieb gesetzt worden, welche wöchentlich 150 Ohm Bier liefern kann. Die Fabrik von Elsner in Koblenz hat viele Bestellungen von kleinen Dampf⸗ und Schleppbooten aus der Provinz Preußen erhalten. Diese Boote werden in ihren Theilen am Ort gefertigt und dann in der Probinz, für die sie bestellt sind, zusammengesetzt. Aehnliche Bestellungen sind auch aus Rußland in Aussicht.
— Nach einer Mittheilung, die der „Pr. C.“ unterm 2. April aus Cadiz zuging, wird eine französische Compagnie schon vom nächsten Monat an eine regelmäßige Dampfschifffahrt von Cadiz nach Nantes eröffnen, mit Stationen in Lisabon und Vigo. Es sind zu diesen Touren 2 Nadschiffe zu je 100 Tonnen und 260 Pferdekraft be⸗ stimmt. Mittelst der Rantes-Pariser Eisenbahn, mit welcher die Com⸗ pagnie in Verbindung treten wird, hofft man dann von Cadiz aus Paris in'tß Tagen erreichen zu können. Die Linie wird daher für den Per⸗ sonenverkehr sehr brauchbar sein, insbesondere aber dem pariser Export⸗ handel nach den genannten Plätzen großen Vorschub leisten. — Es ist dies seit Kurzem die zweite neu eingerichtete Dampferlinie, welche Cadiz berührt, und beide verbinden Cadiz mit Frankreich. Die erste dieser Linien ist die von Havre nach Marseille.
Triest, 14. April. Der neue Fahrplan des österreichischen Lloyd ist veröffentlicht worden. Die Schnellfahrten nach Konstantinopel werden im Laufe von sechs Tagen eingeführt. Die Gesellschaft hat den ameri— kanischen Dampfer von 1500 Tonnen angekauft und zwei neue Schnell— dampfer in England bestellt.
Florenz, 12. April. Die Errichtung einer Hypothekenbank in Pisa ist genehmigt worden.
Alexandrien, 9. April. Auf der Eisenbahn nach Kaffer el Eis find zwanzig Waggons mit Baumwolle verbrannt.
Leipzig, 16. April. Leipzig- Dresdener 282 G. Löbau- Zit= tauer 63 G. Magdeburg - Leipziger 340 Er. Berlin- Anhaltische 180 G. Berlin - Stettiner 157 G. Cöln - Mindener —. Thüringische 119 G. Friedrich- Wilhelms Nordbahn —. Altona Kieler —. Anhalt - Dessauer Landesbank -Actien Litt. A. u. B. 1363 Br.; Litt. C. 125 Br. Braunschweigsche Bank- Actien Litt. à. u. B. 14635 G. Weimarische Bank-Actien Litt. à. u. B. 12435 G. Wiener Bauknoren 101 Br. Oesterreichische 5proz. Meialliques 87 Br. 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe 87 G. Preuss, Prämien-Anleihe —.
H GOnmstantinmahelHl, 3. April. Wechsel- Cours: London 3 Monat 133— 131; Marseille 206- 25; Wien 530. Geldeourse und Agio des Metalliques in Folge des Friedens 4-5 pCt. billiger.
HKreslam, 17. April, J Uhr 15 Mizuten Nachmitt. (Tel. Dey. d. Staats- Anzeigers. Oesterreichische Banknoten 1015 Br. Freiburger Actien 1733 Br., neuer Emission ? 63 G. Oberschlesische Actien Lit. A. 2105 Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 1807? G. Oberschle- sische Prioritãts - Obligationen D. S9 G. Obers chles. Prioritäts- Obügationen K. 785 Br. Hasel - Oderberter —, neuer Emission —. Kosel - Oderberger Prioritäts — Obligationen so Br. Meisse - Brie er Aciien 717 Br.
Spiritus pr. Eimer zu 50 Quart bei 89 pCt. Tralles 1235 Riklr. G. Weigen, weiss 53— 136 gr, gelb. 50 — 131 Sgr. Roggen 80 - 97 Sgr. erste 63 — 76 Sgr. Uaser 36 — 43 Szr. ;
ö ö Actien - Course behaupteten sich ziemlich fest bei selir stillem v eschãst. EHnammhaarg, 16 April, lachmittags 2 Uhr 35 Minuten., Schluss- Course: FPreussische Approz. Staats- Anleihe 100 Br.
Preuassische 34proz. Prämien- Anleihe 111. Oenterreichische Aproæ2. Loose 108. proz. Spanier 3743. proz. Spanier 235. Stieglitz de 1855 —. Rerlin - Hamburger 111. Cõln - Minden 1715. Meck- lenburger 53. Magdeburg - Wittenberge A8. Berlin Hamburger 16e Prioritãt 101. Söln Minden 3te Priorität 90 Br. Sehr geschäfts- los. Stieglitz 89 G.
; Getreidemarkt. Weizen und Roggen sehr stille. Oel pro Mai 323, pro Oktober 27z3. Kalte und Zink stille.
] Eramkefart a. M., 16. April, Nachmittags 2 Uhr 26 Min. Günstigere Stimmung bei wenig veränderten Coursen in österreichischen Fonds und Actien.
Schluss - Course: Neueste preussische Anleihe 114 Preussische Kassenscheine 105. Cöln-Mindener Eisenbahn- Actien —. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn 63. Ludwigshafen Bexbach 1575. Frankfurt- Hanau S23. Berliner Wechsel 1055 Br. Hamburger Wechsel 883. Lon- doner Wechsel 1205 Br. Pariser Wechsel 853. Amsterdamer Wechsel 1007 Br. Wiener Wechsel 11853. Frankfurter Bank-Antheile 121. 3proz. Spanier 393. 1proz. Spanier 247. KHurhessische Loose 41. Badische Loose 47. 5proz. Metalliques 833. proz. Metalliques 753. 1854er Loose 106. Oesterreich. National-Anleßen 85. Oesterreich. Bank- Antheile 1331.
Wien, 17. April, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel. Bur. Börse sehr fest.
Silber - Anleihe 89. 5proz. Metalliques 853. proz. Metalliques 77. Bankactien 1135. Nordbahn 30835. 1839er Loose 134. 1854er Looss 109. National- Anlehen 8653. Bank- Interims- Scheine 390. London 10, 03. Augsburg 102. Hamburgs 75. Paris 1193. Gold 5. Silber 23.
Anangtereiiarnn, 16. April, Nachm. A Uhr. (Wolsf's Tel. Bur.) Gedrückkte Stimmung.
Schluss - Course: 5proz. 58terreichisches National- Anlehen Solz. 5proz. Metalliques Litt. B. S5 5proz. Metalliques 793. 25proz. Me- ialliques 403. proz. Spanier 243. 3proz. Spanier 4045. Mexikaner 213. Holländische Integrale 63.
Gerreidemarkt. Weizen stille, unverändert. Roggen 15 FI. höher bei geringem Geschäft. Raps, pro Frühjahr 1003. Rüböl, pro Frühjahr 8.
Lomcdom, 16. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolss's Tel. Bur) Consols 935. pro. Spanier 243. Mexikaner 22. Sardinier 9453 5proz. Russen 105. Azproz. Russen 94.
— Mitiags 1 Unr. (Wolss's Tel. Bur.) Consals 92.
Geireidemarkt. Weizen sehr ruhig. Preise für englischen Weizen lest behauptet. Hafer etwas niedriger.
KLiwerpaocll, 16. April. (Wolffs Tel. Bur.) Baum wolle: 15,900 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
Harxis, 16. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die Z3proz. erössnete zu 73, S0, hob sich auf 74 und schloss unbelebt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 937 gemeldet.
Schluss- Course: S3pros. Rente 73, 90. Appror. Rente 233. 3pror Spanier — 1p 02. Spanier —. Silberanleihe —
Königliche Schauspiele.
Freitag, 18. April. Im Opernhause. (75ste Vorstellung): Die Jüdin. Große Oper in 5 Aufzügen. Musik von Halévy. Ballets vom K. Balletmeister Houget. Anfang 6 Uhr.
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause: Keine Vorstellung.
Sonnabend, 19. April. Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Im Schauspielhause. (104te Abonnements⸗Vorstellung): Das Käthchen von Heilbronn. Historisches Ritterschauspiel in 5 Auf⸗ zügen, von H. v. Kleist. Für die Bühne eingerichtet von H. Laube.
Kleine Preise.
Oeffentlicher Anzeiger.
[619 Steckbrief.
Der wegen Diebstahls zur Untersuchung zu ziehende Brennerei-Inspektor von Böhn aus Pechern bei Priebus hat sich von seinem Wohn— orte Pechern heimlich entfernt und ist sein gegen⸗ wärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln. Alle braunen Bart. Behörden werden ergebenst ersucht, auf den von
Sig nalement.
Der Breunerei-Inspektor von Böhn aus Pechern bei Priebus ist mit einem abgetragenen grauen Rocke und langen, mit Sporen versehe⸗ nen Stiefeln bekleidet und trägt einen starken
ständigen Zähnen und starkem dunkelbraunem Kinnbart. Dem Anscheine nach gehörte der Verstorbene der arbeitenden Klaffe an.
Bekleidet war die Leiche mit:
schwarzem Ueberrock, grauen, an der Seite . rothen Biesen versehenen Beinkleidern
(Militairhosen), schwarzer Tuchweste, blauer
Böhn zu achten, ihn im Betretungsfalle anzu— halten und der unterzeichneten Behörde davon schleunigst Mittheilung zu machen. Auch wird ein Jeder, welcher bon dem Aufenthalte des von Böhn Kenntniß hat, aufgefordert, davon rn Gerichts- oder Polizeibehörde un⸗
gli nzeige zu machen. Kosten erwachsen inn, n D ge zu machen. Kos chs
Sorau, den 13. April 1856.
Der Staat s⸗Anwalt.
671
Kriminalgerichtliche Bekanntmachung. Aufgefundener Leichnam.
Am J7. April d. J. ist in der Jungfernhaide der Leichnam eines unbekannten Mannes hän⸗ gend gefunden worden. anscheinend in den dreißiger Jahren, etwa 5 3 bis 4“ groß und von starkem Körperbau; mit dunkelbraunem Haar, graublauen Augen, voll⸗
Latzschürze, weißleinenem Hemde, blauwol= senen Strümpfen, grün- und braungestreif⸗ tem wollenen Shawl, ledernen Pantoffeln, ledernem Riemen um den Leib und Mütze
mit Lederschirm.
Diejenigen, welche über den Verstorbenen Aus⸗ kunft geben können, werden aufgefordert, dem Unterzeichneten hiervon mündlich oder schriftlich sofort Anzeige zu machen, oder sich zu ihrer kostenfreien Vernehmung
Der Verstorbene war