1660 Actien⸗Zeichnungen: Vorwärts u. Neuhörde,
Gesellschaft für Bergbau und Hüttenwesen in Hörde.
Durch notariellen Akt vom 20. März e. kon⸗ stituirte sich die Actien⸗ Gesellschaft Vorwärts u. NReuhörde für Bergbau und Hüttenbetrieb mit einem Grundkapitale von 235 Millionen Thaler, welches auf Beschluß der Generalver— sammlung auf 5 Millionen Thaler erhoht wer⸗ den kann.
Die Gesellschaft hat, um ihre Actiongire vor jedem Risico zu bewahren, den Grundsatz auf⸗ gestellt, Bergwerke zu pachten und nicht zu kau⸗ fen, um auf diese Weise nur das wirklich Ge— lieferte zu bezahlen. Hiernach übernimmt die Gesellschaft die Zeche Freie Vogel n. Unverhofft, deren Eisenstein bisher von dem Hörder Berg— werks- und Hüttenvereine verwendet, und deren Kohlen von nahe und entfernt gelegenen Eisen— werken vorzugsweise begehrt wurden, nebst an⸗ dern 20 der vorzuͤglichsten Steinkohlen- und Eisensteinfelder. ö
Die Zeche Freie Vogel baut ausweise ihrer Haushältsbücher bei dem jetzigen Kohlenpreise von 5 Sgr. pro Scheffel eine reine Ausbeute von durchschnittlich 23 Pfennig pro Scheffel der 6. wobei vorzüglicher Eisen stein zu nur 4 Sgr. pro Scheffel verkauft wurde. Die Lagerungs- und Bauverhältnisse der übrigen ,. und Felder lassen zum Theile günstigere Resultate mit Sicherheit erwarten. Die Gesell⸗ schaft hat von obiger Ausbeute nur 1 Sgr. pro Scheffel abzugeben. Der Betrieb der Bergwerke soll auf eine tägliche Foͤrderung von 30 — 365,ů 000 Scheffel eingerichtet werden.
Die zur Verhüttung erforderlichen Minera⸗ lien sind demnach nicht allein in groͤßter Menge, sondern zu den billigsten Sätzen gesichert, und werden durch die Anlage des Huͤttenwerks in unmittelbarer Nähe der Hauptförderschächte die Transportkosten der Rohmaterialien, welche bei einzelnen Hüttenwerken gegen 40 — 50,000 Thlr. jahrlich betragen, erspart.
Die Zechen werden mit der nahe vorbeifüh⸗ renden Dortmund⸗Soester Bahn in Verbindung gebracht, und finden hierdurch die nicht zum eigenen Bedarfe erforderlichen Kohlen um so mehr ihren Absatz.
Auf dem Hüttenwerke sollen täglich 120, 000 Pfd. Roheisen und, diesem entsprechend, Stab⸗, Rund⸗, Schienen- und Platteneisen gewonnen werden, d. i. jährlich 43,200,900 Pfd. Roh⸗ und bei 25 pCt. Verlust 32,400,000 Pfd. fer tiges Eisen.
Bei einem Reingewinn von 9 Pf. von jedem Scheffel Roh-Materialien, von 5. Thlrn. pro 10060 Pfd. Roh⸗ und 5 Thlr. pre 1000 Pfd. fertigem Eisen wird ein Gesammtgewinn von pr. Pr 700, 000 Thlrn. jährlich erzielt. Diese nach Abzug von 5 pCt des Actien⸗Kapitals zur Bildung eines Reserve⸗Fonds, 10 pCt. für Verschleiß und Abnutzung, gewähren den Actio⸗ nairen außer 5 pẽt. alen eine Dividende bon 8 pCt. pro anuo. Die Actienbeträge werden sofort mit 5 pCt. verzinst.
Actienzeichnungen nehmen außer den unter⸗ zeichneten Comité⸗-Mitgliedern folgende Bank— häuser:
1 Herren Adolph Schmedding u. Sohne
in Münster,
2) Herxen Hofbanquier Gebrüder Arons in
Berlin,
3) Herr Cassel Kirchberg in Cöln entgegen, bei denen ausführliche Prospekte gra— tis zu haben find.
Bei Annahme der Actienzeichnungen entschei⸗ det das Datum des Eingangs bei dem betref— fenden Bankhause resp. Comité⸗Mitgliede. 6
Dortmund, den 12. April 1856.
Das Comité der Gesellschaft Vorwärts und Neuhörde für Bergbau und Hüttenbetrieb.
Carl v. Hartmann, H. Hermann Königl. Kreisbaumeister aus Hamm.
aus Dortmund.
Friedrich Huth, Friedrich Wulff, Kaufmann u. Fabrikant Bomainen⸗NRentmeister aus Hagen. aus Soest. Franz Schulz,
Kaufmann aus Luͤnen.
726 729 Actien⸗Gesellschaft für Bergbau, Blei⸗ und Zinkfabrication zu Stolberg und in Westphalen.
Die Herren Actionaire werden hierdurch be⸗
nachrichtigt, daß die jährliche
ordentliche General⸗Versammlung am Freitag, den 30. Mai dieses Jah⸗— res, Morgens 10 Uhr, am Sitze der Ge—⸗ sellschaft zu Aachen, Hochstraße Nr. 59, statt⸗ finden wird.
Sie weisen sich als Eigenthümer ihrer Actien (oder Interims⸗Quittungen über Prioritaäts⸗ Actien) aus, indem sie dieselben nach Art. 35 der Statuten vierzehn Tage vor jenem der Ge— neral⸗Versammlung, .
in Aachen, am Sitze der Gesellschaft, .
in Paris, auf dem Büreau der Gesellschaft,
47 rue neuve de Louxemburg, in Cöln, beim A. Schaaffhausen'schen Bankvereine,
in Berlin, bei den Herren Mendelssohn
und Co.,
in Luͤttich, bei den Herren Nagelmackers
und Cerfontaine,
in Brüssel, bei den Herren Brugmann
Söhne, hinterlegen. Ueber diese Hinterlegung wird im Ramen der
Direction ein Empfangsschein und eine persön—
liche, auf den Namen lautende Zalaßkarte aus— gestellt und verabfolgt. ö. Aachen, den 20. April 1856. Der General-Direktor. Wilh. von der Heydt.
579] „Vorwärts. “. Hesellschaft für Flachsspinnerei und Weberei in Bielefeld.
Zu der statutenmäßig am 8. Mai Cr,, Mor⸗ gens 9 Uhr, in dem Saale der Ressource zu Bielefeld stattfindenden ordentlichen Versamm— lung der Actionaire der oben erwähnten Ge⸗ sellschaft werden dieselben hierdurch ergebenst eingeladen. Spätestens in den beiden letzten Tagen vor dieser Versammlung haben die Er⸗ scheinenden durch Vorzeigung der Actien resp. der Quittungsbogen oder einer glaubhaften Be⸗ scheinigung über den Besitz derselben in dem Büreau der Gesellschaft, auf der Fabrik „Vor⸗ wärts“, sich zu legitimiren, wogegen ihnen eine Eintrittskarte behändigt wird. .
Die stimmfähigen Mitglieder, d. h. solche, welche mindestens drei Actien resp. Quittungs⸗ bogen besitzen, erhalten außerdem Stimmzettel. Wegen der von den Herren Actionairen etwa zum Vortrag zu bringenden Gegenstände wird auf §. 24 der Statuten verwiesen.
Münster, am 1. April 1856. .
Der Verwaltungsrath der Gesellschaft „Vorwärts“ für Flaͤchsspinnerei und Weberei in Bielefeld.
Jonas.
727 Bergbau⸗Gesellschaft Concordia“.
Indem wir die Herren Actionaire unserer
Gesellschaft zur diesjährigen ordentlichen Gene— ral⸗Versammlung auf Mittwoch, den 7. Mai, Morgens 8Uhr, im Saale des Herrn Benninghoven hierselbst ergebenst einladen, machen wir zugleich hiermit bekannt, daß alle Anträge, welche der Vorstand stellen wird, auf dem Geschäfts-Büreau der Gesellschaft zu Oberhausen zur Einsicht offen liegen, daß dieselben aber außerdem noch durch besonderes Cirkulairschreiben den Herren Aetio—⸗ nairen mitgetheilt werden sollen. .
Oberhausen-Bahnhof, den 18. April 1856.
Der Vorstand der Bergbau⸗Gesellschaft „Concordia“.
720 Bekanntmachung.
Die diesjährige ordentliche General-Versamm⸗ lung unserer Gesellschaft findet
auf den 14. Mai d. J., Vormittags
9 Uhr, hier in Halle, im Saale des Thüringer Bahn— hofes, statt.
Die Eintrittskarten nebst Stimmzetteln wer⸗ den auf Präsentation der Quittungsbogen am Nachmittag vorher von 2—5 Uhr in unserem Geschäftsbureau, Barfüßerstraße Nr. 19, und am Versammlungstage selbst bon früh 8 Uhr an im Versammlungslokale ausgegeben.
J J 1 1 J
Die Gegenstände der Verhandlung gelangen
durch besondere Eirkularschreiben zur Kenntniß
der geehrten Actionaire.
Halle a. S., den 18. April 1856. Der Vorstand der Tyroler Bergbau⸗AUctien—⸗ Gesellschaft.
Goedecke. Freiherr vom Hagen. Martini
700 Bekanntmachung.
Behufs Wiederbesetzung der an der hiesigen höheren Töchterschule vacant gewordenen ersten Lehrerstelle, welche mit einem Gehalte von 400 Thlr. dotirt ist, werden Kandidaten, welche min⸗ destens das erste theologische Examen abgeleistet haben, hierdurch aufgefordert, sich unter Ein⸗ reichung ihrer Zeugnisse schleunigst bei uns zu melden.
Brandenburg, den 14. April 1856.
Der Magistrat.
698 Bekanntmachung. Zu Königsberg in Preußen wird der dies jährige
Markt von werthvollen Reit— und Wagenpferden
am 26., 27. Und 28. Mai abgehalten werden.
Die ausgezeichnetsten Gestüte von Littauen und Ostpreußen haben bereits Pferde zu diesem Markt angemeldet.
Für die Bequemlichkeit der Verkäufer und Käufer wird in jeder Weise gesorgt.
Auf dem Eisenbahnhofe erhalten Fremde Nach⸗ weisungen von Privatwohnungen, im Falle die Gasthäuser überfüllt sind.
Der Pferdetransport auf der Ostbahn ist be—⸗ quem eingerichtet.
Königsberg in Pr., den 10. April 1856.
Das Comité für den Pferde— markt.
Jachmann, Rittergutsbesitzer auf Trutenau, Haupt⸗Vorsteher des Ostpreußischen landwirthschaftlichen Central⸗
vereins. A. Oelrichs, Königl. preußischer Oberst und Commandeur des 3. Kürassier⸗Regiments. Graf von Schlieben, Rittergutsbesitzer auf Sanditten. von Plehwe, Königl. preußischer General-Lieutenant und Commandeur der 1. Division. bon Bardeleben, Rittergutsbesitzer auf Rinau. A. von Below, Königl. preußischer Rittmeister und Eskadrons⸗ Chef im 3. Kürassier-Regiment.
ren Weimarische Bank.
Indem wir wiederholt daran erinnern, daß die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Actionaire der Weimarischen Bank
Sonnabend, den 26. April d. J., Vor⸗
mittags 10 Uhr,
im Bernhardssaale des hiesigen Rathhauses statt⸗ finden wird und in Bezug auf die Bedingungen der Theilnahme an dieser Versammlung auf die bereits erlassene Bekanntmachung zurückberwei—⸗ sen, bemerken wir zugleich, daß die Verhand⸗ lungen mit der Großherzoglich sächfischen hohen Staatsregierung wegen Erhöhung des Actien— kapitals und Erweiterung der Geschäftsbefug— nisse der Weimarischen Bank noch nicht so weit gediehen sind, um schon der bevorstehenden or—⸗ dentlichen Generalversammlung eine Vorlage in dieser Angelegenheit zur Beschlußfassung unter⸗ breiten zu können,
Weimar, den 17. April 1856.
Der Verwaltungsrath der Weimarischen Bank. Im Namen desselben der Vorsitzende: Stichling.
1719 Ediktal⸗Ladung. Nachdem von uns, auf Ansuchen der betref⸗ fenden ,
zum Zwecke der ungültigkeitserklarusig der Hy⸗
pothek, welche auf dem, vormals George Doöcken gehörig gewesenen Mühlengrundstücke sub No—
cat. * zu Nechern, der sogenannten Ringel— mühse, Fol. 19 des Grund- und Hypotheken⸗
buchs für Nechern, wegen unbezahlter Kauf— gelder im Betrage von 51 Thlr. 11 Ngr. 7 Pf. auf Grund des Kaufs vom 16 März 1808, für Agnete, verwittwete Döcke, geborne Roch, vulgo Kunath zu Nechern eingetragen ist, so wie II.
behn fs der Todeserklärung folgender Personen und zwar
Peter Rabows ky's aus Nechern, welcher im Jahre 1813 Krankenwärter in einem Laza⸗— reth zu Leipzig und von dem seitdem Nichts mehr in Erfahrung zu bringen gewesen, für den auf dem, vormals Andreas Rabowskyn gehö— rigen Bauergute sub No. cat. 41, zu Nechern, FSI. 1 des vorangezogenen Grund- und Hypo—
thekenb uchs
102 Thlr. 23 Ngr. 3 Pf. unbezabltes Kaufgeld, aus dem Kaufe vom 1sten April 1807 originirend, eingetragen sind.
2) Andreas Döcke's von da, von dem, nachdem er im Jahre 1808 als Brauergeselle nach Leipzig gegangen, Nichts mehr verlautet ist, für den auf dem sub . erwähnten Mühlen⸗
grundstücke sub No. eat. .
63 Thlr. 11 Ngr. 4 Pf. laut Kaufs vom 16. März 1808 als unbezahltes Kaufgeld haf— ten, und
3) George Döckes von da, welcher im Jahre 1811 als Soldat nach Rußland gegan— gen und von dem die letzte Nachricht im Jahre 1827 aus Talnau bei „Keilau“ in Russisch-Litthauen, wo er als Stellmacher etablirt gewesen, eingegangen, für den auf demselben Grundstücke
51 Thlr. 11 Ngr. 7 Pf. laut desselben Kaufs eingetragen sind, ingleichen zur Ungültigkeits— erklärung der letztgedachten Hypothek mit der
Edictal⸗Ladung zu verfahren beschlossen worden ist, so werden alle Diejenigen, welche als ursprüngliche Gläu— biger, deren Erben oder Rechtsnachfolger, auch sonstige Interessenten an die sub. J. gedachte hypothekarische Forderung Ansprüche zu haben
glauben, so wie die unter II. genannten Abwe-
senden, oder, dafern solche bereits verstorben sein sollten, deren Erben, so wie alle Diejenigen, welche als Gläubiger oder aus irgend einem Nechtsgrunde Ansprüche zu haben glauben, hiermit peremtorisch unter der Verwarnung, daß sie bei ihrem Außenbleiben ihrer Ansprüche und der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand verlustig, auch die unter II. gedachten Abwesenden für todt werden erachtet werden, vorgeladen, ; den 26. September 1856,
an hiesiger gewöhnlicher Gerichtsstelle in Person oder durch hinlänglich legitimirte Bebollmäch⸗ tigte zu erscheinen, ihre Änsprüche anzumelden und zu bescheinigen, über solche mit dem Contradictor, so wie nach Befinden über ihre Vorzugsrechte unter sich zu verfahren, binnen sechs Wochen zu beschließen, und
den 22. November 1856, der Inrotulation der Akten, sowie den. 29. Dezember 1856 der Bekanntmachung eines Erkenntnisses, welches für die Außenbleibenden Mittags 12 Uhr für publizirt zu den Akten genommen werden wird, gewärtig zu sein.
Wurschen, am 30. Maͤrz 1856. Die Gerichte allda und
Ehrig II.
Ger. Verw.
1
718 Ediktal⸗-Ladung.
Der Kandidat der Theologie, Robert Theo⸗ bald Fröbus von Allstedt, ist vor einiger Zeit
727
in Charkow im südlichen Rußland verstorben.
Der, unterzeichneten Behörde sind außer den Geschwistern desselben und der . deren Aufenthalt aber in den letzten Jahren nicht zu . gewesen ist, die Erben desselben un— ekannt.
Es werden daher
1) , Caroline Fröbus, geb. Hönicke, ie
2) alle sonstigen Personen, welche als Erben
bor oder neben den Geschwistern An
sprüche an den Fröbus'schen Nachlaß zu haben vermeinen, geladen, den 6. September 1856,
vor unterzeichneter Behörde zu erscheinen, und ihre Ansprüche an den fraglichen Nachlaß an— zumelden und zu bescheinigen, oder zu gewärti⸗ gen, daß sie dieser Ansprüche für verlustig wer⸗ den geachtet und der Nachlaß an die bekannten nächsten Erben wird ausgeantwortet werden.
Sondershausen, den 16. April 1856.
Großherzogl. Sächsisches Kreisgericht. W. F. J. Hülsemann.
699 In der Verwahrung des Herzoglichen Zeit her die im nachstehenden Verzeichnisse
Appellationsgerichts befinden sich aufgeführten Bepositen und AÄsserbate, bei welchen
von früberer
theils hinsichtlich ihres Ursprungs, theils hinsichtlich der Berechtigten eine Verdunkelung ein⸗
getreten ist. Auf Antrag des fiskalischen Anwalts
werden alle diejenigen, welche aus irgend einem
Rechtsgrunde Ansprüche in Bezug auf diese Deposit en oder Asserbate zu haben glauben, hierdurch
aufgefordert:
binnen den nächsten sechs Monaten, spätestens in dem auf . ö. Dienstag den 18. November 1856
angesetzten ausschließenden Termine, welcher bis di er Uhr Nachmittags ansteht, bei ⸗ zoglichen Appellationsgerichte ihre Ansprüche anzu melden und . . kasgg eee . aber zu gewärtigen, daß sie derselben in dem hierzu bestimmten', auf
w den 22sten desselben Monats, Vormittags 10 uhr, anberaumten Termine, zu dessen Abwartung hierdurch gleichfalls Vorladung ergeht weitere Ungehorsamsbeschuldigung für verlustig erklärt, beziehentlich die . . und Asservate sprechen den Bescheinigungen für erloschen und kraftlos erkannt und daß alle diejenigen von jenen alten Depofiten und Asservaten, an welche Ansprüche nicht geltend
gemacht worden sind, nebst Depositalzinsen,
soweit solche erwachsen sind, als herrenloses Gut
dem herzoglichen Fiskus zugesprochen und überwiesen worden.
Bernburg, den 8. April 1856.
Herzoglich Anhaltisches Appellationsgericht.
Re,, 1) 25 Thlr. — Sgr. Gold Caution des Amtmannes Pflaume in Burg Oerner, in Sachen
1 16 96. G6ahr
gust 1825.
wider den Amtmann Bothe in Hohendorf, eingezahlt am 15. Au⸗
2) 5 Thlr. 21 gGr. 7 Pf. Court. Asservat des Hagelentschädigungs-Vereines in Bernburg, eingezahlt am 12. Julius 1827.
3) 17 Thlr. 1 9 Court. . Gold
3 Convent. Geld 5 baar.
Gold in einem Depositenscheine der herzoglichen Kammer . burg, vom 78. Februar 1815. ö .
Depositum des Obersten von Rauchhaupt.
4) 50 Thlr., Gold in einem Kammer-Depositenscheine
vom 28. Februar 1815. 3 Thlr. 13 gGr. abgesetzte Münze, JJ
scheine bom 28. Februar 1815.
Depo situm des Kammerdieners Hars⸗ leben, eingezahlt am 28. Dezember 1789 und 77. November 1798.
Jahre 1790 eingezahlt.
5) 11 Thlr. 17 gGr. 6 Pf. in einem Kammer⸗Depositen⸗ Mente'sches Depositum, etwa im
2 Thlr. 13 gr. 113 Pf.
14 Thlr. 21 gGr. 8 Pf. abgesetzte Münze, Depositum des Amtmannes Holzmann, eingezahlt
am 17. Juni 1806. J 136 Depositum der Ehefrau des Hammermeisters Spindler, etwa im Jahre 1792 eingezahlt.
t/⸗ . 1 9 n,
w. 14 Stück ungültige Silbermünzen,
9 Thlr. 21 gGr. 3 Pf. Cour
1 4 1 n
Depositum des ꝛc. Unger. Asservat des Dr. C. F. Jahre 1833.
Depositum des Amtmannes Ernst Rudloff zu Groß-Wirsch—
Dieck in Egeln, eingezahlt im
leben, eingezahlt im Jahre 1836.
1 16 ; 12 25 5 ;
Ueberschußgelder aus der Rudloffschen Nachlaßmasse. Conv.-Geld des Fräuleins von Backhoff zu Habelberg, eingezahlt
. . im Jahre 1793. 13) 30 Thlr. Court. Asservat der Wilhelmine Schwadtke in Bernburg, eingezahlt am 16. De⸗
ö zember 1811. 14) (159 Thlr. Gold 335 . Konurt.
9 ,
in einem Depositenscheine der Herzoglichen Staatsschuldentilgungs— Kommission vom 5. April 1851, Court. Depositenschein derselben vom 26. Februar 1855, in welchen 22 Thlr.
gr. ] Pf. aufgelaufene Zinsen enthalten sind, Depositum aus den Geldvorräthen der ehemaligen Herzoglichen Lan—
desregierung.
Ueber die Entstehung der Deposita unter Nr. 3, 8, 11 und 14 ist etwas Bestimmtes nicht zu
ermitteln gewesen.
über das Erscheinen der stenographisch
ö Bis heute den 21. April 1856 sind 395 Bogen der I. ö Sißung des Herrenhauses . 1. — 55. Sitzung des Hauses der Abgeordneten Anlagen, besteh. aus Äktenstücken⸗ = 1 Petitionen
. k ö
Bekanntmachung
en Berichte des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten.
ausgegeben:
zusammen 2149 Bogen.