I
PHeinistertun far Sabel, Sewerde und 6 r d, nen.
bergamts⸗Referendarius, Salin en⸗ Faktor bei dem gel ere , , rann, Albert Ludwig Serlo, ist zum
Berg-Assessor ernannt worden.
Dem Stahl- Fabrikanten Friedrich Krupp zu Essen ist unter dem 23. April 1856 ein Patent auf eine, nach vorgelegter Zeichnung und Beschreibung für neu und eigenthümlich erkannte Verbesserung in der Construction der Laffetten auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Gutsbesitzer Dr. Friedrich von Hagenow zu Greifs— wald ist unter dem 23. April 1856 ein Patent auf die Construction eines Aderlaßschneppers, soweit die— selbe nach dem vorgelegten Probe⸗Instrumente als neu und eigenthümlich erkannt worden ist, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um— fang des preußlschen Staats ertheilt worden.
Berlin, 26. April. Se. Majestät der König haben Aller— gnädigst geruht: dem Geheimen Ober-Hof⸗Buchdrucker Decker zu erlin die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kurfürsten von Hessen Königliche Hoheit ihm verliehenen Ritter-Kreuzes des Wil— helms-⸗Ordens, so wie dem Buchhalter Fr. R. H. Schulze bei der Staats⸗Schulden⸗Tilgungs⸗Kasse, zur Anlegung des von des Groß⸗ herzogs von Hessen und bei Rhein Königliche Hoheit ihm verliehe— nen Ritter-Kreuzes des Verdienst Ordens Philipps des Groß— mü thigen zu ertheilen.
Per sonal Veränderungen in der Armee.
Offiziere, Po rtepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 15. April.
b. Donat J., Pr. Lt. vom 22. Inf. Regt.,, zum Hauptm., v Heyne, Sec. Lt. bon dems. Regt., zum Pr. Lt., Schmidt, P. Fähnr. von dems. Regt., zum Sec. Lt., v. Walther 1., Pr. Lt. vom 6. Hus. Regt., zum Rittm., Gr. v. Strachwitz, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lieut.,, . ! Bat. 29. Negis, Stierlin, See. Lt. vom? J. Aufgeb. des 1. Bats. 30 ins 2. Bat. 29. Regts, Stumpf. Ser ge w r , lassung in seinem Kommando als Lehrer bei der Milit.⸗Reitschule, dem 2 z ü won ben Ätrttlt 1. Mäufget. v. Lessel, P. Fähnr. vom 19., ins 11. Infant. Regt. versetzt. v. Studnitz, Sec. Lt. vom 8. Inf. Regt, zum Pr. Lt., b. Kracht, P. Fähnr. von dems. Regt.ů, Johow, P. Fähnr. vom 260. Inf. Regt., zu Sec. Sts, v. Glasenapp, Hauptm. vom 24. Inf. Regt.,, unter Ernennung zum Commandeur des 1. Bats. 12. Low.
v. Lieres, Port. Fähnr. vom 2. Ulanen⸗Regiment, zum Seconde-Lieut befördert. v. Elpons, Rittmeist. vom 6. Husaren⸗Regiment, unter Be—
Regiment aggregirt.
Regts., zum Major, v. Ekenst een, Prem. Lt. vom 24. Inf. Regt.,
zum Hauptm., v. Beyer, Sec. Lieut. von dems. Regt., zum Pr. Lt.,
b. Knoblauch, Gr. v. Zedlitz-Trützschler, Port. Fähnrs. vom
6. Kür. Regt., zu Sec. Lts., v. Steg mann, Kürassier von dems. Regt, zum Port. Fähnr, Gr. v. Hardenberg, Port. Fähnr. vom 2. Drag.“ Regt.R, zum Sec. Lt., v. Tenspolde, Unteroff. von dems. Regt., zum P. Fähnr. befördert. v. Unruhe, Hauptm. vom 8. Inf. Regt., unter Beförderung zum Major, zum Commandeur des 1. Bats. 24. Ldiw. Negts. b. Oertzen, P. Fähnr. vom 1. Garde-Regt. zu Fuß, zum
ernannt. Sec. Lt., v. Krosigk , Prem. Lt. vom 2. Garde-Regt. zu Fuß, zum
Hauptmann, Gr. v. Haeseler, Port. Fähnr. vom Regiment Garde du
Corps, zum Sec. Lt., v. Borstell, Major und Eskadr. Chef vom Garde— Drag. Regt., zum etatsm. Stabsoffizier, v. Buddenbrock, Pr. Lt. von dems. Regt., z. Rittm., Gr. zu Lyn ar, Sec. Lt. von dems. Regt. zum 5 Lt., Gr. v. West arp, P. Fähnr. von dems. Regt., zum Sec. Lt. be— fördert. . ins Garde⸗Hus. Regt. versetzt.
vom 6. ins 4. unter Versetzung vom 2. ins 8. Jäger-Bataillon, zum Seconde nant., v. Alem ann, Portepee⸗Faͤhnrich, vom Garde-Jäger-⸗-Bataillon, v. Zawadzů y, P. Fähnr. vom 5. Jäger-Bataillon, zu Seconde-Lts., b. Bassewitz, Unteroff. vom Garde⸗Schützen-Bat., zum P. Faͤhnr. be⸗
foͤrdert, v. Ramin, Sec. Lt. vom 5., ins 6. Jäger-Bat., v' Arnim, Jäger⸗Bat., v. Proeck, Sec. 1s 7. Inf. Regt. Baron v. Zedlitz⸗RNeu⸗
Sec. Lt. vom Garde⸗Schützen-Bat., ins 5.
gt. vom 3. Jager. Vat h
kürch, Sec, Bt. vom 39. ins 35.
31 ins 40. Inf. Negt.,, Neuland, Sec. Lt. vom 25. ins 34. Inf. at . ad dis r Ser. Lö. vom 37, ins 17. Inf. Regt, Moritz,
5er t. vom 40, ins 37. Inf. Regt. versetzt. Frhr. v. Forstner, Ser t. 4. D., früher im Garde Schü ßen Bat. im 16. In. Regt. wieder.“
Inf. Regt., v. Below, Sec. Lt. vom
37. Inf. ztegt. versetzt ans . 2 Bats, 55 ins 1. Bat. 25. Regts. Naumann, Sec. Lt. vom J. Aufgeb
Frhr. v. d. Lancken⸗Wakenitz, Sec. Lt. vom 4. Ulan. Regt.,, Stein, Pr. Lt., unter Versetzung vom 4 ins 3. Jaͤger⸗Bat., zum Hauptm, Reuter, Sec. Lt., unter Versetzung Jäger⸗Bat., zum Pr. Lt, v. Clausewitz, P. Fähnr.
Vieute⸗
ngestellt. v. Behr, Major a. D., zuletzt Rittmeister im 8. Ulan. hegt,, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform dieses Regiments ertheilt. Steinke, v. Blankenburg, Pr. Lts. vom Invalidenhause bei Berlin, der Charakt. als Hauptm. beigelegt. v. Uechtritz, P. Fähnr. vom 2. Drag. Regt., zum 6. Inf. Regt. versetzt. .
. . 2 . 66
v. ans ky, Sec. Lt. vom 28. Inf. Regt., zum Pr. Lt., Bodihn, König, P. Fähnrs. von dems. Regt., zu Sec. Sts., J Unteroff. 6 demß Regt, Lengerich, Unteroff vom 29. Inf. Regt, zu P. Fähnrs., de Dumas de l Espinol, Pr. Lt. vom 606. Inf. Regt., zum Hauptm. Presch er, Sec Lt. vom dems. Regt, zum Pr. St, Götttich, Pr. Ct. vom 33. Inf. Regt. z. Hauptm., v. Wedel l! J., Sec. Lt. von demselben Negt. 3. Pr. Lt. . Gleissenberg, Pr. Lt. vom 34. Inf. Regt, zum eh mn, v. Bolschwing 1., Sec. Lt. ven dems. Regt', juin Pr. Xt, Eram er v. Baumgarten J., genannt Knobelsdorf, Sec. St. vom 35. Inf. Regt., zum Pr. Lt., v. Krohn, Hauptm. vom 37. Inf. Regt. unter Ernennung zum Commandeur des 2. Bats. 28. dw. Regts. zum Major, v. Arend, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptmann, v. Kurowski, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Koffmahn P. Fähnr. von dems. Regt, zum Sec. Lt., Bar. v. Bothmar, Sec. gt vom J. Hus, Regt, zum Pr. Lt., Gr. v. Pour tales, P. Fähnr. bon dems. Regt., zum Sec. Lt., v. Helldorff, Gefreiter von dems. Regt. z. P. Fähnr. b. Helden⸗-Sarnows ki, Pr. Lt. vom 9. Hus. Regt., zum Nittmstr. b. Bötticher, Sec. Ct. von dems. Regt. zum Pr. Lt. befördert. v. H om? urg, P. Fähnr. vom 345, ins 353. Inf. Regt. versetzzt. v. Staff, Oberst-Lieut. vom 2. Garde-Regt. zu Fuß, zum Commandeur des 34. Inf. Negts ernannt. .
8 . in w,,
v. Greiffen stern, Sec. Lieut. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 22. Regts, Stoeckel, Sec. Ct. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. desselb. Regts., zu Pr. Lieuts.,, Geldner, Vice-Wachtmeister vom 3. Bat. 23. Regts. zum Sec, Lt. beim Train 1. Aufgeb. befördert. Reichelt, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 1. Bats. 23. Regts,, Eitelt, Sec. Lt. von der Artill. J. Aufgeb. des 1. Bats. 11. Regts,, Santer, Hauptm. a. D., früher Pr. Lt, im 3. Bat. 11. Regts., dieser beim Traln 1. Aufgeb., ins 1. Bat. 10. Regts., Wolff v. Wolffsburg, Sec. Lt. von der Artill. 1. Aufgeb. des 1. Bats. 19., ins 3. Bat. 10. Regts.,, Meyer Sec, Lt. vom 2. Aufgebot des 2. Bats. 26, ins 1. Bat. 11. Regis, Heller, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgeb. des 2. Bats. 22., ins 3. Bat. 23. Regts, einrangirt. v. Vietinghoff, Major und Commandeur des 1. Bats. 12. Regts., ins 24. Inf. Regt. versetzt. v. rh Gee, Lt. vom Train 1. Aufgeb, des 2. Bats. 24. giegts, ins 3. Bat. desselb. Regts, Haeckel, Sec. St. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 31. Regts. ins Low. Bat. 35. Inf. Regts., ein rangirt. .
Den 17. April. Modxrach, Major und Commandeur des 2. Bats. 28. Regts., ins
—
Schumann, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2.
n , Regts.,, Böttcher, Sec. Lt. vom 1.
Aufgeb. des 2. Bats. 5. Regts., Muhschel, Sec. Lt. vom 1. Aufge , , 6 n,, on Dich el, Lt. Aufgeb. des . Bats, 29. Negts, Rendschmibt, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des
1. Bats. 10. Negts,, Rennen, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 2. Ba— taillonz 30., ins 1. Bataillon 28. Regiments, Wilhelmi Seconde⸗ Lieutenant vom 1. Aufgebot des ]. Bataillons 16 Regiments Nuntel, Ser. Lt, von der Artill. Aufgeb. des 1. Bats. 25. ins 1.
des 2. Bats. 9., ins 2. Bat. 30. Negts. einrangirt. Abschredsbewilligungen ꝛc. v. Wu ssow, Oberst 9. . rr gi v. Wu, „„ SDoöerst-Lieut. vom 12. Inf. Regt., mit der Regts. Unif. Aussicht auf Cibilbersorgung und Kaslom 3. 1 Prinz Heinrich XII. Reuß, Sec. Lt. vom Garde⸗Hus⸗Regt., scheidet aus und tritt zu den Offizieren à la suite der Armee, mit Beibehalt der Uniform des Garde⸗-Hus-Regts, über. v. Katzeler, Hauptm. vom 2 Barde⸗Regt. zu Fuß, mit der Regts.-Unif., Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und Pension, b. Tietzen u. Hennig, Sec. Lt. vom 11. Hus. Regt., der Abschied bewilligt. 2 K
. n . n
Fanten, Hauptm, vom 29. Inf. Regt.,, v. Lehenne 64 bom 35. Inf. Regt, beiden als Majors 6 der n ie ore r. sicht auf Civil versorgung und Pension, der Abschied bewilligt. ö ut sch 8 n . . anf ect, , . v. Kropff, Oberst unt
t des 534. Inf. Regts,, mit der Uni zension i ö . . Regts, mit der Regts.⸗-Unif. und Pension in Bei der gan d wehr.
. — Den 15. April.
Wi cke Gir. Ut, vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 23. Regts., Roth Pr. Lt vom 2. Aufgeb. des Low. Bats. 38. Inf. Negts., beiden als Hauptl. mit ihrer bisher. Uniform, v. H olwede, Major und Comman— deur des J. Bats. 24. Regts., mit der Unif. des 8. Inf. Negts. und Pension v. Hertzberg, Sec. Lt. bom 2 Aufg. des 1. Vats. 8. Negts. Lorenz, Sec. ft. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 12. Negts., v. Sch ma? lensee, Nittm. von der Kab. 1. Aufgeb des 2. Bats 1. Garde⸗dw. 34 61 als a, n. seiner , Uniform, v. Klitzing, zr. Lt. von der Kav. Z. Aufgeb. desselben Bats., sa ichen der Ab— e e fg sse J ats., sämmtlichen der Ab n, Den 17. Apräl.
Möller, Sec. Lt. vom 2. Ausgeb. des 1. Bats. 28. Regtss. b Neufville, Pr. Lt. von der Kab. ig e des 2. , inen diesem mit seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt.
M il it air Aerzte. . Den 17. April. Li. Kleeberg, Assistenzgrzt vom 1. Artill. Regt, zum Stab, und
759
Bats. „Arzt des 3. Bats. 3. Ldw. Regts. ernannt. Die Unterärzte: Dr.
Wenzel, vom 4, Petrick, vom 6, Dr. Vogel sang, vom 15., Dr.
Brüger, vom 195, Dr. Hennicke, vom 20., Dr. Keil, vom 23., Dr.
Boehr, vom 24, Pr. Foest, vom 26. Inf. Regt., Dr. Münzer, vom 6. Hus. Regt.,, Reichel, vom 2. Artill. Regt, Dr, Böcker, vom Ka⸗ dettenhause zu Culm, Dr. Heilmann, bisheriger einjähriger freiwilliger Arzt im 2. Garde⸗-Ulan. Regt., sämmtlich zu Assistenzärzten ernannt. Den im Reserve⸗Verhältniß befindlichen Aerzten und Wundärzten: Dr. Kalau v. Hofe, vom 3., Dr. Grundies, vom 22., Dr. Weiler, vom 30. Landw. Regt., den Charakter: „Assistenzarzt“ beigelegt. Den Assistenzärzten: Dr oß, vom 1. Hus. Regt., Heintze, vom 5. Art. Regt., Dr. Giese, vom 17. Landw. Regt., ersteren beiden mit Pension, der Abschied bewilligt. Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums: Den 5. April.
2. Klasse beim J. Bat. (Danzig) 5. Ldw. Regts. ernannt.
Nichtamtliches.
Freußen.
Verfassung in der Rheinprovinz und einer Städte—
Ordnung für die Rheinprovinz. Die Kommission schlug dem Hause die unveränderte Annahme beider Gesetz-Entwürfe in der
vom Hause der Abgeordneten beschlossenen Fassung vor. Zu diesem erte . treue ͤ 3 schles ung Seiner Völker ins Werk gerichtet. Und so möge denn dieser Bau kom⸗
„Das Herrenhaus wolle beschließen . ,, ., Gesetz⸗ menden Jahrhunderten ein Zeuge sein, wie Arme und Reiche, Hohe und Entwürfe zuvörderst an den Rheinischen Provinzial-Landtag zur freudig folate ; , , , . 3 zurückgewiesen werden.“ Der Präsident erklärte, freutig, folften, alt ss galt, nit veremnten Kräften, dies Mert des daß dieser Antrag am Schlusse der General-Debatte zur Abstim⸗ mung kommen werde, und demnächst begann die General-Diskus- Unterschriften. sion, nach deren Schlusse der Präjudizial-Antrag durch Namens-
aufruf mit 69 gegen 26 Stimmen abgelehnt wurde. . . — Dem Abgeordnetenh ause lag gestern in seiner (64sten) Sitzung zuerst die Berathung des Gesetzes, betreffend die Erhaltung der Einheit in den richterlichen Entscheidungen des Ober-
Berichte hatte Herr Lautz folgenden Präjudizial-Antrag gestellt:
Tribunals, vor. Das Gesetz wurde mit einigen unwesentlichen Abänderungsvorschlägen der Kommission angenommen. — Es folgte die Berathung des Gesetzes, betreffend den Kleinhandel mit Getränken und den Gast- und Schankwirthschafts⸗-Betrieb in
den Hohenzollernschen Landen; das Gesetz wurde ebenfalls nach der Regierungs-Vorlage angenommen. Es folgte die Berathung dem im Hafen liegenden Schiffe „Victoria and Albert“ ein, welches sie nach Spithead brachte. Was das nun folgende Flottenschauspiel
des Gesetzes, betreffend die anderweite Regelung der Wirthschafts⸗ Abgaben für den Schank von Wein und Branntwein und für den Kleinhandel mit diesen Getränken in den Hohenzollernschen Landen. Auch dies Gesetz wurde nach der Regierungsvorlage mit einigen unwesentlichen Kommissions-Abänderungsvorschlägen angenommen. — Der Vertrag zwischen Preußen und den Zollvereins⸗
Staaten einerseits und der freien Hansestadt Bremen erhielt
schließlich ohne Diskussion die verfassungsmäßige Zustimmung des
Hauses.
Oldenburg, 24. April.
den Gesetzentwurf, wonach einer oldenburgischen Eisen—
hüttengesetlschaft ein 25jähriges Gewerbsprivilegium ertheilt
werden sollte. Die in Frage stehende Gesellschaft beabsichtigt den
im Herzogthum in großer Menge vorkommenden Eisenstein (Rasen⸗ ꝛ h Admiral und sein Stab waren am Bord des „Black Eagle“ Gäste
erz) zu Eisen zu verhütten.
In der heutigen Sitzung wurde das an die Staatsregierung
gestellte Ersuchen um Verlängerung des Landtages bis zum 39. d. M. bewilligt. Sachsen. Gotha, 24. April.
mer erfolgten Verhaftung eingeleiteten Untersuchung wegen Majestäts— beleidigung durch Erkenntniß der Juristenfakultät in Königsberg zu
Koösten verurtheilt worden. dieses Urtheil gestern publizirts. . Meiningen, 23. April. Der Landtag hatte durch seine Be⸗
schlüsse über den Etat pro 1866 1859 auch den postulirten Zuschuß sonstigen Ausländer bestimmt sind.
zur Universität Jena im Betrage von 2550 Fl. abgelehnt. Das Staatsministe rium hat jedoch diesem Beschlusse die Sanction versagt und von neuem die Verwilligung dieser Summe beantragt. Dieser Antrag ist dadurch motivirt, daß eine den Zeitverhältnissen entsprechende Dotirung dieser Universisät zum Behufe tüchtiger Ausbildung nö— thig, und diese Nothwendigkeit auch von den Staatsregterungen von Weimar (die fes zahlt einen Zuschuß von 18,0090 Thlr.), Gotha und Altenburg bereits durch Verwilligung von Zuschüssen anerkannt
die schwimmenden In der gestern vorgenommenen zweiten Lesung des Gesetzes wegen der Sonntagsfeier beharrte der Landtag bei den Beschlüssen der ersten Lesung. Der wieder- holte Antrag einiger Abgeordneten, daß die Vornahme der Feld- Schiffe folgten mit ihrem Kanonendonner. Als Ihre Majestät arbeiten so wie die Treibung des Hausirhandels den ganzen Feier- zwischen der ganzen Flotte hindurchgefahren war, trat eine Pause tag über und nicht bloß während der Stunden des Gottesdienstes untersagt sein solle, ward abgelehnt und darauf der Gesetzentwurf mit 27 gegen 19 Stimmen angenommen. Der Landtag genehmigte
worden sei, daß aber letztere nur unter der Voraussetzung gleichen Zuschusses geleistet werden würden. (Fr. J.) , Neuß. Gera, 23. April. Unser Fürst hat dem hier ver⸗ sammelten Landtage ein Reskript zugehen laffen, in welchem er dem , ,, . die Sanction ertheilt, in Folge dessen dreien Abgeordneten ihr Mandat entzogen wurde. Diese drei Abgeordneten, welche in der Sitzung nicht anwesend waren, in der die Abgeord— neten auf den modifizirten Eid verpflichtet wurden, hatten die Ab⸗ legung dieses Eides verweigert und der Landtag beschloß in seiner Mehrheit, dieselben aus der Versammlung auszuweisen. „ Oesterreich. Wien, 25. April. Die feierliche Legung des Grundsteins zur Votiv-Kirche hat gestern vom schönsten Wetter be— günstigt nach dem vorgeschriebenen Ceremoniell stattgefunden. Der
Pelzer, Zahlmeister-Aspirant vom 1. Jäger-Bat., zum Zahlmeister Wortlaut der Grundsteinlegungs-Urkunde ist nachstehender:
Heute am Tage des Blützeugen und Ritters Sankt Georg, im Jahre
des Heils Eintausend achthundert sechs und fünfzig, ward durch die ge⸗ weihten Hände Joseph Othmar's, Kardinaks und Fürst⸗Erzbischofs von Wien, dieser Stein in den Grund gelegt, auf daß sich über ihm er⸗
Berlin, 26. April. Auf der Tagesordnung der hebe ein Haus des Herrn, den spätesten Enkeln noch ein Denkmal der / 42 * *
gestrigen (31 sten) Sitzung des Herrenhauses stand der Bericht der Kom- mission über die Entwürfe eines Gesetzes, betreffend die Gemein de⸗ Franz
Dankbarkeit aller Völker dieses weiten
der Allmächtige schirmte in der ernsten Ihn im Herzen führte der erhabene Herrscher Oesterreichs, z Joseph der Erste, der früh geprüfte und gerecht Erfundene, heute am Jahrestage Seiner Vermählung die ersten Hammer⸗ schläge auf diesen Grundstein als ein Zeichen, daß Er wohlwollend an— erkenne, was treue Bruderliebe hervorgerufen, was innige Verehrung
Reiches, dessen Haupt Stunde der Gefahr.
Niedere dem Gründer dieser Kirche, Erzherzoge Ferdinand Max,
Dankes und der Liebe zu beginnen und, so Gott will, glücklich zu vollenden, Urkund der sohin vollzogenen Grundsteinlegung folgen die
Großbritannien und Irland. London, 24. April.
Die Flottenschau zu Spithegd lockte gestern eine so gewaltige
Menschenmenge nach der Küste von Hampfhire, wie sie dort wohl noch nie zuvor auf dem gleichen Raume versammelt war. Um S8Uhr kleideten sich alle Schiffe der Flotte in ihren reichen Flaggen⸗ schmuck. Die Königin kam um 12 Uhr zu Portsmouth an, und ward am Bahnhofe von Admiral Sir William Parker, erstem Marine⸗ Adjutanten, Admiral Sir E. Lyons, dem Marquis von Townshend, Sir C. Wood und den anderen Lords der Admiralität, so wie von dem französischen Admiral de la Graviere empfangen. Ihre Majestät schiffte sich sofort an Bord der Staatsbarke nach
angeht, so verliert es, vom Lande aus gesehen, durch die zu be— deutende Entfernung viel von seiner Großartigkeit, während die—
jenigen, welche es vom Wasser aus betrachten, immer nur einen
Theil der Bewegungen verfolgen können, mithin keinen rechten Ueberblick über das Ganze bekommen. Den Hauptgegen— stand des Interesses bildeten die neuen Kanonenboote und Batterieen. Als die Königin außerhalb der Doppelreihe an dem ersten Linienschiffe vorbeifuhr, um nachher zwischen den beiden Kolonnen zurück zu segeln, gab der „Duke of Wellington“ das Zeichen zum Salutiren, und die übrigen
von ziemlicher Länge ein, worauf dann die Fortsetzung des Ma⸗ növers mit ziemlich genauer Beobachtung des vorher festgestellten Programmes folgte. Um halb 6 Uhr trat der Hof die Rückkehr nach London an. Den Befehl über die Flotte führte Vice-Admiral Sir George Seymour am Bord des „Royal George“ (von 101 Ka— nonen), welchem Schiffe diese Ehre wegen des gerade stattfindenden St.- Georgs-Tages zu Theil geworden war. Der französische
der Lords der Admiralität. Gestern Abends um 9 Uhr ward die ganze Flotte glänzend illuminirt. Frankreich. Paris, 24. April. Der „Moniteur“ ent⸗
Nach der Mittheilung der hält einen Bericht des Kriegsministers an den Katser, worin er die
hiesigen Zeitung ist der ehemalige Staatsrath Hr. Laurenz Hannibal im Interesse der Offiziere und Soldaten der Fremden-Legionen, in Fischer in der zu Koburg nach seiner daselbst im vorigen Som- Folge der Auflösung dieser letzteren, zu treffenden Maßregeln aus⸗ einander setzt. unter die Corps der französischen Infanterie zu vertheilen und zwei vreimonatlicher Gefängnißstrafe und zur Bezahlung sämmtlicher Regimenter der zweiten Fremden-Legion beizubehalten, um in die⸗ Das Justizkollegitum in Koburg hat . in Ur zösischen Dienst melden. Alle Schweizer, sowohl die schon in Dienst stehenden, als die späterhin eintretenden, sollen in dem ersten dieser
Der Minister schlägt vor, alle zulässigen Elemente selben jene Ausländer aufzunehmen, die sich zum Eintritte in fran⸗
zwei Regimenter beisammen sein, während für das zweite alle Das Dekret, welches, den Vor⸗ schlägen des Ministers entsprechend, die Errichtung der zwei frag⸗ lichen Fremden-Regimenter anordnet, wurde schon vorgestern, wie mitgetheilt, durch den „Moniteur“ veröffentlicht. — Wie verlautet, soll die Session des gesetzgebenden Körpers, sowohl wegen der Taufe des Kaiserlichen Kindes, als wegen der großen Zahl noch zu erledigender Gesetzentwürfe, um zwei oder vier Wochen verlän—
gert werden.