1856 / 100 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

768

Urkundlich unter Unserer Höchstei genhandigen unterschrift und bei⸗

gedrucktem Koͤniglichen Insiegel. . j den 14. April 1866. t Gegeben Charlottenburg r. ch inen, von der Heydt. Simons. von Raum er. don Westphalen. Ischwingh. Graf von Waldersee. , Für den Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten: von Manteuffel.

Allerhöchster Erlaß vom 21. April 1856 betref— fend die Publication einer neuen amtlichen Aus— gabe des Strafgesetzbuchs.

Gefetz vom g. März 1853. (Staats-Anzeiger Nr. 66. S. 430.)

Auf Ihren Bericht vom 17. April d. J. will Ich genehmigen, daß in einer neuen Ausgabe des Allgemeinen Strafgesetzbuchs die abändernden Bestimmungen der Gesetze vom 9. März 1853 und vom 14. April d. J. an Stelle der aufgehobenen Vorschriften des Strafgesetzbuchs aufgenommen werden. Von den Gerichten und Verwaltungs- Behörden ist in ihren Entscheidungen und Erlassen nur auf die Bestimmungen des Strafgesetzbuchs und nicht auf die erwähnten Spezialgesetze Bezug zu nehmen.

Es ist diese Meine Order in der Gesetz-Sammlung bekannt zu machen.

Charlottenburg, den 21. April 1856.

Friedrich Wilhelm.

Simons.

An den Justiz⸗Minister.

D́tinisterin nm fär Handel, Gewerde umd öffentliche Arbeiten.

Bekanntmachung vom 11. April 1856 betref⸗ fend die Ermäßigung des Porto für Sendungen unter Band.

Vom 1. Mai d. J. ab wird das Porto für Sendungen unter Kreuz- oder Streifband, welche bei einer preußischen Post-Anstalt aufgegeben werden und nach einer anderen preußischen Post⸗-AUnstalt bestimmt sind, ohne Unterschied der Entfernung, von 6 Silber— pfennigen auf 4 Silberpfennige pro Zoll-Loth exkl. ermäßigt. Bedingung ist jedoch nach wie vor, daß die Sendun— gen den Bestimmungen im 8. 10 des Reglements zu dem Gesetze über das Postwesen entsprechen, und daß sie gleich bei der Aufgabe frankirt werden.

Zur Erleichterung der Frankatur sind Freimarken zu 4 Pfen⸗ nigen (auf weißem Papier mit hellgrünem Bruch angesertigt wor— den, welche vom gedachten Tage ab bei den Post-Anstalten käuflich zu erhalten sein werden.

Bezüglich des Debits und der Anwendung dieser Marken gel— 9 . Bestimmungen, wie hinsichtlich der bereits vorhandenen

arken.

Der Saß von 4 Pfennigen findet vom 1. Mai d. J. ab auch für die Kreuz- oder Streifband⸗Sendungen nach anderen Staaten des Post⸗Vereins Anwendung, und können bei Sendungen dieser Art die neuen Marken ebenfalls benutzt werden.

Berlin, den 11. April 1856.

Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

von der Heydt.

Bekanntmachung, die unter dem 14. April d. J. er⸗ folgte Aller höchste Bestätigung der Statuten der Actien-Gesellschaft unter dem Namen „Schlesische Bergwerks- und Hütten ⸗Actien⸗Gesellschaft Vulkan“ mit dem Domizil zu Beuthen O. S. be— treffend. Vom 24. April 1856.

Des Königs Majestät habe die Errichtung einer Actie n⸗Gesell⸗ schaft unter der Benennung „Schlesische , und len;

Actien-Gesellschaft Vulkan“ mit dem Domizil zu Beuthen O. S. zu genehmigen und die unterm 11. Februar und 13. März d. J. erichtlich vollzogenen Statuten der Gesellschaft mittelst Allerhöchsten

rlasses vom 14. d. Mts., welcher nebst den Gesellschafts⸗Statuten durch die Regierung zu Oppeln zur öffentlichen Kenniniß gebracht werden wird, zu bestätigen geruhet. Solches wird nach Vorschrift des 5. 3 des Gesetzes über die Actien-Gesellschaften vom 9. Novem- ber 1843 hierdurch bekannt gemacht.

Berlin, den 24. April 1855.

Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. von der Heydt.

Bekanntmachung über die unterm 14. April d. J. erfolgte Allerhöchste Bestätigung des Statuts des Aktien⸗-Vereins zum chausseemäßigen Ausbau der Straße von Ohlau nach Strehlen vom 24. Sep— tember 1853. Vom 25. April 1856.

Des stönigs Majestät haben das Statut des Actien-Vereins zum chausseemäßigen Ausbau der Straße von Ohlau nach Strehlen, de dato Ohlau, den 24. September 1853, mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 14. April d. J. zu bestätigen geruhet, was nach Vor⸗ schrift des 8. 3 des Gesetzes über Actien-Gefellschaften vom 3. No— vember 1843 mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß das Statut durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau zur öffentlichen Kenntniß gelangen wird.

Berlin, den 26. April 18565.

Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbelten. von der Heydt.

Bekanntmachung vom 15. April 1856 betreffend die Eröffnung der für die Dauer der jedesmali— gen Bade⸗Saison bestehenden Telegraphen⸗ . Station zu Ems.

Die für die Dauer der jedesmaligen Bade⸗ Saison bestehende Telegraphen⸗Station zu Ems wird in diesem Jahre, mit Geneh⸗ migung Sr. Ex cellenz des Herrn Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, vom 1. Mai ab in Wirksamkeit gesetzt.

Für die Beförderung von Depeschen nach resp. von Ems gel⸗ ten die Bestimmungen des Reglements vom 1. November 1855.

Berlin, den 15. April 1856.

Königliche Telegraphen-Direction. Nottebohm.

Meinisterium der geistlichen, Unterrichts- und Yꝛedizinal⸗ Angelegenheiten.

Dem Lehrer der französischen Sprache und Literatur Charles de h Harpe zu Berlin ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Finanz ⸗Meinisterium.

Die Ziehung der Aten Klasse 113ter Königl. Klassen-Lotterte wird, den 5. Mat d. J.. Morgens 7 Uhr, im! Zlehungs— Saal des Lotteriehauses ihren Anfang nehmen.

Berlin, den 29. April 1856.

Königliche General-Lotterie-Directton.

Angekommen: Der General-Major und Commandeur der 8. Kavallerie⸗Brigade, General à la Suste Sr. Majestät des Kö⸗ nigs, von Willisen, von Erfurt.

Der Erb-⸗Küchenmeister in Alt-Vorpommern, Kammerherr Graf von Schwerin, von Kassel.

769

Berlin, 28. April. Se. Majestät der König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Commandeur der 7. Diviston, General⸗ Lieutenant Prinzen August von Württemberg Königliche Hoheit die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Hannover Majestät ihm verliehenen St. Georg⸗-Ordens zu ertheilen.

1

Nach we isung der seit dem 1. Januar bis ult. März 1856 zur offi— ziellen Kennt niß gekommenen Todesfälle von Königlich preußischen Offizieren des stehenden Heeres und der Landwehr, so wie von Militair-Beamten.

Generalstab. Gestorben ist: Am 9. März 18565 v. Luck, Major beim großen Generalstabe.

Garde⸗Corps. Gestorben sind: Am 5. Januar 1856 Dr. Schultze, Stabs- und Bats.⸗ Arzt vom 2. Bat. (Magdeburg) 2. Garde⸗Landwehr⸗ Regiments. Am 18. Januar: v. Houwald J., Rittm. vom 1. Garde— Ulanen⸗Regiment. 24 1. Armee Corps. Gestorben sind,; Am J. Februar 1856: Joost, Sec. St. vom 1. Bat. (Königsberg) 1. Ldw. Regts. Am 1. Februar: Fürst von Warschau, Graf Pas kewit ch v. Eri van, Gen. Feldmarschall und Chef des 1. Inf. Regts. Am 22. Februar: Rahnke, Hauptm. bom 2. Bat. (Marienburg) 5. Ldw. Regts. ;

II. Armee⸗Corps. Gestorben sind: Am 19. Dezember 1855: Kriebel, Sec. Lt. vom 3. Bat. (Anklam) 2. Ldw. Regts. Am 23. Dezember: Sperling, Hauptm. vom 1. Bat. (Gnesen) 14. Ldw. Regts. Am 9. Februar 1856: Matthias, Sec. Lt. vom 3. Bat. (Neu-Stettin) 51. Ldw. Regts. Am 7. März: Rochs, Hauptm. vom 9. Inf. Regt. (Kolberg).

IV. Armee-Corps. Gestorben ist: Am 23. September 1855: Schmidt, Sec. Lt. vom 1. Bat. (Erfurt) 31. Ldw. Regts.

V. Arm ee⸗Corps. Gestorben sind: Am 1. März 1856: v. Seydlitz u. Kurzbach II. Sec. Lt. vom 7. Inf. Rgt. Am 20. März: Vanselow, Major und Commandeur des 2. Bats. (Schrimm) 19. Ldw. Regts.

VI. Armee-Corps. Gestorben sind: Am 27. November 1855: Trache, Sec, Lt. vom 1. Bat. (Breslan) 10. Low. Regts. Am. 3. Ja⸗ nuar 1855: Crusius, Sec. Lt. vom 23. Inf. Regt. Am 17. Februar: Seeliger, Rittm. vom 6. Ldw. Hus. Regt.

VIIl. Armee⸗Corps. Gestorben sind: Am 25. Februar 1856: Hincke, Hauptm. vom 28. Inf. Regt. Am 13. März: v. Czarnowski, Oberst-Lieut. vom 37. Inf. Regt. (5. Reserve-Regt.) Am 21. März: Gerth, Hauptm. vom 36. Inf. Regt.

Artillerie. Gestorben sind: Am 7. März 18566: Jacobi, Major à la suite des 8. Artill. Regts. Am 21. März: Richter, Oberst -Lieut. und Direktor des großen Militair-Waisenhauses zu Pots⸗ dam und Schloß Pretsch.

. dee, 56 n ziellen Kenntniß gekommenen Todesfälle von ausge— schiede nen und dimittirten Königlich Preußischen Offizieren des stehenden Heeres und der Landwehr, sowie von verabschiedeten Militair-Beamten.

Gestorben sind: am 19. September 1854: Dr. Enne moser, Sec. Lt. a. D vom Lützowschen Frei⸗Corps, Karraß, Sec. Lt. a. D. vom 10. Low. Regt. Am 7. Oktober: b. d. Kneseb eck, Hauptm. a. D. vom 34. Inf. Regt, (2. Nes. Regt. Am 19. Januar 1855: Wetschky, Sec. Lt. a. D. vom 17. Ldw. Regt. Am 3. Februar: v. Kleist, pensio⸗ nirter Seconde-Lieutenant von der vormaligen 3Zten Invaliden-Compagnie. Am 14. Februar: Scholtz, Hauptm. a. D. von der Land-Gendarmerie. Am 18. Februar: Kischke, Hauptm. a. D. vom 27. Landw. Regt. Am 28. Februar: v. Wedell, Rittm. a. D. vom vormal. 1. Kurm. Landw. Kav. Negt. Am 8. März: Heyer, Sec. Lt. a. D. vom 35. Inf. Regt. (3. Res. Regt.). Am 4. April: Wege, Pr. Lt. a4. D. vom 2. dw. Negt. Am 1. Mai: Holly, pens. Pr. Lt. von der vormal. 11. Garn. Comp. Am 22. Mai: Sattig, pens. Rittm. vom 1. Ulan. Regt. Am . Frhr. v. Rothkirch-Trach, Pr. Lt. a. D. vom Garde⸗-Husaren-Regt. Am 18. Juni: b. Kornatzki, penf. Major vom 3. Infant. Regt, und Zöllner, Hauptm. a. D. vom 2 Garde⸗Regt. zu Fuß. Am 2. August: b. Pressentin gen. v. Rautter, pens. Sec. Lt. bom 5. Kürass. Regt. Am 5. August: Loewe, pens. Sec. Lt. vom 14. Inf. Regt. Am 25. Au— gust: v. Koenig, pens. Oberst-Lieut. vom 22. Ldw. Regt. Am 5. Sep— tember: Arndt, pens. Zeug⸗zauptm. vom Artillerie⸗Depot zu Graudenz. Am 6. September: Klapproth, pens. Major vom 23. Inf. Regt. Am 13. September: v. Aulock, pens. Sec. Lt. vom 3. Drag. Negt. Am 16. September: Sturm, pens. Pr. Lt. vom 6. Artill. Regt. Am 22. Sep— tember: Krück, pens. Sec. Lt. vom vorm. 1. pommer. Ldw. Regt. Am 26. September: v. Lindenfels, pens. Major vom 32. Landw. Regt., Jannert, pens. Hauptmann vom 3. Inf. Regt. Am 2. Oktober: Rohde, pens. OberstLieut. und Platz-Ingenieur von Glatz. Am 17. Oktober: v. Poser, pens. Major vom 24. Infanterie Regiment. Am 19. Oktober: v. Blankenburg, pens. Oberst-Lieut. vom 4 Artill. Regt. Am 20. Oktober: v. Dorgelow, pens. Major vom vorm. 4. Garnison⸗Bat. Am 22. Oktober: Koestler, pens. Hauptm. vom 3. Artill. Regt. Am 277. Oktober: Kühn, pens. Major vom Ldw. Bat. (Wohlau) 38. Inf. Regts. (6. Res. Regt. Am 29. Oktober: Bech, pens. Major vom 5. Artill. Regt. Im Oktober: Lettgau, Hauptm. a. D. vom 11. Inf. Regt. Am 1. November: v. Seelen, pens. Hauptm. vom 40. Inf. Regt. (8. Res. Regt. Am 7. November: Heißig, pens. Hauptm. bom 23. Low. Regt. Am 10. November: Pa rtouns, pens. Sec. Lt. von der bormal. 9. Inval. Comp. Am 12. November: Nehmer, pens. Major vom 28. Inf. Regt. Am 16. November: v. Wedelstaedt, Major a. D. dom 18. Infanterie⸗-Regiment. Am 17. November:

Eggert, Hauptmann außer Dienst vom 27. Landwehr Regiment. Am 18. November: Bütow, Sec. Ft. a. D. vom 15. Inf. Regt. Am 19. November: v. Schwichow, pens. Major vom 4. Bw. Regt. Am 20. November: v. Gerhardt, penf. Sec. Lieut. bom 15. Inf. Regt. Am 3. Dezember: Stru'nsee, pens. Oberst⸗Lieut. vom 11. Inf. Regt. Am 17. Dezember: Goldammer, Hauptm. a. D. vom 2. Landw. Regt. Am 30. Dezember: v. Giese, pens. Gen. Major und Kommandeur der 6. Kavallerie Brigade. Am 1 Januar 1856: v. Grolman, Major bom vormal. 4. Kurm. Ldw. Inf. Regt. zuletzt Wirkl. Geh. Rath und Kammergerichts-Chef⸗Praͤsidend a. D. Um 2. anuar: v. Berg, Ma⸗ jor a. Q, ehemals Seconde⸗Lieut. im vorm. Hus. Regt. Köhler (Nr. 7. Am 4. Januar: v. Hirsch, Oberst-Lieut. mit Pension zur Dispos. vom 3.. Drag. Regt. Am 14. Januar: Kolewe, Hauptm. mit Pension zur Dis pos. vom 4. Artill. Regt. Am 17. Januar: Frhr. Hiller von Gärtringen, pens. General der Inf, zuletzt Commandeur der 11. Di⸗ pbifion. Am 18. Januar; Timm, Rittm? a. D. vom 8. Hus. Regt. Am 20. Januar: Knobloch, Pr. Lt. a. D. vom 6. Hus. Regt. Am 24. Januar: Gardt, pens. Geh. Kriegsrath bon der Milit.Intend. des VI. Armee Corps. Am 29. Januar: v. Erxleben, Major a. D. vom 24. Ldw. Regt. und Bu rggaller, pens. Hauptm. vom Z. Artill. Regt. Am 12. Februgr: Heidsieck, pens. Major vom 26. Inf. Regt. und Beich, pens. Major vom 5. Artill. Regt. Am 15. Febkuar: v. Poch⸗ hammer, Gen.-Lieut. mit Pension zur Dispos., zuletzt Komdr. der 5. Division, de Dumas de l' Espin ol, Hauptm. a. D. vom 8. Inf. Regt. (Leib⸗Inf. Regt.) und v. Skopnick, Oberst⸗Lieut. mit Pension zur Dispos. bom 1. Inf. Regt. Am 16. Februar: v. Schöning, pens. Viajor bom 3. Hus. Regt. Am 20. Februar: Virch sw, Major mit Pension zur Dispos. vom 2. Inf. Regi. (Königs-Regt) Am 6. März: b. Bessel, pens. Oberst-Lieut. vom 35. Inf. Regt. (3. Res. Regt.) Am 24. März: v. Schuckmann, pens. Gen. Major, zuletzt Command. des

J. Inf. Regts. D i cht amt lich es.

Preußen. Berlin, 28. April. Das Herrenhaus berieth in seiner (32sten) Sitzung am 26sten d. Mts., den Gesetz⸗Entwurf, betreffend die Abschätzung der Landgüter zum Behufe der Pflichttheils⸗ Berechnung in der Provinz Westfalen. Die Justiz-Kommission hat nur zwei Abänderungen (zu §§. 3 und 9) beschlossen. Die er⸗ stere wurde nach unerheblicher Debatte vom Hause genehmign, die zweite dagegen abgelehnt. Der Gesetz⸗ Entwurf geht somit noch einmal an das Haus der Abgeordneten zurück. Außerdem ge⸗ nehmigt, das Haus folgende von der Kommission vorgeschlagene Resolution: „Das Herrenhaus wolle die Erwartung aussprechen: die Staats⸗-Regierung werde bei dem, von dem Beschlusse des Hauses über den Antrag des Grafen von Irzenplitz auf Vorlegung eines Gesetzentwurfs, wegen Feststellung ermäßigter An⸗ nahme⸗Taxen für die in Erbgang kommenden Bauergüter, gehofften Erfolge auf die für diesen Zweck, namentlich bei der Intestat⸗Erb⸗ folge weiter, als das vorliegende Gesetz, gehenden Wünsche des Hauses auch zu Gunsten der Provinz Westfalen mittelst entsprechen⸗ der Vorlage ferner Rücksicht nehmen.“ Hierauf wurde in die Spe⸗ zial-Diskusston der Städte-Ordnung für die Rheinpro⸗ vinz eingetreten.

In der (Hösten) Sitzung des Hauses der Abgeordneten am 26. April stand als erster Gegenstand der Berathung auf der Tages⸗Ordnung der Etat des Ministeriums der landwirthschaft⸗ lichen Angelegenheiten und der Etat der Ge stüt⸗Verwaltung. Die Etats wurden genehmigt. Der zweite Gegenstand der Be= rathung betraf den Etat des Ministeriums der geistlich en, Unter⸗ richts⸗- und Medizinal-Angelegenheiten. Ein bei diesem Etat von der Kommission gestellter Antrag: „Das Haus wolle den Zu⸗ schuß von 5100 Rthlr. zur Wiederherstellung der Ritterakademie zu Brandenburg genehmigen, jedoch an die Genehmigung die Bedingung knüpfen, daß der außer dieser Summe erforderliche Zuschuß dauernd in rechtsverbindlicher Form sicher gestellt sei,“ wurde mit 101 gegen 99 Stimmen abgelehnt, und dagegen die unbedingte Bewilligung der Summe angenommen. Es folgte der Schlußbericht der Budget- Kommission für 1856. Der von der Königlichen Staats⸗-Regierung vorgelegte Entwurf wurde angenommen; demnach wurde die Ein⸗ nahme und Ausgabe pro 1856 auf 118,864,071 Rthlr., nämlich an fortdauernden auf 113,308,218 Rthlr. und an einmaligen und außerordentlichen 5,555,853 Rthlr. festgestellt.

Braunschweig, 25. April. Der heutige Festtag, das 25jährige Jubiläum und der 50jährige Geburtstag Sr. Hoheit des Herzogs wurde heute Morgen durch den Kanonendonner von 101 Salutschüssen und das Geläute sämmtlicher Glocken der Stadt eröffnet. Sämmtliche hiesige Liedertafeln versammelten sich, und gegen 7 Uhr begab sich der stattliche Zug in den Schloßhof, wo er sich den vereinten militairischen Musikcorps anschloß. Das Morgenständchen begann mit einem Festgesang, darauf folgte ein Festmarsch und nachdem eine Deputation der sämmtlichen Liedertafeln mit einer Adresse derselben von Sr. Hoheit huldreichst empfangen worden war, zerstreuten sich die Sänger; darauf begann im Dome der Gottesdtenst. In allen anderen Kirchen ward die Feier ebenfalls begangen. Nach Beendigung dieser kirchlichen Feier versammelten sich die uniformirten Schützen, der Stadtmaglstrat und die Stadtverordne⸗ ten, die Mitglieder der Kaufmannschaft, die vereinigten Beamten, die Gilden, die Gesangvereine, die Buchdrucker und die Fabrikan⸗