ö — =. 8
792
Spanien. Aus Madrid schreibt man unterm 23. April: „In den Cortes kündigte heute der demokratische Deputirte Ru iz eine namentlich gegen das Verfahren Zabala's in Valencia gerichtete Interpellation an. Der Minister des Innern erklärte, daß die Regie⸗ rung alle zur Herstellung der Ordnung zu Valencia nöthigen Maß— regeln ergriffen habe, daß sie es aber nicht für angemessen erachie, etwaige Fragen oder Anträge der Deputirten in Bezug auf die dortigen Vorgänge zu beantworten. Es sei also ganz unnütz, diese Angelegenheit unter irgend einer Form zur Erörterung zu bringen,
da die Regierung fest beschlossen habe, nichts zu sagen, so lange Es scheint, daß der Aufstand nicht weiter gegri en hat 94 1 1 at, was um wünschenswerther ist, als bei dem gin der i an ö
Valencig nicht zu seinem regelmäßigen Zustande zurückgekehrt sei. Nicht Worte, sondern Thaten seien hier nöthig. Hr. Figueras
wollte gegen diese unparlamentarische Sprache des Ministers pro Christen in jenen Gegenden es schwer sein würde, die christliche
testiren, der Präsident entzog ihm aber das Wort. Nach drei an— deren erfolglosen Versuchen demokratischer Deputirten ging die Ver— sammlung zur Tagesordnung über. — Der Bauten-Minister Lujan, dessen Portefeuille einstweilen der Minister des Innern übernimmt, begleitet Espartero nach Valladolid.“
— Unter dem 14. März d. J. hat die spanische Regierung
ein von den Cortes genehmigtes Gesetz veröffentlicht, welches die Pascha mit seinen ersten Beamten und das Konsular⸗-Corps beiwohnten. In Ermangelung des regulairen Militairs bestand
Wuchergesetze in Spanien aufhebt. Die Höhe des Zins— fußes wird bei jedem Leihgeschäft dem freien Uebereinkommen Über— lassen; doch kann kein Leihvertrag das Recht auf Zinseszins geben. Bei subsidarischer Bestimmung des Zinsfußes durch den Richter,
namentlich bet Berechnung von Verzugszinsen, wird derselbe auf
6 pCt. festgestellt. (Pr. C.)
Italien. Turin, 26. April. In Genua wird ein ame— rikanischer Klipper von 1800 Tonnen zum Verkauf ausgeboten, weil die ganze Mannschaft in Folge von Streitigkeiten mit dem ersten und zweiten Kapitain desertirt ist.
Türkei. Der fällige Dampfer aus der Levante ist in Triest den 29. April eingetroffen und bringt Nachrichten aus Konstan⸗ tinopel bis zum 21. d. Wie der „Triester Zeitung“ gemeldet wird, herrscht dort Verstimmung wegen Einführung einer 460tägigen
Quarantaine in den russischen Häfen für die aus dem türkischen
Reiche kommenden Schiffe. — In Magnesia war nach denselben Berichten eine drohende Stimmung Ter muselmännischen gegen die christliche Bevölkerung bemerkbar geworden. Die „Triester Zeitung“ meldet ferner, daß die Tscherkessen Anerkennung ihrer Unabhängigkeit gefordert und im Weigerungsfalle sich zum Aeußersten bereit erklart hätten.
— Der Dampfer aus der Levante ist in Marseille den 29. April eingetroffen und bringt Nachrichten aus Jaffa bis
zum 16. d. M. Nach denselben hatte am 15. d. M. ein er— neuter sehr blutiger Kampf in Naplus stattgehabt, in welchem
der Gouverneur über die Aufständischen die Oberhand behielt. Es
ist Beistand von Jerusalem verlangt worden. Die energische Hal— tung des Pascha und der Konsuln in Jerusalem hat die Gefahr
beseitigt. In dem Aufstande zu Naplus wurden die Konsular⸗ flaggen verbrannt, und ein preußischer Konsulatsbeamter (S. unten
die Mittheilung der Pr. C.“ aus Beirut) getödtet. Die griechischen (Tel. Dep.)
. Aus Beirut empfängt die „Pr. C.“ eine Zuschrift, welche über die bereits telegraphisch gemeldeten Vorgänge folgende nähere Aus- kunft ertheilt: Am 4ten d. M. hat in Nablus, dem alten Sichem in Samarien eine Erhebung der mahomedanischen gegen die christliche Bevölkerung stattgefunden, welche von den traurigsten Folgen be- gleitet war. Vier Personen sind dabei getödtet worden, darunter der Vater des preußischen Agenten Sayd Kawar; acht Andere
wurden schwer verwundet. Die fanatische Menge ist in die Häuser des englischen und französischen Agenten gedrungen,
In ähnlicher Weise ist die griechische Kirche ausgeraubt worden, nachdem man die Altäre umgestürzt und die Kirchenbücher zerrissen hatte. Ein gleiches Schicksal der Plünderung haben fast sämmlliche Häuser des Christen-Viertels erlitten; Eines der wenigen Häuser, welche verschont blieben, war das des preußischen Konsular⸗Agenten, welches durch befreundete Mahomedaner geschützt worden ist. Hätte sich der Vater dieses Agenten bei ihm und nscht unglücklicherweise in der englischen Konsular⸗Agentie im Augenblick des Aufstandes befunden, so wäre er vollständig geschützt gewesen und nicht um das Leben
schont worden und Mißhandlungen aller Art nicht entgangen. geben, daß ein englischer Reisender, Lurch die Zudringlichkeit et
. ; glichkeit eines taubstummen mahomedanischen Bettlers belästigt, unvorsichtigerweise
diesem mit der Mündung sei 36 ei = g seines Gewehrs einen Stoß versetzt habe; das Gewehr, geladen, sei in Folge dessen .
für Nicht⸗Mahomedaner unzufrieden waren, benutzt worden,
um die ersteren gegen die letzteren, namentlich gegen die Christen aufzuregen. Unter dem Vorgeben, daß . danische Religion abgeschafft sei, haben übelwollende Mahomedaner
am Freitag, den gten, also gerade am Feiertage, die Moscheen ge⸗
schlossen und die Anhänger des Propheten dadurch verhindert, ihr
* 1a * — ö e vorschriftsmäßigen Gebete zu verrichten. Die leicht fanatisirte he. hat sich darauf in Masse erhoben und ist über die Christen hergefallen.
Der Engländer, welcher den Bettler getö ist De nder, getödtet, ist durch den Gou⸗ verneur des Orts gegen die Volksrache geschüzt worden; statt seiner
haben für die von ihm begangene Unvorsichtigkeit Viele leiden müssen.
Militair und bei der großen Uebenzahl der Mahomedaner gegen die
Bevölkerung augenblicklich mit Erfolg zu schüßen. V reichen Pilgern, welche in der Osterzeit 2. esnen .
halten, wagt Niemand außer dem Wege zwischen Jerusalem
64 . f ö ; . . ) und Jaffa sich zu zeigen. — Am 5. April c. ist zur Feier . Geburt des französischen Erbprinzen in Beirut in der Kirche der Maro—
niten ein Tedeum gesungen worden, welchem der Muschir Wamik
die Eskorte des Pascha's aus Baschi-Bozuks, welche mit ihrem Beduinen⸗Kostüm eine seltsame Erscheinung in der christlichen Kirche bildeten. An diesem Tage hatte man auch zum ersten Male eine kleine Glocke an der Kirche der Maroniten aufgehängt, und er⸗ schallten seit den Zeiten der Kreuzzüge würeder die er sten Gloche ntöne in Beirut. An Orten wie hier, wo die christliche Bevölkerung die mahomedanische um das dreifache über⸗
steigt, werden die guten Folgen des Hat⸗I⸗Humajun nicht ausbleiben,
dagegen befinden sich die Bewohner solcher Orte, wo die entgegen— gesetzten Verhältnisse obwalten, in minder günstiger Lage. Rußland und Polen. Die (bereits telegraphisch er—⸗ wähnte) Zuschrift des Kaisers von Rußland an den ersten russi⸗ schen Bevollmächtigten des Kongresses in Paris Grafen Orloff lautet nach dem „Monitenm“: — 6 Graf Alexis Fedorowitsch! Der Austausch der Ratificationen des bon Ihnen am 18. (30. März unterzeichneten Friedens, die Ihnen heute zugeschickt worden sind setzt das Siegel auf das Ihrer Obhut anver⸗ traute Friedenswerk. Diesen Frieden hatte Mein Valer, unvergänglichen Andenkens, aufrichtig gewellt. Beseelt bon den nämlichen Gefühlen habe Ich die Vorschläge angenommen, sobald das Ziel erreicht schien, welches Kaiser Nikolaus sich gesteckt, um das Loos ünd die Rechte der Christen im Drient sicher zu stellen. Im Vertrauen auf Ihre so oft erprobte Hingebung an den Thron und an das Vaterland ernannte Ich Sie zu Meinem ersten Bevollmächtigten zur Abschließung eines Frie⸗ dens, dessen Bedingungen eine solide Grundlage zur Befestigung der zeuh⸗ von Eurepa bieten sollten. Die Haltung volker Loyalität und Gewandt— heit, die Sie von Anbeginn der Verhandlung zeigten, hat wesentlich dazu beigetragen, einen Weg zur Lösung der Schwierigkeiten ven denen Sie umgeben waren, und der Annaherung unter den Maͤchien die sich nit uns im Kriege befanden, anzubahnen! Die Vollführung diefer großen
i. . ö und mühevollen Sendr Meiner ; = Kirchen und die evangelischen Kapellen sind geräumt worden. ebollen Sendung hat Meiner Erwartung vollkommen entsprochen,
und die neuen Verdienste, welche Sie Sich in Meinen Augen erworben,
geben Ihnen ein Recht mehr auf Meine berzliche Anerkennung.
Unter den Auspizien dieses jetzt wieder stellten Friedens wi Meine erste Fürsorge der ar r ginn, 1 . Reiches, das Gott Meiner Obhut anvertraut hat, gewidmet sein. Ich in fest überzeugt, daß Ich in Ihnen stets einen eifrigen Mitarbenter unnd, weisen Ratgeber im Kreise der Mühen der Gewalt, die Mich in et mn, dies's hehren Zieles erwarten, finden werde. Zum Zeichen . oben Vzrtrauens, das Ich Ihnen widme, habe Ich Sie zur
zürde des Präsidenten des Reichsrathes, so wie des Minister⸗Comite 's
und der Comité's für Kaukasien und Sibiri Zuglei 2 . ; en erhoben. Zugleich wieder— * hole Ich Ihnen die Zusicherung Mein? q 71 Jug leid k hat sie geplündert und Alles darin zerbrochen, namentlich die auf Ir en mes untt andeibarg . denselben angebrachten Masten zum Aufziehen der Nationalflagge.
Petersburg, 5. (I7.) April 1856. Alexander 8 1 1 *. * 1 . Asien. Eine in Triest am 26. April angekommene neue
„Ueberlandpost“ hat Nachrichten aus B is i . ; — Bombay bis zum 3. April und aus Hongkong bis zum 16. März gebracht. Der uff n
der Santals war vollkommen impf lu 2 vollkomn gedämpft worden. In Aud herrschte Ruhe und der König hatte Lucknow verlassen, um f
nach England zu begeben. Die Kaiserlichen in China hatten eine
Niederlage erlitten und Kian der Kiang -si war in vollem Aufstande. Die Chlaesen zu Schanghai weigerten sich, mexikanische Dollars anzu—
nehmen. Der Vice-König zu Kanton h si
Ver Hatte sich geweigert, den neuen amer s . feierli a . he, , , en en g gen, amerikanischen Konsul, Dr. Parker, feierlich zu empfangen.
An der Gränze des Pendschab kommen noch immer ab und
zu ri ak; ; len gc! K . zu Mordthaten und andere Gewaltthätigkeiten vor, seit mehreren
Monaten aber hat kein offener Aufstand der Bergbewohner statt—
gehabt. Die Berichte über den Finanzzustand der neueroberten
Provinzen in Birma lauten günstig. In dem gegenwärtigen dritten
Jahre der Occupation des nur 'schwach bevoͤlke
8 e ur rten Pegu liefert
hene, d d ed ,, ,, , H,, die, . . a nun von solchen Personen, welche mit Uebersch ;
dem at⸗IJ⸗ f . . erschuß von 10,000 d. rome ist d j 95 .
Hat⸗-J⸗Humajun vom 18. Februar (r. und mit der bruar ausgebrochene nn , ,
Tarin ausgesprochenen Gleichberechtigung für Mahomedaner, wie
Brutto⸗Jahres-Einnahme von 230,000 Pfd. und einen Netto⸗
zerstört worden. Auf einem Flächenraum von 300000 ;. . . ua⸗ drat⸗Yards erblickt man nichts als Trümmer. Die Stadt en hles
793
nur wenige aus Mauerwerk aufgeführte Häuser und wird daher bald wieder aufgebaut werden können. Wie seiner Zeit bei der Feuersbrunst in Ranguhn enthielten sich die Birmanen auch in Prome jedes Löschversuchs. — Nach Berichten aus Bushir, die bis zum 20. März reichen, war in Persien Alles ruhig und die dort ansässigen Engländer wurden von der Regierung gut behandelt. Ueber den Zustand der Dinge in Herat und Afghanistan weiß man
in Bombay nichts Zuverlässiges.
London, Dienstag, 29. April, Nachts. (Wolff's Tel. Bur.) In der so eben beendeten Nacht-Sitzung des Unterhauses fand die Fortsetzung der Debatte über die Kars- Frage statt. Der Schatzkanzler lehnte jede Verantwortlichkeit der Regierung in dem asiatischen Kriege ab und drang auf eine Abstimmung. Paking⸗ ton greift die Regierung an, Layard vertheidigt dieselbe. Bulwer und Disraeli wollen die Frage vertagt wissen, wo⸗ gegen Palmerston opponirte. Bei der Abstimmung darüber, ob die Vertagung anzunehmen sei, siegte die Regierung mit 243 gegen 173 Stimmen. Aus dieser Abstimmung ist die Entscheidung der Hauptfrage vorherzusehen. In diesem Sinne deutete auch Pal⸗— merston dieselbe, als er schließlich freiwillig in die Vertagung willigte.
Leipzig, 29. April. Leipzig- Dresdener 92 G. Läbau - Zit- tauer 67 Br. Magdekurg-Leipaziger 312 Br. Berlin- Anhaltische —. Berlin- Stettiner 157 G. Cöln- Mindener —. Thüringische 121 G6. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Altona- Kieler 1303 G. Anhalt- Dessauer Landesbank - Actien Litt. A. u. B. 136 G; Litt. C. 126 G. Braunschwißische Bank- Actien Litt. A. u. B. 147 Br., 146 G. W'ei- marische Bank- Aetien Litt. . u. B. 1243 G. Wiener Banknoten 1013 G. Gesterreich. 5proz. Metalliques St? Br. 1854er Loose —. 1854er Naticnal- Anleihe 867 Br. Preuss. Prämien- Anleihe —.
IHnanmhiäurrz, 29 April, Nachnittags 2 Uhr 35 Minuten.
Schluss- Course: Preussische 45pron Otaats-Anleihe 100. Preussi- sche 3zproz. Prämien-Anleihe 11153. Oesterreichische 4proz Loe 109 Br. Zproz. Spanier 369. 1proz. Spanier 227 G. Stieglit de 1855 —. Berlin-Hamburger 108 Br. Cöln-Minden 170 G. Mecklenburger 53 Er. Mas deburg-Wittenberge 485 G. Berlin-Hamburger 15te Priorität 100. Cöln -Mipnden 3te Priorität 99 Br. Matte Stimmung, schwache Umsätze. Stieglitz 895 G.
London lang 13 Mk. 22 Sh. not., 13 Mk. 37 Sh. bezdrLondon kurz 13 Mr. 6 Sh. not., 13 MF. 67 Sh. bez. Amsterdam 36, 40. Wien 773. Disconio 675, 7 pCt.
Gerreide mark! Weizen höher gehalten und einzeln bezahlt; ab auswärts stille und unverändert. Roggen sest. Ab Dänemark nach Stettin incl. Fracht 104 bezahlt. Kaffee unverändert. Zink ohne Um— satz, 157 gefordert.
Franke furt a. II., 29. April, Nachmittags 2 Uhr 42 Min. Heute Abwickelung ahne Schwierigkeit von Statten. Fonds und Actien fest, bei Schluss etwas besser. Bexbacher höher. 3proz. und Spanische begehrt.
Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 1133. Preussische Kassenscheine 10955 Br. Cola-Mindener Eisenbahn-Actien — . Friedrich- Vilbelms - Nordbahn —. Ludwigshafen - Bexbach 157. Franklurt— Ranau 83. Berliner Wechsel! 155 Br. Hamburger Wechsel 83 Londoner Wechsel 149. Pariser Wechsel 9523. Amsterdamer Wech- sel 100545. Wiener Wechsel 117 Frankfurter Bank- Antheile 121. 3pros Spanier 39. proz. Spanier 243. Krchessische Loose 414. Badische Loose 473. 5proz. Netalliques S2. 43proz. Metalliques 74 1854er Loose 1055. Oesterreich. Rational-Anlehen S3. COesterreich- Bank- Antheile 1302.
eien, 30. April, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten. (VTolff's Tel. Bur) Steigende Tendenz. Die Actienbesitzer der Nordbahn er- halten die galizische Bahn.
Silber - Anleihe 88. 5proz. VNertalliqu-s 8435. 41 proz. Meralliqu es 75. Bankarctien 1125. Nordbain 3073. 1838er Loose 1325. 18542r Loose 108 National- ànlehen S553. Bank- Interinis- Scheine 375 London 10, 03. Augaburg 1023. Hamburg 743. Paris 1193. Gold 5).
Silber 4.
Amater dam, 29. April, Nachm. 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bar.
Spanier fest, die ürigen Essekien gedrückt bei lebhastem Geschäft.
Schluss Course: 5pro. österreichisches National- Anlehen 795. õproꝛ. Metalliques Litt. B. S3. 5prot. Metalliques 783. 23proz. Me- talliques 3933 1 proz. Spanier 23135. 3proz. Spanier 385. 5proa. Russen Stieglitz S8. 5proꝛ. Russen Stieglit⸗ de 1855 897. Mexikaner 20. Londoner Wechsel, kurz 11, 873. HßRmburger Wechsel, kurz 357. Holländische Integrale 623.
London, 29. April, Mittags 1 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Con-
sols 921.
— Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Walll's Tel Bur.)
Schluss · Course: Consols 92. 1proz. Spanier 237. Mexikaner 217. Sardinier 84. 5proz. Russen 1043. 4pcο. Russen 34.
Hamburs 3 Monat Wechsel 13 Mk. 11 Sk. Wien 10 FI. 22 Kr.
Das fällige Dampfschiff aus NewYork ist eingetroffen. Der Cours auf London war daselbst 1095 bis 1093, auf Hamburg 365 bis 36. Baumwolle d höker. — ; ö 1H HvexEgGcz, 29. April, (Wolf's Tel. Bur) Baumwolle 50090 Hallen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
Faris, 29. April, Dachmitiass 3 Uhr. (Wolf's Tel. Bur.) Die Ultimo-RBegulirung hat begonnen. Nachdem Consols von Mittags 12 Uhr 92 gemeldet waren, eröffnete die 3proz. zu 73, S0, wich auf 73, 65, und schloss belebt, bei besserer Haltung zur Notiz. Consols von Mittags 1 Uhr waren unverändert 82 eingetroffen.
Schluss- Course: 3proz. Rente 73, 75 4 pror. Rente 83, 50. proz. Spanier 39. pr Spanier —. Silberanleihe 90.
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 1. Mai. Im Opernhause. (82ste Vorstellung): Die Nachtwandlerin. Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Italie— nischen, von Friederike Elmenreich. Musik von Bellini. (Fräul. Valentine Bianchi, von der italienischen Oper in Paris: Amine, als Gastrolle. Mittel-Preise.
Im Schauspielhause. (113te Abonnements⸗Vorstellung): Die Lady von Worsley-Hall. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten, von Charlotte Birch-Pfeiffer. Kleine Preise.
Freitag, 2 Mai. Im Opernhause. (83ste Vorstelluns). Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli Musik von Meyerbeer. Ballets von Hoguet. Anfang 6H Uhr.
Mittel⸗Preise. Fremden-Loge 2Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums-Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. 19 Sgr., Parquet., Parquet-Loge und Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 223 Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 175 Sgr. Parterre 15 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Sonnabend, 3. Mai. Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Im Schauspielhause. 114te Abonnements⸗Vorstellung: Narziß. Trauerspiel in 5 Akten, von A. E. Brachvogel. (Frl. Wilhelmine Birch: Marquise de Pompadour, als Gastrolle).
Kleine Preise. Parquet-Logen 20 Sgr. Tribüne 20 Sgr. Parquet 2090 Sgr. Fremden-Loge 1 Rthlr. 16 Sgr. Erste Rang⸗ Logen 1 Rthlr. Erster Balkon 1 Rthlr. Zweite Rang⸗-Logen 15 Sgr. Zweiter Balkon 15 Sgr. Parterre 15 Sgr. Dritte Rang⸗Sperrsitze 109 Sgr. Amphitheater 75 Sgr.
Der Billet-Verkauf zur Sonnabend-Vorstellung beginnt Frei- tag, den 2. Mai.
Be rie ni h der vom 31. März bis 28. April für den Verein zur Beschaffung guter und woblfeiler Nahrungsmittel für die bedürftigen Einwohner Berlins ein— gegangenen Beiträge.
Gastbofsbesitzer Mäühling außer den schon beigetragenen 20 Thlr. noch 10 Thlr. Von den Bewobnern des Weddings durch den Polizei⸗ Lieutenant Frevberg 14 Thlr. 9 Sgr. Sammlung in Moabit durch den Orts vorsteher Herrn Matthes 91 Tblr. (darunter von Hrn. A. Borsig außer den beigetragenen 300 Thlr. noch 50 Thlr.; Schumannsche Por— zellan-Manufaktur 15 Thlr.). Aus dem Stadtbezirk 353 nachträglich 24 Thlr. 10 Sgr. Zusammen 139 Thlr. 19 Sgr. Hierzu die bereits an⸗ gezeigten 36369 Thlr. 24 Sgr. 9 Pf. Summa 50,509 Thlr. 13 Sgr.
53 Pf.
Oeffentlicher Nnzeiger.
787 Steckbriefs⸗Erledigung. [88 Bekanntmachung.
503] Freiwillige Subhastation. Das zum Nachlasse des Fräuleins Charlotte
Der . hint Arbeits⸗ Die in Bezug auf den Schuhmachergesellen Der unterm 11. März e. hinter den csug auf ,, . Friederike Goßlau gehdrige, an der Jägerstraße
mann Karl Friedrich Fanger aus Buch, Theodor Klebe wegen der Strafvollstreckung ;
in Nr. N8 des „Königlichen Preußischen Staats⸗ hierselbst f zgr. Anzeigers“ pro 1855 abgedruckte offene Requi⸗ geschätzte sogenannte ägereivorwerk mit einem sition vom 22. November v. J. hat ihre Erledie Areale bon ungefähr
hof bei Mirow im Großherzogthum Mecklen— burg⸗Strelitz erlassene Steckbrief hat durch die Ergreifung des ꝛc. Fanger seine Erledigung gefunden.
Berlin, den 26. April 1856. Koͤnigl. Kreisgericht J. (Kriminal-) Abtheilung.
gung gefunden.
Potsdam, den 25. April 1856. Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.
elegene, auf ggl1 Thlr. 16 Sgr. ab⸗
Morgen, soll auf An⸗ trag der Goßlauschen Erben in dem
am 17. Mai er., Vormittags 19 Uhr, im Terminszimmer Nr. 3 des Kreisgerichts an=
K 1 —— / —— 6 b bb — b —