1856 / 110 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

S58

London, 9. Mai, Nachmittags 3 Uhr. ( Wolff's Tel. Bur)

* ö z. 2 * 21 8 1 6 Consols 93. pros. Spanier 243. Jexikaner 225. Sardinier 94.

5proz. Russen 1043. pro. Russen . 5 Getreidem ar Et. Englischer Weizen zu Montagspreisen ver—

kauft,. In fremdem Woeizen nur Detailgeschäft zu sesten Preisen. Gerste flau, Hafer und Mehl fest.

Jän ener, 9. Mai. (Waolffs Tel Ltur.) Baum wee: 70060 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

Le nrüs, 9. Mai, Nachmütags 3 Uhr. ( VWolff's Tel Bur.) Die Bank- Bilanz ist gänstig. Die Baarvorräthe haben sich um 18 Millionen vermehrt, die Depositengelder des Schatzes haben sich um 9. willionen vermindert. Consols von Mittags 12 Uhr waren 933 ger meldet. Die 3proz erössnete zu 75, 25, ztieg auf 75, 40, sank auf 75, 10 und schloss sebr matt zur Notiz. Consols von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 933 eingetroffen.

Sehluss - Course: prog khente 75, 15. 45pror. Rente q.

3 pra. Spanier 4! I pros Spanier 255. Siberanleihe 90.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 11. Mai. Im Opernhause. (88ste Vor⸗ stellung): Oberon, König der Elfen. Romantische Feen-Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Englischen des J. R. Planché, für die deutsche Bühne übersetzt von Th. Hell. Musik von C. M. von We ber. Ballets von Hoguet.

Mittel⸗Preise. Fremden-Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums-Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr., Parquet, Parquet-Loge und Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 225 Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 175 Sgr. Parterre 15 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.

Im Schauspielhause. (120ste Abonnements-Vorstellung): Ella Rose, oder: Die Rechte des Herzens, Schauspiel in 5 Aufzügen, von Carl Gutzkow.

Kleine Preise. Parquet-Logen 20 Sgr. Tribüne 20 Sgr. Parquet 290 Sgr. Fremden⸗Loge 1 Rthlr. 16 Sgr. Erste Rang⸗ Logen 1 Rthlr. Erster Balkon 1 Rthlr. Zweite Rang-Logen 15 Sgr. Zweiter Balkon 15 Sgr. Parterre 15 Sgr. Dritte Rang⸗Sperrsitze 10 Sgr. Amphitheater 77 Sgr.

Montag, 12. Mai. Im Opernhause. (89ste Vorstellung): Satanella. Fantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel. (Letzte Vorstellung dieses Ballets vor dem Urlaube des Fräul. M. Taglioni und des Herrn C. Müller. Vorher: Das Stell⸗ dichein, oder: Alle fürchten sich. Komische Oper in 1 Akt, nach dem Französischen „Les rendez-vous bourgeois“ des Hoffmann. Musik von Nicolo Isouard. Mittel-Preise.

Im Schauspielhause. 121ste Abonnements⸗Vorstellung: Narziß, Trauerspiel in 5 Akten, von A. E. Brachvogel. Kleine Preise.

Dienstag, 13. Mai. Im Opernhause. (90ste Vorstellung): Ein Feldlager in Schlesien, Oper in 3 Aufzügen, von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Tänze von Hoguet.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (122ste Abonnements-Vorstellung): Das Liebesprotokoll, Lustspiel in 3 Akten, von Bauernfeld. Hierauf: Der grade Weg ist der beste, Lustspiel in 1 Akt, von Kotzebue.

Kleine Preise.

Der Billet-Verkauf zu den Dienstags-Vorstellungen beginnt Montag, den 12. Mai.

Mittwoch, 14. Mai. Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Im Schauspielhause. 123ste Abonnements-Vorstellung: Ella Rose, oder: Die Rechte des Herzens, Schauspiel 5 Aufzügen, von Carl Gutzkow. Kleine Preise.

Der Billetverkauf zu dieser Vorstellung beginnt Dienstag, den 13.

871

Durch den Tod des Königlichen Kreis-Wund— arztes Rother ist die Kreis-Wundarzt-Stelle des Glatzer Kreises vakant geworden.

Qualifizirte Bewerber werden daher aufge— fordert, sich unter Einreichung ihrer Approba— tionen und sonstiger Führungs-Atteste binnen 4 Wochen bei uns zu melden.

Breslau, den 5. Mai 1856.

Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

[19751 Rothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung. Lauenburg, den 16 Nobember 1855.

Das im Lauenburger Kreise belegene, der berwittweten Gutsbesitzer von Köppern, geborne bon Schlagenteuffel, gehörige Rittergut

Groß Massow,

landschaftlich abgeschätzt auf 20,674 Thlr. 27 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem 4ten Geschäfts— Büregu einzusehenden Taxe, soll im Termin: den 2. Juli 1856, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die unbekannten Erben des eingetragenen Gläu⸗ bigers, Artillerie⸗Majors August von Leszinski in Danzig, werden zu diesem Termin öffentlich borgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations-Gericht anzumelden.

ligsiJ Bekanntmachung.

Das in dem Gerichts⸗Bezirk Carthaus in Chmielno unter der Hypotheken-Nummer 3 belegene, aus einer Wassermühle und 11 Mor— en 102 JRuthen Ackerland bestehende, dem udwi Witte gehörige Grundstück, abgeschätzt auf ga85 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratuͤr ein⸗ zusehenden Taxe, soll in termino

den 12. Juli 1856, Vormittags m ,, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hhpothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung, ihre Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen, haben ihren Anspruch beim Subhastations⸗ Gericht zu melden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Albert Marschallkowski wird zu diesem Termine vor— geladen.

Carthaus, den 24. November 1855.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

60 Nothwendiger Verkauf.

Das im ersten Jerichow'schen Kreise belegene, in dem, bei dem unterzeichneten Gerichte über die Rittergüter geführten Hypothekenbuche Band 1V. Nr. 77, früher Band VII. Nr. 119 verzeichnete Rittergut Gräben zweiten Antheils, abgeschätzt zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem III. Büreau einzusehenden Taxe auf . 15,209 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf., so

am 19. Jult 1855, Vormittags , an ordentlicher Gerichtsstelle unter den im Ter⸗ mine bekannt zu machenden Bedingungen sub— hastirt werden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten ein— getragenen Real⸗Interessenten: 1) der Cuno Moritz v. Borch, des Cuno von Borch Sohn, 2) die Ehegattin des Moritz Lebrecht v. Borch, Johanne Philippine geborne v. Brösigke, 3) die Obristin Marie Elisabeth v. Seel, ge— borene v. Jariges, werden zu diesem Termine oͤffentlich vorgeladen. Auch haben sich diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen NRealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden. ; Genthin, den 2. Januar 1856. ! Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1979 Vorladung eines Verklagten.

Die verehel. Handelsmann Kunze, Charlotte geb. Kloß, in Zinna, hat gegen ihren in unbe— kannter Abwesenheit lebenden Ehemann, des Handelsmann Daniel Kunze, sonst in Auden— hahn wohnhaft, auf Ehetrennung geklagt. Zur Beantwortung der Klage ist Termin auf

den 29. Juni 1856, Vormittags ö

bor dem verordneten Deputirten Herrn Kreis⸗ Gerichts-Rath Trescher im Geschäfts-Lokale des hiesigen Kreis-Gerichts anberaumt, zu welchem der Verklagte, Handelsmann Daniel Kunze, unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei sei⸗ nem Außenbleiben die der Klage zum Grunde gelegten Thatsachen für zugestanden werden an— genommen werden.

Torgau, den 24. Nobember 1855.

Königliches Kreis-Gericht, 1J. Abtheilung.

844

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Franz Rothe hierselbst ist zur An— meldung der Forderungen der Konkurs-Gläu— biger noch eine zweite Frist bis zum 31. Mai d. J. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht an⸗ gemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge— dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Proto— koll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom Ende Januar d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 21. Jun id. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreis-Gerichts-Rath Stecher im Terminszimmer Rr. 6 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht,

S59

hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen j Einnahmen im Monat April 39,203 Thlr., in

beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be— stellen und zu den Alten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwälte Quinque, Wilke, Riemer, Schede, Gödecke, Fiebiger, von Bieren zu Sach— waltern vorgeschlagen.

Halle a. d. Saale, den 26. April 1856.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

1872

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Euphrosinius Cholevius aus Thorn werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs-Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis vum 26. Mai g in l ln d uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, in— nerhalb der gedachten Frist angemeldeten For— derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-Personals auf den 20. FJüäni .,, Vwormsttgge 9g Uhr, bor dem Kommissar, Herrn Gerichts-Assessor Bloebaum, im Verhandlungszimmer des Ge— richtsgebäudes zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwalte Henning, Kroll und Oloff zu Sachwaltern vorge— schlagen.

Thorn, den 29. April 1856.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1868

Niederschlesische Zweigbahn. Fahrplan vom 13. Mai 1856 ab. Abgang von Glogau:

1) nach Hansdorf, Frankfurt, Berlin, Morgens 87 Uhr und Abends 10 Uhr,

2) nach Hansdorf, Breslau, Görlitz und nach Sachsen, Vormittags 11 Uhr und Abends 10 Uhr.

Ankunft in Glogau. 1) von Görlitz, Breslau, Hansdorf, Morgens 45 Uhr und Mittags 2 Uhr, 2) von Berlin, Frankfurt, Hansdorf, Morgens 45 Uhr und Nachmittags 4 Uhr 50 Mi— nuten.

sil Ben gn n tm nch un g.

Die Einnahmen der von uns verwalteten Eisenbahnen betragen vorbehaltlich der nähern Feststellung:

A. Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

J. Strecke von Elberfeld bis Dortmund.

1856 im Monat April 48,333 Thlr. In den Monaten Januar bis incl. März 131,565 Thlr. Zusammen 179,898 Thlr. 1855 betrugen diese

den Monaten Januar bis incl. März 106,374 2hlr., zusammen 145,577 Thlr., mithin in den bier ersten Monaten des Jahres 1856 34,‚321 Thlr. mehr als in demselben Zeitraume des Jahres 1855. II. Strecke von Dortmund bis Soest.

1856 im Monat April 18,336 Thlr., in den Monaten Januar bis inel. März 54,778 Thlr., zusammen 3,114 Thlr.

B.Prinz⸗Wilhelms-Eisenbahn.

1856 im Monat April 12,963 Thlr.; in den Monaten Januar his inel. März 39,571 Thlr.; zusammen 52,534 Thlr. 1855 betrugen diese Einnahmen im Monat April 11,579 Thlr.; in den Monaten Januar bis inel. März3z5, 787 Thlr.; zusammen 47,366 Thlr.; mithin in den vier ersten Monaten des Jahres 1856 5168 Thlr. mehr als in demselben Zeitraume des Jahres 1855.

Elberfeld, den 9. Mai 1856.

Königliche Eisenbahn-Direction.

18751

K u sn GG

Berlin⸗-Hamburger Eisenbahn. Betriebs-Einnahmen.

Im April 18565 für Personen 2. era 57,900 Thlr., für Güter ꝛc. 126,000 Thlr., zu⸗ sammen 183,000 Thlr. Im April 1855 für Personen ꝛe. ca. 55, 641 Thlr. 17 Sgr. 11 Pf., für Güter ꝛc. 146,106 Thlr. 10 Sgr. 5 Pf., zusam⸗ m ,, hr d n n Pf. Misod in April 1856 weniger ea. 19, 000 Thlr. Vom 1. Ja—⸗ nuar bis ult. April 1856 sind erhoben für Per⸗ sonen 2c. ca. 177,000 Thlr., für Güter ꝛc. 471,000 Thlr., zusammen 648,900 Thlr. In derselben Mit 1866 r Personen ze, ea 148, 07 Thlr. öh gr,. B, für Güter ze, 508, 289 Thlr. Sgr. 3 Pf.“, zusammen 656,996 Thlr. 27 Sgr.

Pf. Also im laufenden Jahre weniger

.

cg. 9600 Thir.

766 RNehmsdorfer Miner alöl- und Paraffin— Fabrik.

Die Aktionaire der Aktien-Gesellschaft der Rehmsdorfer Mineralöl- und Paraffin-Fabrik werden mit Bezug auf die transitorischen Be— stimmungen des Statuten-Entwurfs und in Hin— weis auf die Artikel 6 und 7 desselben hier— durch aufgefordert, die zweite Einzahlung auf die Gesellschafts-Aktien von 10 pCt. oder 20 Thaler per Aktie bis zum 25. Mai a. c. in un— serm Comtoir, Große Klosterstraße 10 hierselbst, gegen Empfangnahme der Interimsquittungen zu leisten.

Magdeburg, den 24. April 1856.

Der Verwaltungsrath. Ma V. Vorsitzender. 64

Die verehrlichen Actionaire der Neuen Transport-Versicherung s-Gesellschaft Fortuma werden ergebenst ersucht, ihre Actien gegen Einlieferung der empfangenen Interims-Scheine im Büreau der Gesell— schaft (im Börsenhause) gefälligst in Empfang zu nehmen.

Berlin, den 7. Mai 1856.

Die Direction der Neuen Transport-Versicherungs⸗ Gesellschaft Fortuna.

s Disconto-⸗Gesellschast in Berlin.

Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vem 30. April d. J. sind wir um das AÄbstempeln

der Commandit-Antheile den Befitzern derselben zu erleichtern, bereit, hier schon vom 13ten dieses Monats an die Abstempelung zu besor— gen. Formulare zu Verzeichnissen sind vom 12ten d. M. an bei uns zu empfangen.

Berlin, den 10. Mai 1856.

Direction der Disconto⸗Gesellschaft.

[419] nt.

Vom K. K. Landesgerichte Wien wird hier— mit bekannt gemacht: Der am 10. Januar d. J. allhier verstorbene Herr Heinrich Losy von Lö— senay jub. K. K. Gubernialrath, K. K. Kämerer und Nealitätenbesitzer hat in seinem Testamente d. d. 209. Hornung 1853, §. 5, zu seinem Uni— bersal-Erben: a) die seinen Kamen führen sollende arme Handwerkerstiftung; b) die seinen Namen führenden männlichen Bescendenten des am 21. August 1759 zum K. K. General-Major abancirten, im April 1762 zu Wartha in Preu— ßisch⸗-Schlesien verstorbenen Anton Losy von Losenau eingesetzt, und hat zu dieser letzteren Stiftung die Einkünfte des von ihm besessenen Hradschiner Hauses Nr. H 4 in Prag und des Salzburger Hauses Nr. 9 im äußeren Stein in Salzburg bestimmt, welche beiben Häuser für immerwährende Zeiten unveräußerliche Stif— tungshäuser zu verbleiben haben. Zum Genusse dieser Stiftung ist vor allen der älteste des b. Losy von Losenauschen Geschlechtes, der diesen Namen führt, berufen, der jedoch diese Stiftung nur so lange genießen darf, als er ledig bleibt. Sollte dieser männ⸗ liche Descendent des genannten K. K. Gene⸗ ral-Majors sich zu verehelichen wünschen, so könnte er nur für den einzigen Fall diese Stiftung auch als verehelicht fortgenießen, wenn das Fräulein, daß er zu ehelichen beab⸗— sichtiget, die 16 Ahnen, die zur Erlangung des hradschiner oder inspruker kaiserl. königl. Damen⸗ stiftsplatzes vorgeschrieben sind, legal nachzu⸗ weisen im Stande wäre, in diesem Falle würde, wenn es dem Heirathswerber gelingen sollte, den gräflichen Titel der ausgestorbenen gräf— lich Losy'schen Linie auf sich zu bringen, diese Stiftung ganz auf diese neue, gräflich Losy'sche Linie unter denselben borwärts bezeichneten Mo— dalitäten übergehen, und nur erst nach Ausster— ben dieser Linie, würde diese Stiftung von den übrigen den Namen Losh v. Losenau führenden Agnaten, genossen werden dürfen, im Falle hin⸗ gegen, daß seiner Zeit das ganze Geschlecht bv. Losenau im Mannesstamme erlbschen sollte, hat diese Stiftung, bezugsweise das Stiftungs⸗ vermögen auf die erste Losy'sche arme Hand⸗ werkerstiftung überzugehen, wodurch beide Stif— tungen nur in eine verschmolzen würden. Da nun diesem Landesgerichte der Aufenthalt der etwa borhandenen männlichen Deszendenten des im April 1762 zu Wartha in Preußisch⸗-Schle— sien verstorbenen kaiserl. königl. General-Majors Anton Losy v. Losenau unbekannt ist, so hat dasselbe den hiesigen Hof- und Gerichts-A dvo— katen Dr. Vollmayer als Verlassenschafts-Ku— rator bestellt, und alle jene, welche aus dieser testamentarischen Anordnung einen Anspruch auf das H. Losy v. Losenau'sche Verlassenschafts⸗ bermögen stellen zu können bermeinen, werden hiemit aufgefordert, diese ihre Ansprüche binnen Einem Jahr bei diesem kaiserl. königl. Landes— gerichte so gewiß anzumelden und auszuweisen, widrigens die Verlassenschaft, mit denjenigen, welche sich erbserkläret, und ihren Erbrechts— titel ausgewiesen haben, verhandelt und ihnen nach Maßgabe ihre Ansprüche eingeantwortet werden würden.

Wien, 6. Februar 1856.

Vom kaiserl. königl. Landesgerichte.

ber das Erscheinen der stenographischen Rerichte des

Bekanntmachung H

errenhanses und des Hauses der Abgeordneten.

Bis heute den 10. Mai 1856 find ausgegeben:

2 2 nöyr 33

7 Petitionen

der 1. 69 und Schlußsitzung des Anlagen, besteh. aus Aktenstucken .

62 Bogen der 1. 36 und Schluß sißung des Herrenhauses Anlagen, bestehend aus Akttenstücken⸗ Hauses der Abgesrdneten

*

*. * * 2

zusammen 2815 Bogen.