1856 / 115 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

.

2 ö Q 1 35 ** e. ö

900

Schartow, Pr. L. von dems. Negtz, unter Entbindung ven dem Kom— . als d aer ber 5. Inf⸗-Brigade, zum Hauptm. v. Wed ell, Sec. It. von dems. Regt, zum Pr. St; Flessing, P. Fähnr, bon dems. Regt. zum Sec. st, v. Flotow, Unkeroff, vom 24. Inf. Regt., zum P. Fähnr. befördert, Eh rist of fel, Sec. Lt; vom 12. Inf. Regt., als Adjutant zur 5. Inf, Brigade kommandirt. Wil ins, P. Fähnr. vom 3. Huf. Regt., züm Sec. Lt, befördert und zum 2. Hus. Regt. versetzt. v. Arndt, Unteroff. vom 32. Inf. Regt., zum Port, Fähnr., v. Ja— rotzky J., Sec. Lt. vom 6. Hus. Regt., zum Pr. Lt. im 10. Hus. Regt.

t. ka. Bei der Landwehr.

Den 6. Mai.

b. Pape, Oberst-Lieut. und zweiter Commandeur des 3. Bats. 1. Garde⸗Landw. Regts., zum Kommandanten der Festung Silberberg er⸗ nannt. Nu st, Oberfeuerwerker von der Artill. des 1. Bats. 20. Regts., Dennstedt, Artill. Wachtm. 4. D., beim 1. Bat. 20. Regts., Bock,

eldw. von der Art. des Low. Bats. 35. Inf. Regts., zu Sec. Lts. beim 3. 1. Aufgeb., Caspar, Vice⸗Feldw. von der Artill. des Low. Bats. 38. Inf. Regks., zum Sec. Lt. bei der Art. 1. Aufgeb. befördert. Den 8. Mai.

v. Leszezynski, Oberst-Lieut. a. D., zuletzt Major im 20. Inf. Negt.,, zum Fuͤhrer des 2. Aufgebots vom 1. Bat. 20. Regts. ernannt. Gr. v. Bredow, Sec. Lt. von der Kab. 2. Aufgebots des 1. Bats. 24. Regts, v. Bredow, Sec. Lt. bon der Kav. 1. Aufgeb. des 3. Bats. 24. Regts., zu Pr. Lis. befördert. Thomaszik, Sec. Lt. vom 1. Auf— ebot des J3. Bats. 3. Regts., Pauly, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des . Bats. 26. Regts., Nickel, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des Low. Bats. 34. Inf. Regts., ins 1. Bat. 20. Regts., Bar. Eckoldt v. Eckoldtstein, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 24. Regts., Hartig, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des Low. Bats. 35. Inf. Regts., ins 2. Bat. 2h. Regts,; Treplin, Premier-Lieutenant vom 2. Aufgebot des 2. Bataillons 26. Regts., Treue, Sec. Lt. von der Kab. 1. Aufgeb. des 1. Bats. 14ten, ins 1. Bat. 24. Regts, Brümmer, Sec. Lt. von der Artill. 1. Aufgeb. des 2. Bats. 2., ins 2. Vat. 24. Regts., Helmke, Sce. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 24. Regts,, ins Ldw. Bat. 35. Inf. Regts.,, Graßhoff, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 26., ins 1. Bat. desselben Regts. einrangirt.

Abschiedsbewilligungen ze. Den 6. Mai.

Komorowski, Hauptm. vom Garde-Artill. Regt., als Major mit der Negiments- Uniform, Aussicht auf Civilversorgung und Pension,

Hucke II.,, Seconde-Lieutenant vom 4àten Artillerie-Regiment, als Premier-Lieutenant mit der Armee-Uniform, der bedingten Anstellungs⸗

berechtigung im Civildienst u. Pension, Rieger, Hauptm. vom 6. Artill. Regt., als Major mit der Regts.⸗Unif., Aussicht auf Eivilversorgung und Pension, Aumüller, Oberst-Lieut. vom 7. Artill. Regt., als Oberst mit der Regts.⸗Unif., Aussicht auf Eivilversorgung u. Pension, Arning, Pr. Lt. von dems. Regt., als Hauptm. mit der Regts.-Unif., Aussicht auf Civilversorgung und Pension, sämmtlichen der Abschied bewilligt. ; t Den 8. Mai. Kuhlwein II., Sec. Lt. bom 8. Inf. Regt., b. He hnitz, Sec. Lt.

bom 2. Drag. Regt., ausgeschieden. v. Köpken, Hauptm. vom 27. Inf.

Regt., als Major mit der Regts.⸗-Unif.,, Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und Pension, Kramer, Rittm. vom 10. Hus. Regt., mit der Regts.⸗Unif., Aussicht auf Civilversorgung und Pension, Frhr. Di⸗ geon v. Monte ton, Pr. Lt. von dems. Regt, mit der Regts.⸗Uniform und Pension, Frhr. v. Schlotheim, Sec. Lt. vom 6 Ulan. Regt. mit Pension, der Abschied bewilligt. v. Lo efen, Sec. Lt. vom 4. Jäger-Bat. , ausgeschieden. ei er and wee h rr Den 8. Mai.

Fabriz, Ser Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 20. Regts., v. Le— pel, Hauptm. und Führer des 2. Aufgeb. vom 3. Bat. 20. Regts., die— sem mit seiner bisherigen Uniform, Woywod, Sec. Lt. vom 2. Aufg. desselben Bats., als Pr. Lt. mit seiner bisher. Uniform, der Abschied

bewilligt. Militair⸗Beamte. Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums: Den 29. April. Sach se, Intendantur⸗Referendarius bei der Militair-Intend. des V. Armee⸗Corps, die behufs Uebertritts zur Marine-Verwastung nach— gesuchte Entlassung aus dem Militair-Intendanturdienste ertheilt. Den 2. Mai. Elten, Depot-⸗Magazin-Verwalter in Treptow 4. R., mit Pension in den Ruhestand versetzt. Den 5. Mai.

Voelkel, Montirungs-Depot-Rendant zu Breslau, mit dem Aller⸗ höchst verliehenen Charakter als Rechnungsrath, vom 1. Juli d. J. ab pensionirt.

Nichtamtliches.

Preußen. Stettin, 16. Mai. Heute Vormittag 11 Uhr trafen hier mit einem Extrazuge der Oberst Freiherr von Man— teuffel, Oberst Schütz, der Kaiserlich russische Gesandte, Baron Budberg, und ver Kaiserlich russische Militair⸗ Bevollmächtigte, Graf Benckendorf, ein, und gingen sofort nach Kreuz ab. (Nh. 3.5)

Württemberg. Stuttgart, 165. Mai. Se. Majestät

der König hat unter dem 4. d. M. den Kaiser den Franzosen unter

die Groß Ie des Ordens der württembergischen Krone aufge⸗ nommen. (W. St.)

Baden. Karlsruhe, 15. Mai. Die heute erschienene Nummer des Regierungsblattes enthält die amtliche Anzeige, daß der Staatsminister Freiherr von Rt dt von Collenberg-⸗Büdig⸗ heim auf sein Ansuchen der Führung des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten enthoben und durch den bisherigen Gesandten Badens am königlich preußischen Hof, Frhrn. Rivaller von Mey— senbug, ersetzt worden ist.

Frankfurt 4. M., 16. Mai. In der gestrigen Sitzung der gesetzgebenden Versammlung unserer Stadt wurde der Kom missionsbericht, betreffend eine Wasserleitung, berathen und angenommen; eben so wurde das neue Strafverfahren nach dem darüber erstatteten Kommissionsbericht genehmigt, und schließ— lich die Berathung des neuen Preßgesetzes vorgenommen und der entsprechende Gesetz-Entwurf mit verschiedenen Modificationen genehmigt. Zur Grundlage desselben dienten die von der deutschen Bundesversammlung ausgegangenen Bestimmungen über die Presse.

Großbritannien und Irland. London, 17. Mai. Die Ostindische Gesellschaft, d. h. nicht das Direktorium, sondern eine ausgedehntere Körperschaft, die Court of Proprietors nämlich, hielt gestern eine Sitzung im East-India⸗House, um über die von den Direktoren dem Lord Dalhousie votirte Pension von 5000 Pfd. zu berathen. Oberst Sykes, der Präsident der Court of Direktors, führte den Vorsitz. Nachdem der Secretair die betreffende Resolu— tion vom 25. April verlesen hat, ergreift der Vorsitzende das Wort, ergeht sich in einer ausführlichen Schilderung der glänzenden Ver— dienste Lord Dalhousie's und beantragt die Genehmigung des Be— schlusses der Direktoren. Das Parlamentsmitglied Mangles, gleich falls einer der Direktoren, unterstützt den Antrag. Herr Lewin hält das dem ehemaligen General⸗Gouverneur ertheilte Lob im Allgemeinen für ein verdientes, meint aber, derselbe habe am Ende doch nichts so Außerordentliches gethan, daß ein Jahrgehalt von 25,000 Pfd. St. während seiner Amtsführung nicht genügen sollte. In ähnlichem Sinne sprachen sich noch mehrere Redner aus. Doch ward schließlich nach fünfstündiger Debatte der Antrag des Vor— sitenden mit großer Mehrheit angenommen, indem nur sechs der Anwesenden dagegen stimmten.

Die Krim⸗Kommission, deren Thätigkeit durch die Krankheit des Obersten Tulloch unterbrochen worden war, hielt gestern wie— derum eine Sitzung, in welcher Oberst Gordon vernommen wurde. Morgen wird der Intendant Filder verhört werden, und damit werden vermuthlich die öffentlichen Sitzungen der Kommission zu Ende sein.

Es scheint die Absicht der Regierung zu sein, das Lager von

Aldershott zu einem permanenten zu machen. Auch in der Nähe

von Stokes Bay soll ein zur Aufnahme von 4000 Mann geeig— netes Lager errichtet werden; dasselbe wird zunächst Truppen beher— bergen, die aus der Krim heimkehren.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 10. Mai. Eingetroffenen Berichten zufolge hat am 27. April das für Ver— kehr und Handel in Rußland wichtige Aufgehen des Wolgastromes in dessen oberem Theile begonnen. Die Karawane von Warchne— wolschsk ist am 4. Mai in Twer eingetroffen. Auf dem Ladoga— see hat sich das Eis ebenfalls in Bewegung gesetzt und gestern spät Abends hier auf der Newa innerhalb des Weichbildes der Stadt gezeigt. Die Verbindung zwischen Kronstadt und Petersburg mittelst Dampfer hat bis jetzt noch nicht hergestellt werden können; aber zwischen Oranienbaum und Kronstadt cirkuliren Ruderböte.

Graf Orloff, Bevollmächtigter in Paris, ist vom Kaiser nicht blos zum Vorsitzenden im Reichsrath, sondern auch zum Prä— sidenten der beiden Comité's von Kaukasien und von Sibirien er⸗ nannt worden, und folgt somit dem Fürsten Tschernitscheff in allen seinen Aemtern.

Der Andrang von Reiselustigen für das Ausland ist so bedeu⸗ tend, daß das Personal des Paßbüreaus vermehrt werden soll. Unter den 162 gestern angemeldeten befinden sich die Frau Fürstin Barbara Dolgorukow nebst Tochter, Sohn und Gefolge und die Fürstin Repnin mit ihren Nichten Fürstinnen Gagarin. Sie be— geben sich nach Paris, wohin überhaupt der Hauptzug der hiesigen Touristen gerichtet ist. Mehrere hohe Militairs, wie General Bibikoff, ehemaliger Minister des Innern, und andere, die aus dem Dienst geschieden sind, verlassen Petersburg, um sich im Auslande zu erholen. (H. B. H.)

Nachrichten aus Warschau vom 13. Mai zufolge, war daselbst der General Daehn, Mitglied des Reichsraths, von St. Petersburg angekommen. Der Ober⸗Polizeimeister von Warschau, General⸗Major Gorloff, hatte eben von neuem das Verbot des Tabakrauchens in den Straßen der Hauptstadt eingeschärft; wer mit einer brennenden Cigarre auf offener Straße betroffen wird, soll sofort zur Bestrafung aufs Rathhaus abgeführt werden.

Paris, Freitag, 16. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) Der „Mo⸗ niteur“ meldet, daß der Erzherzog Ferdinand Maxioimilian

gestern in St. Cloud eingetroffen sei, daß derselbe an der oberen

Treppe vom Kaiser empfangen wurde, der den Erzherzog zur Kai⸗ serin führte.

Das vor noch nicht vollen zwei Jahren in der hiesigen Decker— schen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei erschienene historische Werkchen: „Die Jugend Catarina's da' Medici“, von Alfred von Reumont, hat so eben eine zweite Auflage erlebt, und dieser Umstand spricht mit ge⸗ nügender Beredtsamkeit für die Theilnahme, welche das interessante Lebens— gemälde bei dem gebildeten Publikum gefunden hat. Der unermüdlich in den iterarischen und artistischen Schätzen Italiens forschende Verfasser hat mit eben so glücklichem Talent als gründlichem Fleiße die Aufgabe gelöst, durch genaue Schilderung der Verhältnisse, unter denen die Tochter der Mediceer aufwuchs, einen Beitrag zur Erklärung eines Charakters zu geben, welcher in der Geschichte Frankreichs unker den letzten Königen aus dem Hause Valois eine so wichtige Rolle gespielt hat. Für die jetzt vorliegenden Auflagen sind von dem Verfasser noch manche neue Ma— terialien, theils handschriftliche, theils gedruckte, benutzt worden, so daß dieselbe als eine umgearbeitete und vervollständigte gelten darf. (Pr. C.)

Statistische Mittheilungen.

Bei der im Dezember v. J. stattgefundenen VolLszählung im Regierungsbezirk Bromberg hat sich die Gesammtbevölkerung in den neun Kreisen auf 479,990 Seelen ergeben. Im Jahre 1852 betrug die Bebölkerung 471,840 Seelen, so daß dieselbe in den drei letzten Jah— ren sich um 7250 Seelen vermehrt hat. (Pr. C.)

Gewerke⸗ und Handels—Nachrichten.

Unter den Dampfer Linien, deren Herstellung für den deut schen Handel ersprießlich sein dürfte, verdient eine Verbindung Ham— burgs oder Bremens mit Cuba gewiß nicht an letzter Stelle genannt zu werden. Wir wollen dabei ganz absehen von den Punkten, welche diese Linie unterwegs oder am Ende berühren könnte, da Cuba allein für den deutschen Handel viel wichtiger ist, als das Mutterland, dem die Insel angehört, sammt Portugal obenein. Dazu kommt noch, daß sowohl Eng— land als Frankreich eigene Dampfschifffahrts-Verbindungen mit der Habana bereits besitzen, Frankreich sogax vom Mittelmeer wie bom Kanal aus. Die Mittelmeer-Verbindung mit Cuba wird durch spanische Dampfer bewirkt, die von Marseille über Barcelona und Cadiz nach Cuba gehen, während andererseits die Compagnie Zangroniz sich bereits anschickte, 8 Dampfer abwechselnd von Liverpool und Havbre nach

der Habana gehen zu lassen. Die ersten von dieser Compagnie entsende⸗

ten Schiffe haben allerdings Unglück gehabt. Das war jedoch zufällig und kann bei der Beurtheilung des Unternehmens selbst nicht wesentlich in Betracht kommen. Deutschlands Handel mit Cuba ist aber bedeuten⸗ der, als der von Frankreich, und er würde ohne zweifel durch eine Dampferlinie einen noch viel größeren Aufschwung gewinnen. (Pr. C.)

Der Schifffahrts-Verkehr von Barcelona war im Jahre 1855 im Ganzen ein sehr lebendiger. Es liefen in den dortigen Hafen ein 2935 Schiffe zu 263,B794 Tonnen in Ladung und 113 Schiffe zu 6158 Tonnen in Ballast. Unter diesen Fahrzeugen befanden sich W265 spani— sche Segelschiffe und 277 Dampfer in Ladung, 92 spanische Segelschiffe in Ballast. Von den französischen Segelschiffen brachten 81 Waaren, 3 gingen aber in Ballast, während 16 französische Dampfer ebenfalls be— laden kamen. Unter britischer Flagge liefen 90 Segelschiffe und 1 Dam— pfer beladen, 1 Segelschiff und 3 Dampfer in Ballast ein. Preußische Segelschiffe kamen 28 in Ladung. Es liefen aus im Ganzen 2681 be—

ladene Fahrzeuge von 194,228 Tonnen, und 876 von 68,786 Tonnen in

Ballast; darunter 4707 spanische Segelschiffe und 241 spanische Dampfer

beladen, so wie 647 Segelschiffe und 1 Dampfer mit Ballast. Von den

preußischen Schiffen gingen 3 in Ladung und 25 in Ballast

aus. Als sehr beträchtlich stellt sich die Anzahl der eingelaufenen Dam pfer heraus. Es waren deren 297. Bemerkenswerth bleibt das Ver-

hältniß der in Ballast eingegangenen 13 zu den 876 in Ballast ausge— gangenen Schiffen. Diese Erscheinung findet ihre Erklärung zunächst in dem Umstand, daß Barcelong überhaupt mehr einführt als ausführt. Dazu kommt nun aber, daß die Ausfuhr größtentheils den Weg des Küstenhandels einschlägt, von welchem die fremde Flagge ausgeschlossen ist. Hieraus begreift sich, daß von den nichtspanischen Fahrzeugen nur 133 in Ladung, dagegen 228 in Ballast ausliefen. Von den eingegan— genen preußischen Schiffen kam 1 aus Gent mit diversen Gütern und ging in Ballast nach Benecarlo, während die übrigen AR mit Kohlen aus England kamen und in Ballast nach Torrevieja gingen, um dort Salz einzunehmen. (Pr. C.)

St. Petersburg, 3. Mai. Aus Samara wird über bedeutende Zufuhren von Cerealien aus dem Innern an die dortige Rhede berichtet: vom 28. März bis 4. April wurden 8500 Pud in Körnern und 4490 Pud Mehl von Roggen, 120,000 Pud Körner und 1500 Pud Mehl von Weizen, 12,200 Pud Hafer und 695 Pud verschiedene Graupen heran— gebracht. Aus Odessa melden Maklerberichte: die Quantität des in Odessa aufgespeicherten Getreides belief sich in der Woche, vom 18. April an, auf 125,000 Tschetwert. Unter diesen 60, 009 Tschetwert polnischer Winterweizen, 10,000 Tschetwert Arnautischen, 3000 Tschetwert Hirse, 19 900 Tschetwert Sandomirka, 2000 Tscheiwert bessarabifchen. Ferner türkischen Weizen 45, 000 ZTschetwert, Gerste 3000 Tschetwert, Hafer 1200 Tschetwert. Roggen ist gar nicht auf Lager, eben so fehlt es an Lein⸗ saamen. (8. B. H.)

901

Marktpreinge. Berlin, den 17. Mai. Zu Lande: Regen 3 Rihlr. S Sgr. 9 Pf, auch 3 Rthlr. Hafer 1 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf, auch 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf.

Leipzig, 16. Mai. Leipzig - Dresdener 2907 G. Löbau - Zit- tauer 6335 G. Magdeurg- Leipaiger 312 G. Berlin- Anhaltische —. Berlin Stettiner Esöln- Mindener —. Thüringische 1233 G. Eriedrich · Wilhelms - Nordbahn —. Altona. Kicler 1295 Br. Anhalt- Dessauer Landesbank - Actien Litt. A. u. B. 1369 G.; Litt. C. 126 Br. Brauns chweisgische Bank- Actien Litt. A. u. B. 147 G. Wieimarische Bank- Actien Litt. A u. B. 1345 G6. Wiener Banknoten 1017 G. Qesterreich. 5proz. Metalliques S6 Br. 1851er Loose = 18540r National-Anleihe 86 Br., 865 G. Preuss. Prärvie- Anleihe -=.

8tettkra, 17 Mai. 1 Uhr 35 Minuten Nachauttags. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers) Weizen 99. Roten Juni - Juli 635 bez., Juli- August 60 Br., Sept. Oktbr. 55 bez. Rüböl 14 gefordert, Mai 13 bez., September - Oktober 1435 G., 1435 Br. Spiritus 117, 113, Juni- Jan 41 bez. ö .

Ham mhwrz, 16. Mai, Nachmittags 2 Uhr 45 Min. Ichluss- Course: Preussische 4pro. Staats-Anleihe 100. Preus- ische 3zproz. Prärnien-Anleihe 1155. Oesterreichische proz. Loose 1083 Er. 3pror. Spanier 37. 1prox. Spanier 235 G. Stieglitz de 1855 Berlin-Hamburger 1073. Cslu- Minden 53 Br. Mecklen- burger 5b. Mas deb. Wittenberge 485 G. Berlin- Hamburger 13te Pri- rität 100. Cöln- Minden 3te Priorität 90 Br. Sehr ges chästslos. Rus- sen 907 G.

Getreidemark.i. Weizen stille. Roggen niedriger,

Mai 27, pro Herbst 27. ö ; . London lang 13 Mk. 2 Sh. not., 13 M. 33 Sh, bez. London Karz 13 Mk. 6 Sh. not.. 13 Mk. 64 S. ber. Amsterdam 36, 15. Wien 772. Disconto 7, 6z pC. ] FErankafaennrt na. TI., 16. Mai, Nachmittats 2 Uhr 53 Min. Wiener Bank-Aetien matter, spanische 14proz. beliebter. Im VUebrigen wenig Veränderung bei unbelebtem Geschäft.

Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 1123. Preunssiache Kassenscheine 10943. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien Friedrich- Wilhelms - Nordbahn 63. Ludwigshafen Bexbach 1555 Frankfurt- Hanau 81z. Berliner Wechsel 1605 Br. Hamburger Wechsel S883. Londoner Wechsel 1197 Fariser Wechsel ga Br. Austerdamer Wechsel 100. Wiener Wechsel 1175 Frankf. Bank- Antheile 1203. 3bros. Spanier 49). proz. Spanier 2545. Kurliessische Loose 413. Badische Loose 48. 5proz. Metalliques S2. Ipror. Metalliques 733. 1854er Loose 1097. Oesterreich. National-Anlehen 833. Oesterreich. Bank-Antheile 1302.

rere t ene armen, 16. Mai, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur) Ziemlich lebhafter Umsatz.

Schlufe - Course: 5proz. österreichisches National! - Anlehen 805. 5proa. Metalliques Litt. B. 847. 50 Meralliques 793. 23proe Me- talliques 40. 1proz. Spanier 2423. 3proz. Spanier 40. 5proz. Russen Stieglit 963. 5proz. Russen Stieglita de 1855 91. Mexikaner 217. Holländische Integrale 633.

G erreidemarkt. Weizen und Roggen fest, bei beschränktem Umsatz. Raps pro Herbst 70. Rüböl pro Herbst 39.

. 16. Mai, Mittags 4 Uhr. (Woltf's Tel. Bur.) Con- sols 933.

Nachmittags 3 Uhr. (Walff's Tel. Bur.) Consols 933. 1pro.

ier 245. exikaner 233. Sardinier 83. 5proz. Russen 104. Iproz. Russen 943.

Has sällige Dampfschiff aus Rio Janeiro ist eingetroffen.

Setreidemarßkt. Englischer Weizen iheilweise un verkauft, frem- der Weizen zu letzten Preisen langsam verkauft; fär französische Rech-

nung gesucht.

Faris, 16. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfs's Tel. Bur.) Die 3proz eröstnete zu 75, 40, stieg auf 75, 60 und schloss bei lebpbaftem Geschäst, aber in wenig fester Haltung zur Notig. Consols von Mit- iags 12 Uhr waren 933, von Mittags 1 Uhr 9g35 gemeldet.

Schluss Course: sproz. Rente 75, 40. 4pror. Rente 34, 25. 3proz. Spanier 4165. 1prο, Spaznier —. Siberanleihe —.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 18. Mai. Im Opernhaufe. (93ste Vorstellung):

Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen, von W. A. Mozart. Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (125ste Abonnements - Vorstellung): Othello, der Mohr von Venedig, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare, übersetzt von Heinrich Voß. Kleine Prelse.

Montag, 19. Mai. Im Opernhause. (94ste Vorstellung):

Ballanda, oder: Der Raub der Proserpina. Ballet in 3 Akten und

1 Vorspiel, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik von P. Hertel. (Letztes Auftreten des Fräul. M. Taglioni und des Herrn C. Müller vor ihrem Urlaube. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Dienstag, 20. Mai. Im Opernhause. (95ste Vorstellung.) Die Nibelungen. Große Oper in 5 Akten, von E. Gerber. Mustk von H. Dorn. Ballets von P. Taglioni. (Fräul. Wagner: Brunhild.) Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. Keine Vorstel lung.

Der Billet⸗Verkauf zur Dienstags⸗Vorstellung beginnt Montag,

den 19. Mai.