1856 / 121 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1 Q

ö

d = 2. * ö

963

Gewerbe⸗ und Handels ⸗Nach richten.

öln, 19. Mai. Am 10. April d. J.. wurde auf Station Düssel—⸗ . . 2 Duͤffel dorf Elberfelder Eisenbahn ˖ Gesellschaft zugehörigen Lokymotive Neander ein Arummachsenbruch entdect, nach dem kurz zuvor diese Lokomotive den Personenzug von Elberfeld gebracht hatte. Es wird vermuthet, daß der Bruch während der vollen Fahrt entstanden ist, ob⸗ gleich derselbe durch einen Stoß, Ruck oder eine sonstige Erschütterung nicht wahrgenommen worden, was seinen Grund in der eigentbümlichen aber tüchtigen Construction resp. Armirung der Krummarme der Loko⸗ molive hat. Die Achse ist eine Kurbel⸗Achse, aus geschmiedetem Ei⸗ sen, von der Fabrik zu Seraing, vor 33 Jahr geliefert und hat überhaupt gäi3 Meilen, seit der letzten Revision dagegen erst 496 Meilen durch⸗ laufen. Der Bruch war vollständig, indeß noch theilweise zusammen⸗ hängend und wurde die Achse durch einen eisernen Ring, welcher den Krummarm umgiebt, gehalten.

Von der amtlichen Ausgabe des „Eisen bahn⸗-⸗, Post- und Dampfschiff-Coursbuchs“, welches nach den Materialien des König⸗ sichen Post⸗Cours-Büreaus bearbeitet, hier im Verlage der Deckerschen Geheimen Ober-⸗Hofbuchdruckerei erscheint, ist so eben die dritte diesjäh— rige Nummer (Sommer⸗Kursus 1856) ausgegeben worden. Dieselbe hat sowohl in den Karten, als in den Cours-Verzeichnissen die neuesten Ver⸗ änderungen berücksichtigt und läßt daher an Brauchbarkeit Nichts zu wünschen übrig. Reben den Reisetouren zwischen den Hauptstädten Europa's hat auch eine für die gegenwärtige Saison sehr zeitgemäße Aus⸗ wahl von Reisetouren zwischen Berlin und den bedeutenderen Badeorten Deutschlands (Aachen, Baden, Carlsbad, Doberan, Dryburg, Ems, Fran⸗ zensbrunnen, Gastein, Helgoland, Homburg, Ischl, Kissingen, Kreuth, Marienbad, Ostende, Pyrmont, Salzbrunn, Teplitz, Warmbrunn und Wiesbaden) in der neuesten Nummer eine Stelle gefunden. (Pr. C)

Die neuesten der „Pr. C.“ vorliegenden Nachrichten über den Stand des Bergbaues im Essen-Werderschen Bergamts-Bezirke lauten sehr günstig. Namentlich die Foͤrderung auf den Steinkohlen⸗ werken war in den? Monaten Februar und März fortwährend stark. Sie betrug täglich gegen 32,900 Tonnen Koblen, und es trugen hierzu die Zechen Salzer-Neuack, Helena, Amalia, Victoria Mathias und Königin Llisabeth jede täglich 2000 bis 2500 Tonnen bei. Der Absatz von Kohlen sieß dagegen nach. Die Ursache biervon war zunächst in der gelinden Witterung während des größeren Theils des Winters, zugleich aber auch darin zu fuchen, daß die Kohlenhändler im Herbst große Mengen ange⸗ kauft hatten und mit Vorräthen versehen waren. Das Schürfen und Muthen währt noch immer im großen Maßstabe fort. In dem ersten Vierteljahre sind nicht weniger als 110 Schurfscheine nachgesucht worden und 88 Muthungen eingegangen. Besonders lebhaft wurden die Arbeiten im Veste Recklinghausen betrieben. Man hat hier auf 24 Punkten Koh— len in Teufen von 80 bis 130 Lachter erbohrt und eben so viele Mu— thungen eingelegt. Auf der Prinz: Wilbelm-Eisenbahn hat man mit gutem Erfolge angefangen, die Lokomotiven mit rohen Stein kohlen s(Eschkohlen) zu heizen. Auf dem Hüttenwerk Vulkan bei Duisberg ist der erste Hochofen angeblasen und der zweite wird alsbald folgen. Auf den übrigen Hüttenwerken, wie auch namentlich in den mechanischen Werkstätken, gehen die Arbeiten schwunghaft fort.

Danzig. Das erste der Dampfschiffe, welche gegenwärtig in Okollo bei Bromberg im Auftrage der Herren Prowe und Conge in Danzig von dem Ingenieur Elsner aus Coblenz gebaut werden und demnächst eine Verbindung zwischen der Provinz Preußen und Polen, wie Süͤd— rußland vermitteln sollen, ist in der Hauptsache fertig und bereits im Wasser. Die Maschine trifft in diesen Tagen aus Coblenz ein, so daß in spätestens drei Wochen das Schiff seine erste Fahrt machen wird.

K. H. Z.

. Dc gtin, 22. Mai. Das der neuen Dampser-Compagnie gehörige Dampfschiff „Archimedes“ ist laut eingegangener telegraphischer Depesche gestern Nachmittag auf seiner ersten diesjährigen Fahrt zu St. Petersburg angekommen. (Nd. 3.)

Aus amtlichen Nachweisen über die vorjährige Handels- und Schifffahrtsbewegung des Hafens von Triest ergiebt sich, daß daselbst im verflossenen Fahre im Ganzen 19,12 Schiffe von zusammen 753, 865 Tonnen Gehalt einliefen und 10,369 Schiffe von zusammen 735,332 Ton— nen Gehalt von da abgingen. Unter der ersteren Zahl waren 9594 von 686,786 Tonnen Gehalt beladen; von diesen führten 7936 mit einem Gehalt von 48,276 Tonnen die österreichische Flagge; unter diesen be— fanden sich aber 3040 kleine Fahrzeuge von 61i,zo7 Tonnen Gehalt. Andere Flaggen zählten unter den mit Ladung eingelgufenen Schiffen

1658 von zusammen 208,510 Tonnen Gehalt. In Ballast liefen 99

Schiffe von 538,527 Tonnen Gehalt unter österreichischer und 1683 Schiffe von 215,238 Tonnen Gehalt unter fremden Flaggen ein. Unter den 10369 Schiffen, welche im Jahre 1855 aus dem Hafen von Triest ausliefen, waren 7182 von 619,397 Tonnen Gehalt mit Fracht beladen, z187 von 115,935 Tonnen Gehalt in Ballast; unter ersterer zählte die oͤsterreichische Flagge 5788 von 444,186 Tonnen, die übrigen 1394, mit einem Gehalt von 174,611 Tonnen, führten fremde Flaggen; von denen welche in Ballast abgingen, kamen 2901 mit einem Gehalt von 71,36! Tonnen auf die österreichische und 2846 mit einem Gehalt von 44,574 Tonnen auf andere Flaggen. Unter preußischer Flagge liefen 4 Schiffe von 779 Last (1028 Tonnen) mit Fracht dort ein, und Tvon 1234 gast, darunter Lin Ballast, die andern mit Fracht, gingen von da ab. Von diesen 7 Schiffen hat⸗ ten 4 ihre Heimath in Stettin, 2 in Danzig, in Stralsund; es waren 2 derselben von Hamburg, 1 von Amsterdam, 1 von Pernambuco, 1 von Havana, 1 von Matanzas, 1 von Rio Janeiro mit Ladung nach Triest gekommen (3 bereits im Jahre 1854). Die 4 im ahr 1855 eingelaufenen brach ten: von Verngmbuco 3000 Sack Zucker, von Havana 2800 Kisten n. und 75 Kisten Eigarren, von Matanzas 2260 Kisten Zucker, von

io Janeiro 64 Sack Kaffee nach Triest. Von den 6 Schiffen unter preußischer Flagge, welche im Laufe des vorigen Jahres mit Fracht von Triest ausliefen, gingen 2 mit Weizen nach Großbritannien und

Irland (das eine hatte 3719 Star, das andere 8370 Star geladen), die übrigen 4 mit Stückgütern nach Hamburg, New⸗Pork und Stettin. Nach letzterem Ort waren 2 der mit Stückgüͤtern befrachteten Schiffe bestimmt; ihre Ladung bestand aus Sumach, Johannisbrod, Rofinen, Lorbeerbiättern, Lorbeeren, Mandeln, Feigen, Oer, Senfsaamen, Süßholg⸗ saft, Gummi und Buchsbaumholz. Zur Vergleichung mit dem Verhäliniß, in welchem andere norddeutsche Flaggen bei der Schifffahrts⸗ und Han— delsbewegung des Hafens von Triest betheiligt sind, führen wir noch an, daß unter der Flagge der Hansestädte im vorigen Jahre 13 Schiffe von 2068 Tonnen (darunter 1 von 167 Tonnen in Ballaft), unter der han⸗ noverschen Flagge 12 von 1779 Tonnen, unter der mecklenburgischen 1 von 239 Tonnen, unter der oldenburgischen 7 von 1265 Tonnen dort einliefen, und 10 von 2145 Tonnen (darunter 4 von 780 Tonnen in Ballast) unter der Flagge der Hansestädte, 11 von 1671 Tonnen (dar⸗ unter 3 von 356 Tonnen in Ballast) unter der hannoverschen, 1 von A4 unter der mecklenburgischen, G von 1094 unter der oldenburgischen von da abgingen. (Pr. C.)

In die Maashäfen Rotterdam, Delfshaven und Schiedam sind im vorigen Jahre 34 preußische Schiffe eingelaufen, 14 mehr als im Jahre 1854. Davon kamen 31 aus der Ostsee (22 mit Roggen, 3 mit Gerste, 4 mit Roggen, Gerste und Hanf, 2 mit Holz beladen), 1 von Belfast mit Salz, und 2 von Amerika, mit Stückgütern. Von diesen 34 Schiffen segelten 31 auch wieder nach der Ostsee zurück (dar⸗ unter drei mit Zucker, Kaffee und Baumwolle, eines mit Dachpfannen, eins mit Schiffsbauholz von der Lippe und 26 in Ballast, meist über England), 2 gingen mit Stückgütern und Auswanderern nach New-Pork und 1 mit Schiffsbauholz nach Toulon. Die Schifffahrtsbe— wegung überhaupt stellte sich im Jahre 1855 in den Maashäfen folgen⸗ dermaßen: in Rotterdam und Delfthaven kamen 3082 Schiffe an, 315 mehr als im Jahre 1854, und es segelten 3178 von da ab, 616 mehr als im Jahre 1854; in Schiedam liefen 629 ein, 74 mehr als im Jahre 1854; in Dordtrecht 385 Schiffe. 38 mehr als im Jahre vorher, und es liefen von da aus 362 Schiffe, 21 mehr als im Jahre 1854. Die Han— delsbewegung war also im Jahre 1855 im Allgemeinen in diesen Häfen stärker als im vorhergehenden Jahre. (Pr. C.)

Einer aus Nizza der „Pr. C.“ zugegangenen Mittheilung zu⸗ folge, waren mit Anfang Mai die Getreidepreise daselbst ansehnlich ge— sunken. Am meisten hatte hierzu die Nachricht aus Neapel beigetragen, daß vom dortigen Gouvernement der Ausfuhrzoll für Getreide auf die Hälfte herabgesetzt worden sei. Der Hektoliter afrikanischen Weizens kostete in Nizja 37 Fr. 50 Ct. bis 39 Fr., polnischen Weizens 34 —35 Fr., Weizen aus Taganrog im Juli zu liefern 35 37. Fr.; aus Galacz geringere Qualität 32 Fr. Ein Sack Mehl von 122 Kilogramm Gewicht stand im Preise von 62 65 Fr. Auf dem Seewege gingen über Nizza im ersten Quartal dieses Jahres 113,275 Hektoliter Weizen und 17,8465 Hektoliter Sommerkorn ein. Von dem Weizen kamen 6819 Hektoliter von der Insel Sardinien, 348 aus Frankreich, 22, 957 aus Spanien, 40,207 aus Aegypten, 10,864 aus Konstantinopel, 14500 aus Galacz, 3960 aus Marokko und 950 czektoliter aus Bombay. Während derselben Zeit wurden 4753 Sack Mehl eingeführt. Von dem Sommerkorn kamen 4121 Hektoliter aus Toskana, 4620 aus Ibraila, 591 aus Marokko. Je mehr die Preise in die Höhe gegangen waren, um so mehr hatten sich die Vorräthe vermindert. Am 1. April 1854 hatte Nizza ein Depot von 300,000 Hektoliter Weizen, am 1. April 1855 bon 250,600 Hektoliter und am 1. April 1856 nur von 28,000 Hektoliter. Die Oelpreise erfuhren nur geringe Veränderungen. Sie standen zu Anfang. Mai für 50 Kilogr, auf 80 Fr. für gewöhnliche. Waare, g0 feine Waare, 100 hochfeine gelbe, und auf 106 für hochfeine weiße Waare (Pr. C.)

Der Handel der kanarischen Inseln hat in neuerer Zeit sehr an Aufschwung gewonnen, besonders seit der Zeit, wo sämmtliche Hafenpläßze dieser Inseln zu Freihäfen erklärt wurden. Bis jetzt ist di ser Handel freilich nahezu ganz in Englands Händen, wenn auch genaue Rachweisungen darüber aus neuester Zeit nicht vorliegen. Die letzten amtlichen Veröffentlichungen beziehen sich auf die Periode von 1851 bis zum 9g. Oktober 1852. Eingelaufen waren während jener Epoche auf diesen Inseln aus Deutschland 4 Schiffe in Ladung (734 Tonnen), aus Frankreich 11 Schiffe in Ladung (1440 Tonnen) und 6 in Ballast, aus England 42 Schiffe in Ladung (6006 Tonnen) und 5 in Ballast. Aus— gelaufen waren in eben dieser Zeit nach Dentschland 2 Schiffe in Ladung (130 Tonnen), nach Frankreich 3 Schiffe in Ladung (441 Tonnen), nach England aber 19 Schiffe in Ladung (2674 Tonnen) und 3 Schiffe in Ballast. (Pr. C.)

Marke tureis e.

Berlin, den 21 Mai. Zu Lande: Roggen 3 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf, auch 3 Rthlr. Gosse 6 2 Rihlr. 10 Sgr. Hafer 1 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf, auch 1 Rthlr- 15 Sgr.

Leipzig, 23. Mai. Leipzig - Dresdener 291 Br. Löhau- Lit- tauer 67 G. Magdeburg - Leipziger 343 G. Rerlin - Anhaltische Ferlina - Stettiner Cöln - Mindener . Thüringische 125 Br. Friedrich- Wilhelms Nordbahn —. Akona- Kieler , Anhalt. Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 138 G; Litt. C. 126 G. Braunschweigische Bank- Actien Litt. A. u. B. 150 G. Wreimiarische Rank- Actien Litt. A. u. B. 135 Br., 1345 G. Wiener Banknoten 1015 G. Oesterreich. 5proz. Metalliques S64z Br. 1851er Lubie 1854er National- Anleibe 86g Br., 8S6z G. Preuss. Prämien- Anleihe

Hambmrg, 23. Mai, Nachmittags 2 Uhr 32 Mnuten.

Schluss- Course? Preussische Akpror Staats-Anleiie 100. Ereus- gische 33proz. Prärnien- Anleihe 1113. Oesterreichische pros Lou 1083. 5proz. Spanier 385. 1Eror. Spanier 24 G. Stieglitz de 1855 . Bersin - Hamburger 167. Cöln-Minden 160 Br. Mecklenburter

56. Mag deb urg-Wirtenberge 48 G. Berlin -Hamburger 13160 Prinrität Russen 925 G. Matte ] 3pror Spanier 43.

100. Cöln-Minden 3te Pri oritit 90 Hr. Stimmung.

Geireide markt. Weizen stille, weil zu hoch gehalten. Roggen

969

Schluss - Course:

3pror. Rente 75. 30. A5pror. Rente 94,B, 10. tproz Spanier 253. Silberanleihe 92. HKHomdlom, 23. Mai, Nachm. 3 Uhr. (Wolf's Tel. Bur.)

Schluss- Course: Consols 94. Ipror. Spanier 255. NMlexikaner

etwas matter, aber wenig am Markt. Oel, pro Mai 264, pro Herbst 233. Sardinier 94. 5pror Bussen 105. pro Russen 95.

274, 4. Kalfee unverändert.

Getreidemarkt. London lang 13 Mk. 2 Sh. not., 13 Mk. 33 SRim bez. London Rur] Haser einen halben bis einen Schilling höher.

Wieizenmarkt flau, Preise aber unverändert. Anderes Frühjahrs Ge-

13 Mk. 6 Sh. not.. 13 Mk. 7 Sh. ber. Anmsterdam 36, 15. Wien 77. treide fest. Mehl langsamer Verkauf.

Disconto 54, 6 pCt.

Eramlefenrt a. M., 23. Mai, Nachmittags 2 Uhr 40 Min.

Wiener Bankactien niedriger, sonst wenig Bewegung.

Schluas- Course: Neueste preussische Anleihe 1125 Preussische 10,090 Ballen Umsatr.

KRassenscheine 1045. Cöln-Mindener KEisenbahn-Actien Friedrich- Wilhelms - Nordbahn 63. Lud wigahafen- Bexbach 1553 Frankfurt- Hanau 83. Berliner Wechsel 1645 Er. Hamburger Wechsel S8 Londoner Wechsel 1195 Br. Pariser Wechsel 94 Er. Amaterdamer Wechsel 1009 Wiener Wechsel 1173. Frankfurter Bank-Aniheile 122. Kurhessische Loose 405

45proz. Metalliques 73

3pros. Spanier 4193. 1proz. Spanier 258. Badische Loose 475. 5proz. Metalliques 83.

Das fällige Damplschifs aus New- Vork ist einge ir essen. auf London war daselbst 1093. Hkwer koch. 23 Mai. (Walfffs Tel Bur) Raum wolle:

Preise gegen gestern unverändert.

Der Cours

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 25. Mai. Im Opernhause (98. Vorstellung.) Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten, von Richard Wagner. Ballets vom Königl.

1854er Loose 1063. Oesterreich. National- Anlehen 833. Oesterreich. Balletmeister P. Taglioni. (Hr. Fricke, vom Stadttheater zu

Eank-Antheile 1300.

Stettin: den Landgrafen als Gastrolle, Frl. Johanna Wagner

Wim, 24. Mai, Nachmittass 12 Uhr A5 Minuten. (Wolst wird vor ihrem längeren Urlaube zum letzten Male auftreten.

Tel. Bur.)

Silber - Anleiie 89. 5pros. Metalliquas S4. 747. Kankactien 1115. Nordbahn 290. 1838er Loose . 1854er

Im Schauspielhause. (130ste Abonnements⸗Vorstellung): Narziß

proz. Metalliques Trauerspiel in 5 Akten, von A. E. Brachvogel. Kleine Preise.

Montag, 26. Mai. Im Opernhause. ((99ste Vorstellung):

Loose 108. National = Anlehen 85. Bank = m, r m. Ein Feldlager in Schlesien, Oper in 3 Aufzügen, in Lebensbildern, . ö aus der Zeit Friedrich's des Großen, von Rellstab. Musik von G.

London 10, 0,s. Augsburg —. Harnburg 742.

Silber 3*

Amsterdam, 23. Mai, Nachmittags 4 Uhr. (VVollf's

Lel. Bur-]

Schlula - Course: 5pros. sterreichisches Nationa! Anlehen SG.

Meyerbeer. Tänze von Hoguet. Mittel-Preise. „Der Billet⸗-Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt ausnahms⸗ weise erst am Montage, den 26. Mai, und werden die Billets dazu

hproꝛ. Metalliques Litt. B. S535. p rer H etalliqu es 7935. 23 pros. mit „Reser ve-Satz“ bezeichnet sein.

Metalliques 40 38. pros. Spanier 253. proz. Spanier 403. 5proa.

Im Schauspielhause. (131ste Abonnements ⸗Vorstellung):

Russen Stieglit! 9tz. 5proxz. Russen Sieglit? de 1855 823. Mexikaner Ella Rose, Schauspiel in 5 Aufzügen, von Karl Gutzkow.

223. Holländische Integrale 632.

Gerreidermarkt. Weizen und Roggen 3 Fl. höher, ziemlich lebhalt Raps, pro Herbst 70. KRüböl, pro Herbst 393.

Eartäs, 23. Mai, Nachmittags 3 Uhr. Die 3proz eréffnete zu 75, 50, und schloss leblos und ziemlich matt zur Nosiz. Eisenbahn-Actien waren angeboten, sonstige Werth und Industriepapiere bei belangreichken Umsätzen gesucht. Consols von Mit— tazs 12 Uhr 943, von Mittags 1 Uhr 9453 gemeldet.

Oeffen

9741 8 g brief.

Der unten signalisirte Handlungsdiener G. W. Kopka soll wegen verübter Betrügereien zur Haft gebracht werden. Derselbe hat im Monat Nobember v. J. die hiesige Stadt ver⸗ lassen und sich der gegen ihn eingeleiteten Unter— suchung zu entziehen gewußt.

Die Königl. Polizei-Behörden ersuche ich dem—⸗ nach, auf den ꝛc. Kopka zu digiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und an die hiesige Gefängniß-⸗-Inspection abzuliefern; ein Feder aber, welcher von dem Aufenthalte desselben Kenntniß hat, wird hierdurch aufgefordert, da— von unvezüglich der nächsten Polizei-Behörde Anzeige zu machen.

Signalement:

Derselbe ist aus Memel gebürtig, 26 bis 27 Jahr alt, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat blonde Haare und Augenbrauen, freie Stirn, graue Augen, gewohnliche Nase und Mund, einen kleinen Schnurrbart, vollständige Zähne, rundes Kinn, laͤngliche Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, schlaͤnke Gestalt, spricht deutsch und englisch und hat keine besondere Kennzeichen. ĩ

Königsberg, den 17. Mai 1856.

Königl. Stadtgericht. Der Untersuchungsrichter.

a7] Nothwendige Subhastation, Das dem Advokaten Gustav Kramer zu Mums— dorf gehörige und in hiesiger Stadt belegen Haus und Hof mit Nebenhaus und Zubehör in der grünen Gasse, l Nr. 592 des Hypothekenbuches, abgeschätzt in Folge der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ gen 'in unserem Bureau VI. einzusehenden Taxe

auf 8216 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. sollen auf den 15. November 1856, Vormittags 11Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, meist⸗ bietend subhastirt werden.

Diejenigen Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real— forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung

Kleine Preise.

Dienstag, 27. Mai. Im Opernhause. (100ste Vorstellung):

(Wosstés Tel. Bur) Aladin. Großes Zauber⸗ Ballet in 3 Akten, von Hoguet. Musik

den 26. Mai.

*

von Gährich. Anfang 7 Uhr. Mittel -Preise. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. Der Billet-Verkauf zur Dienstags⸗Vorstellung beginnt Montag

suchen, haben fich mit ihrem Anspruch bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Merseburg, den 8. April 1856. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

971 Nothwendiger Verkauf

bei dem durch Appellationsgerichts⸗Neskript

vom 17. März 1856 zum gemeinschaftlichen

Subhastations-Forum bestellten Königl. preußi⸗ schen Kreisgerichte zu Halle a. d. S.

J. Abtheilung.

Die dem Kaufmann und Ziegeleibesitzer August Fischer gehörigen Grundstücke:

j. das im Hypothekenbuche von Böllberg

Band J. Nr. 23 eingetragene Grundstück: 4 Morgen 147 Quadrat-Ruthen Feld und Abhang, worauf ein Wohnhaus, eine Ziegelscheune, ein doppelter Ziegel— ofen, ein Kalkofen und ein Brunnen er— baut sind;

II. das walzende Grundstück in Hollebener Flur von Einem Morgen 117 Quadrat⸗-Ruthen Wiese in der kleinen Aue Nr. 209 der Karte,

nach der nebst Hypothekenschein und Bedingun—

gen in der Registratur (eine Treppe hoch, Zim⸗ mer Nr. 13) einzusehenden Taxe, abgeschätzt zu J. auf 8541 Thlr. 21 Sgr. 10 Pf.,

zu II. auf 144 Thlr. 5 Sgr. Pf.

sollen

am 10. Dezember d. J, Vorm. 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, vor dem Depu⸗ tirten Herrn Kreisgerichts-Rath Bosse meistbie⸗ tend berkauft werden.

Der in unbekannter Abwesenheit lebende Be— sitzer, Kaufmann und Ziegeleibesitzer Fischer, so wie die hinsichtlich des Grundstüͤcks zu 11. un—⸗ bekannten Real-Prätendenten, werden zu diesem Termine öffentlich bei Vermeidung der Präklu⸗ sion vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Neal forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben

ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. .

t licher MAnzeiger.

756 Fe ea.

Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreis⸗ Gericht zu Inowraclaw.

Das Allodial-Rittergut Trzaski hiesigen Krei⸗ ses, bestehend aus 8435 Morgen 65 G i Ruthen Magdeburger incl. Hof und Baustelle, dem Gustav Nehring resp. dessen Erben gehörig, ab⸗ geschätzt auf Z, 759 Thaler 1 Sgr. 8 Pf. zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ gen in der Registratur einzusehenben Taxe, soll am 6. November e., Vormitt. 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrie—⸗ digung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Gerichte zu melden.

Alle unbekannten Real-Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Glaͤu— biger:

J. Die Erben der Realgläubigerin Jeanette

Nehring und zwar:

a) die Wilhelmine Nehring verehelichte Berg in Kasmierz in Polen,

b) die Kinder der Anna Julianng Nehring verehelichten Sommerfeld Rudolph, Adolph und Carl und deren Vater Adam Sommerfeld in Konin in Polen,

e) der Gutsbesitzer Friedrich Gustav Herr⸗ mann Nehring, früher in Montwy, jetzt in Polen,

4) der Gutspächter Julius Thomas Neh⸗ ring in Balczewo in Polen,

e) der Gutspächter Friedrich Wilhelm Fer⸗ dinand Nehring in Krowice in Polen.

II. Der Färbermeister Kaltwasser in Czernie⸗ jewo in Polen. III. Der Kaufmann Neumann Aronsohn, früher

hier, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Inowraclaw, den 29. März 1856. Königliches Kreis ⸗Gericht J. Abtheilung.