1856 / 122 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

amm mmm mm mm de 7 7 7 7 77 Q 7 .

1563. 1650. 4658. 23968. 2656. 2816. 2877. 2912. 2944. 3054. 3148. 3254. if ier 3. Si ie Inhaber werden aufgefordert, gegen Quit⸗ . ar d e, . deer nl r nebst den dazu gehörigen Coupons Serie 1 Nr. 13 bis inkl' 16 ben Nennwerth der ersteren von un se rer Kasse hier selbst Po ststra ße Rr. 150. vom 1. Oktober dieses Jahres ab in den Wochentagen von g bis 12 Uhr Vormit⸗ tags in Empfang zu nehmen. . Von dem vorgedachten Tage ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf. Der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons wird bei der Auszahlung vom Kapitale in Ab⸗ zug gebracht. . Gleichzeitig werden die Inhaber folgender bereits früher ausgelooster Rentenbriefe und zwar: ; a) aus dem Fälligkeits-Termin den 1. April 1852. Litir. C. Nr. 261 über t00 Thlr. n D. ) 53 / 26 . b) aus dem ö den 1. Sktober 1852. Lirttr. A. Nr. 321 über 1000 Thlr. C. 2 3 t 199 1 6. 2 973 1, 199) 1 1 nn E. nn 538 nr 16 . c) aus dem Fälligkeits⸗Termin den 1. April 1853. Littr. A. Nr. 376 über 1009 Thlr. J 1, 0 d) aus dem Fälligkeits⸗-Termin den 1. Oktober 1853. Littr. D. Nr. 365 über 25 Thlr. , 183 / 25 t / 1 291 2 10 1 ; 1 ö n 1333 , 16 2 e) aus dem Fälligkeits-Termin den 1. April 1854. Littr. A. Nr. 766 über 1000 Thlr. J . 1090 1083 1129 1729 147 466 1105 n 646g] . 10

1 n

1

1

f ) ö 95 1

17

SSS

1

wiederholt . den gGominalwerth der⸗ zug des Betrages der inzwischen

selben, nach Abz

etwa eingelösten, nicht mehr fälligen Coupons,

zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes und künftiger Verjährung von unserer Kasse un— verweilt in Empfang zu nehmen.

Wegen der Verjährung der ausgeloosten Ren— tenbriefe verweisen wir auf die Bestimmungen des S§. 44 1. e.

Königsberg, den 22. Mai 1866.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Preußen.

loss] Be kan nt mach ung

Die nothwendige Subhastation des Ritter⸗ guts Gräben zweiten Antheils ist eingestellt, und wird der auf den 19. Juli d. J. anbe—

raumte Verkaufstermin hierdurch aufgehoben. Genthin, den 22. Mai 1856. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

1981 Ediktal⸗Citation. Der Standesherr Graf von Bruͤhl hat als jetziger Besißzer der Herrschaft Forst und Pför⸗ ten in der Niederlausitz und des Rittergutes . , . im Weißenseer Kreise des Großherzogthums Sachsen mit welchen Gütern und mehren dazu gehörenden Mobiliar-Bestaän⸗ den der am 28. Oktober 1763 verstorbene Söoͤniglich el e und Churfüuͤrstlich sächsische Premier ⸗Minister Graf Heinrich von Brühl durch fein Testament vom 9. August 1763 ein ätien - Fideikommiß gestiftet, die Aufnahme eines Familienschlusses bei uns als dem jetzigen Fideikommiß- Gerichte beantragt, einen Entwurf dazu überreicht und die öffent⸗ liche Vorladung der unbekannten ideikommiß⸗ Berechtigten nachgesucht, u ach haben wir

982 einen Termin zur Aufnahme dieses Familien Schlusses auf den ein und zwanzigsten Januar 1857, Vormittags eilf Uhr, (

im Appellationsgerichts⸗-Gebäude vor dem Kom—⸗ missario Appellalionsgerichtsrath Dr. Schmiedicke augesezt, zu welchem wir alle unbekannten Inter⸗ essenten vorladen, um vor oder in demselben ihre Erklärung abzugeben, bei ihrem Ausblei⸗ ben aber nach Ablauf des Termins die Prätlu— fion mit ihrem Widerspruchsrechte zu gewaäͤrtigen.

Den Gegenstand des Schlusses bildet die Re⸗ konstituirung des Fideikommisses in der Mehr⸗

zahl der Bestimmungen des letzteren, theils wegen

veränderter Umstände, theils weil die Bestand⸗ theile schon baid nach dem Tode des Stifters eine sehr bedeutende Verringerung erfahren haben, insbesondere aber sollen festgestellt wer⸗ den: die Bestandtheile; das Recht zur Succession und die Ordnung derselben (diese mit genauer Anlehnung an das Testament); die Rechte und Pflichten des jedesmaligen Besitzers, wobei diesem eine freie Bewegung in der Verwaltung und Prozeßführung verschafft werden soll., nament—⸗ lich das Recht eine bom Staate bisher gezahlte jährliche Ablösungsrente von 946 Thlr. 9 Sgr. 7 Pf. gegen Zahlung des zwanzigfachen Be— trages aufzugeben und den diesfälligen Rezeß für das Fideikommiß allein abzuschließen; die Belastung und die Regulirung des Schulden zustandes desselben; die Frage: wie die Aus⸗ einandersetzung zwischen dem Fideikommiß⸗Folger und den Erben des letzten Besitzers künftig er— folgen soll und die Aufhebung einiger früherer Anordnungen und Verträge.

Berufen zur Folge in das Fideikommiß sind

nach der Stiftung: ;

1) die männliche Nachkommenschaft der vier Söhne des Stifters, des Königlichen pohl— nischen General-Feldzeugmeisters Aloysius Friedrich Joseph, des Königlich preußischen Generals der Kavallerie Karl Adolph, des Königl. preußischen Generalmajors Albert Christian Heinrich und des Königl. preußi⸗ schen Chaussee⸗Direktors und Obersten Hans Moritz, sämmtlich Grafen von Brühl, in der Lineal-Erbfolge nach der Erstgeburt, bei völligem Abgange dieser Nachkommen— schaft der von der Tochter des Stifters Marie Amalie, vermählt gewesen mit dem Grafen Mniszech (Mniszek), Königlich pohl⸗ nischen Kron⸗-Hofmarschall auf Duckla ab— stammende älteste männliche Leibeserbe, wenn auch die männliche Nachkommenschaft dieser Tochter gänzlich erloschen, der zu solcher Zeit in der Söhne weiblichen Descendenz vorhandene älteste männliche Erbe der aͤltesten Linie und dessen männ⸗ liche Leibeserben, auf gleiche Maße nach dem Rechte der Primogenitur,

4) wenn endlich auch sowohl der Tochter als der Söhne weibliche Linie ohne männliche Erben völlig abgegangen und von der Descendenz des Stifters keine Mannsperson mehr vorhanden, der älteste männliche Erbe und Nachkomme der ältesten Linie des zwei⸗ ten Bruders des Stifters (nach dem ein— gereichten Stammbaume des Grafen Johann Adolph von Brühl, Königl. pohlnischen und Chursaͤchsischen Ober⸗Stallmeisters auf Ichista, geboren den 6. September 1695 und in deren Entstehung die ältesten männ⸗ lichen Erben der Linie der Schwester des Stifters, der von Berlepsch (nach dem Stamm- baume Johanne Eleonore von Brühl, gebo⸗ ren den 28. Dezember 1697, vermählt mit dem Kreis⸗Hauptmann von Berlepsch in Thüringen), nach deren gänzlichen Aus⸗ loͤschung die Söhne der weiblichen Linie seines ältesten Bruders (nach dem Stamm⸗ baume des Grafen Hans Moritz von Brühl, geboren den 24. Oktober 16935, und end— lich nach deren Abgang die weibliche Linie

seiner Schwester, der von Berlepsch) alle⸗

mal nach dem Erstgeburtsrechte und nach der bei den Soͤhnen und der Tochter vor— geschriebenen Ordnung.

Der Entwurf nebst den Motiven, das Ver— zeichniß der bekannten Anwarter und der Stamm⸗ baum, welche von dem Antragsteller eingereicht worden sind, können in unserm Büreau J. ein⸗ e werden. Auch sollen auf Verlangen Ab⸗ chriften dabon gegen Erstattung der Schreib— gebühren ertheilt werden.

Frankfurt a. O.,, den 15. Mai 18656.

Koͤnigliches Appellationsgericht,

log bekannt Die unbekannten Inhaber na l a is Inh chstehenden (65 Sgr. Stempel) Gut für 455 Rthlr. Pr. Courant.

Den 24 Marz 1855 zahle ich gegen diesen meinen Sola-⸗Wechsel an Herrn Lieutenant Steffens zu Groß-Golmkau die Summe von Vierhundert fünf und funfzig Thaler. Valuta baar empfangen und leiste prompte Zahlung auf mein Ehrenwort nach Wechselrecht.“ Acceptire auf mich selbst Pannewitz, hier und aller Orten. Lieutenant im 5ten

BPannewitz, Inf.⸗Regiment.

Lieutenant im 5ten

Inf.⸗Regiment.

Groß⸗Golmkau, den 13. März 1855. welcher mit der Wechselklage am 15. April 1855 in Sachen Steffens wider v. Pannewitz dem Königlichen Stadt- und Kreisgerichte hicrselbst übergeben worden ist und nicht aufzufinden 3 ist, werden aufgefordert, diesen Wechsel pätestens in dem in unserm Gerichtslokale auf dem Langen Markte Nr. 43 bor Herrn Kommerz— und Admiralitäts-Sekretair Siewert

den 9g. (neunten) September 1856,

Vormittags 11 Uhr, anstehendem Termine dorzulegen, widrigenfalls sonst dieser Wechsel für kraftlos erklärt wer⸗— den wird.

Danzig, den 23. Mai 1856.

Königliches stommerz⸗ und Admiralitäts—

Kollegium.

(ad 741] Berichtigung.

In dem in die Nummern 97 und 121 dieses Blattes aufgenommenen Proklama vom 12ten April d. J., betreffend das Aufgebot der im Hypothekenbuche des Vorwerks Zielen, Rubr. III. loco 3. für die Caroline Schmeckelschen Erben, resp. die minorenne Friederike Schmeckel ein⸗ etragenen 1250 Thlr. und 5 Prozent Zinsen eit dem 15. August 1814 und 200 Thlr., wer⸗ den irrthümlich die Erben Caroline und Frie— derike Schmeckel als Inhaber der gedachten Post aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche binnen 3 Monaten geltend zu machen; diese Aufforderung geht indessen an die Erben der Caroline und Friederike Schmeckel, an welche sie hiermit gerichtet wird.

Thorn, den 19. Mai 1856.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

965 Bekanntmachung.

In dem über das Vermögen des Kaufmanns L. J. Groenland zu Memel eröffneten Konkurse ist der Justizrath Toobe hieselbst zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden.

Memel, den 15. Mai 1856.

Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

loss]! Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann Herrmann Stellmacher in Neuteich ist der Justizrath Hevelke hierselbst zum defini⸗ tiven Verwalter der Masse bestellt.

Tiegenhoff, den 17. Mai 1856.

Königliche Kreis-Gerichts, Deputation.

(978 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S., Erste Abtheilung, den 21. Mai 1856, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Thebes zu Cönnern ist der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung auf den

13. Februar 1856 festgesetzt worden.

Jum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Seeligmüller zu Cönnern be⸗ stellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 5. Juni d. J., Vormittags

11 Uhr, vor dem Kommissar Kreisrichter von Landwüst im Zimmer Nr. 37 anberaumten Termin ihre Er— klärungen und Vorschlaͤge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an

denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Befitz der Gegenstände

bis zum 5. Juli d. J., ein schließ lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte eben dahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ schuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zum

21. Juni d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Pruͤfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-Personals

auf den 7. Juli d. J, Vormittags

9 Uhr, vor dem Kommissar Kreisgerichter v. Landwüst im Zimmer Nr. 37 zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat f Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei—⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner ö einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmaͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 2 een, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Riemer, Goedecke, Schede und Fritsch hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

829] Bekanntmachung.

Dle im Auftrage der Königlichen Regierung, landwirthschaftlichen Abtheilung zu Frankfurt a. d. O. von mir bearbeitete Auseinander— setzungssache, betreffend die Aufhebung der den Gemeinden Rückersdorff und Lindena in den zur Königlichen Forst Schönborn gehörigen Revieren Mittelbusch und Eisenbruch, nament— lich in den Jagen 1—7, 11 13 zustehenden Berechtigungen zur Erholung von Raff- und Leseholz, Stangen, Kiehnstöcken und Streu, so wie der Gemeinde Rückersdorff zur Hütung, wird behufs Ermittelung etwaiger unbekannter Interessenten hierdurch zur öffentlichen Kenntnitz gebracht.

Es werden deshalb alle diejenigen, welche auf jenen Rebiertheilen ebenfalls Berechtigun— gen, somit ein Interesse bei dieser Sache zu haben vermeinen, und bisher noch nicht zur Sache zugezogen sind, hiermit aufgefordert, binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem auf

den 30. Juni d. J., Vormittags

10 Uhr, . in meinem Geschäfts-Lokale hierselbst anste⸗ henden Termine sich zu melden, widrigenfalls sie die Auseinandersetzung auch im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Einwendungen gegen dieselbe weiter gehört werden können. . Luckau, den 5. März 1856. Der Regierungs⸗Assessor gez. Stockmann.

69 24 ae, Breslau⸗Schweidnitz-⸗Frei⸗ burger Eisenbahn.

Die Herren Actiongire laden wir zu der anf 3 den 9. 8a c., Nachmittags 4 Uhr, in dem Empfangssaale des hiesigen Bahnhofs⸗

983

Gebäudes anberaumten General-Versamm-

lung ergebenst ein. Nach Erledigung der in §. 4 des Statuts bezeichneten Gegenstände wird zur Berathung

und Beschlußnahme der General⸗Versammlung

gestellt werden:

1) der Bau einer Eisenbahn von Reichen bach nach Frankenstein, anschließend an die von Liegniß über Jauer, Striegau, Konigs— zelt und Schweidnitz nach Reichenbach fuͤh— rende Bahn, und die Feststellung des zum Bau und zur Ausrüstung dieser Bahn⸗ strecke, so wie zur Herstellung diverser er⸗ forderlich werdender Vergrößerungen der bestehenden Etablissements und zur Ver⸗ mehrung der Betriebsmittel erforderlichen Kosten⸗Betrages;

2) die Art und Weise der Aufbringung die⸗ ses Betrages und

3) die Vereinbarung und Vollziehung eines die Beschlüsse ad 1 und 2 enthaltenden Statutennachtrages oder die Ermächtigung des Verwaltungsrathes zur Errichtung und Vollziehung desselben.

Diejenigen Herren Actionaire, welche der Versammlung beiwohnen wollen, haben nach §. 29 des Statuts ihre Actien bis spätestens Sonnabend, den 7. Juni e, Abends 6 Uhr, in dem Büreau der Gesellschaft vor⸗ zuzeigen, oder sonst auf eine der Direction ge— nügende Weise die am dritten Orte erfolgte Niederlegung nachzuweisen, zugleich aber ein mit der Namens-Unterschrift versehenes Ver⸗ zeichniß der Nummern der Actien in zwei Exemplaren zu übergeben, von denen das eine zurückbleibt, das andere mit dem Siegel der Gesellschaft und dem Vermerke der Stimmen— zahl versehen, zurückgegeben wird und als Ein— laßkarte zu der Versammlung dient.

Der gedruckte Betriebs-Bericht pro 1855

kann bei Vorlegung der Actien in Empfang

genommen werden. Breslau, den 21. Mai 1856. Der Verwaltungsrath.

Riöln⸗Mindener Eisenbahn.

Im Monat April 1856 wurden eingenom— men für 153,301 Personen: 75,745 Thlr 13 Sgr. 3 Pf., für 3,135,580 Ctr. Güter: 210,764 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. Summa 286,509 Thlr. 22 Sgr. 9 57 Im Monat April 1855 wurden ein— genommen: für 148,851 Personen: I8, 43 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf., für 2,665,586 Ctr. Güter: 210,253 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf. Summa 288, 896 Thlr. 6 Sgr. Mithin im Monat April 1856 weni⸗ ger: 2386 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. In den ersten 4 Monaten des Jahres 1856 wurden eingenom⸗ men: für 547,050 Personen! 255,815 Thlr. 29 Sgr. 4 Pf., für 12,320,225 Etr. Güter: 829, 105 Thlr. 12 Sgr. Summa 1,082,922 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. In den ersten 4 Monaten des Jah⸗ res 1855 dagegen: für 457,237 Personen: 223,551 Thlr. 1 Sgr., für 190,474,156 Ctr. Güter: 776,013 Thlr. 27 Sgr. 6 Ps. Summa

995,564 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. Mithin pro 1856

mehr: 83,357 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf.

980 Cölnische Maschinenbau— Actien⸗Gesellschaft.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kennt— niß, daß der Verwaltungsrath der Cölnischen

Maschinenbau⸗Actien-⸗Gesellschaft aus den Herren:

r Diergardt zu Vierßen,

Georg Heuser ; Franz Bamian Leiden zu Cöͤln,

Gu stab Mallinckrodt jun. zu Aachen

i fen nt er zun Aagen

Abraham Oppenheim zu

5 vom Rath Cöln, udwig Theodor Rautenstrauch

Caesar Schöller zu Düren und

Carl Stein zu Cöln

besteht.

Der Verwaltungsrath hat den Herrn Mar⸗ tin Goldstein zum General⸗Direktor der Ge—⸗ sellschaft ernannt und dem Büreau⸗Chef Herrn Prosper La Ruelle in Verhinderungsfällen die Stell vertretung des General-Direktors über— tragen.

Cöln, den 23. Mai 1856. Der Verwaltungsrath der Cölnischen Maschinenbau⸗Actien-Gesellschaft.

976 Ravensberger Spinnerei.

Die Herren Actionaire werden auf Grund des §. 7 des Statuts ersucht: die vierte und fünfte Einzahlung von je 10 Prozent oder 20 Thlr. pr. Actie bis zum 1. Juli und ö ; nn tj, 1. Au gu st d. J in Bielefeld bei der Gesellschafts-Kasse oder „Herren F. v. Hartmann u. U Comp., in Berlin „Gebr. Schickler, in Cöln „dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein oder J . nach ihrer Wahl unter Einreichung der Interims— Quittungen zu leisten. Bielefeld, den 24. Mai 1856. Die Direction.

914]

Thüringische Bank.

Die durch Bekanntmachung vom 25. März a. c.

in der Zeit vom 15. —30. April c. ausgeschriebene

Zweite Einzahlung von 10 pCt. auf die In⸗

. Actien der Thüringischen Bank ist auf

ie mi

Nr. 6. 446 bis 50. 746 bis 55. 1186 bis

Ha 00. 1311 bis 45. 1371 bis 85. 1436 bis 38. 1570 bis 79. 1696 bis 1795. 1729. 1730. 29006 Bis 10. 216 bis J. g, 3281 bis 83. 4209. 4266 bis 69. 4451 bis 6. 4644 bis 46. 4701 bis 20. 4949 bis 58. 4961 bis 68. 4980 bis 86. 5208 bis 27. 5288 bis gi. 5483. 5485 bis 89. 6529 bis 40. 6551 bis 75. 7T2I6 bis 80. 7571 bis 75. 7TIS89 bis 800. S025 bis 49. 8469 bis 88. 9288 bis 300. 9441 bis 47. 9466 bis 70. 9547. 9693 bis gö6. 958 bis 60. 10,407 bis 10 10,566 bis 645. 11,271. 11,272. 1,301 bis 25. L, nn 13,885. 14,261 bis 73. 14,356 bis 65. 14,401 bis 25. 14,542. 14,762. 14,796 bis 800.

bezeichneten Stücke nicht geleistet worden.

Die Inhaber derselben werden deshalb hier⸗ mit nochmals aufgefordert, diese 10 Prozent bis

spätestens den 14. Juni dieses Jahres

nebst einer Conventionalstrafe von Zwei Thaler pro Stück an unserer Kasse oder den fruher an⸗ gegebenen Stellen einzuzahlen, widrigenfalls nach „H unserer Statuten verfahren wird. Sondershausen, am 15. Mai 1856.

Die Direction.

Zehender. Stock.

Bekanntmachung

über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhanses und des Hauses der Abgeordneten.

Bis heute den 26. Mai 1856 sind ausgegeben:

627 Bogen der 1. 36. und Schlußsitzung des Herrenbauses 1 . . Anlagen, bestehend aus Aktenstücken—

*

= . . . ö . 5 6a 6 z ! ö 19 3 1 2. ö der 1. 69. und Schluß sißung des Hauses der Abgeordneten zusammen 37 Bogen.

Anlagen, besteh. aus Aktenstücken

z 141 Petitionen

Register zu den Verhandlungen des Herrenhauses