— — — 2.
988
Marktpreing. . Berlin, den 26. Mai. Za Le: Roggen 3 Rthlr. 5 Sgr. Gerste 2 Rihlr. 1 Sgr. 3 Ps. Hat Rihlr. 18 Sgr. 9 Pf.
; 2 r,, i, . 4 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 3 Rihlr. 12 Sgr. 6 Pf. Roggen 3 Rthlr. 11 Sgr. 3 Ps., auch 3 Rihlr. Srosse Gers. 2 Rchlr. 10 Sgr.ů, auch 2 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf. Hafer Rthlr. 16 Sęr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf. Erbsen 3 Rihlr. 12 Sgr. 6 Pf, auch 3 Rthlr. Sonnabend, den 24. Mai.
Das Schock Strob 11 Rihlr. 15 Sr., auch 10 Rthlr. Der Centner Hen 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 4 Rihlr. 2 Str. 6 Pf.
Kartoffeln, der Scheffel 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 27 Sgr. 6 Pf., metzen- wei 2 Sgr. 3 Pf., auch 1 Ser. 9 Pf.
Leipzig, 26. Mai. Leipzig - Dresdener 28905 Br. Löbau- Lit- auer 67 Br., 667 G. Mazdeburg- Leipziger 314 G. Berlin - Anhalti- sche — . Berlin-Stettiner — Cöln-Mindener —. Thüringische 125 G. Friedrich - Wilhelms - Nordbahn — . Altona-Kieler — Anhalt- Dessauer Landesbank- Actien Litt. A. u. B. 140 G. ; Litt. C. 1273 6G. Brauns chweigische Bank - Actien Litt. A. u. B. 154 G. Weimaris che Fank - Actien Lit. A. u. B. 1345 Br., 134 G. Wiener Banknoten 10149 G. Oesterreich. 5proz. Metalliques 867 Br. 1854er Loose —. 1851er National- Anleihe 865 Br. Preuss. Prämien- Anleihe — .
H onstantimopel, 15. Mai. Wechsel Cours: London 3 Monat 115 — 116; Paris und Marseille 183; Wien 450; Triest 449; Livorno 160. Geld- Cours wie vorige Woche.
Smyrma, 8. Mai Wechseleours: London 118 - 118
Piaster; Frankreich 186 - 187 Para; Triest 467 - 470.
Hamhbirg, 26. Mai, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten.
Schluss - Course: Preussische 4zpror Staats-Anleihe 100. Ereus- zische 33proz. Prämien-Anleihe 1115. Oezterreichis che 4proz. Loose L083 Br. Zproz. Spanier 385. 1proz. Spanier 24 G. Stieglit de 1855 — . Berlin- Hamburger 107. Cöln-Minden 160 Br. Mecklenburger 56. Magdeburg-Wittenberge 48 G. 100. Cösn- Minden 3te Priorität 90 Br. Russen 922.
Getreidemarki. Weizen unverändert, ruhig. Roggen ab Dä- nemark auf letzte Preise gehalten, ab Petersburg 75 bezahlt. Oel, pro Mai 27, pro Herbst 274, 3. Kaffee unverändert, Abzug unregelmässig. Zink 2000 Cir. loco 155.
Franke fart a. M., 26. Mai, Nachmittags 2 Uhr 41 Min. Matte Börse in österreichischen Fonds und Actien.
Schluss - Course: Neueste preussische Anleihe — . Kassenscheine 1045. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn 633. Ludwigshafen Bexbach 1553. Frankfurt- Hanau 833. Berliner Wechsel 1043. Hamburger Wechsel S88z Br. Londoner Wechsel 1193. Pariser Wechzel 8985 B. Amsterdamer Wechsel 100 Er. Wiener Wechsel 117 Br. Frankf. Bank-Antheile 121. 3pros. Spanier 418 1Ipror. Spanier 253. KHurhessische Loose 403. Badische Loose 4753. 5proz. Metalliques S2. roz. Metalliques 72. 1854er Loose 105. Gesterreich. National- Anlehen 82. Oesterreich.
Eank - Antheile 1301.
Preussis che
Berlin- Hamburger 1313 Prioritãt
Wien, 26. Mai, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten. (Woll
Tel. Bur.) Nordbahn sest.
Silberanleihe 89. 5pror. Metalliq. 845. Apr. Metalliques 743. Rank - Actien 1116. Nordbahn 2913. 1851er Loose 1085. National- Anlehen 845. Eank-Int. Scheine 368. Londor 10, 03. Augsburg —. Hamburgs 743. Paris 1183. Gold 6. Silber 32.
Amsterdam, 26. Mai, Nachmittags 4 Ubr. Tel. Bur) Ziemlich lebhaftes Geschäst.
Schlusa Course: 5proz. 5sterreichisches National- Anlehen 795. õpro. Metalliques Litt. B. 85. 5pror. Metalliques 783. 2zrproz. Metalliques 405. 1pror. Spanier 2555. 3proz. Spanier 414. Wiener Woechsel 345. Hamburger Wechsel kurz, 3555. Holländische Inte- grale 633.
G etreidemarkt. schränktem Umsatz. Raps, pro Herbst 713.
LEondonm, 26. Mai, Nachmittags 3 Uhr.
Consols 9483. 1pror. Spanier 253. Mexikaner 233. 5prox Russen 105. 45proz. Russen 95.
Getreidemarkt. Woeizenmarkt flau, englischer einen Schilling billiger; in fremdem Weizen wenig Geschäft. Gerste fest, Hafer, Boh-
nen und Erbsen einen Schilling höher. Hiwvermocl, 26. Mai. (Wolffs: Tek Bur.) aum wolle,
7000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonnabend unverändert.
Haris, 26. Mai, Nachmittags 1 Uhr. ( Wolsf's Tel. Bur.) 3proz. Rente 75, 25.
— Nachmittags 3 Uhr. ( Wolsf's Tel. Bar.) Nachdem Consols von Mittags 12 Uhr Z pCt. höher als vergangenen Sonnabend, 943, ein- getroffen waren, eröffnete die 3proz. zu 75, 30, wich auf 75, 20 und schloss in träger Haltung zu dieser Noti—. Für sämmiliche Werth- papiere war die Stimmung eine matte und der Umsatz nur gering. Consols von Mitiags 1 Uhr waren unverändert 945 gemeldet.
Schluss- Course: 3proz. Kente 75, 20. 4Ipror. Rente 93, 75. 3proz. Spanier 42. proz. Spanier 26. Siberanleibe 92.
¶ Wolff s
Weizen und Roggen 3 FI. höher, bei be- Rüböl, pro Herbst 403.
(Wolff's Tel. Bur.) Sardinier 94.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 28. Mai. Im Opernhause. (100ste Vorstellung): Aladin, oder: Die Wunderlampe. Großes Zauber ⸗Ballet in 3 Akten, von Hoguet. Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr. Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. (132ste Abonnements-Vorstellung): Die bezähmte Widerspenstige. Lustspiel in 4 Akten, von Shakespeare, nach der Bearbeitung von Deinhardstein, mit Benutzung der Schlegel⸗ und Tieck'schen Uebersetzung. (Herr Sonntag, vom Großherzogl Hof⸗-Theater zu Schwerin: Petruchio, als Gastrolle.)
Kleine Preise. Donnerstag, 29. Mai. Im Opernhause: Keine Vorstellung. (133ste Abonnements⸗Vorstellung.) Die
Im Schauspielhause. Lady van Worsley⸗ Hall. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Kleine Preise.
Akten, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.
Oeffentlicher Anzeiger.
1991 S techrie f.
Der unten näher bezeichnete Agent Georg Heinrich Karl Holtmann aus Celle in Hannover ist der Unterschlagung und der Urkundenfälschung verdächtig und hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufent⸗ halt zu ermitteln gew fsen ö Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Holtzm ann Kennt⸗ niß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten ven lf! oder Polizeibehörde An⸗ zeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Ei⸗ vil⸗ und Militairbehörden des In⸗ und Aus⸗ landes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungs falle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenstaͤnden und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß⸗Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleich e Nechtsw , . versichert.
Berlin, den 22. Mai 1856.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung fur Untersuchungssachen. Kommission 1, für Voruntersfuchungen. Krüger.
Sig nalement des 2. Hol mann. Derselbe ist 40 Jahr alt, evangelischer Reli⸗
gion, am 25. Juni 1815 geboren, 5 Fuß 6 Zoll 6 Strich groß, hat blonde, graumelirte anlie⸗ gende Haare, blaue Augen, blonde, innen volle, außen dünne Augenbrauen, breites, gerundetes Kinn, starke, . volle Gesichtsbildung, gelb— liche, stark geröthete Gefichtsfarbe, stark geröthete Nase, mittleren Mund, blonden, graumelirten Schnurr⸗ und starken Kinnbart, unvollständige Zähne, ist von starker, untersetzter und wohl⸗ beleibter Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat folgende besondere Kennzeichen: Oben rechts auf der Stirne eine 5 lange Narbe, unten links am Halse eine kleine linsengroße weiße Narbe.
Bekleidet war derselbe mit einem schwarz—⸗ brauntuchenen wattirten Oberrock, weißgewebter c. schwarztuchenen Hosen, schwarztuchener
este, schwarzseidenem Halstuch, Shirting⸗ Hemde, halblangen Stiefeln, schwarzgrauwol—⸗ lenen Strümpfen, weißen Tricot⸗Unterhosen.
(9901 Steckbrief.
Der Arbeitsmann Rudolph Ludwig Goede, am 14. März 1837 zu Berlin geboren und daselbst ortsan do lg zuletzt im AÄrbeits⸗ hause zu Potsdam detinirt, ist wegen Begün⸗ stigung eines Diebstahls zu einer einwöchentlichen Gefängnißstrafe verurtheilt worden.
Der jetzige Aufenthalt des ꝛc. Goede ist bis⸗
her nicht zu ermitteln gewesen. Wir ersuchen daher alle Civil« und Militair-Behörden dienst⸗ ergebenst, auf den ꝛc. Goede zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und an die nächste Gerichtsbehörde, welche zugleich vorbehaltlich besonderer Requisition um vorläufige Voll— streckung der erkannten einwöchentlichen Ge— fängnißstrafe ersucht wird, abliefern, auch Mit— theilung davon sofort hierher gelangen zu lassen. Wir versichern die sofortige Erstattung der dadurch erwachsenen Auslagen und den verehr⸗ lichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit.
Berlin, den 17. Mai 1856.
Königliches Kreisgericht. J. (Criminal⸗) Abtheilung.
Per sons⸗Beschreibung.
Vor⸗ und Zunamen: Rudolph Ludwig Goede. Stand: Arbeitsmann. Alter: 19 Jahr. Geburtsort: Berlin. Religion: evangelisch. Große: 5 Fuß 3 Zoll. Statur; mittel. Haare: braun. Augenbrauen: braun. Nase: dick. Kinn und Münd: gewöhnlich. Zähne: gut. Gesichts⸗ farbe: gesund. Gesichtsbildung: oval. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: keine.
Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.
Stirn: gewöhnlich. Augen: blaugrau.
822]
Bekanntmachung.
In den nachstehend verzeichneten Sachen:
989
SI 2duajnvß
Gegenstand des Verfahrens
sl 2qua]lnvß
86
Namen der Sache.
Gegen stand
des
Verfahrens.
—
.
Beelitz Berlin.
Berlin.
Dom⸗ Branden⸗ burg
Bredow
Dauer Drewitz⸗ Gütergotz
Drewitz
Drewitz⸗ Stolpe
Fergiß Flieth Giesens⸗
dorff Glau
Görne
Harden⸗ beck
Hinden⸗ burg Kartzow
Lucken⸗ walde
Markau⸗ berndorff
Mietgen⸗ dorff
Nackel Niebede
Papen⸗ dorff
Pareß
Peters⸗ dorff
havelland Templin Ablösung des Hütungs—
Belzig Teltow
West⸗ habelland
havelland
kenwalde West⸗
havelland
bogk⸗Luk— kenwalde
Jüter⸗ bogk⸗Luk⸗ kenwalde
Ruppin
West⸗ havelland Prenzlau
Ost⸗ havelland Templin
Zauch⸗ Ablösung der Gebhardt—
schen Pächte zu Beelitz.
Separatien des Cöp—
nicker Feldes, außer⸗ halb der Stadtmauer von Berlin, zwischen dem Halleschen und Cottbusser Thore.
Desgl. Desgleichen — zwischen
dem Cottbusser und Schlesischen Thore.
mehrerer
Ablösung der Abgaben
Mitglieder
der Gemeinde Dom Brandenburg an das Dom⸗Capitel daselbst.
Ost⸗ Special⸗Separation.
Prenzlau Reallasten⸗-Ablösung. Teltow Aufhebung desütungs—
rechts der Kossäthen, der Befitzer des Vor⸗ werks, einiger Büdner und der Schule zu Drewitz in der zum Rittergute Gütergotz gehörigen Forst und auf der sogenannten Brandhorstwiese.
Separation der Nuthe—
wiesen bei Drewitz.
Ablösung der von der
Gemeinde Drewitz an die Kossäthengemeinde in Stolpe zu entrich⸗ tenden Roggen-Rente.
lösung.
Desgl. Desgleichen. Teltow Schmiede-Abgaben-Ab⸗
lösung.
Jüter⸗ Separation. bogk⸗Luk⸗ ;
Templin Schmiede⸗Abgaben-A b—
Reallasten-Ablösung.
rechts der Bauern zu Hardenbeck auf d. zum
Rittergute
Boitzen⸗
burg gehörigen Wild⸗
wiese.
Prenzlau Separation. Ost⸗ Separation.
Jüter⸗ Separation.
Ost⸗ Aufhebung der auf der Schla⸗ havelland
Feldmark Markau und auf der dazu gehöri⸗ gen wüsten Feldmark Schlaberndorff beste— henden Gemeinheiten.
Separation. Schärfkorn⸗Ablösung. Ablösung der den Büd—
Spezial⸗Separation.
Spezial⸗Separation. Scharfkorn⸗Abloöͤsung.
nern zu Petersdorff in der herrschaftlichen Forst zustehenden Ge⸗
rechtsame
auf Holz,
Walbstreu und Vieh⸗
weide.
w
Prenden
Nieder⸗ Barnim
Ruppin
Ober⸗ Barnim West⸗ havelland
Rieben
Ritt garten Ruhls⸗
dorff Seddin
Seddin Schmar⸗ gendorff Schnee⸗ berg Alt⸗ Schöne⸗ berg Schön⸗ walde
Zauch⸗ Belzig Prenzlau
Teltow
Zauch⸗ Belzig Desgl. Teltow
Beeskow⸗ Storkow Teltow
Nieder⸗ Barnim
Aufhebung der den Gemeinden Drewit, Neuendorff, Stolpe, Albrechts⸗Theerofen, Gütergotz u. Stahns⸗ dorff in der Königl. Potsdamer Forst zu⸗ stehenden Hütungs— gerechtsame.
Die spezielle Eintheilung der den Gemeinden Drewitz, Neuen dorff, Stolpe, Albrechts⸗ Theerofen, Gütergotz und Stahnsdorff, in der Potsdamer Forst⸗ hütungs⸗ und ande— ren Auseinander⸗ setzungs-Sachen über⸗ wiesenen Entschädi⸗ gungs⸗Ländereien.
Ablösung der von den Hofwirthen zu Pren— den an die Gutsherr⸗ schaft in Lanke zu entrichten den Ab⸗ gaben.
Abgaben⸗Ablösung.
Abgaben⸗Abloͤsung.
Ablösung der von ver— schiedenen Bürger— stellen zu Rhinow an die Rittergüter zu Rhinow, Stolln und Hohennauen zu ent— richtenden Natural⸗ Getraide⸗Pächte.
Spezial⸗Separation.
Fischerei⸗Ablösung.
Separation. Separation.
Schärfkorn⸗Ablösung.
Dienstregulirung und Separation.
Separation.
Separation.
Ablösung der Hütungs— berechtigung des Vor⸗ werks Mühlenbeck auf den Grundstücken der
loss!)
Gemeinde zu Schön⸗— walde.
40 Sophien⸗ Nieder⸗ Dienst⸗ und Abgaben⸗ staedt Barnim Abloͤsung.
4l1a Stegelitz Templin Renten⸗Ablösung.
Ib Stegelitz Desgl. Schmiede-Abgaben-Ab— lösung. Spezial-Separation der Feldmark Stolpe. Beeskow Holz⸗Ablösung.
42 Stolpe Teltow 43 Wasser⸗ burg⸗ Neuen⸗ dorff Wilsickow Prenzlau Abgaben-Ablösung. Alt-Zeh⸗ Teltow Schmiede⸗Abgaben⸗-Ab⸗ lendor ff lösung.
Groß⸗ u. Desgl. Desgleichen.
Klein⸗ Ziethen werden alle Diejenigen, welche bei diesen Sachen aus irgend einem Verhältnisse ein Interesse zu haben vermeinen und hierbei noch nicht zugezogen sind, hierdurch aufgefordert: sich baldigst und spätestens in dem
„am 5. Ju li B. J.“,
Vormittags 10 Uhr, im Sessionszimmer unsers Geschäfts⸗Lokals, Nied erwallstraße Nr. 39, an⸗ beraumten Termine mit ihren Anträgen zu mel⸗
den, ihr Interesse zur Sache nachzuweisen und demnächst der Vorlegung der bisherigen Ver⸗ handlungen gewaͤrtig zu sein: widrigenfalls fie die Auseinandersetzung, selbst im Falle der Ver⸗ letzung, gegen sich gelten lassen müssen. Berlin, am 28. April 1856. Königl. General-Kommission für die Kurmark Brandenburg. von Schmeling.
1437 Ediktal⸗ Citation
wegen verloren gegangener Chur⸗ und Neu⸗
märkscher Pfandbriefe und Coupons. Mit Bezug auf unsere öffentliche Bekannt⸗ machung vom 16. April 1853 (stöniglich preuß. Staats⸗-Anzeiger Nr. 107. S. 722, Heffentlicher Anzeiger des Amtsblattes der Königlichen Re⸗ gierung zu Potsdam S. 458, des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. S. 345) werden die Pfandbriefe: Nr. 11,378 auf Kurtschow in der Neumark, . über 200 Thlr. Cour.,
Nr. 12,353 auf Padligar in der Neumark, ; über 200 Thlr. Cour.,
Nr. 24,137 auf Frauenhagen in der Uckermark, z über 200 Thlr. Cour.,
Nr. 8,127 auf Petersdorf in der Mittelmark, über 500 Thlr. Cour. sämmtlich der für wahnsinnig erklärten verwitt⸗ weten Kaufmann Jacoby, Jette geb. Moses zu Königsberg in der Neumark, gehörig, welche nebst den zu denselben, für die Termine vom Januar 1849 bis Juli 1850 ausgefertigten Zins-Coupons Nr. 5 bis 8 inkl. der ge⸗ nannten Besitzerin im Jabre 1853 oder schon früher entwendet worden, Behufs der zu ver⸗ anlassenden Amortisation hierdurch aufgeboten.
Die etwanigen Inhaber dieser Pfandbriefe wer⸗
den aufgefordert, fich unter Vorlegung dersel⸗ ben von jetzt an bis spätestens zum 14. Februar 1857 bei unsexer Haupt⸗-Kasse am Wilhelinsplatz Nr. 6 hierselbst zu melden, widrigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß sie mit ihren daraus abzuleitenden Ansprüchen auf immer präkludirt, und die gedachten Pfandbriefe für vernichtet erklärt, auch die Pfandbriefe sowohl in unsern Registern als in den Hypotheken⸗Büͤchern ge⸗ löscht, und neue an deren Stelle einzutragende Pfandbriefe für die vorbenannte Eigenthümerin werden ausgefertigt werden.
Berlin, den 25. Februar 1856.
Chur⸗ und Neumärkische Hauptritterschafts⸗
Direction. Freiherr von Monteton. Graf von Haeseler. von Klützow.
J Nothwendiger Verkauf. Koͤnigl. Kreisgericht Berlin. Erste (Civil⸗) Abtheilung,
den 9. Mai 1856.
Das der Ehefrau des Maurermeisters Urban, Friederike Wilhelmine Auguste geb. Schweitzer, sonst Wittwe Borchel gehörige, im Thiergarten bei Berlin, hinter dem Schloßgarten bei Bellevue, an der Spree belegene, im Hypothekenbuche des Kreisgerichts Berlin von einzelnen Grundstücken Vol. J. No. 4 Fol 12 verzeichnete Etablissement, abgeschätzt auf 15,437 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein in unserm
V. Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 12. Dezember 1856, Vormittags 1 an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben
ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Der seinem Aufenthalt nach unbekannte Hypothek-Gläubiger, Maschinenbauer Stauß, wird hierdurch öffentlich vorgeladen.
(832) Oeffentliche Aufforderung.
Es ist bei uns auf die Amortisation des, von Eduard Weber unterm Datum Berlin, den 25. Oktober 1855 ausgestellten, auf den Herrn Bernhard Siegheim in Berlin, Spandauerstraße 71, über eine nach 4 Monaten vom Tage der Ausstellung an eigne Ordre zahlbare Summe von 106 Thlr. Pr. Courant gezogenen, von letzterem acceptirten Und von Eduard Weber
an die Ordre der Herren Burckas et Co. am 25. Oktober 1855 girirten Prima⸗Wechsels,