ö , '
Sonnabend, den 31. Mai. Das Schock Stroh 12 Riklr., aue k 10 Rrhlr. 15 Sgr. Der Ge n- Sorte anch 22 Sgr. 6 Pf. 5 Sgr., auch 27 Ser. 6 Ps., metzen-
ner deu 1 Rthlr., geringere Kartoffeln. der Schefse! 1 Rthlr. wein 2 Ser. 3 Pf. t 1 Ser. 9 Ps.
1038
Bur) Börse lebhaft.
Seblulzæ - Course:
Kelipaln, 2 Juni. is tauer 66 6. fa cl urs Leipziger 171 G. Rer in - Stettiner 164 G. 1245 G. Friedrich- Wilhelms - Sordbahn —,
Dessauer Landesbank - Actien Litt, w u. 3
. . 3 * ö f ⸗ — 8 39 * 42 1 Bi Braunschweigische Bank Actien Litt. . u. B. 151. Br. 2 Wiener Banknoten 191 G. gemeldet.
1854er LGose —. 1851er Narr nal- Anleihe 855 G. Erenss Erzen Anleihe.
Hank - Actien Litt. u. B. 136 6. Oesterreich. 5proz. Meialliques S5 Br.
eisig Dresdener 287 Br. Löbau-Zit- 318 6. Cöln - R indener —. Thüringische Altona-Kieler — Anhait- 3. 1415 G: Litt. C. 1283 6.
¶ e Ireidemarkt.
N eimaris che
Enna hbanrzg ,. 2 Juni, Nackmittags 3 Uhr 3 M nuten. Staats- Anleihe 100. Preus-
Schluss- Course Pr eussishe 43pre
* 2 . ; *
sische 33zIproz. Pr*hnien- Anleihe 1112. 1085 Br. pres Spanie⸗ 98 — Berlin - Hamburger 1906.
56. Mat deburg- ** itenberge 495 G.
ter Umsatz in Bank-Acten. Russen 923 G.
GerreidemacFk. Weizen stile. Roggen merklich ruhiger. — 273 Kaffee bleibt gänstis 4 bis
ro Juni 27 nominell, pro Herbst 273.
. Umsätze täglich an 3 4009 Sack. Zink, 500 Cir. loco mit Termin
155.
Schluss Course:
Kass enscheine 1042. ⸗
Vilhelnis - Nordbalin 43 Lud wizsafsn- Bexbach 1553
Hanau 824. Berliner Sdechse! 1043. Hamburger s 7 1 X/ ö
Lon ijioner Wechse! 119 Pariser Wechsel
bi: wi . al. W rb eile rn Wecköel 1005. Wiener Wechse 117. Erankturter Raak- ànth'eit- 122. Kurhessische Loose A3
IIproꝛ. MNeralliques 723
Z3pros. Spanier 423. pros. Spasier 75. — . . Y . 851 Badische Loose — 5prz. Metalliques S2.
185460 Loose 1053. Bank- Antheile 1324.
Wien, 2. Juni, Nachmittags 12 Uhr 4
Ter. Bur.) Silberanleihe 89 pris. Vetalliq. ö Bank- Actien 1131. Nordbahn 3013. 13
—
5
Hamburgs 7135. Paris 1195. Gold 53.
Frankfurt a. B.,. 2 Juni, Nachmittags 2 , Lebhafter Umsatz zu höchsten Coursen in Wiener und sonstigen Actien. Hdeuesteè prsussische Anleihe 113 CL ln- Mindener Eigenbakn-Actien — Friedrich. 327r, Spanier 483 1pPrι.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 4. Juni.
Im Schausplelhause. (137ste Abonnements ⸗Vorstellung):
; Das Gefängniß. DOriginal⸗Lustspiel in 4 Abtheilungen, von
Gesterreich. Tiational - Anleken 233. Oestert eich R. Benedir. (Herr Sonntag, vom Großherzogl. Hoftheater in
Schwerin: Baron Walbeck, als letzte Gastrolle. Kleine Preise.
Donnerstag, den 5. Juni. Im Opernhause. (138ste Schau⸗
spielhaus⸗Abonnements-Vorstellung): Die Jungfrau von Orleans.
Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen, von Schiller. Anfang 6 Uhr. Kleine Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
5 Minuten. [ W'polls's
pr,, etalliques 74. 4er Loose 10873. Vatiuna!-
Anlehen 8L5. Bank-lnt, - Scheine 373. nau 109, 03. Butsburg —.
kreussis che Schiuss - CGonrse
GGetreidemarkt.
Anmasterclann, 2. Juni, Nachmitiags A 1h. (Wals Tel.
5proz. KsSterreichisches Nationai-Aulehen 79. 5proꝛ. Metalliques Litt. B S589. 5nr Metalliques 783 22Ipros. Metalliques 401g. 1proz. Spanier 253 3proz. Spanier 4145. Mexi- kan(er 21z. Wiener Wechsel 348. IULaiuburger Wechsel, Kurz 3535.
Berlin- Anhaltische Holländische lutegrale 63. Weizen und Roggen fest, ziemlich lebhaft.
Raps, pro Herbst 723. Rüböl, pro Herbst 417. Loncdl om, 2 Juni, Nachnüttags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur Der Cours der 3proz Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war 74, 45
CGonsols 3435 1pros. Spanier 257 Mexikane? 23 Sardinier 94. zproz Russen 1055. 4A3pror Russen 96 Das fällige Dampfschiff aus New Vork ist eingetroffen. Der Cours auf London war daselbst 109. Baumwolle 3 Cent höher. Weizen sest; fremder zweiter Qualite gefrag- Oesterreichische 4proz Loose ter. Gerste und Bohnen etwas, Hafer einen halben bis einen Schilling 1Eroz. Spanier 243. Stieglitz de 1855 herr. Cnäl = Minden 160. Mecklenburger Zerlin-Hamburger 1 Prin 893 Ballen Umsatz.
ritäs 1090. Cösn Aigen te krioritär 90 Br. Sehr animirt und lebhafe ändert. Haris,“ Juni, Nachmittags 3 Uhr. (VVoltf's Le! Bur.) Die
Cel Zpro. eröffnete pr. Liquidation zu 74, 45, wich auf 74, 10, hob sich auf 74, 45 und wurde schliesslich bei lebhaftem GBeschäfte und in festerer Haltung zu 74, 40 gehandelt. Pr. Ende Juni begann die Rente zu 75, 45, wich auf 75, 05, stieg wieder auf 75, 35 und schloss in festeren 2 Uhr 50 Min. Hajtung zur Notin. Gonsolz von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr
waren unverändert 94. gemeldet. pee Kente 75, 30. 1zprar. Rente 93, 50.
HB wer pes 2 Juni- (W alsis Tel Bur. R 2um wol“: Preise gegen vergangenen Sonnabend unver-
Spanier — Sraberanleihẽ 92
Frankluri- W erhse! i8 ö mater damer
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
(1043 Gin e n n n e f
Der in dem beigefügten Signalement näher bezeichnete Seilergeselle Ludwig Handwerk aus Dassel in Hannover, gegen welchen wegen schweren Diebstahls die Haft beschlossen worden ist, hat sich von hier am zweiten Osterfeiertage
entfernt und nach Schwerin a.“ W. auf die
Wanderschaft begeben, er hat jedoch weder in Schwerin ermittelt werden können, noch ist sonst sein gegenwärtiger Aufenthalt uns bekannt ge— worden.
Es werden daher sämmtliche Civil und Mi— litair⸗Behörden dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Handwerk zu vigiliren, ihn im Betretungs— falle zu verhaften und an die Gefängniß-In—⸗ spection des unterzeichneten Königlichen Kreis⸗ gerichts abliefern zu lassen.
Spandau, den 29. Mai 1856.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung. Der Untersuchungsrichter.
Signalement des Seilergesellen
1) Familienname: Handwerk, 27) Vorname: Ludwig, 3) Geburts- und Aufenthaltsort: Dassel in Hannover, 4) Religion: evangelisch, 5) Alter: 246 Jahr, 6) Größe: 5 Fuß 9 Zoll, 7) Haar: hellblond, 8) Stirn: hoch, 9) Augen⸗ brauen: hellblond, 10) Augen: blaugrau, 11) Nase und Mund: gewöhnlich, 12) Bart: hellblond, 13) Kinn: spitz, 14) Gesichtsbildung: länglich, 155 Gesichtsfarbe: röthlich, 16 Ge— stalt: groß, 17) besondere Kennzeichen: fehlen.
Muthmaßliche Bekleidung.
Einen grauen Flauschrock, schwarze Tuchhosen, ,, runde Tuchmütze, ein Paar Halbstiefel oder ein Paar lange Wasserstiefel.
[13441 Rothwendiger Verkauf.
Das zu Frankfurt a. O. in der Dammvor— stadt, Roßmarkt Nr. 1 belegene, Vol. IV. Nr. und fol. 30 des ore eg e. verzeichnete, 33 re mer 13 eiihein w Tm,
ehörige Haus ne ubehör, abge t au ig Th fan n? n r w am 5. August 1856, Vorm. 11 Uhr,
vor dem Kreisgerichts-Rath Moers an hiesiger
Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, anberaumten
8777
, — Termine öffentlich an den Meistbietenden ver— kauft werden. .
Taxe und Hypothekenschein können in unserer Kredit-Registratur eingesehen werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Der eingetragene Gläubiger, Bürger Johann Ferdinand Kretschmer, modo dessen Erben, werden hiermit öffentlich vorgeladen.
Frankfurt a. O., den 12. Januar 1866.
Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
17) Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Guben. t Das dem Kaufmann Theodor Arnd gehörige, in der Stadt Guben sub Nr. 311 belegene, und im Hypothekenbuche Vol. VIII. fol. 209. verzeichnete Wohnhaus, zufolge der nebst Hy— pothekenschein im Büreau III. B. einzusehenden Taxe auf 5057 Thlr. 19 Sgr. geschätzßt, soll im Termine . den 1. September 1856, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bein Subhastationsgericht an⸗ zumelden.
340] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf.
Das hierselbst auf der sogenannten Schloß⸗ freiheit belegene, im Hypothekenbuche der Königl. Kreisgerichts-Kommission Vol. J. Fol. 10 ver⸗ zeichnete, den Gebrüdern Heinrich und Carl Paulig hierselbst gehörige Erbpachts⸗Grundstüͤck nebst der auf demselben erbauten, durch Dampf⸗ kraft getriebenen Tuchfabrik, so wie den zum Betriebe derselben gehörigen Maschinen und Uten⸗ silien, gerichtlich abgeschätzt auf 29,892 Thlr. T Sgr. 8. Pf., geschrieben: „Neun und zwanzig en nd acht Hundert zwei und neunzig Thaler
.
1
etlicher Anzeiger.
sieben Silbergroschen acht und einen halben Pfennig“, soll
am 18. September gr., Vorm. 9 Uhr, in unserem Gerichtszimmer Nr. II. subhastirt werden, und können Taxe und Hypothekenschein in unserer Registratur eingesehen werden.
Gläubiger, welche mit einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern , suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.
Sommerfeld, den 1. Februar 1856.
Königl. Kreisgerichts⸗-Kommission II.
[2029] Oeffentliche Vorladung.
Folgende Personen:
1) der am 30. Oktober 1821 in Nipnow ge⸗ borene Seefahrer Johann Carl Andreas Pleineß, welcher im April 1844 zur See nach Danzig und von dort nach England gefahren ist, und
2) der am 2. April 1800 in Schmolsin ge— borene Johann Gottlieb Kropp, welcher sich in einem Alter von etwa 25 Jahren entfernt hat,
haben seitdem von ihrem Leben und Aufenthalte
keine Nachricht gegeben. Dieselben und ihre
etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und
Erbnehmer werden daher hierdurch vorgeladen,
sich innerhalb 9 Monaten und spätestens in
dem auf den 3. Oktober 1856, 12 Uhr,
bor dem Gerichts-Assessor Kutscher in unserem
Gerichtshause hier angesetzten Termine, entweder
persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗
falls der Pleineß und Kropp für todt erklärt und ihr Vermögen den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird. Stolp, den 4. Dezember 1855. stönigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
lobi Ediktal⸗Cita tion. Die verehelichte Dorothee Pauline Thorwald, geborne Flittner allhier, hat wider ihren Ehe⸗ mann, den Büchsenmacher Karl August Thor⸗ wald bon hier, welcher sich am 28. Oktober 1852 bon hier heimlich entfernt und nach Amerika
begeben, von da aus und zwar von St. Louis im Monat Juni 1853 Nachricht von sich ertheilt, seitdem aber keine weitere Kunde von seinem gegenwärtigen Aufenthalte gegeben haben soll, 1 böslicher Verlassung auf Ehescheidung geklagt.
Der Büchsenmacher Karl August Thorwald wird daher hiermit vorgeladen, in dem zur Beantwortung der Klage auf
en 18 J fräh lt uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, an— gesetzten Termine persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten zu erschei— nen, die Klage zu beantworten und die weitere Verhandlung der Sache zu erwarten, widrigen— falls die bösliche Verlaßssuung für zugestanden erachtet und das Ehescheidungs-Erkenntniß nach il Antrage der Klägerin abgefaßt werden wird.
Suhl, den 15. März 1856.
Königl. preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung.
s576 Oeffentliche Vorladung.
Die im Hypothekenbuche kubr. III. Nr. 1. des im Dorfe Jerzyce, Posener Kreises, unter Nr. 20. belegenen Erbzinsgutes eingetragene, von den Vorbesitzern, den Michael und Barbara Szafranski'schen Eheleuten für die Anton Walicki'schen Erben am 5. Februar 1823 zu Posen bestellte Kaution von 360 Thlr., soll auf den Antrag des jetzigen Besitzers des verpfän⸗ deten Grundstücks, da nach dessen Angabe der Kautions-Nexus nicht mehr besteht, zur Löschung gebracht werden.
Die ihrem Aufenthalte und Namen nach un— bekannten Anton Walickischen Erben, sowie alle diejenigen, welche an die zu löschende Post als deren Cessionarien oder sonstige Rechtsnachfol— ger Ansprüche zu haben vermeinen, werden auf— gefordert, dieselben spätestens in dem am
15. Jul e, Morgens um 8 Uhr, bor dem Herrn Landgerichtsrath Ribbentrop hier anstehenden Termine anzumelden, widrigen— falls sie damit präkludirt und der Konsens zur Löschung der Post ertheilt wird.
Posen, den 6. Februar 1856.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.
718 Ediktal⸗Ladung.
Der Kandidat der Theologie, Robert Theo⸗ bald Fröbus von Allstedt, ist vor einiger zeit in Charkow im süͤdlichen Rußland verstorben. Der unterzeichneten Behörde find außer den Geschwistern desselben und der Wittwe, deren Aufenthalt aber in den letzten Jahren nicht zu ermitteln gewesen ist, die Erben desselben un— bekannt.
Es werden daher
1) die Wittwe Caroline Fröbus, geb. Hönicke,
so wie ) alle sonstigen Personen, welche als Erben
vor oder neben den Geschwistern An—
sprüche an den Fröbus'schen Nachlaß zu
haben vermeinen, geladen,
den 6, September 1856,
vor unterzeichneter Behörde zu erscheinen, und ihre Ansprüche an den fraglichen Rachlaß an— zumelden und zu bescheinigen, oder zu gewärti— gen, daß sie dieser Ansprüche für verlustig wer— den geachtet und der Nachlaß an die bekannten nächsten Erben wird ausgeantwortet werden.
Sondershausen, den 16. April 1856.
Großherzogl. Sächsisches Kreisgericht. ö
1055 Protklam a.
Alle diejenigen, welche als Gläubiger oder Erbberechtigte an den Nachlaß des am 6. Sep— tember 1855 zu Gützkow verstorbenen Baumanns Friedrich Georg Meyer, insbesondere an die zu diesem Nachlasse gehörenden Grundstücke, na⸗
mentlich
1039
1) an das auf dem Sternberge in Gützkow belegene Wohnhaus, nebst 264 dazu 2 rigen beiden Ställen, dem dazu gelegten stdtischen Hausgarten und der dazu geleg⸗ ten städtischen Hauswiese, an die vor dem Oberthore zu Gützkow auf städtischen Grund und Boden belegene Scheune, an die im Niederfelde daselbst belegene, an die Grundstücke des Baumanns Joh. Ascher und des Baumanns Heß grenzende Jahrte Acker, ö an den daselbst belegenen, an die Grund— stücke des Müllers Hoffmann und des Bau— manns Joh. Ascher grenzenden Block Acker,
5) an die im Oberfelde zu Gützkow belegene, an den sog. Bartenhagen und das Grund— stück des Altermanns J. Kleist grenzende Jahrte Acker,
an die auf der Gützkower Feldmark bele— gene, an die Grundstücke des Baumanns M. Götz und des Müllers Hoffmann gren— zende Peenwiese, und ;
I) an den daselbst am Leeschbach belegenen, an die Grundstücke des Böttchers Reinhard und des Baumanns J. Krehmer grenzenden Garten
Forderungen und dingliche Ansprüche zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, dieselben in einem der auf
ben R Bun n Jgöki ngk l , . jedesmal Vormittags 12 Uhr, angesetzten Ter— mine, in unserem Gerichtslokale vor dem Depu— tirten anzumelden und gehörig zu bescheinigen bei Vermeidung der Praͤelusion.
Greifswald, den 13. Mai 1856.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
ktölß]! Be lanntin ach ung.
Aus dem Nachlaß der hier verstorbenen ver— wittweten Justiz-Kommissarius Schieritz gebühren dem angeblich im Jahre 1852 nach Australien ausgewanderten Oekonom Wilhelm Karl Hein— rich Robert Blümke von hier etwa 750 Thlr. Derselbe und dessen nächste Verwandte werden hierdurch zur Anmeldung bei uns und Wahr— nehmung ihrer Gerechtsame aufgefordert.
Sorau, den 26 Mai 1856.
Königlich Preußisches Kreisgericht, Zweite
Abtheilung.
1044
Der durch Beschluß vom 12. Oktober 1855 eröffnete kaufmännische Konkurs über das Ver— mögen des Kaufmanns Franz Weiner hierselbst
ist, nachdem sämmtliche Gläubiger, welche ihre
Forderungen angemeldet haben, in dessen Auf— hebung gewilligt haben, gemäß §. 210 der Kon— kurs-Ordnung, durch Beschluß vom heutigen Tage eingestellt worden. Grünberg, den 27. Mai 1856. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
1038 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des
Kaufmanns Gottlieb Borchardt hierselbst ist zur
Anmeldung der Forderungen der Konkurs-Gläu— biger noch eine zweite Frist bis zum 23. Juni d. J. einschließlich festgesetzt worden.
Bie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die— selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 5. April d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den lr FJüli c,, Votmittag s um 9 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Neitzke im Termins⸗
zimmer anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner— halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwälte von Werner und von Wilmowski zu Schlawe als Sach— walter vorgeschlagen.
Nügenwalde, den 17. Mai 1866.
Königliche Kreisgerichts-Deputation.
104m Königlich Niederschlesisch— Märkische Eisenbahn.
Die tarifmäßige Lieferzeit für alle nach Frankfurt a. O. bestimmte Güter wird vom 20. k. Mts, ab für die Dauer der bevorstehen— den Messe hiermit verdoppelt.
Berlin, den 31. Mai 1856.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
1044 9 K Schlesische Hütten, Forst- und Bergbau⸗Gesellschaft Minerva.
Unter Bezugnahme auf unsere Anzeige vom 4. Dezember vor. J. werden die Inhaber von Interims-AUctien⸗-Bescheinigungen wiederholt in Kenntniß gesetzt, daß die sechste Einzahlung in der Zeit vom 5. bis 15. Juni er. mit 10 pCt. oder 20 Thlr. pro Actie nebst 15 Sgr. an Zinsen
festgesetzt ist.
Die Zahlung ist bei nachbenannten Handels⸗
häusern: in Berlin bei Mendelssohn u. Co. und Robert Warschauer u. Co., in Breslau bei Ruffer u. Co. und C. T. Löbbecke u. Co., in Hamburg bei Salomon Heine, in Cöln bei Salomon Oppenheim jun u. Co. in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr zu leisten.
Inhaber von Interims-Actien-Bescheinigun⸗ gen, welche die Innehaltung des vorstehend be⸗— zeichneten Termins versäumen, verfallen den Bestimmungen der §§. 6 und 7 des Gesellschafts⸗ Statuts.
Breslau, den 2. Juni 1856.
Der Verwaltungsrath der Gesellschaft Minerva.
1046 r,, über den am 29sten d. Mts. hier abge⸗— haltenen Frühjahr⸗Wollmarkt. An Wolle wurden von den Rustikalbesitzern überhaupt eingebracht 126 Ctr. 74 Pfd. vorjährig dagegen nur ,, 25 Etr. 16 Pfd.
i * der mittlern der geringern ... w mithin durchschnittlich der Cennet 27 1 Vorjährig galt der Centner 80 mithin diesjährig um billiger. Brieg, den 30. Mai 1856. Polizei⸗Verwaltung.
— —
Bekanntmachung
der das Srscheinen der scenographischen Berichte des Herrenhanuses und des Hauses der Abgeordneten.
Sis heute den 3. Juni 1856 sind ausgegeben⸗: 627 Bogen der 1. — 36. und Schluß sitzung des Herren hauses
Jö
,
K E
. Berti one n
2 = Register zu den Verhandlungen des HKerrenhauses
Anlagen, bestehend aus Attenstücken— der 1. — 69. und Schlußsitzung de anlagen, kesteh. aus Attenftucken .
21
* s Hauses der Abgeordneten ! (usammen za Bogen. * 1. 1