1856 / 130 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1046

365 beladen, 18 in Ballast; 192 oldenburgi⸗

in Ballast; 799 niederländische, 750 bela⸗— s beladene belgische; 29 französische, 28 be— laden, 1 in Ballast; 7 portugiesische beladen; 2 neapolitanische, 5 beladen, 21 in Ballast; 22 nordamerikanische, 12 beladen, 19 in Ballast; zusammen 1308. Dahon gingen 265 nach preußischen, 4043 nach fremden Häfen; nämlich 624 nach Dänemark, 551 beladen, 73 in Ballast; 23 nach Ptecklenburg, 20 beladen, 3 in Ballast; 151 nach den Hansestädten, 146 beladen, 5. in Ballast; 9 nach Rußland beladen; 325 nach Schweden, 48 beladen, 277 in Ballast; 170 nach Norwegen, 119 beladen, 5 in Ballast; 1787 nach Großbritannien, 1749 beladen, 38 in Ballast: 77 beladene nach Hannover und Oldenburg; 566 nach den Niederlanden, 564 beladen, 2 in Ballast; 143 beladene nach Belgien; 130 nach Frankreich, 129 beladene, 1 in Ballast; 5 beladene nach Spanien; 13 beladene nach Portugal; 9 nach Neapel und Sicilien, I beladenes, 8 in Ballast; Q beladene nach dem übrigen Italien; 3 be— ladene nach der Türkei; 3 beladene nach Rio de la Plata; 1 beladenes nach Afrika; 2 beladene nach China und dem Indischen Archipel. Von den 255 nach preußischen Häfen ausgelaufenen Schiffen waren 40 be— laden, 225 in Ballast.

383 hannoversche, sche, 95 beladen, 7 den, 49 in Ballast;

Gewerbe⸗ und Handels ⸗Nachrichten.

Einem Bericht über den Han dels verkehr von Messina im Jahre 1855 zufolge liefen in den dortigen Hafen ein: 492 neapolitanische

Segel- und 187 Bampfschiffe; 164 englische Segel⸗ und 44 Dampfschiffe;

28 französische Segel⸗ und 251 Dampfschiffe; 2tz österreichische Segel⸗ und 13 Dampfschiffe; 105 sardinische Segel⸗ und 7 Dampfschiffe. Dann 50 amerikanische, 39 griechische, 30 norwegische, 25 holländische, 4 joni⸗ sche, 37 dänische, J belgische, z schwedische, Z preußische, 3 hamburgische, 1 bremisches, 5 oldenburgische, 15 toskanische, 55 päpstliche, 3 walachische und 9g türkische Segelschiffe. Die 492 neapolitanischen Segelschiffe hatten zusammen 695648 Tons Tragfähigkeit, die 164 englischen 29,968 Tons, die 28 französischen 4542 Tons, die 37 dänischen 4225 Tons, die 2 preußischen 346 Tons, die 3 hamburgischen 229 Tons. Die wichtigsten Artikel, welche im vorigen Jahr zur See in Messina importirt wurden, bestanden in Manufakturen, Kolonialwaaren, rohen Häuten, Metallen, Holz, Tabak, Steinkohlen, Farbewaaren und Glaswaaren. Wie gewöhnlich stand die Einfuhr britischer Manufakturwagren wieder in erster Reihe. Diese Artikel kommen meistens auf den eng— lischen Dampfschiffen, welche regelmäßig alle 14 Tage aus Liver— pool eintreffen. vexeinsländische, namentlich in Tüchern, Casimirs, Merinos und Stahl— waaren. Sachsen liefert große Mengen von ordinairen Tüchern, Bielefeld

viel Leinwand, Solingen und Remscheid Quincagillerieen, Barmen Bänder Dagegen hat Frank⸗ reich den Handel mit Seidenstoffen beinahe ausschließlich an sich gezogen,

Hanau S2.

und Elberfeld Ssawls, so wie halbseidene Waaren.

wozu die Schnelligkeit und Pünktlichkeit der aus Marseille anlangen— den Dampfschiffe wesentlich mitgewirkt. Stabeisen wird weise aus England eingeführt. Der Tabaks ⸗Consumo mit jedem Jahre zu. Die Regierung hatte den Eingangszoll für rohen Tabak auf 36, für bearbeiteten auf 56 Ducati pro Cantr.

erhöht.

Weg des Schmuggels einschlug. Da man inzwischen den Zo Tabak wieder auf 12 und füuͤr bearbeiteten auf 18 Ducati herabgesetzt

hat, so wird der Artikel auch wieder auf dem gesetzlichen Wege einge⸗ Was den Export betrifft, so wurde derselbe besonders durch die

Lose

führt. Kriegsverhältnisse wesentlich beeinträchtigt. In Folge des Ausfuhrverbots für Getreide und der hohen Ausgangssteuer für Oel vermochten die Grundbesißtzer einen großen Theil ihrer reichen Ernte gar nicht zu ver— werthen, so daß ganze Vorräthe verdarben. nen deutschen Schiffe nahmen derartige Landesprodukte, namentlich Schwefel, Mandel, Essenzen und grüne Früchte als Rückfracht. In bedeutendem Steigen war der Verkehr mit Nordamerika, begriffen. Eben so hob sich die Dampfschifffahrts-Verbindung namentlich mit Frankreich und England. (Pr. C.)

Die Einfuhr von Weizen nach Spanien ist, obgleich diese Getreide- Gattung dort den einzig gebräuchlichen Brodstoff bildet, gesetzlich so lange verboten, bis der Preis über 70 Realen (45 Rthlr.) für die Fanega (etwa S 1 Schffl) steigt. In der letzten Zeit sind jedoch im südlichen Spanien, sei es in Folge unzulänglicher Vorräthe, sei es in , der Speculation, auf die augenblicklich nicht allzu günstigen Ernte—

ussichten die Getreidepreise so ansehnlich in die Höhe gegangen, daß die freie Weizen-Einfuhr für Sevilla und Cadiz hat gestattet werden müssen. In Sevilla ist die Zollfreiheit für drei Monate proklamirt und dabei die Ausfuhr verboten worden; in Cadiz ist die freie Einfuhr nur für 2 Mo— nate gestattet, dagegen auch die Ausfuhr nicht verboten worden. Wäh— rend der bezeichneten Fristen kann die Weizeneinfuhr unter heimischer oder fremder Flagge stattfinden und bleibt von jeder Art von Zöllen be— freit, wobei jedoch zu beachten ist, daß in Sevilla eine Kommunal— Auflage von 1 R. (2 Sgr.) für die Fanega besteht. Die Einfuhr⸗Frei⸗ heit beschränkt sich aber nur auf die beiden Provinzen, deren Haupkorte die genannten Städte bilden. (Pr. C.)

Der Zustand des Hafens von Barcelonna erfordert außer— ordentliche, kostspielige Bauten. Zur Aufbringung der sosten hat die spanische Regierung im Einverstänoöniß mit den Cortes beschlossen, die spanischen sowohl als die fremden Schiffe mit heranzuziehen. Das in der „Gajeta“ voöm 1. Mai d. J. i, . Geseß bestimmt, daß die be— treffende bgabe von den spanischen Sch fen einfach, von fremden doppelt erhoben werden soll. Es war zwar einleuchtend, daß fremde Schiffe der= jenigen Rationen, welche sich im Jahre 1852 gegenseitig zu gleichmäßiger

Narianal Anleihe 853 G.

13 Mk. 6 Sz. not., 13 M. 63 Sh. bex. e, . ; Disconto 55 pCt. Br. und G. Dem britischen Import zunächst kommt der zoll—

vorzugs⸗ nimmt

/ 3pros. Spanier 42 : Badische Louse —. Als Folge ergab sich ein bedeutender Ausfall in der Zoll⸗ Einnahme; inbem an der offenen Küste der Tabaks-Import den für rohen

TelI. Bur.)

gedrückt in Folge der amerikanischen Differenzen.

proz Hussen 105.

ser Haltung zu diesem Course.

Behandlung hinsichtlich der Erhebung der Hafen⸗Abgaben verpflichtet haben, nur in gleichem Maße, wie die spanischen Schiff die erhöhten Hafengelder zu zahlen verpflichtet seien, und die preußische Re⸗ gierung, welche in einem solchen Vertragsverhältniß mit Spanien steht, hätte daher den Verlauf der Sache in aller Ruhe abwarten kön— nen. Um jedoch etwaigen Weiterungen von Seiten der Hafen⸗Behörden

und daraus hervorgehenden Reclamationen vorzubeugen, hat, wie wir

hören, die Königliche Gesandtschaft zu Madrid für angemessen erachtet sofort Schritte zu thun, um eine Declaration jenes Gesetzes zu bewirken. Das dortige Ministerium der Volkswohlfahrt hat n erwiedert, daß es auch ohne besondere Declaration selbstverständlich sei, daß die preußi— schen Schiffe nur in gleichem Maße wie die spanischen, zu den erhöhten Hafen— Abgaben in Barcelona herangezogen werden würden. Damit ist diese Frage erledigt. Der diesseitige Konsul zu Barcelona hat, dem Vernehmen nach, die entsprechende Anweisung bereits erhalten. (Pr. C.)

287 Br. LSbau- Zit-

Lieikz*Bäg, 3. Juni. Leipzig- Dresdener kerlin - Anhaltische

tauer 6b G. Magdeburg - Leipziger 318 G. . Berlin Stettiner 1645 G. Cöln - Mindener . Thüringische 1245 G. Friedrich- Wilhelms Nordbahn Alvona-Kieler Anhali Dessauer Landesbank - Actien Litt. . u. B. 1413 G Litt. C. 1283 6. Braunschweigische Bank- Actien Litt, A. u. B. 151 Br. We eimaris che Fank - Actien Litt, A u. B. 13535 G. Wiener Banknoten 191 6. Nesterreich. 5proz. Meatalliques S5 Br. 1851er Loss —. 18340 kreuss. Srämien- Anleihe —.

EHKunrabrrz, 3 Juni, Rachmittass 2 Uhr 39 Minuten.

Schluss- Course: Preussische 43pro? Staats- Anleihe 100. Pœeus- sische 3zIproz. Prärnien- Anleihe 1113. Oesterreichische 4proz Lo 1075 Br. Sprzos Spanier 393. 1proz Spanier 2443. Stieglitꝭ de 1355 Berlin-Hamburger 10653. Cain-Minden 161. Meckleuburger 56. Magsdeburg-VVittepberge 49 G. Berliu-Hamburger ste Pricritäm 190. Cöln- Minden 3te Prioritt 90 Br. Das Geschäft war beschränkt. Rus— sen 925 G.

Gerreide marki. Weizen loco fest, ab auswärts ruhig. Roggen wenig am Markt, zwar ruhig, aber nicht billiger zu kaufen, ab Peters- burg disponible 78 zu machen. Oel matt, loco pro Juni 27, pro Herbst 273. Kaffee 45, 43; Inhaber zurückhaltend.

London lang 13 ME. 3 Sh. not., 13 Mr. 4 Sg. bez. London Kurz Amsterdam 36, 19 Vien 77.

Uhr

Ernannläfiurt n. M., 3. Juni. Nachmittags 47 Min. Für Bexbacher Acien wurden bessere Preise bezahlt, Spanische flauer

und niedriger.

Schluss -Qourse: Neueste preæussische Anleihe 113 Preussis che Tassenscheine 1043. Cöin-Mindener Eisenbahn- Actien —. Friedrich- Jilhelus - Dardbahn 64. Ludwigshaten- Bexach 1577 Frank fur Berliner *echse! 1043. Hamburger Wechse! S8. Londoner WMechse! 1193. Pariser Wechsel 34 Br Anisterdamer Wechsel 1003. Wiener Wechsel! 11735. Frankfurter Bank- Antheilt 1221,

1proz Spanier 26 kurhessische Loose proz. Metalliques 82? 14pror. Metalliques 73. 1854er Loose 106. Oesterreich. National- Anleben 835. Oesi erreich, Sauk -Antheile 1326.

wien, 3. Juni, Nachmittaßs 12 Uhr 15 Minuten. (VWVoliä'

Silber - Anleihe 89. 5pror. Vetalliquaæs S3 41pc!. Neralfiques 748. Bankactien 1135. Nordbaba 302. 1838er Loose —. 18542r 1085. Natiunal- 3nlehen 83. Bank- Interims- Scheine 374 London 10, 03. AMngSburs . Haiuburz 743. Daris 119. Gold 53

. über 33 Die in Messina angekomme— Bur.)

Anmistercdkdlanm, 3. Juni, Fachmittags A Uhr. (VVoßi's Tel. Ziemlich lebhast. Srhlule - Course: 5proz. Metalliques Litt. 3. 853. Meralliques 403. 1proz., Spanier 2535. kaner 217. 5proz. Russen Stieglit⸗ 917. 5proz Russen Stieęglit de 1855 92 Holländische Integrale 6315. Londoner Wechsel, Eurz 11, S775 Br. Hamburger Wechsel, kurz 3553. H ond om, 3. Juni, Mittags 1 Uhr. sols 943. Nachmittags 3 Uhr.

gro. 5sterreichisches National!- Anlehes 793. proz. Mera üiques 78 2 pros. 3proz,. Spanier 4145. Mei-

(Woltt's Tel. Bur.) Con-

(Wolf's Tel. Bur) Geringes Geschäft und

proz. Spanier 253 Mexikaner 23 Sarqdinier 94. 45pror. Russen 96.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 10 Sh. Wien 10 FI. 17 Kr.

HiRver gde edcl. 3. Juni. (Wolst's Tel. Bur) HB aui woltn:

597 Ballen Umsatzꝭ Preise gegen gestern unverändert. Getreide fest, Ereise behauptet.

Haris, 3. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (VWolt's Tel Bur.) Die Zproz., welche mit 75, 35 begann, sank auf 75, 05 und schloss in trä— Auch Eisenbahn -Actien waren matt, die Liquidation in denselben war schwierig. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren unverändert 943 gemeldet.

Sehtuss- Gourse: Spraz. Rente 75, 05. A4proz. Rente 93, 40. proz. Spanier 43. 1pror Spanier —. Silberanieihe 92

Consols 94.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, den 65. Juni. Im Opernhause. (138ste Schau⸗ spielhaus⸗Abonnem ents⸗Vorstellung): Die Jungfrau von Orleans.

Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen, von Schiller.

6 Uhr. Kleine Preise.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. Im Opernhause.

Freitag, 6. Juni.

(104te Vorstellung): Ton Juan. Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz, von Mozart. Frl. Caroline Lehmann, von der deutschen Sper in Amster— dam: Donna Anna, als Gastrolle. Mittel-Preise.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

1047

Anfang

schmerzlicher.

1051 ö

Der Schmiedesohn Ernst Liebig aus Scha— bitzen, Kreis Glogau, dessen Signalement nach— stehend folgt, hat sich einer Unterschlagung schuldig gemacht und der Verhaftung durch Ent— fernung aus seinem Wohnorte entzogen.

Ein Jeder, welcher von dem bisher nicht zu ermittelnden Aufenthalte desselben Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der näch— sten Gerichts- oder Polizei-Behörde, oder mir Anzeige zu machen.

Liegnitz, den 29. Mai 1856.

Der Königliche Staats-Anwalt.

8 n t.

Namen, Ernst Liebig; Geburtsort, Scha— bitzen, Kreis Glogau; Alter, 29 Jahre; Größe, 5 Fuß 5 Zoll; Religion, evangelisch; Haare und Augenbrauen, dunkelbraun; Stirn, hoch; Augen, blau; Nase, spitz; Mund, gewöhnlich; Bart, rasirt; Kinn, rund; Gesicht, länglich; Gesichtsfarbe, gesund; Statur, untersetzt; Be— sondere Kennzeichen: Er lahmt aufs rechte Bein. Die Bekleidung kann nicht genau angegeben werden, da er dieselbe oft wechselt.

1049 Nothwendiger Königliches Kreisgericht Berlin. Abtheilung. Den 23. Mai 1856.

Das dem Schankwirth Anton Franz Mathias Krist gehörige, auf dem Gesundbrunnen, Bad— straße Nr. 59, belegene, im Hypothekenbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Vol. J. Nr. 6 pag. 49 verzeichnete Grund⸗ stück, abgeschätzt auf 5081 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. zufolge der nebst Hypothekenscheine in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 19. Dezember 1856, Vormittags

. an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real-Forde⸗ rung aus den Kaufgeldern Befriedigung fuchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗ gerichte anzumelden.

m erkauf. Erste (Civil⸗)

1052 Offene Requisition.

Der dänische Schiffssteuermann Johann Caspar (Ahrendt) Ernst Burrmeister, 35 Jahre alt, evangelisch, aus Lauenburg, ist wegen Beschädigung fremden Eigenthums aus Rache, zu viermonatlicher Zuchthausstrafe rechts⸗ kräftig verurtheilt. Behuüfs Vollstreckung der Strafe ersuchen wir alle Militair- und Civil⸗ Behörden des Inlandes, den 14. Burrmeister, dessen Signalement nicht angegeben werden kann, sobald er sich innerhalb der preußischen Staaten betreffen läßt, zu verhaften und mit allen sich bei ihm vorfindenden Bekleidungsstücken, Gel— dern und geldwerthen Effekten in unser Gefäng— niß abliefern zu lassen. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Burrmeister auf preußischem Gebiete Kenntniß erhält, wird auf—

Die Königliche Schauspielerin Fräulein Edwine Viereck ist am 1. d. M. zu Carlsbad gestorben. bekannt zu machen, beklagt der Unterzeichnete den Verlust dieses seltenen Talentes, welches, gepaart mit Anstand und äußerer Anmuth, der König⸗ lichen Bühne schwer zu ersetzen sein wird. leit ihres Wesens, ihr Eifer für ihren Beruf und den Königlichen Dienst machen ihr Scheiden für alle Mitglieder der Königlichen Bühne um so Berlin, den 4. Juni 1856.

Die traurige Pflicht erfüllend, dies

Die harmlose Liebenswürdig⸗

bon Hülsen,

General-Intendant der Königlichen Schauspiele.

ODeffentlicher Rnzeiger.

ü

gefordert, davon unverzüglich der nächsten Ge—

richts- oder Polizei-Vehörde Anzeige zu machen. Alt-Landsberg, den 8. September 1855. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

1048 Aufkündigung

der Posener 33prozentigen Pfand—

brie fe.

Die Inhaber der Posener 3zprozentigen Pfandbriefe werden hiermit in Kenntniß gesetzt, daß die Verzeichnisse der gezogenen und in terming Weihnachten 1856 an unsere Kasse gegen Baarzahlung des Nennwerths einzulie—

fernden 3zprozentigen Pfandbriefe bei den bei

den landschaftlichen Kassen hierselbst, an den Börsen von Berlin und Breslau ausgehängt, so wie daß solche in den hiesigen Zeitungen und in den öffentlichen Anzeigern der König— lichen Regierungs-Amtsblätter in Posen und Bromberg, nicht minder in der Berliner Haude— und Spenerschen und der Breslauer Zeitung eingerückt worden sind.

Indem wir diese Pfandbriefe hiermit kün— digen, fordern wir die Inhaber derselben unter Hinweisung auf die Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 15. April 1842 (Gesetz-Sammlung Nr. 14 pro 1842) auf, solche nebst den dazu gehörigen Zins-Coupons von Weihnachten 1856 ab, schon in dem pro Johanni d. J. bevorstehenden Zinsen— Auszahlungstermine, namentlich in der Zeit d, ü , Vormittags von 9 bis 12 Uhr, bei Ver— meidung eines auf ihre Kosten zu erlassenden offentlichen Aufgebots, an unsere Kasse gegen Empfangnahme einer dafür auszureichenben Rekognition einzuliefern und demnächst den Nennwerth der eingelieferten Pfandbriefe in baarem Gelde vom 2. bis 16. Januar 1857 zu erheben.

Posen, den 21. Mai 1856.

General-Landschafts-Direetion.

. * * ö Königliche Osthahn. Es soll die Anfertigung, Lieferung und Auf⸗ stellung von 46 Stück Signal⸗Vorrichtungen für Wasser⸗ stationen der Königlichen Ostbahn in zwei verschiedenen Loosen im Wege der öffent⸗ lichen Submiffion verdungen werden. Unternehmer wollen ihre Offerten portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Signal-Vor— richtungen“ versehen, bis zu dem auf Montag, den sechszehnren Juni er., Vormittags 11 Uhr, in dem Büreau des Unterzeichneten Empfangs⸗ gebäude der Königlichen Ostbahn hier an⸗

Bekanntmachung

stehenden Termine, einsenden, woselbst die Oeff— nung derselben am Terminstage zur festgesetzten Stunde in Gegenwart der etwa persönlich er⸗ scheinenden Submittenten erfolgt.

Die Lieferungs-Bedingungen liegen in meinem Büreau zu jeder Zeit offen, und werden auf portofreie Anträge unentgeltlich mitgetheilt werden.

Bromberg, den 25. Mai 1856. Der Königliche Ober-Maschinenmeister. Rohrbeck.

1825 Schlesische Bergwerks- und Hütten

Actien⸗Gesellschaft „Vulkan“.

Nachdem mittelst Allerhöchster Kabinets-Ordre vom 14. April d. J. die Statuten unserer Ge⸗ sellschaft landesherrlich bestätigt worden find, werden die Herren Aetionaire um die 1ste Ein⸗ zahlung von 10 pCt. i. «. Zehn Prozent er⸗ sucht.

Wegen genauer Kontrolle bei Ausgabe der Quittungsbogen ist diese erste Einzahlung direkt an un sere Hauptkasse zu Beuthen OS. in dem Zeitraume vom 6. bis 21. Juni, unter Einreichung des betreffenden Bestätigungs⸗ scheins und der Ouittung über die bereits be⸗ zahlten 2 pCt., welche bei dieser Einzahlung mit 2 Thlr. 2 Sgr. zur Anrechnung kommen, zu leisten und werden dagegen die auf den Namen lautenden Quittungsbogen an die betreffen⸗ den Herren Aetionaire verabfolgt resp. gesandt werden.

Wir machen die Herren Actionaire auf den §. 6 der Statuten und auf die Rachtheile, welcht dieselben im Falle verspäteter oder verabsäum— ter Einzahlung treffen, besonders aufmerksam und werden wir denjenigen Herren Actionairen, welche die landesherrlich genehmigten Statuten zu befitzen wünschen, solche zusenden.

Beuthen O. S., den 28. April 1856.

Der Verwaltungsrath.

Phrkosch, Reghely, Vorsitzender. Direftor.

1050 Die seeländische Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Am Mittwoch, den 28. d. M., würde die ordi⸗ naire Generalversammlung der Actionaire in der ersten Abtheilung der Bahn (Kopenhagen Roeskilde) unter Leitung des Herrn Höchsten⸗ gerichts⸗Advokaten Liebe abgehalten.

Es würden die gewöhnlichen Berichte des Ausschusses und der Direction über den vor⸗ jaͤhrigen Betrieb, nebst einigen andern Sachen von geringerer Bedeutenheit vorgenommen.

Kopenhagen, den 31. Mai 18566.

Der Ausschuß der seeländischen Eisenbahn—⸗ Gesellschaft. Ehlers, pt. Vorsitzender.

ber das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhaüses und des Hauses der Abgeordneten · His heute ben Juni 1856 sind au sg egeben—

627 Bogen der 1. 36. und Sch

21 = Anklagen, bestehend aus Aktenstücken— ver 1. 69. und Schlußsitzung

' Anlagen, besteb. aus Aktenstücken

Ketiti onen

= Register zu den Verhandlungen des Herrenhauses

luß sitzung des Herren hauses

des Hauses ö. ö zusammen 3485 Bogen.