. .
ö .
— — —
—
—— —
ö . ö *
1100 Berliner Börse vom 10 Juni S853.
sscrer Fechsel. Tonns- ind Gen d · . ¶i8.
kisenhahn - echo).
ö Rriei. Gels. — 54 e eehseli- CGlnrAe-. F fand hriefe. . . 20 *I. durꝛ 143 1433 Kur- und Reumärz. 230 FI. 2M. 1423 142 03tpreussisehr.. . 33 3 Kurz 1527 1525 b ommersche-.-. 533 9 dito 4 3. 1505 1503 Fb osensehe..... London 8. 3M. 6 ( do. Pari 3 j Schlesische... Wien im 26 FI. F. 1 * , , . Aussburg 50 FI. Lit. B.... 33 ihzig iñ ̃ ; ; g W estpreuss. . . ..... 3* Leipzig in Cour. im 14 ThI. st Fuss 160 Thlr. ...... Frkf. a. M. sid d. WM. 100785]. Petersburg 160 8. R.
X
6
3
dea e, e,
CM.
Rentenbriefe.
Ca o e, *
Kur- uud Neumark. Ponune ' sehe Posenzche . .. PFrenssisehe. . . . .
1 . 27ꝓ2* 1 * . Rhein- n. Westph. 4 1 . Saehsische..... .
ü Schlesische...
101
ol Pr. BR. Anth
K 1614 EFriedriehsd or
Tones - COrarse-.
Preuss. Freiw. Anleihe Staatsanleihe von 1850.. dito von 1852... dito von 1354 dito von 1355.. dito von 13533. . Staats- Schuldseheine Främienseh. d. Seehdl. A 0 Tn. PFräm. Anl. v. 1855 à 1090 Thlr. Kur- und Neum. Sehuldvers ehr. Oder-Deiehbau-0bligationen .. Berl. Stadt-Obligat. ...... .... do. do.
M
,
r- - -= ö
— Andere Goldmünze: K r,, 14923
37 1125
d8d83
S or
m = D = =.
C= . Ga,
190
* 84
6
77 * 3 . = ö ö 4 . ö 1 1 18 * do. Prioritèts- 145 100 — g9ladbacher.
Ii. nrie. eld. If Beos. Geoid. II. Sries. G7.
Azehen-Düsse] d... 35 93 92 Magd. Witt. Prior. 4 — 36 do. prioritits-4 — S893 Runster-Hammer .. — do. II. Emiseion 3 — SS Biedersehl - Mär. 4 49
*
37 93 — Aachen Aastrieht.— — 623] 40. Frioritãts- 4 933
907 do. Priorität 43 955 g5 do. Conv. Prioritats- 4 893
22 Berg- Aärkische ... — Sor do. do. III. Ser. 4 93
d6. prioritäts-3 — 162 40. LV. Series * 1 10. 40. II. Series — 102 Niederschl. weis. — 97 do. (Dortm. Soest) 4 91 — Oberschlès. Lit. A. — 21:
Berl. Anl. Lit. Au. B. — 1713 1708) do. Lit. jo. Frioritäts-4 935 93 do. Prior. Lit. . 4 do. Jo,. 43 16 3 196 d0. Erior. Lit. B. 3 oJ Z3erlis- Hamburger. — 108 — 40. Prior. Lit D. 4 906 do. Prioritats- 45 — 1014 j 2. 34 79
0. do. II. Em. I. — 1017 * 59
. Berlin-Potsd - Magd. 5 4449 — 1004 2. do. Prior. Obkg. 92 do. II. Serie. . 993 545 do. a0. Lit. C. 993 do. III. Serie. S 895 90 2 do. do. Eit. D. 4 S9. Rheinisehe .. — 1173116 Bern - Stettiner - — — 140. 4nigab. (zen,,
do. Prior. Oblig. * Jo. (Starnam-) Prior. 4 1163 115 sl. Schw. Frb. alte - — 1783 do. Prioritäts-Oblig. 1 ö 90
943
—
3 51
. 1 *. 2021 8364 2 J nene — 1693 1685 40. vom Staat gar. 35 — 83
— Ruhrort - Cref. Kreis
Cömn - Crefelder... —
, a, . =
. . 1
16 Caln- Mindener. 162 161 a0. Prieritãts- ö lig e,, . II. Serie.. do. II. Emi. 1037 1023 Stargard-Losen. ö do. Frioritâts- III. Emission 4 21 do. II. Emission 45 lo. IV. Emission 4 912 Thüringer... = 124 üisseldorf-Elberf. . — 147 do. Prior. Oblig. 4 101 166, Prioritits- 8914 — do. III. Serse * 101 1006 Prisritäts- S 101 Vm ilh. (Gos. Lahg. ) alte — 2197 218. deb. Haälberst. — — do. nene — — — lagsdebh.- Wittenb., — 51 do. Prioritãts- 4
,
ö
. — 7
X. 8
2 —
h
Notiz ungen.
. mer. a- . rer Ted. . Zarskoje - Sele pro St fe. — — In- und ausläud. 66 n ĩ * . ö i, Ausl. Prioritats- cti en un uit- ' . tungsbogen. 5 . Amsterdam - Rotterdam 4 Craeau- Gbersehlesische 4 Nordb. Friedr. Wilh.) ? Bels. Oblig. J. de Est 4
do. Samb. et Meuse /
Aster dam - Rotter dam Cõöthen- Bernburg 2 Frankfurt - Hanau ö Frankfurt- Homburg... 3 Cracau-Obersehles. ... Eiel· Altona
Livorno- Florenz Ludwigshafen - Bexbach Nam: J. udwigshafen. ö Neustadi · Weissenburg Mecklenburger 41 Nordb. (Frsedr. Wilh.) —ů
ö
Kass. Vereins-Bk.- Aet. 4
/
— 2
S d , = ñ 1
7. Brief. Geld. ‚ ; 2 f X 8183 D 6. ö Aus länd. 1 ouels. PFoln. nene k fan dk. 4 do. neueste III. Emiss.
Braunsehw. Bank. 14 i50ꝝ 149 do. Fart. 500 Fl... Weünar. Bank. .. 4 — Schwed. Qerebro Efdbr. Oesterreich. Metall- 2 S4 O0 stgothische do. do. eng! 40. ö — Jardin. Engl. Anleihe. do. Bank-Actien. .. 3 — Sardin. bei Rothsehild. 40. Natlonzl-Anlehe — 8657 — NHamb. Feuer-Kasse... 1854r Pr. Anl. do. Staats-Präm. Anl. Hamb. Cert. .. 5 Lübecker Staats- Anl.. Stiegl. 2. 4. Anl. Kurhess. Pr. Obl. 30 Th. 4 5. Anl. X. Bad. do. 35 FI.... o. v. Rothschild Est. Schaumburg - Lippe do. Engl. Anleihe , Poln. Schatz-Obl. Szan. 39 il. Sehuld. 3 40. Geri. o. 1 2 3M steigende l do. L. B. 200 RFI.
ͤ
— 88 O — 1 c =
S S8 86
C M
22 2 . r 1 O
1
* = . . = . .
.
Berlin- Potsdam- Magdeburger 121 2 1213 gem. VWoeimarsche Bank 1333 ber.
Berlin- Stettiner 1645 a Z gem. W'ilhelimsbahn (Cosel- Oderberg] neue 191 a 193 gem
Kerlim, 10. Juni. In Eiseubahn- Actien war der Umsatæ sehr beschränkt uad erfuhren die Course keine erhebliche Veränderung.
HR exrliner Getreidehbörse vom 10. Juni.
Weizen loco 80 — 118 Rthlr.
Roggen loco 773 — 825 Rihlr., S2pfd. 78 - 80 Rthlr. bez. u, Br., Juni 75-743 — z Rthlr. bez u. Br., 7575 G., Juni- Juli 685 - 677 - 68 Rihlr. bez, 623 Br., 62 G., Juli - August b3 — 62 — 58 Rthlr. bez. u. Br., 57 G.
Gerste, grosse 52 —– 5s Rihlr.
Hafer loco 31 - 37 Rihlr.
Erbsen 72 — 82 Rihlr.
Rüböl loco 153 Rthlr. bez. für 60 Ctr', Juni 153 Rthlr. Br, 4. G., Juni-Juli 155 Rihlr. Br., 155 G., Juli- August 155 Rihlr. Br.,
G., September Oktober 1585 - 1 =- 3 Rihlr. bez. u. Br., 1516 6.
Leinöl loco 13 Rthlr. G.
Mohnöl 19 - 21 Rthlr.
Hanföl loco u. Lief. 137 Rthlr.
Berlin, Druck und BWerlag der Koniglichen Gebeime)
Palmöl 159 Riblr. Br.
Spiritus loss ohne Fass 34. Rihlr., Juni 3-337 Rihlr. hen, 6. 34 Br., Juni - Iuli 333 - 33 —-— 4 Rthlr. ber. u. G., 33 Br., Juli- Au⸗ gust u. Auzust-Sceptember 33 — 32 Rthlr. bez., 333 Br., 33 G., Septem- Ler-Oktober 32 — 31 Rililr. bez. u. G., 313 Br. .
Weizen still. Roggen zu weichenden Preisen gehandelt, chli gefragt. Rüböl malter. Spiritus etwas billiger verkauft, schliesst gesuch
KEreslai, 10. Juni, 1 Uhr — Maurer Nachm LI. Dep. d. Staats- ànzeigers. Oesterreich. Banukroten 1913 Br. Freiburcsen . 1787 G, neuer Emission 168 G GOberschlez. Actica Lit. . 212 9 Oberschles. Actien Lit. B 1853 Br. Obersch-s. Prioritãts · Obligationen D. 9ig Bnr. Ohbenschles. Eridritäts Obligationen E. 793 Br. n, Oderberger 2187 Br., ner. Eẽrn'ssin 19273 Br. Kosel-= Oderberg
Prioritits - Obligarogen 917 Br Nœ se- riet Actien 73 6. ö Spiritus pe. Himner zu O0 Huart khei dp Weizen wens 72 150 Ser, geil. 72 148 38e Kerste 72 83 Sgr. Hater 42 19 Ser Die Börse war matt und die Course bei bes- rückgängig.
hränktem Geschilt
Reraction und Rendantur: Sch wit ger. mn r Sher - Höft uch druckerer
(Rudolpb Decker.)
Ce Trallss 153 Rihlr *. Reeg gen 97— 112 Ser.
Das Abonnement beträgt: D 89 9 . öni gli el für das vVierteliahr * in allen Theilen der Monarchäe ; ohne Preis- Erhöhung. 88
Preußischen Staats-Anzeigers: Mauer⸗Straße Nr. 51.
8 Alle Pol -Anstalten des P r C 1 st 1 sel E V Auslandes nehmen . 2 ö ür gerlin die Expedition des aunigl 9
Berlin, Donne
M 1356.
rstag den 12. Juni 1856.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Regierungs-Rath Johann Carl Imanuel Krause zu Königsberg den Charakter als Geheimer Regierungs-Rath zu verleihen; und
Dem Regierungs⸗Secretair Suermann zu Minden den Charakter als Rechnungsrath beizulegen.
Berlin, 10. Junt.
Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Groß— herzogin von Mecklenburg-Strelitz nebst Prinzessin Tochter, Herzogin Karoline Hoheit, sind nach Neu-Strelitz zurückgereist.
Allerhöchster Erlaß vom 15. Mai 1856 — betreffend
die Verleihung der Städte Ordnung für die
Rheinprovinz vom 15. Mai 1856 an die auf dem
rheinischen Provinzial-Landtage im Stande der
Städte vertretenen Gemeinden von weniger als 10,000 Einwohnern.
Indem Ich dem Staatsministerium auf den Bericht vom
4. d. M. die Städte -Ordnung für die Rheinprovinz und das Gesetz, betreffend die Gemeinde Verfassung in dieser Provinz, von Mir vollzogen, zurücksende, finde Ich Mich durch den Inhalt der Landtagsverhandlungen über die gedachten Gesetze zu der Erklä— rung bewogen, daß es Mein Wunsch und Meine Absicht ist, die Staͤdte⸗Ordnung, dem Vorbehalt im 8. 1 gemäß, allen auf dem rheinischen Provinzial-Landtage im Stande der Städte vertretenen Gemeinden von weniger als 10,000 Einwohnern zu verleihen, sofern nicht eine oder die andere derselben die Landgemeinde— Verfassung vorziehen sollte. Die Ausführung dieser Meiner Absicht kann bei denjenigen Städten, die nicht im Bürgermeisterei⸗Verbande
mit anderen Gemeinden stehen, keine Schwierigkeiten finden, wes⸗
halb Ich den Anträgen auf Verleihung der Städte-Ordnung an solche Städte baldigst entgegensehe. In Ansehung der im Bürger meisterei⸗-Verbande stehenden Städte ist es Mein Wille, daß bei der zur Erreichung Meiner Absicht erforderlichen Aussonderung der— selben aus jenem Verbande von Meinen Behörden mit rücksichts— voller Schonung verfahren, auf Erhaltung der bestehenden Verhält— nisse gemeinschaftlichen Beamten-Personals und anderer gemein— schaftlicher Einrichtungen sorgsam Bedacht genömmen, und so die Einführung der Städte-Ordnung auch in diese Städte auf alle Weise erleichtert und gefördert werde. Ich beauftrage Sie, den Minister des Innern, die hierzu erforderlichen Anordnungen zu treffen. Dieser Mein Erlaß ist mit den anliegenden Gesetzen durch die Gesetz-Sammlung bekannt zu machen.
Charlottenburg, den 15. Mai 1856. Friedrich Wilhelm.
von Manteuffel. von der Heydt. Simons. von Raumer. von Westphalen. von Bodelschwingh. Graf von Waldersee. Für den Minister für die landwirth— schaftlichen Angelegenheiten. von Manteuffel. An das Staatsministertum.
Städte-Ordnung für die Rheinprovinz. Vom 15. Mai 1856.
Verordnung vom 12. Rovember 1855. (Staats-Anzeiger Nr. 270. S. 2010.)
Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes 6. Preußen ꝛc. ꝛc. . Gnaden, König von
berordnen, mit Zustimmung beide ⸗ Monarchie, was fan g beider Häuser des Landtages Unserer 6.
Die gegenwärtige Städte-Orbnung kommt für die auf dem . irrtie ro⸗ binzial⸗ Landtage im Stande der Städte vertretenen e n h bon ö als 10,900 Einwohnern zur Anwendung, so wie für diejenigen Städte , ,,, 3 Zeit der Verkündigung der Ordnung vom 11. März 1850 di ĩ dte⸗ . z ie revidirte Städte⸗Ordnung
Durch Königliche Verordnung kann die gegenwärtige Städte⸗
Ordnung nach Befinden auch anderen auf dem Provbinzial-Landtage i — Q 2— z ö im Stande der Städte vertretenen Gemeinden der . auf ie
Antrag verliehen werden.
ite n. Von den Grundlagen der städtischen Verfassung.
; . Zu dem städtischen Gemeindebezirke (Stadtbezirke ehören all nne , rn rn , , enen Grundstücke. 2 2 Veränderungen des Stadtbezirks können nur mit Genehmigung des , . nach Anhörung der Gemeindevertretung a gr enn n 3 Bei Veränderungen im Stadtbezirke erfolgt die Regulkrung der Verhält⸗ nisse nach Vernehmung der Betheiligten im Verwaltungswege durch die . gegen deren Entscheidung der Rekurs an den Oberpraäͤsidenten et. Privatrechtliche Verhältnisse dürfen durch derglei ö niemals gestört werden. j — ,, Eine jede solche Veränderung ist durch das Amtsblatt bekannt zu machen. = 3
ö 835. Alle Einwohner des Stadtbezirks, mit Ausnahme der servisberech— tigten Militairpersonen des aktiven Dienststandes, gehören zur Stadt— gemeinde. Als Einwohner werden diejenigen betrachtet, welche in dem Stadt— bezirke nach den Bestimmungen der Gesetze ihren Wohnsitz haben. E 4 1
Alle Einwohner des Stadtbezirks sind zur Mitbenutzung der öffentlichen Gemeinde⸗Anstalten der Stadt berechtigt und zur Theilnahme an den stadtischen Gemeindelasten nach den Vorschriften dieses Gesetzes verpflichtet.
Die Bestimmungen besonderer Stiftungen, welche mit dergleichen städtischen Gemeinde-Anstalten verbunden sind, so wie die hinsichtlich solcher Anstalten auf besonderen Titeln beruhenden Privatrechte, werden hierdurch nicht berührt. Ingleichen wird die bestehende Organisation der Armenverwaltungen durch dieses Gesetz nicht aufgehoben.
Wer, ohne in dem Stadtbezirke zu wohnen, daselbst Grundbesitz hat, oder ein stehendes Gewerbe betreibt, ist dennoch verpflichtet, an denjeni⸗, gen Lasten theilzunehmen, welche auf den Grundbesitz oder das Gewerbe oder auf das aus jenen Quellen fließende Einkommen gelegt sind. Dieselbe Verpflichtung haben juristische Personen. welche in dem 96 Grundeigenthum besitzen oder ein stehendes Gewerbe be— reiben.
Wo städtische Gemeinde- Abgaben durch Zuschläge zur Klassen- oder klassifizirten Einkommensteuer erhoben werden, müssen alle diejenigen, welche im Stadtbezirke fich aufhalten, um dort ihren Unterhalt zu er= werben, sobald fie daselbst eine dieser Steuern zu entrichten haben, auch die gedachten Zuschläge ae, Wo eine Kommunalsteuer anderer Art eingeführt ist, sind dergleichen Personen bei einem Aufenthalte von mehr als drei Monaten im Stadtbezirke vom Ablaufe des dritten Monats an zu jener Steuer beizutragen verpflichtet.
Zu den auf den Grundbesitz oder auf das stehende Gewerbe ag, ten Lasten sind auch die im §. 3 erwähnten Militairpersonen verpflichtet. wenn sie im Stadtbezirke mit Grundeigenthum angesessen sind oder ein stehendes Gewerbe treiben. Von anderen direkten Gemeinde ⸗ Abgaben und Lasten sind dieselben, mit Ausnahme der Militairärzte rücksichtlich
——— — ——
— —
8
—