1856 / 137 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1116

Das Abonnement beträgt: T2; Sgr. für das vierteljahr

en Cheilen der Monarch: K 6 u i 9 l i eh P R e n ß i s eh e *

ohne Preis- Erhöhung. ö ; 5 * 2 . e

Alle Post-Anstalten des An- und Auslandes nehmen gsestellung an, sür gerlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats- Anzeigers: Mauer⸗Straße Nr. 34. n

Berliner Börse vom 11. Juni 1855. miller Heehscl-. Fonds. und Geld-Léors. Fisonba hn - chen.

Brloĩ . LI. Friof. IJ. rs. Gold. 711.

Aaehen-Düss eld. . .. 5 92 gJ Magd. Witt. Prior. 1 -

do. Prioritits- ö

m rm .

93 3

ö de r e = = . M SX

mnünster-Hammer .. 4 z RNiedersehl- Märk. .. 23 do. Prioritât s- do. Conv. Prioritâts-

. ie ni, en . Aaehen-Mastrieht.. 8 In... : [. n n. ö 1. * A. 1427 Ostpreussisehe. .... ; do. Prioritats - 44 1 . ats- Hamburg 23 d 0ommersehe ..... .. ö Berg. Märkische. m do. do. III. Ser. 4 dito Posensehe JJ Prioritãts - do, IV. Serie 1 London.. JJ do. II. Serie d Fiedersehl. Jweigb. ; Schlesische 3 S8 do. (Dortm. -Soest) Oberschles. Lit. z Vom Staat garantirte Berl. Anh. Lit. Au. B. ö Lit. . 33 J . Prioritäts- 4 37 do. Prior. Lit. Westpreuss. . ...... 86 do. do. 435 go. Prior. Fit. Zerlin- Hamburger. do. Frior. Lit. Rentenbriefe. do. Prioritats- 4 20. do. II. Em. 45 Berlin-Potsd.- Magd. ) do. 3 do. Prior, 0bhig. 4 8227 32 do. I. Serie. 233 do. 40. Lit. . 3 *. E aeslt. Scrie s 3 sör 4 z 2 O. Lit. D. 41 he J . ö ö na Rhein- u. Westph. . 943 k ᷣ. ö . . 356 ö 26 6 , =. Preuss. Freiw. Anleihe 44 100 8achsische = . 94, Berlin Stettiner. 1 o. Quitgsb. (2: . 2 Staatsanleihe von 1850. ...... 4 1015152 . ö . ie Oblig. M ö Stamm-) Prior. 4 4 . 2 ibi] d ehtesisene Bresl. Sehw. FrB. alte 17853 do. Frioritts-Obliz. 1 dito von 1854. 1333 40. do. neue 169 do. vom Staat gar. 8) dito von 1855... Cõöõlu - Crefelder. ... Ruhrort -Cref. Kreis dito ven 18... o. Prioritâts- 45 100 Cladbacher . Staats- Schuldscheine ...... . ... 3 JJ 10 CGöln-Mindeneerr do. Frioritãts- 9893 PFrämiensch. d. Seehdl. à 30 Fh. 1493 5 2 do. Prior. Ohlig. H io do. II. Serie. 4 805 S9 Främ. Anl. v. 1855 2 109 Thir. 3. 112 do. do. II. Em. 1035. Stargard- Posen .. 33 98 . Kur- und NKeum. Sehuldversehr. 83 9, 4 do. Prioritäts- 4 91 90 Gder-Deiehbau-0Obligationen .. do. III. Emission 4 91

O D C C G CO

S N N

Wien im 20 FI. E. 1350 FI. Augsburg 150 FI. Leipzig in Cour. im 1 ThlI.

Fg l n, . FErRkf. a. M. si6dd. W. 109 Fi. Petersburg 1085 S. R......

6 137. Juni

*

56 28 56 10 Kur- und Neumärk. Pommersche ..

. e = . = e 18117

Ca ke be (r ker He, de, Le, re, . . .

S. C * SC C =

Seine Majestät der Kaiser Alexander II. von Rußland 3 haben am 30. Mai d. J. aus den Händen Seiner Majestät des Vergütung der Steuer bei Versendungen in das Ausland. Königs das Groß-Komthur-Kreuz mit der Kette Allerhöchstihres Wegen Vergülung der Steuer bei Versendungen von Bier in Hohenzollernschen Haus-Ordens angenemmen. das Ausland werden im Falle des Bedürfnisses besondere Bestim— mungen vom Finanz⸗Minister erlassen werden.

83 Exemtionen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Eine Befreiung von der angeordneten Abgabe oder eine Schad— Dem Konsistorial-Sekretair Friedrich Wilhelm Ludwig loshaltung wegen behaupteter Exemtion findet nicht statt.

2 ö ( 6. 91 . s 1 6 Jäger zu Münster den Charakter eines Rechnungs-Raths beizu— k 8. ; ; legen; und Anzeige der vorhandenen Braupfannen und Braubottiche.

Wer Bier oder Essig zum Verkauf brauet, ist gehalten, inner 9 . 2, ö 7 8 ; ö z An Stelle des versterbenen Vice⸗Konsuls Chauvęgau-Sire halb eines von der Regierung bekannt zu machenden Termins, dem

Posensche

Fonds- ( Q MnELↄ8BQ. Preussische. . . . ..

Nr -

SC S O c 8 6 91

.

1017 Pr. Bk. Anth. Scheine 3 10613 gxIedriehsd or 1343 1310 Andere Goldmünze

*

=.

* 6

ö

go do. II. Emission 4 90. Berl. Stadt-Obligat. .... ...... do. IV. Emission 4 91I4 905 Thüringer. .... 1245123 do. do.

*

0 .

do.

Dusseldorf - Elbert. . 14335 142

Prioritäts-4 917 Prioritats- 5 101

do. Krior- GO bsig. 43 161 166] 40. III. Serie 44 101 100

in Boulogne s. mer den dortigen Kaufmann Dr. X. C. Chauvoeau SOberamte eine Nachweisung einzureichen, worin die Räume zur

Brauerei, die Braupfannen und Braubottiche, ingleichen der Maaß⸗ inhalt derselben genau und vollständig angegeben sind.

zum Vice-Konsul daselbst zu ernennen.

Gleiche

Wilh. (Cos. Leh. alte 2177 216.

Lagdeb. Halberst. 2043 do neue

1

2

—— —— 1 . 2

Prioritäts- 4 913

bh. Wittenh. . 505 do.

Vichlaintileke Motirungrn.

. Ii. Zries. geld. Larskojt - Sele pro St. fe.

Ausl.

In- und aus läund.

Hisenb. - Stamm-

Actien und Quit- tungsbogen.

Prioritäts- Actien.

Amsterdam - Rotterdam Amsterdam - Rotterdam Cracau- Obersehlesische Cöthen-Bernburg Nordb. (Friedr. Wilh.) Erankfurt · Hanau Belg. Oblig. J. de l'Est Frankfurt- Homburg... do. Samb. et Meuse Cracau-Obersehles. ... Kiel Altona .. ..... .... Livorno- Florenz Ludwigshafen · Bexbach Mainz Ludwigshafen. .. Neustadt · Weissenburg Mecklenburger Nordb. (Frsedr. Wilh.)

Kass. Vere:ns-BR.- Aet. 4

Aus länsiltl. Fou-els. Braunschw. Bank

Weimar. Bank Oesterreich. NHetall. . ..

Russ. Hamb. Cert. . ..“

Ll. Brio. e.

Poln, neue Pfandbr. .. do. neueste III. Emiss. do. Part. 500 FI. ... Schwed. Qerebro Ffdbr. Ostgothisehe do. Sardin. Engl. Anleihe. wn din. hei Rothschild. S5 Hamb. Feuer- Kasse.. l0g 108 do. Staats-Präm. Anl. Lübecker Staats- Anl.. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. 2X. Bad. do. 35 FI.... Schaumburg - Lippe do. 25 ThlIr „Span. 3* inl. Schuld. do. 1 3 3* steigende

do. engl do...

do. Bank-Actien. .. do. RKational- Anleihe do 1854r Pr. Anl.

X es O, = = .

do. Stiegl. 2. 4. Anl. do.. 5. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe... do. Foln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200 RFI.

3

or

Ce = =. e de, e, eo, n=. , Ge, , er n.

Staats- Schuldscheine 86. a 863 gem.

161 a gem. Oberschles. Prior. Litt. E. 79 2 797 gem.

Berlin- Hamburger 1063 2a d gem. VWilhelmsbahn (Cosel-Oderberg) neue 1923 a gem.

Berlin- Potadam- Magdeburger 1215 2 122 gem. Cöln-Mindener

Kerlim, 11. Juni. Das Geschäft in Eisenbahn- Actien war an heutiger Börse nur still. Die Course ersuhren in Folge der niedrigen Londoner und Pariser Notirungen einen erheblichen Rückgang.

Her liner Getreidehönrse : vom 11. Juni.

Woeizen loco 80 118 Rthlr.

Roggen loco 8Sipfd. 79 - Rihlr. pr. S2pfd. bez., do. S6pfd. S822 Rthlr. pr. S2pfd. bez., Juni 733-74 - 73 Rthlr. bez u. Br., 73 G., uni - Juli 663 - 660 - I - 667 Rihlr. ber. u. Br., 66 G., Juli - August S2 -= 61 - 61 Rthlr. bez. u. Br., 603 G, September Oktober 5bz 57 Rihlr. bez. u. Br., 565 G.

Gerste, grosse 54 - 60 Rihlr.

Hafer loco 31 - 37 kRthlr.

Erbaen 72 82 Rthlr.

Rüböl loco 16- “* Rthlr. bez., Juni u. Juni - Juli 155 Rihlr. Br 155 G., Juli-August 153 Rihlc. bes., 155 Br., 163 G, September-Ok- tober 159 3 RKthlr. bez, 1553 Br., 155 G.

Leinöl loco 13 Rihlr. bez., Liefer. 13 Bthlr. bez.

Mohnöl 19 - 21 Rthlr.

Hanföl loco 137 Rthlr-

Palmöl 158 Rthlr.

Spiritus loco ohne Fass 343 34 Rihlr. bez, Juni 333 - ; Kihlr. bez. 335 Br.,, 333 G.“, Juni, Juij 33- 327 Rihlr. bez. u. G., 33 Br Juli - Autust 323 * Bthlr. bez, 33 Br., 323 G., August - September 327 * Rthlr. bez., Br. u. G., September - Oktober 31 Rihlr. bez u. 315 Br. ö Weizen unverändert. Roggen ferner weichend. Rübõl wesentlich höher. Spiritus loco behauptet, Lermine billiger verkauft, schliessen lest.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Gebeimen Sber⸗Hofhuch druckerei.

(Runbolph Decker)

Kotsdan,, 11. Juni.

hande ist von Muskau hierher zurückgekehrt.

Gesetz wegen Besteuerung des Braumalzschrootes in den Hohenzollernschen Landen. Vom 17. Mai 1856.

Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von

Preußen ꝛc. ꝛc.

verordnen, mit Zustimmung beider Hänser des Landtages Unserer

Monarchie, für die Hohenzoͤllernschen Lande, was folgt: ö e Besteuerung des Braumalzes. Wer Bier aus Getreide verfertigt, entrichtet von jedem Cent—

ner oder 104 Pfund Malzschroot, welches zum Bierbrauen verwen⸗ Wird das durch die Ver⸗

det wird, Einen Gulden sechs Kreuzer. zer ordnung vom 31. Oktober 1839 (Gesetz⸗Sammlung S. 325.) zunächst für den Zollverkehr angeordnete Gewicht als allgemeines Landes-

gewicht eingeführt, so sind vom Zoll-Centner Malzschroot Ein

Gulden zehn Kreuzer zu entrichten. Ist mit der Bierbrauerei eine Essigbereitung verbunden, oder

wird Essig aus Malz in eigens dazu bestimmten Anlagen im Großen 2 Ny 5 6yoi 66 1 j Ste ? ) De . 0b ĩ 6. 22 C h C 8 zum Herkauf bereitet, so wird die Steuer auch von dem Malzschroot Auch sind die Räume für jenes unter Aufsicht und Kontrole der

Steuerbeamten zu setzen.

zu Essig entrichtet. §. 2. Steuerpflichtigkeit des Brutto-Gewichts.

Bei der Verwiegung von Braumalzschroot wird für den Sack nichts abgerechnet, auch macht es keinen Unterschied, ob das Schroot

trocken oder angefeuchtet ist; dagegen wird bei der Verwiegung jeder Malzschrootpost ein Uiebergewicht unter einem sechszehntel Centner nicht berücksichtigt. §. 3. Wann die Steuer zu zahlen ist.

Die Versteuerung dés Braumalzschrootes muß erfolgen, bevor

die Einmaischung geschieht. . §. 4. Fixation.

Die Versteuerung kann nach Uebereinkommen mit der Steuer- behörde unter den von derselben festgesetzten Bedingungen, durch Entrich— tung einer Abfindungssfumme auf einen bestimmten Zeitraum er— folgen.

gleichzeitig zu entrichten.

Verpflichtung zur Anzeige binnen drei Tagen liegt ihm ob, wenn

neues Gerxäthe angeschafft, oder wenn das vorhandene ganz oder zum Theil abgeändert oder in ein anderes Lokal gebracht wird.

Seine Königliche Hoheit der Pͤrinz Friedrich der Nieder⸗

Inhaber von Brauereien, so wie andere Personen, wenn letz⸗ tere Braupfannen blos besitzen oder dergleichen verfertigen, oder

Handel damit treiben, dürfen die Pfannen weder neu, noch ausge⸗ besfert aus ihren Händen geben, bevor sie es dem Oberamte ihres Wohnorts angezeigt und darüber eine Bescheinigung von diesem erhalten haben.

9 Erforderniß einer Waage.

Jede Brauerei soll mit einer geaichten Waage, worauf wenigstens fünf Centner mit einmal gewogen werden können, und mit den er⸗ forderlichen geaichten Gewichten versehen sein. Bis solche ange⸗— schafft worden, kann der Betrieb der Brauerei versagt werden.

8.5 Aufbewahrung und Verwendung des Malzschrootes. Jeder Brauer ist verbunden, seinen Vorrath an Malzschroot

nur an einem gewissen, ein- für allemal zu bestimmenden Orte auf⸗ zubewahren.

Beim gemeinschaftlichen Betriebe der Brauerei und Brennerei darf zu letzterer reines Malzschroot nicht verwendet werden.

Die Verwendung eines Gemenges von Schroot aus gemalztem und ungemalztem Getreide ist zulässig, die Mischung muß jedoch vor dem Schrooten auf der Mühle in den Körnern geschehen.

Wird neben der Brauerei Branntwein aus Kartoffeln gebrannt, so darf zwar der Gebrauch von reinem Malzschroot zu letzterem ge⸗ stattet werden, das hierzu sowohl, als zur Brauerei zu verwendende Malzschroot muß jedoch besonders deklarirt und aufbewahrt werden.

§. 16. Verfahren bei der Versteuerung.

Wer eine Brauerei betreibt oder betreiben will, ist verpflichtet, dem Oberamte schriftlich anzuzeigen, wieviel Malzschroot er zu jedem Gebräude nehmen, an welchem Tage und zu welcher Stunde er ein— maischen wird, und die Steuer von der angemeldeten Beschickung

Steuerzahlung. ö

Es steht dem Steuenpflichtigen frei, diese Anzeige, so oft er brauet, zu machen, oder im Voraus für einen bestimmten Zeitraum. Im letzteren Falle kann er die Steuer für den ganzen Zeitraum vorausbezahlen, oder für jede Maischung besonders, vor deren Eintritt.

. Declaration des Bierzuges. Die Declaration des Brauers Behufs der Versteuerung soll