Wochen bei der unterzeichneten Regierung zu melden. —
Cöslin, den 7. Juni 1856. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
1123 Subhastation der Hoepner'schen Grund stücke.
Die den Gastwirth Anton Hoepner'schen Eheleuten hierselbst zugehörigen Grundstüͤcke sollen im Termin den 18. Dezember 1856, in nothwendiger Subhastation an hiesiger Ge⸗ richtsstelle verkauft werden. Dieselben bestehen:
a) aus dem Wohnhause Altstadt Braunsberg
Nr. 180, 181 (Deutsches Haus genannt)
abgeschaͤtzt auf 8,811 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf.
nebst dem dazu⸗
gehörigen 16
und 33 Mor⸗
gen in der 2ten
Kaulung, abge⸗
schätzt auf. ...
und dem 20.
und 21. Holz⸗
morgen in der
3. Kaulung, ab⸗
geschätzt auf. .
und dem 56.
und 57. Holz⸗
morgen in der
3. Kaulung, ab⸗
geschätzt auf ..
dem Hause Alt⸗
stadt Nr. 182,
abgeschätzt auf
nebst dem 24.
Wiesen morgen
in der 3. Kau—⸗
lung, abge⸗
schaͤßt auf
und dem 8.5.
und S6. Holz—⸗
morgen in der
2. Kaulung,
abgeschätzt auf
dem Heuschup—
pen Köslin Nr.
4, abgeschätzt
auf
dem Garten
Köslin Nr. 4,
dem Antheil
an den Schloß⸗
ländereien Rr.
Taxe und Büreau III. eingesehen werden.
Besondere Bedingungen sind nicht gestellt.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Real⸗ forderung ihre Befriedigung aus den Kauf— geldern suchen, haben ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.
Braunsberg, den 28. Mai 1856. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
895 Proclam a.
Nachdem zur Regulirung der Schuldverhält— nisse des Senators und Kaufmanns Arnold Diederich zu Garz das Diskussionsverfahren unter Sistirung der Partikularklagen und Exe— cutionen eröffnet worden, werden alle Diejeni⸗ gen, welche an denselben oder dessen Vermoͤgen Forderungen und Ansprüche irgend einer Art zu haben vermeinen, geladen, in einem der auf
den 30. Mai, n 13. und 27. Juni d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu erscheinen, um solche unter Vorlegung der beweisenden Urkunden anzumelden und eventua— liter etwanige Vorzugsrechte auszuführen, im letzten Termine aber über die Richtigkeit der angemeldeten Forderungen, so wie über die zur gütlichen Hinlegung der Debit-Sache zu machen— den Vorschläge eventualiter über die mit der Maße zu nehmenden Maßregeln fich zu erklären, e n line ü der anzuneh⸗ ung in die Beschluͤsse der ⸗
het *. , ,. . uswärtige haben einen der hiesigen Nechts— anwälte, Justizrath Odebrecht, . Ziehm 2
1130
Boͤöck zu bevollmächtigen, oder zu gewärtigen, daß sie ferner nicht werden zugezogen werden. Die Diederichsche Handlung nimmt unter Lei⸗ tung des zum Disponenten eingesetzten Heinrich Diederich ihren ungestörten Fortgang. Bergen, den 9. Mai 1856. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1019 n dem Konkurse über das Vermögen des
Kaufmanns Rudolph Asch in Thorn werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, ir flbei mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 23. Juni c., Vormittags 9 Uhr, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 14. Juli c., Vormittags 9 Uhr,
vor dem Köommissar, Herrn Gerichts- Assessor
Lilienhain, im großen Verhandlungszimmer des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhal— tung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 6. September é. ein⸗ schließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 4. Oktober e., Vormittags g Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erschei⸗— nen in diesem Termin werden alle diejenigen Gläubiger aufgefocdert, welche ihre Forderun— gen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. )
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur . bei uns be— rechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Henning, Kroll, Oloff und Simmel zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Thorn, den 21. Mai 1856.
Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1127 Bekanntmachung.
Die Zahlung der am 1. Juli 1856 fälligen Zinsen bon den Prioritäts- Obligationen der unter unserer Verwaltung stehenden Eisenbah— nen, und zwar:
a) von den Prioritäts-Obligationen J. und II. Serie der Bergisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn,
b) von den Prioritäts-Obligationen der Dort mund-Soester Bahn,
c) von den Prioritäts-Obligationen J. und II. Serie der Prinz Wilhelms-Bahn,
wird bem genannten Tage ab
in Berlin durch die Herren H. F. Fet⸗ schow u. Sohn,
in Elberfeld durch die Herren von der
Heydt Kersten u. Söhne
und durch unsere Hauptkasse, gegen Einlieferung der betreffenden Coupons stattfinden.
Werden mehrere Zins-Coupons zugleich zur Einlösung präsentirt, so müssen solche nach Nummern und Serien geordnet und mit einem Verzeichnisse vorgelegt werden.
Elberfeld, den 7. Juni 1056.
Königliche Eisenbahn-Direction.
11165
Bergisch⸗Marlische Eisenbahn.
Bekanntmachung. E Die Anlieferung und Aufstellung des eisernen Oberbaues mehrerer größerer und kleinerer Gitter und Blechträger⸗Bruͤcken für die Her⸗
unterschrift des Besitzers versehenes Verzeichniß
in Mastricht bei den Herren G.
stellung des zweiten Geleises der Bergisch-Maͤr— kischen Eisenbahn (im Gesammtgewicht von 675,000 Pfund) soll im Wege der Submission verdungen werden.
Die speziellen Entreprise⸗Bedingungen mit Angabe der Verwendungsstellen sind nebst den Constructions-Zeichnungen in unserm hiesigen Central⸗Büreau einzusehen und werden Kopieen gegen Erlegung der Kopialien ausgehändigt.
Unternehmungslustige haben die Anerbietun— gen versiegelt und mit der Aufschrift:
„Offerte auf die Anlieferung eiserner Fahr—
bahnen“
bersehen, spätestens bis zu dem auf Montag den 30. Juni dieses Jahres, Vormit⸗ tags 11 Uhr, anberaumten Termin portofrei an uns einzusenden, zu welcher Stunde die Entsiegelung der eingegangenen Offerten in Ge— genwart der etwa erscheinenden Submittenten in unserm Central-Büreau stattfinden wird.
Elberfeld, 6. Juni 1856.
Königliche Eisenbahn-Direction.
iii6] . Berlin-Potsdam-Magde— burger Eisenbahn.
Die Zahlung der am 1. Juli d. J. fälligen Zinsen aller unserer Prioritäts-Obligationen, so wie der ausgeloosten Prioritäts-Obligationen, findet vom 1. Juli er. ab bei unserer hiesigen Hauptkasse in den Vormittagsstunden und auf dem Berliner Bahnhofe
hom 1, Bis 19 Juli cr. mit Ausschluß der Sonntage während der Vor— mittagsstunden von 9 bis 1 Uhr statt.
Den einzulösenden Coupons und Obligationen ist, und zwar für jede Sorte besonders, ein genaues, nach den laufenden Num— mern geordnetes und mit der Ramens—
beizufügen. . Potsdam, den 11. Juni 1856. Das Directorium.
1118
Aachen-Mastrichter Eisenbahn.
Die am 1. Juli 1856 fälligen halbjährigen Zinsen der Prioritäts⸗ Obligationen unserer Gesellschaft werden gegen Aushändigung der Coupons bezahlt: in Berlin bei der Direction der Disconto— Gesellschaft, den Herren Anhalt u. Wagener und Gebr. Veit u. Comp. ; Tielens ziné C fils, und in Aachen bei unserer Hauptkasse. Aachen, den 11. Juni 1856. Die Direction.
1119 q . Aachen-Mastrichter Eisenbahn. Die für das Jahr 1855 auf 1 Thaler per Actie festgesetzte Dividende wird während des Monats Juli d. J. in Berlin bei den Herren Anhalt und Wagener, bei der Direction der Disconto-Gesellschaft und bei den Herren Gebr. Veit u. Co., in Mastricht bei den Herren G. Tielens ainé et fils, und in Aachen bei unserer Haupt-Kasse, nach dieser Zeit aber nur bei der letztern, gegen Aushändigung der Dividendenscheine Nr. 3 aus— bezahlt. Aachen, den 11. Juni 1856. Die Direction.
1125
e
Rheinische Eisenbahn. Eisenbahn⸗-Schwellen-⸗-Lieferung. Zum Bau der Eisenbahn von Bingen nach Rolandseck werden in den Jahren 1857 und 1858 bedeutende Quantitäten Son eichenen Quer⸗ 66 gebraucht. 7 Erleichterung der Lie⸗ erung sollen die nachstehend näher bezeichneten
Schwellengattungen, in kleinen und großen
Posten, nicht nur in Köln und Bonn, sondern
auch an allen den Punkten der Rheinufer zwi—
schen Rolandseck und Bingen angenommen wer— den, wo die Lieferung angeboten wird.
Lieferungslustige werden daher aufgefordert, mit der Bezeichnung: „Schwellen⸗-Lieferung für die Rheinische Eisenbahn“ versehene Offerten spätestens bis zum 1. Augu st d. J. an uns einzureichen und darin Folgendes bestimmt an— zugeben:
I) welche Quantitäten von Schwellen der unten bezeichneten verschiedenen Gattungen und Dimensionen dieselben überhaupt zu liefern bereit und in welchen Terminen sie die offerirte Lieferung innerhalb der Jahre 1857 und 1858 zu bewirken im Stande sind. Ob die Lieferung der Schwellen in Köln, in Bonn oder an welchen anderen Punkten der Rheinufer zwischen Rolandseck und Bingen beabsichtigt wird.
3) Welcher Preis für die Lieferung der Schwel— len der einzelnen Gattungen und Dimen— sionen, frei, auf dem Ufer regelmäßig auf— gesetzt, gefordert wird.
4) Daß sich Bieter bis zum 21. Augu st d. J. an sein Gebot gebunden hält.
Bezeichnung der Beschaffenheit der zum Bau der linksrheinischen Eisenbahn zu liefernden eichenen Querschwellen:
Die Offerten können auf 2 verschiedene Gat— tungen gerichtet werden, und zwar:
l. Gattung, oben und unten bearbeitet.
a) Stoß⸗Schwellen, G des Bedarfs) 84 Fuß lang, unten 12 Zoll breit, 6 Zoll hoch; oben mit einer gerade bearbeiteten Fläche von 8 Zoll Breite, welche sich nur auf die mittleren 3 Fuß bis auf 5 Zoll vermindern darf.
Zwischenschwellen, G des Bedarfs) 8 Fuß lang, unten 10 Zoll breit, hz. Zoll hoch; oben mit einer gerade bearbeiteten Fläche von 6 Zoll Breite, welche sich nur auf die mittleren drei Fuß bis auf 3 Zoll vermin— dern darf.
II. Gattung, halbrund.
a) Stoß⸗Schwellen, Ez des Bedarfs) unten mit ebenen Flächen von 13 Zoll Breite, s, Zoll hoch, sz Fuß lang.
b Zwischenschwellen, (G des Bedarfs) unten mit ebenen Flächen; J dieser Zwi⸗ schenschwellen unten 12 Zoll breit, „ der⸗ selben 117 Zoll breit, 3 derselben 11 Zoll breit; sämmtlich 53 Zoll hoch, 8 Fuß lang.
Sämmtliche Schwellen müssen gerade sein, jedoch werden beim 6Gten Theile der Lieferung Krümmungen in horizontaler Richtung bis zu 3 Zoll gestattet.
Höhe und Breite wird stets an den schwäch— sten Stellen mit Ausschluß der Rinde gemessen.
Hölzer von größeren Dimensionen werden an— genommen, für das Mehrmaaß findet Vergütung nicht statt.
Die Schwellen müssen vollkommen gesund, von kräftigem kernigem Holze, frei von Wurmfraß, faulen Astlöchern, Eisklüften und Windrissen sein; dieselben dürfen keine lockere, schwammige Beschaffenheit zeigen und dürfen nicht windschief oder gedreht in den Fasern sein.
Das Holz muß zwischen dem 15. Oktober des einen und dem 1. April des darauf folgenden Jahres gefällt sein.
Köln, den 11. Juni 1856.
ö der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft.
Magdeburg-Wittenbergesche litas Eisenbahn.
Betriebs ⸗Resultate pro Monat Mai 1856 Cwvorbehaltlich späterer Fest⸗ setzung). a) 13,443 Personen mit 10,105 Thlr. * Sgr. 7 Pf. (gegen 14,192 Personen mit 9393 Thlr. 3 Sgr. 11 Pf. im Monat Mai 1855.) Pb) 129, 20,s Centner Fracht- und Eil⸗ guter 2c. mit 14,454 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. (gegen 247,506, 9 Crr. mit 26,359 Thlr. 7 Sgr. im Mo⸗ nat Mai 1855.) ) Außerordentliche Einnah⸗ men an Brückgeld ze. 849 Thlr. 23 Sgr. 11 Pf. (gegen 596 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf. im Monat Mai 1855.) Total⸗Einn ahme pro Mai 1866: 25,100 Thlr. 25 Sgr. 2 Pf. (gegen 36,148 Thir. 20 Sgr. 1 Pf. im Mai 18655.)
1131 002
Preußische National ⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft.
Laut Beschluß der General-Versammlung vom 18. April d. J. wird vom 1. Juli a2 E. ab bei Uebertragung von Aktien unserer Gesellschaft eine Umschreibegebühr von 10 Sgr. pr. Aktie für jede Cession erhoben werden.
Die Direktion. Noehmer. Berger.
1120 „Der Kommunal-Landtag der Königlich preußi— schen Oberlausitz verleiht im November d. J.
1) aus der Stiftung der Frau Landesältestin von Gersdorff geb. von Hohberg ein Sti— pendium für Studirende auf den Universi— taͤten Leipzig, Halle oder Jena. Zum Ge— nuß dieses Stipendiums sind vorzugsweise Jünglinge aus dem von Gersdorff'schen Geschlecht, nächst ihnen aus andern ober— lausitzer adeligen Familien, nach diesen aber auch Jünglinge bürgerlichen Standes aus der Oberlausitz, berechtigt, aus der Stiftung des Landesältesten Karl Wilhelm Otto Äugust von Schindel ein Stipendium für Söhne armer Prediger aus der Oberlausiß, welche auf dem hiesigen Ghmnasium oder auf der Universität stu— diren,
3) aus der Stiftung des Herrn Johann Gott— lob Erdmann von Nostiz auf Ruppersdorf ein Universitäts-Stipendium. Genußberech— tigt sind vorzugsweise die von Nost, welche mit dem Stifter verwandt sinb (unter welchen die näheren Verwandten die Entfernteren ausschließen), sodann andere aus dem von Nostiz'schen Geschlecht, endlich auch andere oberlausitzsche Adelige, zwei Landesstipendien an bedürftige, zur Landesmitleidenheit gehörige Oberlausitzer, welche eine Universität oder öffentliche Bil— dungs⸗Anstalt für Land, und Forstwirthe, Thierärzte oder Gewerbtreibende, besuchen.
Die Gesuche um Verleihung dieser Stipendien
müssen bis zum 1. No vember dunxr. nebst den
erforderlichen Zeugnissen an den Landesältesten Grafen von Loeben hierselbst eingereicht werden. Später, oder ohne die erforderlichen Zeugnisse eingehende Gesuche können nicht berücksichtigt werden.
Görlitz, am 7. Juni 1856.
Di Fand fände der Königlich Preußischen Ober-Lausitz.
nt machn n]
Die diesjährige Hauptversammlung des Stif— tungs⸗Vereins des Eivil-Waisenhauses zu Pots— dam findet am Mittwoch, den h dull d. J. Na kinttege nn im Anstalthause, Neue Königsstraße Nr. 61 hier— selbst statt und werden die verehrlichen Mit— glieder des Vereins ersucht, sich hierzu recht zahlreich einzufinden.
Potsdam, den 11. Juni 1856. Das Civil-Waisen⸗-A Amt.
1122 Bekanntmachung.
Es sollen den 27. Juni d. J. im Gast— hofe zum deutschen Hause in Peitz aus den dies— jährigen Plättschlägen der Königlichen Ober— försterei Tauer, Forstbelauf Kleinsee Jagen 94, 118 und Forstbelauf Schönhöhe Jagen 120, eirca 730 Stuͤck Eichen-Bau⸗ und Nutzhölzer inel.
74 Stück Kahnkniee, so wie einige Klafter Böttcher ⸗Nutzholz,
bei freier Konkurrenz im Wege der Licitation
oͤffentlich an den Meisibietenden gegen gleich
baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an
dem gedachten Tage Vormittags um 9 Uhr hiermit eingeladen werden.
Tauer bei Peitz, den 11. Juni 1856.
Der Oberfoͤrster. Schulze.
.
loss Thüringische Bank.
In Gemäßheit der vom Verwaltungsrathe getroffenen Bestimmung fordern wir die In— haber von Interims-Kctien der Thüringischen Bank unter Hinweisung auf §. 5 der Statuten
hierdurch auf, ditẽ dritte Einzahlung von 10 pCt. nit Zwanzig Tha— ler Preuß. Cour. pro Actie in dem Zeitraume von 15. bis 30. Juni 2.
zu leisten. Außer an hiesiger Bankkasse kann solche Arnstadt bei unserem Filiale, Berlin bei Herrn H. E. Plaut, „Breslau bei Herrn Hehmann Oppen— heim, Erfurt bei Herrn Adolph Stürcke, Frankfurt a. M. bei Herrn S. M. Schwa rz⸗ . schild, Hamburg bei Herrn H. B. Oppenheimer, Leipzig bei Herrn H. C. Plaut, Magdeburg bei Herren Edner u. Cie. und „Nordhausen bei Herren Bach u. Frenkel unter Einreichung eines in duplo ausgefertig⸗ ten Nummer-Verzeichnisses der Actien kostenfre— bewirkt werden. Sondershausen, am 22. Mai 1856. Die Direction. Zehender. Stock.
8691 — ö 6 * — 5 ö Lübeckische Staats-Anleihe ; 22 von 1850.
Die Zahlung der am Dienstag, den 1. Juli 1856 fälligen Zins-Coupons, so wie die der am 2. Januar 1856 ausgeloosten 8600 Thlr. Obligationen, nämlich 3 Nr. 565. eh. ton , , an. ,
624. 636.
931. 1488.
16h ne,, od Thl. — mn 8e 6
1800. 1993.
2261. 2366.
2618. 2829.
3059. 3674. 3 200 Thl. —
Nr. 734. 808.
846. 928. 1315. He ,,,, Thl. 8609. — findet nach der Wahl der Inhaber ffart; in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder bei Herren Mendels sohn u. Co. in Hamburg bei Herrn Sa:alomon Heine, in Lübeck bei der unterzeichneten Behörde.
Es sind dazu die Werktage vom 1. bis 15. Juli 1856 bestimmt.
Diejenigen Inhaber, welche die Zahlung in Berlin oder in Hamburg entgegen nehmen wol— len, haben ihre Coupons sowohl, wie die aus— gelooseten Obligationen einen Monat vorher — mithin zwischen dem 1. und 15. Juni d. J. — bei einem der gedachten Banquierbäuser abstem— peln zu lassen.
Die abgestempelten Coupons und Obligationen, welche zwischen dem 4. und 15. Juli 1856 nicht in Berlin und Hamburg bei dem Banquier— Hause, von welchem sie abgestempelt sind, er— hoben werden, können späterhin nur in Lübeck eingezogen werden.
Ueber den Fälligkeits⸗-Termin hinaus werden die ausgelooseten Obligationen an deren In— haber nicht weiter verzinset.
Es wird zugleich angezeigt, daß am 1. Juli 1856, Mittags 12 Uhr, abermals 91090 Thlr. dieser Anleihe auf dem Rathhause werden aus⸗ gelooset und am 2. Januar 1857 ausgezablt werden.
Von den bisherigen Ausloosungen sind noch nicht abgefordert Iste am 2. Ja⸗ ö
nuar 1855 à 2002hl. 2te am 2. Juli
1855 A. Nr. 464 à10092h1.
B. Rr. 761... .. 3 500 hl. C. Nr. 1243. 443 200 Thi 2 3 1007261 Lübeck, den 6. Mai 1856. Die Deputation zur Verwaltung der Lübeckischen Staatsanleihe bon 1850.
4000. —
2M G0. —
.
C. Nr. 1456
— 4