1856 / 139 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

lique 725 1854er Loose 105. Oesterreich Bank- Antheile 1309.

Anm st erelam , 14. Juni, Nachm. 4 Uhr. Wolff's Tel. Bur.)

Stilles Geschäft. chiult - CGonzse: ö 2 õpro? Metalliques Litt. R. g 53 Wera iques 40 5. Iproæs. Spanier 25 Russen Stieglit? 9245 ; kane 21. Holländische Integrale 64. Gerreidenarkt.

Herbst 76. Rüböl, pro Herbst 433.

0 ö Karnris, 13. Juni, Nachmiuags 3 Uhr. (VWoltff's Tel Bur.) Mittheilung des h utigen „Moniteur““, dass die Gerũchte äber eine be- vorstehende Anleihe ungegründet seien, übte auf die Börse nur eine ge- ringe Wirkung aus. Die 3proz. eröffnete zu 76, 30, hob sich auf 7t, 50, wich wiederum auf 71, 25, stieg nochmals auf 71, 45 und schloss Eisenbahn-Actien sehr flau.

NMittass 12 Uhr und von Mittags 4 Uhr waren gleichlautend 914 gemeldet. 5pru. Rente 93, 50

Süberanleibe angeboten 91.

(Woltf's Tel. Bur.) Gon-

ziemlich matt zur Notiæ. Schluss- Tours. pres Rene 71, 25. Zpror Spanier 42. 1p Spanier EHond on, 13. Juni, Mittags 1 Uhr. sols M. Nachmittags 3 Uhr. Spanier 255 Mæxzikaner 225 A prur. Russen 974.

Getreidemarkt. E)nglischer Weizen zu volle a Mittwochspreisen verkauft, fremder etwas höher, aber wenig Geschäft.

ben Schilling theurer.

(Wolsf's Tel. Bur.)

zardinier 91.

Oesterreich. National- Anlehen S2.

5nroz. 5sterreichisches Natiana!- Anlehes 79. ; 5prar. Meralliques 783

3proz. Spaoier 04. 5proz. Russen Stieglit⸗ de 1855 93.

Weiaen und Roggen unverändert, stille. Raps,

Conzols 913. loro.

1138

10,7 77 Ballen Umsatz.

Hlivwerpocl, 13. Juni.

Preise gegen gestern unverändert.

Baumwolle:

(Wolff's Tel. Bur.)

2zoroa. 5p roa.

MVerĩ-

Die zurückgegeben werden.

Vorstellung. Zum

Consols von

Regisseur Düringer. Im Opernhause.

Die Jüdin.

39 Russe? *. 3p KRussea 1073 als Gastrolle)

lafer einen hal—

den 16. Juni.

Im Schauspielhause. t Montag, 16. Juni. Im Schauspielh ause. 143ste Abonnements⸗

ersten Male: romantisches Volks-Märchen in 3 Aufzügen, nach einer alten Volkssage, vom Dr. S. M. Mosenthal.

Keine Vorstellung. Dienstag, 17. Juni. Große Oper in 5 Aufzügen. s (Frl. Stork, Herzogl. braunschweigsche Hofopern⸗Sängerin: Recha, Anfang 6 Uhr.

Im Schauspielhause. Der Billetverkauf zur Dienstags-Vorstellung beginnt Montag,

Königliche Sch auspiele. Sonntag, 15. Juni. Czaar und Zimmermann, komische Oper in 3 Akten. Musik von Lortzing. Tanz von Hoguet. ; . Wegen Unwohlseins des Herrn Form es kann die angekündigt gewesene Vorstellung der Oper: „Tell“ nicht stattsinden. Dle hierzn geloͤsten Billets haben nur zur heutigen Vorstellung Gültig— keit und können im Nichtbenutzungsfalle bis heute Mittag 1 Uhr

Im Oper nhause. (109te Vorstellung):

Keine Vorstell ung. Der Goldschmied von Ulm, In Scene gesetzt vom

(110te Vorstellung):

Im Opernhause. llung Musik von Halévy.

Mittel ⸗Preise. Keine Vorstellung.

Ee

[1138 8 e g h r ile f

Dem unten näher signalisirten von der 2Zten Compagnie Königlichen 5ten Infanterie⸗Regi— ments zu Danzig desertirten Musketier Carl Rudolph Heisner ist es gelungen, in der Nacht vom 8. zum 9. d. M. mittel st gewalt samen Ausbruchs aus dem hiesigen Polizei⸗Ge⸗ ängniß zu entspringen. . i mh nen n . Civilbehörden werden hier— mit dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Heisner enau vigiliren und ihn im Betretungsfalle ge⸗ 6 6ᷣ und wohl verwahrt an das Kommando des Königlichen 5ten m zu Danzig gefälligst abliefern zu lassen.

Wollin, den 12. Juni 1856.

Die Polizei⸗Verwaltung. Signalement:

1) Familienname: Heis ner. 2 Vorname: Carl Rudolph. 3) Geburtsort: Marien— werder. 4) Aufenthaltsort: Danzig. 5) Re— ligion: evangelisch. 6) Alter; geb. am 18 Ja⸗ nuüar 1833. 7) Größe: 5 Fuß 3 Zoll 1 Strich. 8) Haare: dunkelblond (das Haar auf der Mitie des Kopfes gescheitelt). 9) Stirn; frei. 19) Augenbrauen: dunkelblond. 11) Augen:; hell— blau. 12) Nase: spitz. 13) Mund; gewohnlich. 14) Bart: —. 15) Zähne; vollzählig, im Un⸗ terkiefer steht ein Jahn nach innen. 16) Kinn und 17) Gefichtsbildung: oval. 18) Gesichts— farbe: gesund. 19) Gestalt: mittel. 20) Sprache: deutsch. 21) Besondere Kennzeichen: an der linken Seite der Stirn unweit der Haare eine

Narbe. Bekleidung: . 14) ein hellgrauer Tuch⸗ Ueberrolk. 2) eine grau⸗, braun⸗ und weißgestreifte Sommerhose.

Z) eine schwarz⸗ und braungestreifte Unterhose.

4 eine weißbunte Piquéweste. 5) ein leinenes Hemde mit dem Stempel 1 B. 5. J. B. 6) ein Paar kalbtẽderne Halbstiefeln. 7) eine schwarz und weiß gepickelte Tuchmütze ohne Schirm.

III36 Gefundener Leichnam.

In der Nacht vom 10. zum 11. Juni d. J. ist ein unbekannter Mann von der March 'schen Brücke bei Charlottenburg in den Neuen Kanal gesprungen und leblos herausgezogen worden.

7 der Westentasche ist ein Gefinde⸗Erlaub⸗ ni

chein für den Adolph Hartwig aus üllichau, 22 Jahre alt, ausgestellt unterm . . d. J. von dem 2ten Gefinde⸗Ver⸗ miethungs⸗Comtoir zu Berlin, gefunden worden. Der Verstorbene, der sich in einem Alter von 25 bis 30 Jahren befunden haben mag, war 5 Fuß 6 Zoll groß, von kräftigem und fleischi⸗ en stoͤrperbau, hatte dunkelblondes Haar, graue ugen und trug einen kurzen blonden Schnurr⸗ bart. Die Nase ist stumpf, die Lippen find auf⸗ geworfen und die Zähne vollständig. Bekleidet war der Korper mit 1) einem grü—

8

nen Tuchoberrock, 2) einem Paar Hosen von

Sommerbukskin, blau, schwarz und weiß gestreift, 3) einer buntkarrirten wollenen Weste, I) einem weißkattunen Halstuch, 5) einem weißen kattunen Chemiset, 6) einem weißen kattunen Hemde, 7) einem Paar Stiefeln, 8) einem Paar Fuß⸗ lappen, 9) bunten Hosenträgern von Gurien, 10) einer schwarzbraunen Tuchmütze mit Schirm. In der Rocktasche fanden sich: 11) ein weißes kattunes Taschentuch, gez. A. H, 12) ein buntes kattunes Taschentuch, 13) ein Paar weißgewebte Handschuhe, 14) eine Haarschnur mit goldenem Schloß, 15) ein Schlüssel, 16) ein Zettel, worauf Küchengeräthschaften vermerkt, 17) ein Horn— kamm.

Alle, welche den Verstorbenen gekannt, oder über dessen Verhältnisse Auskunft geben können, werden aufgefordert, dem unterzeichneten Ge— richt sofort entweder schriftlich oder mündlich Anzeige zu machen oder sich zu ihrer kosten— freien Vernehmung in dem auf

den 28. Junt d. J., Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine zu gestellen. ;

Charlottenburg, den 13. Juni 1856.

Königl. Kreisgerichts-Kommission.

11331 Bekanntmachung.

Betrifft die Erledigung der Königl. Kreis-Chirurgenstelle für den Quer⸗

fuüurter ,.rrets.

Durch den Tod des praktischen Arztes Dr. Kraft in Roßleben ist die Kreis-Chirurgen⸗ Stelle für den Querfurter Kreis erledigt. Wir fordern daher qualificirte Bewerber auf, unter Beifügung ihrer Zeugnisse und eines aus—⸗ führlichen Lebenslaufes ihre Meldung binnen 4 Wochen an uns einzureichen.

Merseburg, den 4. Juni 1856.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

(1132) Bekanntmachung.

Die Freis⸗Thierarztstelle des Obornik⸗Samter⸗ schen Kreises, mit welcher ein jährliches Gehalt von Einhundert Thalern verbunden, ist erledigt. Die Herren Thierärzte, welche fich um die Stelle be⸗

werben wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre

Bewerbungsgesuche unter Beifügung der Appro⸗ bation, des Zeugnisses über ihre Qualification

zur Verwaltung einer Kreis⸗Thierarztstelle und

ihr bisheriges fittliches und politisches Verhal⸗

ten bei uns binnen vier Wochen mit der An⸗ zeige einzureichen, ob und wie weit sie der pol— nischen Sprache mächtig find.

Posen, den 140. Juni 1856.

Königliche Regierung; Abtheilung des Innern.

Meerkaß.

scheine

36 2 02 2 EX 21 seßüngs reriidire zäni

licher Anzeiger.

ig! Bek anin tim ach unneg.

Der Kaufmann Leopold Bartels zu Weimar hat auf Umschreibung der vier Staatsschuld—

Litt. E. Rr. 1326 und 5608 a 200 Thlr.,

„P. , 56,852 und 73 6960 2 100 Thlr. bei uns angetragen, weil dieselben wegen der darauf befindlichen mangelhaften Wiederincours⸗ Umlaufe nicht mehr geeignet sind. In Gemäßheit des §. 3 des Hesetzes vom 4. Mai 1843 (Gesetz⸗Sammlung Nr. 177) wird demnach Jeder, welcher an die— sen Staatsschuldscheinen ein Anrecht zu haben

vermeint, aufgefordert, dies bei uns innerhalb

sechs Monaten, und zwar 1 8 schriftlich anzuzeigen, widrigenfalls die Cassation der gedachten Staatsschuldscheine erfolgen wird und statt derselben neue Dokumente dem Extra— henten werden ausgereicht werden. Berlin, den 4. Februar 1856. Haupt-Verwaltung der Staatsschulden. Natan. Rolcke. Gamet. Nobiling

979 Bekanntmachung. In der nach den Bestimmungen der §8§. 30, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. Marz 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 2ten d. M. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen, find folgende Apoints ge—

zogen worden: Littr. A. zu 1000 Thlr. Nr. 97. 173. 357. 618. S859. 1104. 1304. 1533. 1920. 2508. 2717. 3132. 3245 B. zu 500 Thlr. Nr. 35 4865. 504. 15.

C. zu 100 Thlr. Nr. 222. 355. 408. 1472. 1591. 1650. 1723. 1900. 1963. 2036. 2246. 2742. 3790. 3819. 3984. 25 Thlr. Nr. 194. 300 371. 420. 628. 644. 3888. 1231. 1411. 1631. 2269. 2283. 10 Thlr. Nr. 210. 319. 372. 377. 577. 798. 740. 1202. 1425. 1452. 1505. 1518. 1563. 16550. 1653. 2398. 2356. 281. 2877. 2912. 2944.

3371.

Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quit tung und Einlieferung dieser Rentenbriefe neh

den dazu gehörigen Coupons Serie J. Nr. 1

3054. 3148. 3254.

bis inkl. 16 den Nennwerth der ersteren von

un serer Kasse hier selb st Po st stra ße Nr. 15. vom 1. Oktober dieses Jahres ab in den Wochentagen von g bis 12 Uhr Vormit— tags in Empfang zu nehmen.

Von dem vorgedachten Tage ab hört die Ver— zinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf. Der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons wird bei der Auszahlung vom Kapitale in Ab— zug gebracht.

Gleichzeitig werden die Inhaber folgender bereits früher ausgelooster Rentenbriefs und zwar:

a) aus dem Fälligkeits-Termin den 1. April 1852. Litir. C. Nr. 261 über 100 Thlr. J b) aus dem Fälligkeits⸗-Termin den , n Littr. A. Nr. 321 über 10090 Thlr. C. n, 3 , 100 1 k 7 E. * 481 5 10 77 , E. i 538 n 19 n e) aus dem Fälligkeits-Termin n ,, Litir. A. Nr. 376 über 1000 Thlr. J K JJ . d) aus dem Fälligkeits⸗Termin en f Lätti, s n, ee, nr , . . JJ e) aus dem Fälligkeits-Termin den 4. April 1854. Litir. A. Nr. 766 über 1000 Thlr. , JJ , k ö VJ . 25 J J wiederholt aufgefordert, den Nominalwerth der— selben, nach Abzug des Betrages der inzwischen etwa eingelösten, nicht mehr fälligen Coupons, zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes und künftiger Verjährung von unserer Kasse un— berweilt in Empfang zu nehmen.

Wegen der Verjährung der ausgeloosten Ren— tenbriefe verweisen wir auf die Bestimmungen des §. 44 J. e.

Königsberg, den 22. Mai 1856.

. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Preußen.

,

*

*

57

950 , 4 von ausgeloosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien.

Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmun— gen §§. 41 und folgende des Rentenbank— Geseßzes vom 2. März' 1850 im Beisein der Abgeordneten der Probinzial-Vertretung und eines Notars stattgehabten Verloosung der nach Maßgabe des Tilgungs-Plans zum 1. Oktober 1856 einzulösenden Rentenbriefe der ö It nachstehende Nummern

rthe bon 84,390 . x ö 36 . , Thlr. gezogen worden

68 Stück Littera m

Rr. T4. 550. 765. Jig. 73. o 14 hz. 1442. 1476. 1491. 2157. 2842. 2899. 3215. 3228. 3281. 3680. 4910. 4685. 42746. 4796. 5249. 5393. 6065s. 6559. 5720. 7053. 7619. 952. 9741. 10,515. 10,726. 10, gid. 11,174. 1421. 11,516. 11,535. 11,5691. 12, 257 13,412. 12,428. 13,909. 13,017. 3, 682. 13.990. 13,191. 13,283. 14,355. 14, 359. 14471. 14,853. 15,652. 15,821. 16,362. 16, hz. 1 8 fr,, 6g. 11469. 18,043. 18,2277. 18.556. 18.77. 6 19,149. 19,193.

S Stück Littera B. zu 500 Thlr.

Rr. ö 6 n , gg, ad 1450. 22. . 3264. 3271. 3586. 4401. 1670. 4756. 48901. 5077.

1139

57 Stück Littera C. zu 100 Thlr.

Nr. 157. 359. 478. 668. 850. 9527. 1047.

1357. 1586. 2616. 3084.

1866. 2196. 2264. 2359. 3383. 3845. 3980. 4687.

5301. 5470. 6564. 6715. 72360. 73652

I610. 8202. 8265.

8900. 8976. 9116.

Aid. 912i. 9721. 996565. i 1,65. 171 11,579. 11,689. 12,651. 12355, 12755.

12,125. 12,943. 12,997. 13, 639. 132 ä, i, , td. . K. ö. 14,853. 15, 006. 15,053. 15, 182. 4 Stück Littera D. zu 25 Thlr Nr. 26. 133. 321. 406. 420. ag. 96 1015. 1996. 24532. 2745. 2928. 32411. 3533. 38523. 3975. 5554. 5972. 6078. 65181. 6577. 5677. 69253. 7689. 8029. 8093. 8457. 8470 S564. Sb 15. 8729. 873. S529. 73, iC s! 10819. 10559. 11,663. Ti, 353. 1577313. 11.5531. 11,468. ö 64 Stück Littera E. zu 10 Thlr Nr. 132. 6853. 1112. 1170. itz bi 1412. 1506. 1634. 2495. 2565. 26735. 7735. 2871. 3199. 3351. 34148. 3463. 3659. 3819. 46369. 1995. 4119. 43354. 4745. 4790. 4975. 5433. 5577. 5665. 6114. 7059. 7405. 742. 8081. b. 9410. 9569. 9877. 10,222. 10 614. 1.122. 14133. 11,2458. 11551. 12, 33. 12.449. 125553. 12,96. 12.989. 13.035. 13,174. 15,343. 13,473. 14,062. 14,080. 14,179. 14,347. 14,512. 14,651. 14.793) 15, 475. 15,718. 15,805. .

Indem wir die vorstehend bezeichneten Ren— tenbriefe zum 1. Oktober 1859 6 . digen, werden die Inhaber derselben aufgefor⸗ dert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der 1 . den dazu gehörigen Zins⸗

oupons Serie J. Nr. 13 bis 16 die J y z, so wie gegen

in term. den 1. Oktober 1856 und die folgenden Tage, mit Ausschluß der Sonn- und Festtage, bei unserer Kasse Sandstraße Nr. 10 hierselbst in den Vormittagsstunden von g bis 1 Uhr, baar in Empfang zu nehmen. 3.

Die Empfangnahme der Valuta kann, nach Maßgabe der Bestände unserer Kasse, auch schon frtiher und zwar schon von jetzt ab geschehen, in diesem Falle jedoch nur gegen Abzug der Zinsen von 4 Prozent für die Zeit vom Zah⸗ sungstage bis zum Verfalltage, den 1. OFro— ber er., worauf die Inhaber der berloosten Rentenbriefe hiermit besonders aufmerksam ge— macht werden.

Bei der Präsentation mehrerer Rentenbriefe zugleich, sind solche nach den verschiedenen Apoints und nach der Nummerfolge geordnet, mit einem besonderen Verzeichniß vorzulegen.

Es wird jedoch ausdrücklich bemerkt, daß die Rentenbank-Kasse, Privaten gegenüber, auf Ein⸗ sendung der Valuta gegen Einsendung der Nen— tenbriefe sich nicht einlassen kann, datz vielmehr die Einlösung bei der gedachten Kaffe hier am Orte erfolgen muß, und daß der Empfänger der Valuta darüber besondere Quittung zu leisten hat, wozu die Nentenbank-Kasse die Formulare liefert.

Vom 1. Oktober 1856 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt und der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons Serie J. Rr. 13 bis 16 wird bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

Zugleich wird hiermit bekannt gemacht, daß von den früher berloosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien, seit deren Faͤlligkeit bereits zwei Jahre und darüber verflossen, folgende zur Zahlung der Valuta bei der Rentenbank-Kasse noch nicht präsentirt sind und zwar:

a) aus dem Fälligkeits-Ter min vom

ö

Lit. DH. Nr. 78 a 25 Thlr.

.

b) aus dem Fälligkeits⸗-Termin vom

w

.A. Nr. 540 a 1000 Thlr.

1065 a2 500 Thlr. 511. 556. 752 a 100 Thlr. 29. 512 a 25 Thlr.

E. 90. 469. 672 a 10 Thlr.

e) aus dem Fälligkeits⸗Termin dom

. 1. April 1853.

Lit. A. Nr. 2843. 4102 a 1000 Thlr. C8. . 228. 1377. 2814 a 100 Thlr. „513.543. 980. 2069 a 25 Thlr. E. 29458. 3175 a 10 Thlr.

d) aus dem Fälligkeits-Termi . 1. Oktober 1853. . X. Nr. 1372 2 1000 Thlr. E. . 2914. 2058. 3189 a 500 Thlr. C. 464. 773. 1860. 3212. 3287 3. 100 Thlr. 2 225. 275. 1259. As36. 3714 . 525. 141. 1687. 1827. 4956 . ö ih 387 827. 4956 e) au em Fälligkeit s-Termi Lit. A. N an ü. ö it. A. Nr. 2034. 4994. 5265. 7015 5 Idi log, hir. 16. 7Ios „B. , 233. 10976. 2095. 2220. 2750 ., 3 ggf „C. 437. 989. 1677. 1800. 2098. 309 ö 5828. Hi 13. 6692. IJK 43 109 Il D. , 43. 178. 870. 1763. 1961. 7125 z 3287. 3320 2 35 Thlr. ö 116. 1415. 1566. 1651. 4507. . 464. 47765. 5427. 5655 a i0 Thlr. z ö. , Rentenbriefe verjähren nach d e Rentenbank-Gefetzes binnen zehn Breslau, den 21. Mai 1856. Königliche Direction der ie ten bank für die Provinz Schlesien.

[91 Nothwendiger Verk Stadtgericht zu ern! nid thess e e fr Civil⸗ Sachen. gegend 2964 9 e 1856. dem Raths⸗Zimmermeister Gottfried , n, Hampel gehörigen Grund— 1) das in der Grenadier⸗Straße Nr. 5 bele⸗ gene, im stadtgerichtlichen ö . en, J. Nr. 689 ver⸗ nete, gerichtlich ab ĩ 6 9. 5 geschätzt zu 037 Thlr. das in der Dragoner-Straße Nr. 47 bele— gene, im stadtgerichtlichen Hypothekenbuche . . ö Vol. 39. Nr. 2463 zeichnete, erichtlich ã 5530 Thlr. 26 e, . 3 das in der Dragoner-Straße rechts neben Nr. 7 belegene, im Hypothekenbuche von der Königsstadt Vol. 39. Rr. 2464 ver⸗ ö abgeschätzt zu 1354 Thlr. . 3 53 4 das in der Dragoner⸗Straße belegene, im Hhpothekenbuche von der Königsstadt Vol. 39. Nr. 2465 verzeichnete, gerichtlich abgeschätzt zu 1332 Thlr. 25 Sgr? 2 Pf.; 5) das in der Grenadier-Straße Rr. 5 bele⸗ gene, im Hypothekenbuche von der Königs⸗ stadt Vol. 10. Nr. 724 verzeichnete, gericht⸗ ö . zu 15,434 Thlr. 8 Sgr. 44 f. . 6) das in der Dragoner-Straße, links neben Nr. 14 belegene, im Hypothekenbuche don der Königsstadt Vol. 39. Nr. 2466 ver⸗ zeichnete, gerichtlich abgeschätzt zu 1483 Thlr. 6 Sgr. 2* Pf. 51 sollen am 17. September d. J., Vormittags 11Uubr, an der Gerichtsstelle vor dem Herrn Stadt— gerichts-Rath Schartmann öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Tazen und Hyvotheken-Scheine sind in der Registratur ein— zusehen. . ; Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, baben ihre Ansprüche bei dem Subbhastations- Gericht anzumelden.

125ß)! RNothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht Berlin. Erste (Cibil“ Abtheilung. Den 1. Februar 1855.

Das dem Kaufmann Karl Julius Arendt gehörige, im Alt⸗Schoͤneberger Niederlande am Neuen Kanal belegene, im Hypotbekenbuche don Alt- Schöneberg, im Teltowschen Kreise, Vol. V. Nr. 276 pag. 295 verzeichnete Grundstück, ab eschätzt auf 29,738 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. zu— ele der nebst Hypotbekenscheine in unserm V. Bureau einzusebenden Taxe, soll am 12. September 1856, Vormittags

11 ubr, !

*

.

an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmerstraße Nr 25, subhastirt werden.

Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem

l , —“