1167
Von den Adlern laufen Blättergehänge bis zu ver⸗ zierten Knöpfen ab, zwischen denen in Bogenform die Be⸗ zeichnung: Breussische Banknote in verzierter Schrift ange⸗ dracht ist. Sämmtliche Verzierungen sind schwarz in Kupfer— druckmanier.
Der Raum zwischen den Berzierungen enthält als Unter⸗ druck die Strafandrohung 46 mal wiederholt in Diamant— schrift mit lilafarbigem Typendruck,
3) das Königlich Preußischen Wappen und den Text: Zehn Thaler zahlt die Haupt⸗Bank-Kasse in Berlin
1166
riglichen Akademte⸗Gebäudes, unter Len J 8a 2 9 9. 2 erstattet der Geheime Ren Namen der Städte gierungsrath Profeffor Toelken. Die vom akademi chen en zuerkannten Prämien werden ausgetheilt und musikalische , 4 Schüler der Compositions-Klasse zur Aufführung ge e. z Eintrittskarten sind nicht erforderlich. Die malerischen . len, Zeichnungen und Modelle bleiben bis am Mittwoch, den sten F. Hi., 3 Uhr Nachmittags, öffentlich aus gestellt. Berlin,
den 18. Juni 1856.
Bekanntmachung vom 4. Mai 1856 — betreffend die Tarifirung preußischer Goldmünzen resp. Friedrichs' d' or.
1) Magdeburg 2) Stendal
3) Halberstadt 4) Nordhausen 5) Mühlhausen 6) Erfurt
7) Halle
Es ist wiederholentlich vorgekommen, daß von kleineren Kauf⸗ leuten und Wechslern, besonders aber von Handlungs⸗Reisenden über den Werth der coursirenden preußischen Goldmünzen aus den Jahren 1750, 1766 mißbräuchliche Tarifirungen in gewinnsüchtiger Absicht verbreitet worden sind. Um das Publikum vor Täuschungen zu bewahren, machen wir Folgendes bekannt:
Direktorium und Senat der Königlichen Akademie der Künste.
Herbig, Vice⸗Direktor. Dr. E. H. Toelken, Jö Secretatr der Akademie.
PVtinisterium des Innern. gö niglich es statistisches Büreau.
Preise der vier Haupt ⸗Getraide⸗Arten und der Kartoffeln
8) Torgau
1 Munster 2) Minden 3) Paderborn 4) Dortmund
8 gen, 3) Düsseldorf
4) Crefeld
5) Wesel
, 5 7) Aachen
ohne Legitimations-Prüfung dem Einlieferer dieser Banknote, welche bei allen Staatskassen statt baaren Geldes und Kassenanweisungen in Zahlung angenommen wird. Berlin, den 15ten Mai 1856. Haupt ⸗Bank⸗Directorium. v. Lamprecht. Witt. Meyen. Schmidt. Dechend. Woywod.
D., rechts die laufende Nummer in Typendruck. II. Die Kehrseite enthält:
a) in Schwarz und Buchdruckmanier das Spiegelbild des Wap⸗
pens und des Textes mit den Unterschriften der Mitglieder 20 Sgr.
des Haupt-Bank⸗Directorii;
b) in brauner Farbe rechts neben dem Text den Adlerstempel der Kommissson zur Kontrollirung der Banknoten mit den
. Nach dem Münz-⸗-Edikte vom 29. März 1764 sind nur die⸗ jenigen in den Jahren 1755, 1756, 1757 und 1759 geprägten Friedrichsd'or, welche in dem gedachten Edikte mit „Neue“, später
aber vom Publikum mit „Mittel-Friedrichsd'or“ bezeichnet wurden, und wovon jetzt nur noch höchst selten einmal ein Exemplar vor⸗— kommt, nicht als vollhaltig zu betrachten, und sollen nur zu dem festgesetzten Werthe von 3 Rthlr. 10 Sgr. 9 Pf. Gold, oder und neben bem Wappen, links eine dei Litt. A. B. C. oder 3 Rthlr. 27 Sgr. Courant angenommen werden.
preußische Friedrichsd'or von allen übrigen Jahrgängen, wenn sie nicht etwa falsch oder beschnitten, oder sonst sichtbar an ihrem Ge⸗
Sämmtliche
wichte verkürzt sind, haben den vollen gesetzlichen Werth von 5 Rthlr.
Marienwerder, den 4. Mat 1856. Königlich Preußische Regierung.
2
Unterschriften der Mitglieder: Costenoble. HI. C. Carl.
Klemm, Ins ne dem Tit die Werthzahl wo. in vriter— ——
tem Felde mit der Unterschrift Lehn Thaler. c) Unter den Unterschriften der Mitglieder des Haupt-Bank⸗
Directorii in brauner Farbe das Wort: Ausgefertigt, und
den geschriebenen Namen des ausfertigenden Beamten.
8) Malmedy ..... ...
ᷓ ür die Preußische Monarchie bedeutendsten Marktstädten .
4 6 en, 3 einem monatlichen Durchschnitte in 34 3 preußlschen Silbergroschen und Scheffeln angegeben.
12) Simmern Ries tantliches. Namen der Städte.
Kartof⸗ 13) Coblenz feln. 14 Wetzlar
Durchschnitts⸗
Roggen. Gerste. Hafer. .
. 52
Preußen. Danzig, 16. Juni. Se. Königliche Hoheit, Admiral Prinz Adalbert von Preußen, traf Sonnabend 3h hier ein. Der Empfang fand durch Contre-Admiral Schröder
Abgereist: Se. Excellenz der Staats-Minister für Handel,
Weizen.
96 * 122 * 183 106 *. 135 165 1462. 115 17
99 *. dj 162
1) Königsberg. ...... 2) Memel k 4) Insterburg ...... 5) Braunsberg
6) Rastenburg. ..... 7) Neidenburg ......
4675
8 12
102 103 154. 125 154. 147 * 145
Hromberg. ...... Fraustadt.........
der 13 preuß. Städte
des Gesetzes vom 7. Mai d. J. n J auszugebenden Banknoten zu 10 Thalern zur öffentlichen Kenntniß,
117* 130
121 1111. 113
Brandenburg. Cottbus
Frankfurt a. d. O.. Landsberg a. d. W.
1065 *. 102 117. 120
Stralsund
Colberg
Anklam J .
5 Linien lang und 3 Zoll 6 isell Hanfpapier verwendet und jede Note mit zwei Wasserzeichen ver⸗
Breslau Grünberg Glogau Liegnitz
Hirschberg 7 Schweinitz 8) Frankenstein 9) Glatz 10) Neisse 11) Oppeln 12) Leobschüt z.. ...... 14 Ratißor ...
Preise
posenschen Städte 5ᷣ brandenb. Städte 5 pommersch. Städte 13 schlesischen Städte 8 sächsischen Städte
1
.
4 westfälisch. Städte 14 rheinischen Städte
Preußische Bank.
Bekanntmachung vom 14. Juni 1856 — die neuen preußischen Banknoten zu 10 Thalern betreffend.
die Beschreibung der auf Grund
Nachstehend (a. bringen wir 6j (Gesetz⸗ Samml. S. 342 folg)
Berlin, den 14. Juni 1856. Königlich preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium.
Witt. Meyen. Schmidt. Dechend. Woywod.
4.
Beschreibung der Preußischen Banknoten zu 107Thalern.
Die Noten zu 10 Rthlr. der Preußischen Bank sind 5 Zoll
Linien hoch. Zu denselben ist weißes
von Lamprecht.
sehen, welche die Zahl 19. darstellen. Beide Seiten der Noten sind mit guillochirten Platten in grüner Farbe dergestalt bedruckt, daß die Linien der Muster und
die in stehender Schrift ausgeführte Bezeichnung „H'reus- ische Banknote“ in den beiden Zeilen oben und unten, und
„10 Thaler
10.“ an beiden Seitenrändern der Schauseite genau die Linien und
die Schrift der Rückseite decken.
J. Die Schauseite enthält
1) unten auf einem Schilde die Strafanvrohung dreimal wieker— holt in Diamantschrift-⸗Typendruck;
2) zu beiden Seiten Verzierungen, welche oben gekrönte Ahlen, darunter kseine Schilter kit einer 10 und der Umschris— „Prussian Banknote“ auf der rechten Seite, „Billet de i Banque de Peu er auf der linken Seite, und am Fußende Figurengruppen enthalten, Gerechtigkeit mit Waage und
Krieg mit Lanze und Schild, umgeben von geflügelten Kna⸗
schaft Bezug habenden Attributen vorstellen.
von welchen die linke seitige die Schwert, die rechtsseitige den 4
ben mit den auf Handel, Landwirthschaft, Kunst und, Wissen⸗
Gewerbe und öffentliche Arbeiten, von der Heydt, nach Hannover.
Se. Excellenz der General-Lieutenant und Commandeur der 5ten Division, von Wussow, nach Trier.
Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath von Franken⸗ berg⸗Ludwigs dorf, nach Hamburg.
Der General-Major und Direktor des Militair-Oekonomie— Departements, Vogel von Falckenstein, nach Magdeburg.
Berlin, 18. Juni. Seine Majestät der König haben Aller— gnädigst geruht: Waldeck im 7. Udganen-Regiment die Erlaubniß zur Anlegung
(
wund seinen Adjutanten statt.
Se. Königliche Hoheit fuhr gestern zur Werfte, ließ sich daselbst die hier zurückbleibenden Marine-Offiziere und Beamten vorstellen und nahm die Fregatte „Gefion“, den Schooner
„Hela“ und das Lazarethschiff „Barbarossa“, die im Bau begriffene
Dampfkorvette „Arkona“,
.
Bem Seconde-⸗ Lieutenant Grafen von Boos- und verschwanden bald dem Gesichtskreise.
so wie die Baulichkeiten in Augenschein. Von hier setzte der Admiral um 8; Uhr die Fahrt nach Neufahr⸗ wasser zu Lande fort, bestieg dort ein Boot und wurde auf der Rhede von der Marine durch 21 Schüsse salutirt. Nach dem Gottes⸗ dienste auf der „Thetis“ fand die vollständige Inspizirung statt. Heute Mittag 2 Uhr lichteten sämmtliche Kriegsschiffe die Anker (D. D.)
Aachen, 16. Juni. Gestern hat Ihre Königliche Hoheit
des von des Prinz-Regenten von Baden Königliche Hoheit ihm Prinzessin Louise sich von hier nach Frankfurt begeben, um verliehenen Ritter-Kreuzes des Ordens vom Zähringer Löwen zu daselbst mit Ihrer Majestät der verwittweten Kaiserin von Rußland
ertheilen.
Summarische Uebersicht der immatrikulirten Stu— direnden auf der Königlichen vereinigten Friedrichs ⸗Universität Halle⸗Wittenberg von Ostern bis Michaelis 1856.
Von Michaelis 1855 bis Ostern 18656 befanden sich auf hiesiger
Universität 529 Davon find Ostern 1856 abgegangen 18! Es find demnach geblieben 6 Vom 1. Dezember 1855 bis 30. Mai 1855 sind hinzugekommen. 2
Die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt daher. IR ; . von Rßland und Großfürst Michael, in Begleitung des
Inländer 380
Die theologische Fakultät zählt RUusländer 51
zusammen zu treffen. (Aach. Ztg.)
Sachsen. Drrsden, 16. Jani Der Zoll⸗ und Steuer ⸗ Direktor von Schimpff hat sich als Vertreter der diesteitigen Re⸗
gierung zur Zoll⸗Konferenz nach Eisenach begeben. (Dr. J.)
ö
431
sti Inländer 133 die juristische Fakultät zählt Nuslänber 4 ; ainische & Inländer 57 Die medizinische Fakultät zählt Nuslanber 3 60
Die philosophische Fakultät zählt: a) gilt mit dem Zeugnisse der Reife b) Inländer, auf Grund des §. 35 des Reglements vom X. Juni 1834 immatrikuliit ) 3 auf Grund des F. 36 des Reglements vom
Juni 1834 immatrikulirt d) Ausländer
Außer n immatrikulirten Studirenden besuchen die hie⸗ fige Univerfität: nicht immatrikulirte Pharmazeuten
Es nehmen folglich an den Vorlesungen Theil im Ganzen
*
alsbald fortsetzte.
Hessen. Darmstadt, 17. Juni. Se. Königliche Hoheit der Großherzog traf gestern Vormittag und Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin gestern Abend von Schloß Ludwigs⸗ höhe hier ein und begaben sich heute früh nach Frankfurt, um Ihre Majestät die Kaiserin Mutter von Rußland daselbst zu be⸗ grüßen. Die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften trafen heute Vormittag um halb 11 Uhr mit dem Extrazuge Ihrer Majestät der Kaiserin hier ein, Allerhöchstwelche Ihre Reise nach Stuttgart (Darmst. Z.)
Frankfurt, 17. Juni. Ihre Majestät die Kaiserin Wittwe
Prinzen von Preußen Königliche Hoheit, trafen gestern Abend kurz vor z Uhr, von Weimar kömmend, hier ein. Zur Begrüßung der hohen Reisenden hatte sich auf dem Bahnhofe ein Theil des diplo⸗
matischen Corps, so wie der Ober⸗-Kommandant der hiesigen Bundes⸗ 137 garnison, General ⸗Lieutenant von Reitzenstein und andere hoch—
stehende Personen eingefunden. (Fr. J.)
Baiern. Nürnberg, 17. Juni. Se. Majestät der König von Preußen ist gestern Abend 10 Uhr im erwünschtesten Wohlsein hier eingetroffen, hat im Gasthof zum „rothen Roß“ übernachtet und setzt so eben (97 Uhr Morgens) die Reise nach Stuttgart fort. (N. C.) .
Großbritannien und Irland. London, 16. Juni. Dem „Globe“ zufolge wird England an Stelle Crampton's einen anderen Gesandten nach Washington schicken.
Der Antrag, welchen Baillie am Donnerstag im Unterbhause
stellen wird, lautet: .
ch schlage vor, eine Adresse an Ihre Majestat zu richten um Ihrer Majestät dafür zu danken, daß sie gerubt dat, die Vorlegung der die Werbungen in den Vereinigten Staaten betreffenden Aktenst uc zu verfügen; Ihre Majestaͤt dadon in Kenntniß zu setzen, daß,