1170 .
aber auf 1, 420.562 Pfd. St., im Jahre 1855 dagegen, nun, auf 6. 338 Psd. 2 An — * wurde . im Jahre 1853 für 29, 447 Pfd. Gl. 65a far 53 45 Pfd. St, 15355 für 433535 fd. St.; an Shawls, Scharpen und Tüchern 1853: 9,371 Pfd., 1854 aber 61, 00 Pfd.. 1855 nur 30,638 Pfd. Die Ausfuhr von roher Wolle vermehrt sich in England von Jahr zu Jahr in ansehnlicher Weise. Demgemäß hat das Garportgeschäft in diesem Artikel in neuerer Zeit bedeutend an Umfang ecwonnen. Für das Ausland liegt hierin die bemerkenswerthe Erscheinung, ß in den Laͤndern des Kontinents, wohin die Ausfuhr ihren Weg nimmt, der wachsende Bedarf der Manufaktur selbst die gesteigerte eigene Pro⸗ duction bes Rohstoffs in immer hoͤherem Grade überschreitet. Der Ex⸗ port fremder Wolle überstieg 1855 den des Vorjahres um nicht weniger als 55 pCt, während an englischer Wolle etwa 36 pCt. mehr ausgeführt wurden. Namentlich hat die Ausfuhr von roher Wolle nach Deutsch⸗ land, demnächst auch nach Schweden und Italien zugenommen. Bis vor wenigen Jahren beschränkte sich der Export nach Deutschland auf die y Rheinlande; jetzt finden in immer ausgedehnteren Maße regel- mäßige Versendungen nach allen Theilen Deutschlands statt. Es läßt sich nicht bezweifeln, daß die im Zollverein erfolgte Ermäßigung des Eingangs⸗ zolls für rohe Wolle wesentlich zu dieser Steigerung des Exports aus England beigetragen hat. Die britische Woll⸗-Ausfubr belief sich im Jahre 1853 auf 11,697, 98 Pfd., nämlich 8.460, 299 Pfd. Kolonial- und 3,236,795 Pfd. englische Wolle; im Jahre 1854 auf 24,467, 284 Pfd. nämlich 166 858 aus den Kolonieen und 5b, teß aus England; im Jahre 1855 auf 29.412, 052 Pfd. nämlich 17,565,245 aus den Kolonieen und 11, 846,8 t7 aus England. In der Ausfuhr britischer Woll-⸗Ma⸗ nufakte ergab sich für das Jahr 1855 gegen die beiden Vorjahre ein sehr bedeutender Ausfall; nur Wollengarne wurden mehr exportirt- Das Geschäft war dabei im Ganzen solide und für die Fabrikanten nicht unvortheilhaft. Der Gesammtwerth dieses Exports belief sich im Jahre 1853 auf 11 Mill. 628,968 Pfd. St., im Jahre 1854 auf 10 Mill. 678,371 Pfd. St, im Jabre 1855 auf 9 Mill. 741,716 Pfd. St,, hatte also im letzten Jahr gegen 1854 um etwa 8,7 pCt. und gegen 1853 um 16,8 pCt. abgenommen. (Pr C.) == Der Hafen Gualeguaychu, der bedeutendste am Uruguay (nach Rosario der bedeutendste Hafen der argentinischen Conföderation) und vorjugsweise ein Ausfuhrweg für die produktenreiche Provinz Entrerios wurde im Anfange dieses . auch von 2preußischen Schiffen besucht — Im Jahre 1857 besuchten den Hafen von Guale— guaychu 239 Schiffe von 75306 Tonnen Lasten; davon waren 6 spanische mit S6ß Tonnen, 3 englische von 832 Tonnenz 1 römisches von 186, 1 französisches von 142, 1 holländisches mit 220, 1 brasilianisches bon 155 und 216 Küstenfahrer von 5100 Tonnen. Die hauptsächlichsten Einfuhrartikel bestanden in Genevre, Nudeln, Cigarren, Reis, Zucker, Mehl, Wein und Eisen. Der Gesammtwerth der Einfuhr wird auf 356 865 Pesos, der Werth der Ausfuhr in 364 Schiffen von 12,973 Tonnen auf 98, 8346 Pesos geschätzt. Die Ausfuhr bestand in Häuten, Talg, Knochen, Wolle, Borsten, gesalzenem Fleisch und Hörnern. (Pr. C.)
Leipzig - Dresdener 289 G. LSEBau- Tit- Berlin- Anhaltizschke —. Thüringische 24 Br.
elbe LE. 17. Juni. rauer 64 Br. Rdagdeburg- Leipziger 348 G. Eer in - Stettiner — Cölmm- Rindexer — Fried- ick-Wilbelms-ordbahe — Altona-Kieler — Anhalt-Dessauer Landesbank - Actien Litt. à u. E. 144 G: Litt. CG. 1283 G. KHraun- ach weigische Bank- Actien Litt. A u. H. 152 G. W eimaris ce Bank- KAciien Litt. A. und B. 134 G. Wiener Banknoten 104 G. Oester- reichische 5pror. Meialliques Sd Br. 1854 Loose — 1851er Na- Konal Anleihe 855 Br. Preuss. Prämien-Anleihe —.
züsrmhbrarg, 17. Juni, Jachmittass 2 Uhr 37 *lnuren.
Schluss Course: Ereussische 4ᷓprar Staats-Anleihe 190. TZtens- zäiscke 3Erpror. Prärnien- Anleihe 151. Oesterreichische 4peα,., LrMQc 107 Br. Zprom Spanier 38 3pror. Spanier 23 G. Stiegzlit⸗ de 1355 — Perku- Hamburger 1063. Gais Minden 160 Br. Mechkienktaus- ger 63 G. Magdeburg-*ittenberg 49 Beckin-Ham* Arte 1. ri - ri; 560. Cöhnm Minden 3te Priocität 9090 Br. Fest, stille, nur Stieglit̃ lebhafte Umsätze, 9335 G.
Getreidemarkt. Weizen stille, aber fest. fest; loco flau Oel, pro Herbst 283, auletat 285. London lang 13 M. 2 She. not., 43 Mk. 3 Sg ben.
Roggen ruhig, jedoch Kaffee 43, 433 London Rar
13 MI. 5 Sk. not., 13 M.. 5t S. bes. Amsterdam Sb, 30. Vie n 767 Disconio 7, 77 pCt.
Eramkrurt a. FE. Im Allgemeinen wenig Geschäft.
Sokluss - Course: Neueste preussische Anleihe 113 Kaassenscheine 1043. Cähn-Mir derer Ricenbabn- Aetien — Friedrick- VWöyerkekn, Nordbahn 643. Ludwigshafen Bexkach 1543 Frankin; Hanau — . BRerliner Teehse 145 Br. Hamburt er Venhsel S8 Loni. Wechsel 119 Br. Pariser ecksel 94 Br. Ariusterdamer V. ec zel iooz Br. Wiener Wechsel 117. Frankiurier Bank- * nteile — 3pros Spanier 493 1prut. Spalier 5. Karhessische Loose 39 Zadische Loose 473. proz. Netalliques 81 E Iproz Metal- liques 723 35er Loose 1013. Oesterreici. RHatitbna!- Anlcken S2. Oesterz eic. Band · Antheile 13160.
Ange rann, 17. Juni Nachm. d Uhr. (Wolss's Tel. Rur.) In österreichischen und spanischen Effekten lebhafter Umsatz. Etwas höher.
Schkliase- C 5prae. Meialliques Litt. E. S853 seralliquee 2683 1proz. Spanier 258. Epror- Spanier 405. 5proæ. Russen Stieglit? 93. 5proz. Bussen Stieglitz de 1855 994. Mexika- ner 215. Eondoner Wechsel, kurz 1, 873. Hamburtzer Wechsel, urz 35 7§. Holländische Integrale 64.
BHK aris., 17. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (VVollt's Tel Bur.) Bei Eröffnung der heutigen Börse fanden wesen Nichtabnahme einige Zwangs verkäufe statt, wodurch die Spekulanten beunruhigt wurden. Die welche anfangs zu 71, 30 gehandelt warde, sank auf 71, 10, stieg auf 71, 20, wich bis 79. 90 und schloss matt zur Notiz. Eisen- bahn-Actien schlossen ebenfalls träge Consols von Mittags 12 Uhr und von Aittags 1 Uhr waren gleichlautend 945 gemeldet.
Schiuss Course, 3pres Rente 74, 10. d zpror. Rente 93 Spanier Ag IpPBIο Spanier 25 S äiberanle
Eandom, 17. Juni, Nachmittags 3 Uhr.
Tonzols 945 pro Spaakgier Z5 Mex ikane 22 zuroz Russen 157. 43pror Rssen 97.
Tr er Rees 16. Juni. Wolff'a Tel Bur.“ Bei Schluss der heutigen Börse wurde für Baumwolle Denar höher gezahlt als am letaten Freitage.
— 17. Juni. (Wolsf's Tel. Bur.] Urasatz. Preise gegen gestern unverändert.
Am Getreidemarkt wurde Weizen etwas, Mehl z bis einen Schilling häher verkauft. — Aut dem heutigen Dubliner Getreidemarkt
war Weisen einen Schilling höher.
17. Juni, Nac mittags 2 Uke 32 Min.
Prenasis che
pr. S6 α is ches Nærienal- Anleher 793.
9 m. 3. * * 5p r or Herz kques 78 23 prox. 6a
* Sure
3proa. ,
proz.
¶ Woltt 's Tel. Bur.) Saordinier 914.
5000 Ballen
R aum wen!“
Königlicke Schauspiele.
Donnerstag, 19. Juni. Im Opernhause. (111te Vorstellun g): 1) Ouvertüre zur Oper „Der Hausirer“, von Onslow. 2) Rondo mit Variationen aus der Oper „bietro il grande“, von Vaccai, vorgetragen von Madame Amalia Angles de Fortuni, Königl. spanischen Hofsängerin und Professorin des Gesanges am Konser⸗ vatorium zu Madrid. 3) Arie aus der Oper „Iphigenie in Tauris“, von Gluck, vorgetragen von Hrn. H. Krüger. 1) 2. Schlußrondo aus „Mathilde de Shabran“, von Rossini, b. La Perla de LTriana, spanisches Lied, vorgetragen von Made de Fort uni. Hierauf: Die Willy's, oder Gisela, phantastisches Ballet in 2 Abtheilungen, von St. Georges und Coralli. Musik von Adam. Für die K. Bühne ein⸗ gerichtet von Hoguet. (Herr und Frau Telle, erster Tänzer und erste Tänzerin des Theaters zu Lyon: Albert und Gisela, als Gastrollen. Anfang 7 Uhr. Mittel -Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Freitag, 206. Juni. Im Opernhause. (112te Vorstellung): Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große roman⸗ tische Oper in 3 Akten, von R. Wagner. Ballets vom Königl. Balletmeister P. Taglloni. (Fräul. Storck, Herzogl. Braun⸗ schweigische Hofopern- Sängerin: Elisabeth, als Gastrolle.)
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
1174 Gti chbrief.
Der Handlungsdiener Oskar Danziger, judischer Religion, welcher sich des Diebstahls dringend verbaͤchtig gemacht, soll auf das schleu⸗ nigste zur Haft gebracht werden. Jeder, der von dem gegenwärtigen Aufenthaltsort des
Danzig gebürtig und desse letzter Aufenthalts hiermit öffentlich gekündigt werden, ort Königsberg war, kann nicht angegeben werden.
Königsberg, den 13. Juni 1856.
Königl. Stadtgericht. Der Untersuchungsrichter.
in kurs⸗ fähigem Zustande nebst laufenden Coupons, spaͤtestens bis zum 15. August 1856 der Provbinzial⸗Landschafts⸗Direction zu Danzig ge—⸗ gen Empfangnahme gleichhaltiger Westpreußischer Pfandbriefe und gleichmäßiger Coupons einzu⸗ reichen, widrigenfalls das F. 103 Th. 4 des evi
Danziger, welcher fich der gegen ihn einge⸗ leiteten rsuchung durch die . u ent⸗ 1175] ae, zt, Kenniniß hat, wird aufgefordert, elchen dem Gerichte oder der Polizeibehsrde seines Wohnorts anzuzeigen und diese Behörden werden ersucht, den Entwichenen im Betretungs⸗ falle zu verhaften und das unterzeichnete Gericht end dapon in Kenntniß zu setzen. Ein. Signalement des Angeschuldigten, welcher aus
Pfandbriefe
Oeffentliche Kündigung. Die unbekannten Inhaber der Westpreußischen
Nr. 16, 20, 23 Bendomin. Danziger Departements, jeder a 75 Thlr.,
werden aufgefordert, diese Pfandbriefe, wel che
dirten Westpreußischen Landschafts⸗Reglements vorgeschriebene nf, mn, Rücksichts dieser Pfandbriefe, auf Kosten der Inhaber der⸗ selben, eingeleitet werden wird.
Marienwerder, den 5. Juni 1856.
stönigl. Westpr. General⸗andschafts · Direction. von Rabe.
1177 K onkurs⸗Erdffnung. ö Königliches greets e zu Neisse. Erste Ab⸗ eilung.
Neisse, den 16. Juni 16, Vormittags in der Stunde von 10 bis tt Uhr. ;
Ueber das Vermögen des Buchhändlers Richard Schöler zu Neisse, Firma Ferdinand Burckhardts Buchhandlung, ist der käufmännische Konkurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiefige Kaufmann H. W. Gröhling be— stell. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 360. Juni d. J. Vormittags 103 Uhr, bor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hoffmann im Geschäftslokale anberaumten Termine ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters, oder die Bestellung eines an—⸗ dern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel— mehr von dem Besitz der Gegenstaͤnde bis zum 31. Juli d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An—⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshändig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zum 31. Juli dieses Jahres ein schließlich, bei uns sschriftlich oder zu Proto— koll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befin⸗ den zur Bestellung des definitiven Verwaltungs— personals
auf den 3. September d. J., Vor⸗
z mittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hoff— mann, im Geschäftslokale zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abfchrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, der zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Justiz-Räthe Scholz J., Scholtz II., Engelmann, Hennig und Rechts⸗Anwalt Gabriel zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Neisse, den 16. Juni 1856.
Königliches Kreisgericht. Erfte Abtheilung.
— ——
1 9
Die zur Herstellung des Steinpflasters in ein⸗ zelnen Straßen erforderlichen Steinsetzer⸗Arbei⸗ zen sollen im Wege der Submission angefertigt werden.
Zu diesem Behufe sind die Bedingungen, wo— nach der Einreichung der Submissionen bis zum 24. d. M. entgegengesehen wird, in unserer Re— gistratur zur Einsicht ausgelegt.
Berlin, den 12. Juni 18566.
Königl. Minifterial⸗-Bau-Kommission.
uns) Rheinische Eisenbahn.
Im‚m Monat Mai 1855 wurden eingenommen ink 3772 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf., welche noch in den Monat April gehören, für 45.530 Perso⸗ nen: 43,966 Thlr. 6 Sgr. 5 Pf., für 757,365 Centner Güter: 5,593 Thlr. 19 Sgr. 5 Pf. Summa 95,558 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf. Im Mo⸗ nat Mai is55 wurden eingenommen; für 46,1359 Personen: 36,511 Thlr, N Sgr., für 551.863 Centner Güter: 38,918 Thlr. 5 Sgr. 8. Pf. Summa 75.430 Thlr. 2 Sgr. 3. Pf. Mithin im Mai 18556 mehr 20,138 Thlr. 14 Sgt; 2 Pf. In den ersten 5 Monaten des Jahres 1856 wurden eingenommen: für 173,66 m, ü 145,361 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf., für 3,42 Ha8 Etr.
l
1171
Güter: 226,49 Thlr. 29 Sgr. 4 Pf. Summa 372.811 Thlr. 6 Pf. In den ersten 5 Monaten des Jahres 1855 dagegen: für 5,933 Per⸗ sonen: 129. 132 Thlr. 19 Sgr. 5 Pf. für 2, 39, 594] Centner Güter; 182,944 Thlr. 9 Sgr. 5 Ps. Summa 312,676 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. Mithin pro 1856 mehr: 60,134 . 1 Sgr. 8 Pf.
Köln, den 15. Juni 1856.
Die Direction der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft.
6 un serer Haupt- Kasse hierselbst, bei den Herren Gebrüder Beit u. Co. . in Berlin 2 .
Der Betrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Juli e, fällig werdenden Coupons . von dem Kapital in Abzug gebracht. .
Gleichzeitig fordern wir die Inhaber folgen— der Nummern unserer Prioritäts⸗Obligationen:
Litt. A. Nr. 661. a 209 Thlr.
Litt. B. Nr. 3380. 2 100 Thlr., welche bereits zur Rückzahlung vom 1. Juli b. .J. ab gekündigt sind, wiederholt auf, den Nominal⸗Betrag in obengedachter Art in Em⸗ pfang zu nehmen.
Glogau, den 13. Juni 1856.
Die Direction der Niederschlesischen Zweigbahn⸗Gesellschaft.
i783
/ Niederschlesische Zweigbahn.
Behufs Amortisation sind, zufolge unserer Bekanntmachung vom 18. Dezember v. J. die nachstehenden Nummern unserer 45⸗ und 5proc. Prioritäts-Obligationen, im Nominal⸗Betrage bon 5600 Thlr., gezogen worden:
Litt. A. 10 Stück a 200 Thlr.: Nr. 123. 133. 221. 373. 476. a 45 pCt. Nr. 606. 859. 883. 907. 976. 2 5 pt.
Litt. B. 36 Stück a 1090 Thlr.:
Nr. 1128. 1166. 1209. 1220. 1339. 1342. 1419. 1486. 1581. 1828. 1841. 1951. 2005. 2069. 2102. 2111. 2295. 2515. a 43 pCt. j
Nr. 2595. 2605. 2686. 2741. 2920. 2921. 3014. 3136. 3220. 3337. 3354. 3416. 3435. 3504. 3632. 37053. 3712. 3992. a 5 pt.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hier⸗ durch aufgefordert, letztere vom 1. Juli d. J. an, mit welchem Tage deren Verzinsung aufhört, nebst den bis dahin noch nicht verfallenen Cou⸗ pons, gegen Empfangnahme des Nominalwerthes der Obligationen, entweder
uns! Anonyme Gesellschaft für Rheinischen Bergwerks- und Kupferhütten⸗-Betrieb. Der unterzeichnete Verwaltung rath beehrt fich, die Herren Actionaire zu einer außerordentlichen General-Versammlung auf Montag, den . Juli CT., Morgens 10 Uhr, in dem Geschäftslokale des Herrn Dr. Mayer zu Köln ergebenst einzuladen, um über einige wichtige Fragen, welche für die Zukunft der Gesell—⸗
schaft von Interesse sind, Beschluß zu fassen. Köln, den 15. Juni 1856.
119
Niederschlesische Zweigbahn.
Die am 1. Juli c. fälligen Coupons unserei Prioritäts-Obligationen und Prioritäts⸗Stamm Actien werden bon dem gedachten Tage an durch unsere Haupt⸗Kasse in Glogau und vom 1. bis 165 . . durch
die Herren Gebrüder Veit u. Co. in Berlin eingelöst, zu welchem Zwecke die Coupons mit einem nach ihrer Nummerfolge geordneten Ver⸗ zeichnisse einzureichen sind.
Glogau, den 13. Juni 1856.
Die Direction der Niederschlesischen Zweigbahn⸗-Gesellschaft
Der VerUwaltungsrath.
zu geben, widrigenfalls der dieser Ediktal⸗Ladung nicht Folge Leistende für todt erklärt und sein Vermögen den in Folge seines Todes dazu Be— rechtigken verabfolgt werden soll.
Äuch werden Alle, welche von dem Leben oder 6 Tode des Einen 21 des . w n,, . Ma ich der Verschollenen Nachrichten besitzen, aufgefor⸗ 9) , . 6. 3. Rn n hg; dert, solche dem Obergerichte mitzutheilen.
boren, in Jahre 1826 mi dem Schiffe Zugleich werden die unbekannten Erben und
ö z Gläubiger der obgenannten Conrad Wich⸗
„Jupiter“, Capt. Visser, nach New⸗ d Btto Ki ee nn
Stleans gegangen sei und von dessen n, ,, Je. n . 5 re. ga
Leben oder Aufenthaltsort, aller ange⸗ n, n . er 23 n 291 n, .
wandten Mühe unerachtet, seitdem keine bei Strafe des Ver ustes . n in dem er-
Kunde habe erlangt werden können, ze , ö 96. n gere
feinen Bruder Otto Wichmann, wel⸗ 3. n, rn ge, .
cher hierselbst am 27. Januar 1805 ge⸗ den 12. Apri . gingen
boren, im Jahre 1824 als Korbmacher— . . t
gefell nach Ploen gegangen, im Jahre .
1827 nach Bremen zurückgekommen, sein .
geringes Vermögen sich hier habe aus⸗ 20 366
kehren lassen und beabsichtigt habe, damit . 91 Sich ꝰ
nach Ploen zurückzukehren und sich dort Renten⸗ Aussteuer- und Begräbniß—⸗
häuslich niederzulassen, von dem aber Versicherungs⸗Bank
seitdem keine Kunde eingegangen sei und zu
nur so viel sich aus den angestellten Weimar. .
Nachforschungen ergeben habe, daß er sich . diesjährige or de ntliche General⸗Ver⸗
in Ploen nicht verheirathet habe und sammlung der Versicht. wird —̃
dort nicht anfäffig geworden sei, für tod am 28. Juni d. . Vormittags
9 Uhr, in dem sogenannten Bernhardssaale des Raib—
zu erklären, . für zulässig und demgemäß eine Ediktal⸗Ladung hauses zu Weimar abgehalten werden. z s M
der Verschollenen erkannt worden ist. Es werden daher die gedachten Conrad ten, Wichmann und Otto Wichmann hierdurch Unter Hinweisung auf die inschlagenden. 8 geladen, spätestens am stimmungen in S§. 29 dis 3 des redidirten Montage, den 27. April 1857, Statuts vom 29. Dezember os werden die Vormittags 10 Uhr, Stimmberechtigten zu diejer Versammlung er⸗ bor dem Obergericht, in dessen Audienzzimmer gebenst eingeladen. auf hiesigem Rathhause, persönlich oder durch Weimar, 20. Mai 1856. . Der Vorsitzende des Verwaltungsralhed F. Vabn.
744 Ediktal⸗Ladung. Das Obergericht der freien Hansestadt Bre⸗ men macht hierdurch bekannt: daß auf den Bericht der Pupillen-Kommission der Antrag des hiesigen Bürgers Johann Christian Friedrich Wichmann
975
Lebens⸗
einen Bebollmächtigten zu erscheinen, oder bis dahin Kunde von ihrem Leben und Aufenthalt