w Ä ö
w 8 I — ö
1204 Berliner Börse vom 23. Juni 1856.
ieee, neememn ons- ma Fei. Cons.
Eisenhahn · Aetlen.
Briet. Geld. *
Sz echsels- Conrse. F fandbriefe. Kur- und Neumark. Ostpreussisehe.. .. Pommersche xPosensehe. ..... ...
8. do. 300 Er. Wien im 20 FI. F. 180 FI. Augsburg 160 EI. Leipzig in Cour. in 14 Th. uss 100 Thlr. . . . ..... Frkf. a. M. südd. W. 106 F. Petersburg 106 S. R
Westpreuss.. ..... 3
, , D , ro m BkEnBBEEBE
Rentenbriefe.
Kur- uud Neumark. 4 Pommersche .. . . ... 4 Posensehe Preussisehe.. ...... 4 Rhein- u. Westph. . 4 dãehsis ehe ire Schlesis ehe
dito „Pr. BR. Anth. Seheine —
Fonds - Conmrse.
dito ä Friedrichsd' or — 1314 131 do.
dito von 1853... ..... Staats Schuldseheine Prämiens ch. d. Seehdl. à 80 Th. Pram. Anl. v. 1855 2 100 Thlr. Kur- und Neum. Schuldversehr. Oder-Deiehbau- Obligationen .. Berl. Stadt-Obligat. ...... .... / do. do.
Andere Goldmünzen
3 Thir.. ... — U 10
Aachen-Düsseld. .. 33 82 — NMasd. Witt. Erior. 3 do. Prioritits- ] 90 9g07 Münster-Hammer .. 4 do. II. Emission 4 9075 Niederschl. Mark.
Aaehen-Mastrieht .. — ; do. Prioritãts- 4 do. Prioritate- 45 do. Conv.Prioritats-
Berg. Märkische... ——— do. do. III. Ser. * ds. Prioritats-5 do. IV. Serie do. do. II. Serie 5 Niedersehl. Zweigb.
do. (Dortm. Soest) 4 Oberschles. Lit. A.
Berl. Anh. Lit. A. u. B. — do. do. Prioritãats- 4 do. Prior.
do. Prior.
do. do. 4 Berlin Hamburger. — do. Erior. Lit. D. do. Prior. Lit. E. 3
do. FPrioritäts- 4 . . do. do. II. Em. 4 Prinz Wilh. (8t. V.) — Berlin Eotsd. Magd. - 25 do. Frioritats- 5 do. Prior. 5 9241 do. II. Serie. 5 do. do. Lit. C. 44 100 do. III. Serie.. 5 do. do. Lit. D. 4 100 99 Rheinisehe ——— Berlin - Stettiner ... — do. Quitgsb. (259 X.. - do. Prior. Oblig. 4. do. (Stamm-) Frior. Bresl. Sehw. Frb. alle = 179 178 40. Erioritäts-Oblig. do. do. neue —— — do. vom Staat gar. 8. Cöln- Crefelder. . .. — 1097 — KRuhrort-Cref. reit Prioritats- 4 — cEladbacher Coln- Nindener 35 1617 160? do. Erioritäts- lo. Prior. Oblig. I 1017 — do. II. Serie.. do. II. Em. 5 19375 — Stargard- Posen... do. ... ..... 4 S917 907. 40. EFrioritäte- . III. Emission 4 981. — do. II. Emission . IV. Emission 4 917 — Thüringer. ...... Pusseldor· HMbert. 1453 1443 do. Trin. Gbiig do. Prioritäts-4 S817 905 do. III. Serle é9. Prisritäts-5 — — Wilh. (Ces. 6dhg. alte Magdeb. Halberst.. — 2053 2045 do. neue MNagdeb. Wittenb. — 50 — do. Erioritäts-
22
— O ö SS! ! do M= S851 r d= .
S 283 *
—
1851131
X, 2 —
* — De
1 r
1118
81 22 dnn
d
23888111531 8812 .
R e. Pe .
D 3 r — 3511 oe 35
2 *
21 1131
=
1
J
If. Briest. Gela. II. Ent t. cx.
. 16*
Hichtamtllehe
Votirungen.
In- und ausländ. Eisenb. - Stamm- J Actien und Auit. usl.
tungsbog en.
(.
Prioritäts- Actien.
Amsterdam - Rotterdam 4 Cracau- Obersehlesisehe 4 Nordb. (Friedr. Wilh.) 5 Belg. Oblig. J. de l'Est 4 do. Samb. et Meuse 4
— C w
Alaster dam - Rotterdam Göthen-Bernburg Frankfurt - Hanau Frankfurt- Homburg... Craeau-Obersehles. . ... Kiel Altona
Livorno- Florenz Ludwigshafen - Bexbach Mainz Ludwigshafen. . . Neustadt · Weissenburg Necklenburger
Nordb. (Friedr. Wilh.)
1 7
Kass. Vereins-BE. - Act. *
1
811151111111
4. 8
Ii. Briest. Geld. Larskoje - Selo pro St. fe. — —
IE. Briei. Celd. Ausländ. Fonds. Poln. neue Pfandbr. .. do. neueste III. Emiss. Braunschw. Bank — 4 do. Part. 506 FI.... Weimar. Bank. . ...... 4 136 Schwed. Oerebro Pfdbr. Oesterreieh. Metall. . .. 5 Ostgothisehe do. do. engl. Sardin. Engl. Anleihe. do. Bank -Actien ... Sardin. bei Rothsebhild. do. Kational-Anleibe — 868 S5 Hamb. Feuer-Kasse. .. do. 18546 Pr. Anl. 4 1097 1089 do. Staats Präm. Anl. Russ. Harb. Cert. . ..5 — — Lübeeker Staats- Anl.. do. Sti Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. do. NX. Bad. do. 35 FI. . .. do. Schaumburg - Lippe do. do. Engl. Anleihe... 45 2 Thlr — do. Poln. Schatz-Obl. 4 Span. 3X inl. Sehuld. 3
ö
ö
— 0 n
l
13
— di =
X g 331
do. do. Cert. L. A. 5 do. 1 2 5M steigende JL do .
=
. 35. . eee,
Pram. · Anl. v. 1855 3 100 Thlr. 1124 a 3 gem. Preuss. Rentenbriefe 94 a 95 gem. Preuss. Bank-Antheilscheine 133 gem. Breslau- Schw. Freib. neue 1685 a 168 gem. Oberschles. Litt. A. 218 a 217 gem Oberschls. Litt. B. 1863 a 186 gem. Mecklenburger 597 a 58 ber.
— —— — ——— —— — —
KRerlim, 23. Juni. Im Allgemeinen war die Stimmung der heuügen Börse fest, in Eisenbahn-Actien fand jedoch wenig veränderten Coursen nur geringer Umsatz statt.
R erlimer Getr ei d ebäörs e vom 23. Juni. Weizen loco 80 — 115 Rthlr. Roggen loco 84pfd. S2 Rthlr. pr. S2pfd. ber, do. S3pfd. S1 Rrhlr. r. S2pfd. bez., do. Sspfd. 78 Rthlr. pr. S2psd. bez., Juni 765-76 - thlr. bez. u. G., 763 Br., Juni - Juli 69 — 3 — 69 — 4 Rthlr. bez. u. G., 695 Br., Juli - August 633 — 4 — 63 — 4 Rihlr. bez. u. G., 64 Br., September - Oktober 59 Rihlr. bez. u. G., 593 Br.
Gerste, grosse, 54 - 60 Rthlr.
Hafer loec 34 — 37 Rthlr.
Erbsen 74 — 84 Rthlr.
Rüböl loco 154 — Rthlr. bez, 155 Br., Juni, Juni-Juli u. Juli- August 155 Rihlr. r., 153 G., September- Oktober 153 — R Rthlr. ber. u. Br. 1545 G.
Leinöl loco 14 Bthlr. Br., Lief. 133 Rthlr. Br., 133 6.
Hanföl loco u. Lief. 135 Rthlr. G.
Spiritus loco ohne Fass 333 - 34 Rthlr. bez., Juni 3335 — 3 Rthlr. bez., Ss33 Br, 337 G., Juni-Jusi 325 — 33 Rihlr. bez. u, Br., 323 6. Juli - August 323 Rthlr, bez u. Br., 323 G., August - Sept ember 321 Rthlr, bez., Br. u. G., Sept. Oktober 315 Rthlr. bez. u. G., 313 Er.
Weizen vernachlässißt. Roggen zu besseren Preisen gehandelt
Räböl loco und nahe Termine durch Kündigungen gedrückt, Herbst bei lebhaftem Geschäft besser bezahlt. Spiritus loco höher bexahlt,
Termine in sester Haltung bei geringem Geschäft.
—
Ereslanm, 23. Juni, 1 Ur r Minuten Nach ((Tel. Dep. Staats- Anzeigers.) Oesterreich. Banknoten 1015 Br. Freiburger Actien 179 Br, neuer Emission 1705 Br. Oberschles. Actien Lit. A. 2165 Br. Oberschles. Actien Lit. B. 18613 Br. Oberschles. Prioritäts-OQblis ationen D. 9077 kr. Oberschles. Prioritäts -- Obligationen E. 79 Br. HKosel- Oderberger 2163 Br., neuer Emission 1935 Br. KHKosel- Oderberter Prioritãt: - Obligationen 981 Br. Neiase- Brieger Actien 73 G.
Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 153 Rihlr. 6. Weir en. weis? 68 148 Sęr, gesb. 68 - 145 Ser. Roggen 85 - G11 Sgr Cerste 72 - 82 Sgr. Hafer 46 - 52 Sgr.
Bei geringem Geschäft war die Börse matt gestimmt und die Course ohne wesentliche Veränderung.
gstettim, 23. Juni, 1 Ubr 45 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Stats Anzcigers)] Rogzer 74 Br. sog, Juni 6 - I, Juni, uli 69 bis 693, Juli-August 64ben., Scptember- Oktober 595 Br. Rũhböl Sep- tember October 15 Br. Spiritus Juni 10 — 1045 bez, Juni- Juli 10 September-Oktober 11 Br.
Reraction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Tru und Verlag der Königlichen Geheimen Dber · Hofbuch druckere
(Rudolph Decker
Das Abonnement berrägt:
sür das vierteljahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis - Erhöhung.
x2. Königlich Pr
Aue post-Anstalten des An- und Auslandes nehmen Sestellung an, sür GSerlin die Expedition des stönigl. Preußischen Staats- Anzeigers: Mauer⸗Straße Nr. 4. — m — m —
ust i seher
Anzeiger.
Berlin, Mittwoch den 25. Juni 1856.
Se. Majestät der Künig haben Allergnädigst geruht: Dem Vice-Gouverneur der Bundesfestung Mainz, General— Lieutenant von Bonin, den Rothen Adler-Orden erster Klasse in Brillanten mit Schwertern am Ringe zu verleihen; Den Professor Dr. Rudolph Virchow zu Würzburg zum ordentlichen Professor der pathologischen Anatomie und der allgemei—
hiesigen Königlichen Universität; so wie
Direktor des Kreisgerichts in Lobsens zu ernennen.
Gesetz vom 17. Mai 1856 — betreffend die Ein— führung eines allgemeinen Landes-Gewichts.
von Preußen ꝛc. 20.
Monarchie, was folgt: ;
Das durch die Verordnung vom 31, Oktober 1839 (Gesetz— Sammlung 1839, Seite 325) zunächst für den Zoll⸗Verkehr ein⸗ geführte Pfund soll fortan die Einheit des preußischen Gewichtes
s Preußis zfund ist hiernach gleich einem Pfunde und fein. Das Hreuhischs Pfand ist Lien ches ez . 108), in? dem Thausseegeld-Tarif, vom 20. Februar 1810 Gesetz⸗ Sammlung 1840, Seite 94) so wie in den 2 5
. t ; ications-Abgaben enthal⸗ ertigt werden, welches als Urgewicht des preußischen Staates Tarifen zur Erhebung von Coemmunica . e,, für das Dew ih! des preußischen Pfundes allein tenen Bestimmungen in Betreff der Belastung der Fuhr⸗
, . sVerhältniß des letzteren zu dem ⸗ maßgebend sein soll. Auch soll das Venhä niß des letz z die Ermittelung des Gewichts der, Ladung, beziehungsweise des
Fuhrwerks, das durch das gegenwärtige Geseß vorgeschriebene Ge⸗ wicht dergestalt in Anwendung, daß an die Stelle des bisherigen ohne Weiteres der durch dieses Gesetz vorgeschriebene Zentner tritt,
Hundert Pfund (8. 1 machen einen Zentner und Vierzig die Gewichtssätze selbst aber unverändert bleiben.
2,209 1581213 Loth des bisherigen preußischen Gewichtes. . Es wird ein diesem Verhältniß entsprechendes Gewichtsstück
durch das Gesetz vom 10. März 1839 (Gesetz Sammlung 1839, Seite 94.) festgesetzten Urmaße des preußischen Staates ermittelt
und oͤffentlich bekannt gemacht werden.
Zentner oder Viertausend Pfund eine Schiffslast aus.
§. 3. . I . . 9 l Q 1e it⸗ * . ** Das Pfund wird in Dreißig Loth, das kö 6 Verordnung vom 31. Oktober 1839, betreffend die Einführung
chen, das Quentchen in Zehn Zent, der Zent in Zehn Korn ge— theilt. Noch kleinere Theile werden ohne besondere Benennung
durch Dezimal-Bruchtheile des Korns angegeben. §. 4
findet ferner nicht statt. Der 8, 25 der Anweisung zur Verferti⸗ gung der Probemaaße und Gewichte vom 16. Mair 1816 (Gesetz⸗ Sammlung 1816 Seite 149) wird aufgehoben.
Juwelengewicht ferner nicht statt.
Münz-⸗Gewicht kommt auch ferner 3 Anwendung.
S.. Andere, als diesem Gesetze entsprech ende Gewichte dürfen weder im Verkehr angewendet, noch von den Eichungsbehörden ge⸗— rden. 2 ren Gesetzen gegen die Benutzung unrichtiger, zum Wiegen bestimmter Werlzeuge und gegen den Besitz ungestempelter Gewichte angedrohten Strafen treten auch in dem Falle der Be⸗ nutzung und des Besitzes solcher, dem gegenwärtigen Gesetze nicht entsprechenden Gewichte ein, welche vor dem, im §5. 12. bestimmten
halten.
8. * . Das in den §8. 19 und 20 der Anweisung zur Verfertigung der Probe⸗Maaße und Gewichte vom 16. Mai 1816 vorgeschriebene
Zeitpunkte mit dem Stempel eines inländischen Eichungs-Amtes versehen waren. Bei der Erhebung der öffentlichen Abgaben, welche in Gemäß
heit der bestehenden Vorschriften nach dem bisherigen Gewichte ent⸗
richtet werden, kommt, so weit nicht durch Verabredung mit anderen
. . ö Staaten etwas Anderes bestimmt ist, das durch das gegenwärtige
nen Pathologie und Therapie in der medizinischen Fakultät der Sesetz vorgeschrielene Gewicht Lergestalt in Anwendung, daß der⸗
in mrüegerichte Rath Säch u ltz-Bo6lcker zu Fraustadt zum jenige Betrag, welcher von dem bisherigen Preußischen Zentner 9 88 7182 ; 44
oder der bisherigen Preußischen Schiffslast erhoben worden, fortan
von dem durch dieses Gesetz bestimmten Zentner, beziehungsweise der darin bestimmten Schiffslast (5. 2) zur Erhebung gelangt. Der dadurch aufkommende Mehrbetrag an Mahl- und Schlachtsteuer wird den pflichtigen Städten aus der Staats-Kasse erstattet.
5 Auch bei dem Verkauf des Salzes kommt das durch das gegen—
wärtige Gesetz vorgeschriebene Gewicht zur Anwendung. iedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König — , f Wir Frizdrich 2Bilh ; Gesetz Sammlung 1543, Seite 310) ist zu 378 Pfund 24 Loth
verordnen, unter Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer zu rechnen und hiernach das Gewicht der kleineren Gebinde und
Die Tonne Salz (Verordnung vom 22. November 1842 —
Verkaufswaagen, beziehungsweise der Debitspreis für dieselben
unter angemessener Abrundung, vom Finanz⸗Minister zu bestimmen.
8. . Bei Ausführung der in der Verordnung vom 17. März 1839
und der Ordre vom 12. April 1840 wegen des Verkehrs auf den Kunststraßen (Gesetz⸗ Sammlung 1839, Seite 80, — 1840, Seite
werke und des Tarifsatzes für beladene Fuhrwerke, kommt für
. . Die s§8§. 18, 21 bis 24 und 26 der Anweisung zur Verferti—⸗ ung der Probemaaße und Gewichte vom 16. Mai 1816, so wie
des Zoll-Gewichts, werden hierdurch aufgehoben.
Die Bestimmungen in den 35. 1 bis 3 und 5 bis 11 treten
Ein von dem Handelsgewichte abweichendes Medizinalgewicht für den ganzen Umfang der Monarchie, mit Ausnahme der Hohen⸗
ollernschen Lande, mit dem 1. Juli 1858 in Kraft. Der Zeit⸗ , . welchem die Vorschrift im 8. 4 in Kraft treten soll, wird durch Königliche Verordnung festgesetzt werden.
Die Einführung des Gesetzes in den Hohenzollernschen Landen,
Eben so findet ein von . Handelsgewichte abweichendes unter Aufhebung der entgegenstehenden, zur Zeit daselbst geltenden
gesetzlichen Bestimmungen, bleibt Königlicher Verordnung vorbe⸗
§. 13. .
Die Eichungs-Behörden sind verpflichtet, die nach dem gegen- wärtigen K . peeigneten Gewichtostücke 66. 7). wenn dieselben bis zum 1. August 1858 zur Eichung gestellt und gleichzeitig entsprechende gestempelte alte Gewichtsstücke von vor⸗ schriftsmäßiger Beschaffenheit vorgelegt werden, gebührenfrei zu
eichen und zu stempeln; sind die vorgelegten alten Gewichte von
r ; Hewichte, so sind die anderer Art als die zu stempelnden neuen Gewichte, d
tarifmäßigen Gebühren für die Eichung der ersteren auf die Ge⸗ bühren fur die Stempelung der neuen Gewichtsstücke anzurechnen. Der auf den vorgelegten alten Gewichtsstücken befindliche Eichungs«
stempel ist zu kassiren.