1856 / 151 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ü 32 2 d ö . 88 ĩ * / ; d . 2 2 ö . 2

J ö , n .

d

0

,

1244

druc große Uebungen könne nicht im Gegensatze zu den jetzt bestehenden Kontrol⸗Versammlungen gebraucht sein, sondern bezeichne, im Gegensatze zu den alljährlichen Uebungen, nur diejenigen Uebungen, welche eventuell alle fünf Jahre bei Zusammenziehung der Armee⸗Corps zur Revuc vor Sr. Majestät dem Koͤnige stattfin den“, ist sonach eine irrthümliche, indem jener Ausdruck allerdings die alljährlich wiederkehrende Uebungs⸗Periode bezeichnet und nicht bloß die eventuell alle 5 Jahre stattfindenden 4- bis 6wöchentlichen Uebungen im Auge gehabt hat, wie dies auch aus dem Passus 2 pes beregten Erlasses, worin es wörtlich heißt: „letztere die Zustimmung zur Paß⸗ Ertheilung darf jedoch bloß dann versagt werden, wenn von einer Reise während einer solchen Uebungs Periode die Rede ist, an welcher die Landwehr⸗Mannschaften nach dem regelmäßigen W ech sel ihrer Einberufung Theil nehmen müssen“, von 4. Königlichen General-Kommando richtig gefolgert wor— den ist. Indem wir schließlich noch ergebenst bemerken, daß hierin für die betreffenden Mannschaften des Beurlaubtenstandes eine wesent⸗ liche Beschränkung nicht zu finden öh. da die Landwehrbehörden die

Einwilligung zur Ertheilung von eisepässen resp. Paßkarten, wie

angedeutet, nur in den Fällen vorenthalten dürfen, wo die betref⸗ fenden Kontrolpflichtigen, den andern Orts bestehenden Bestimmun⸗ gen gemäß, während der Zeit der beabsichtigten Reise zur Uebung eingezogen werden müssen, ersuchen wir das Königliche General⸗ Kommando und das Königliche Ober⸗Präsidium ergebenst, die bei der gu. Paß-Ertheilung konkurrirenden Militair= und Civil⸗Behör⸗ den nach der obigen Auslegung des Erlasses vom 4. Mai 1826 gefälligst mit Instruction zu versehen. Wir müssen dies um so mehr wünschen, als anderen Falls die Kontrole über die Mannschaf⸗ ten des Beurlaubtenstandes, deren Aufrechthaltung ohnehin schon in Folge der sich immer mehr ausbildenden sozialen Verhältnisse sehr erschwert wird, noch auf anderweite nicht unerhebliche Schwie⸗ rigkeiten stoßen würde. Berlin, den 19. Mai 1856.

Der Minister des Innern. von Westphalen.

Der Kriegs⸗Minister. Graf von Waldersee.

An das Königliche General ⸗Kommando des dritten Armee-Corps und das Königliche

Ober-Präsidium der Provinz Brandenburg.

Bekanntmachung vom 21. Juni 18566 der Preis sätz

Zeitraum vom 1. Juli bi eitraum vom 1. Juli bis Ende September 1856 von immobilen, Truppen nicht in natura empfangenen, aus dem

Die in dem 3

e für die nicht in natura erhobenen Rationen, für den s Ende September 1856.

Militair-Etat zuständigen Rationen werden, in bekannter Weise, nach folgenden Preissätzen vergütigt.

Die monatliche Ration

Einzelne Fourage⸗Beträge für kranke

à à 9 1. Hafer, 2. Metzen Hafer,

In den Regierungs-Bezirken: 5 Pfund Hen, 3 Pfund Heu, 8 Pfd. Stroh 8 Pfund Stroh mit mit

Rthlr. Sgr. Pf. Rthlr. Sgr. Pf.

à 27 Metzen Hafer, 8 Pfund Stroh

Dienstpferde.

Das Schock Stroh

Der Schffl. Der Centner

; ; 5 fund en Hafer Heu

mit mit mit mit Rthlr. Sgr. Pf. Rthlr. Sgr. Pf.

Rthlr. Sgr. Pf. Rthlr. Sgr. PJ.

1

. oͤnigsberg in Pr. ö Danzig 25 10 Marienwerder ...

10

ö a. d. O.... osen Bromberg

Müuünster

Minden Arnsberg.... Düsseldorf

Berlin, den 21. Juni 1856. Kriegs⸗-Ministerium.

15

Militair⸗-Oekonomie⸗Departement. v. Falckenstein.

Loos.

Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten.

Bescheid vom 27. April 1856 betreffend die Verjährung der Kosten in Auseinandersetzungs— Sachen.

Erlaß vom 5. März 1852. (Staats-Anzeiger Nr. 95. S. 533.)

Was den Grundsatz über den Anfang der durch das Gesetz vom 31. März 1838 eingeführten hen n n gen e nen frist bei seiner Anwendung auf die Einforderung der Kosten in Auseinandersetzungs Sachen betrifft, so hat durch die Circular⸗ Verfügung des Ministers des Innern vom 31. Januar 1847

an der allgemeinen Bestimmung des §. 5 des Gesetzes nichts

geändert werden sollen, wonach die Verjährungsfrist von 1 Jahren immer nur von dem letzten Dezember desjenigen Jahres zählt, in welchem das die Verjährung bedingende Er— eigniß eingetreten ist. Wenn dies auch nicht bei allen Sätzen jener Circular-Verfügung wörtlich ausgedrückt ist, so ist dies nur zur Vermeidung häufiger Wiederholungen unterblieben.

Bei dem im Ministerial-Blatte für die innere Verwaltung, 13ter Jahrgang, pag. 60, abgedruckten Reskripte vom J. Märt 1852, handelte es sich nicht um diesen Grundsatz, sondern um die Unterbrechung einer bereits angefangenen Verjährung. Dasselbe enthält aber eine auf den damals vorliegenden Fall allerdings ein⸗ flußlose, an sich aber doch unrichtige Acußerung, als ob die vier⸗ jährige Verjährung mit dem Tage der Rezeß-Bestätigung begönne, da doch der Zeitraum erst vom letzten darauf folgenden Dezember zu rechnen ist.

1245

Die Königliche Regierung hat künftig dem richtigen Grund⸗ satze zu folgen. Berlin, den 27. April 1856.

Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten. ĩ. von Manteuffel. n

die Königliche Regierung zu X. und abschriftlich zur Kenntnißnahme und Nachachtung an die Königlichen General ⸗Kommissionen und landwirthschaftlichen Regierungs- Abthei— lungen.

Angekommen: Se. Excellenz der Staats Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, von der Heydt, und

Der General-Bau-Direktor Mellin, von Landsberg a. d. W.

Abgereist: Se. Durchlaucht der Fürst Au gust Sulkowski, nach Reisen.

Se. Excellenz der General-Lieutenant und Inspecteur der 3Zten Artillerie⸗Inspection, von Linger, nach Breslau.

Berlin, 28. Juni. Seine Majestät der König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Kammerherrn Grafen Garczynski zu Dresden, die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Heiligkeit dem Papste ihm verliehenen Großkreuzes des St. Gregorius— Ordens zu ertheilen.

Personal Deränderungen in der Armee. Offiziere, Portep ee⸗Fähnriche ꝛc.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 15. April. v. Rie ff, Hauptm. vom 4. Artill. Regt, dem Gouvernement der Bundesfestung Mainz zur Disposition gestellt. Den 14. Juni. b. Schweinitz, Pr. Lt. vom 1. Garde-Regt. zu Fuß, zum Hauptm., b. Oppell, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr; Lt., v. Sommerfeld, Unteroff. vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, zum P. Fäbnr., v. Koschem⸗ bahr, Hauptm. vom gaiser Franz Gren. Regt., zum Major, v. d. Ost en, Pr. Lt. von dems. Regt. zum Haupim,, Mattern gen. v, Preuß, See. Lt. dems. Negt. zum Pr. Lt., v. Slberg, Unteroff. von dems. Rgt., z. P. Fähnr., v. Flot ow, Sec. Lt. vom Garde-Reserve⸗Infan t. Regt., zum Pr. Lt., b. Lattre, P. Fähnr. von demselben Regt., zum Sec. St, nm b. Braunschweig, Pr. Lts. vom Garde-Kür.⸗Regt., zu Rittmeistern, v. Katte I., Gr. zu Lynar, Sec. Lts. von dems. Regt. letzterer unter Entbindung von dem Verhältniß als Adjutant bei dem Kommando der Garde-Kaballerie, zu Pr. Lts., Gr. Finck v. Finckenst ein, Px. Lt. vom 2. Garde-Ulanen-Regt., zum Rittmeister, ö Groebsen, Sec. St. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Kotze, Major vom 31. Inf. Regt. ins Kaiser Alexander Gren. Regt. versetzt. v. Selchow, Hauptm. vom Kaiser Franz Gren. Regt., zum Major befördert und ins 15. Inf. Regt. versetzt, v. Hippel, Pr. Lt. vom Hafen-Gend.⸗Kommando in Memel, die Aussicht auf Anstellung in, der Land-Gendarmerie ertheilt. v. SGosdziewski, Pr. Lt. vom 5. Inf. Regt., zum Hauptm., v. Bötticher, Sec. Lt. von dems. Regt., z. Pr. Lt; Wodtke, P. Fähnr. von dems. Regt. zum Sec. Lt, Maerker, Unteroff von dems. Regt, z. P. Fähnr, Bethe, P. Fähnr, vom 8. Ulan. Regt. zum Sec. Lt., v. Treskow, Hauptm. vom 17. Inf. Regt, nter Aggregirung beim 1353. Infanterie Regiment, zum Major befoöͤr— dert. v. Bredow, Rittmeister vom Garde-Husaren⸗Regiment, zum Major befördert und als etatsm. Stabsoffizier ins 14. Drag. Regt. ver⸗ setzt, Kühne, Hauptm. vom 3. Artill. Regt, zum Major im 1. Artill. Regt; vorläufig ohne Patent, befördert. b. Ponickau, Untereff, bom 26. Inf. Regt, zum P. Fahnr., v. Bu sse, Pr. Lt. vom 27. Inf. Negt. z. Häupim., d. Wet er nagen J., Sec. Lt. von dems. Negt., z. Pr. Lt., Lindemann, P. Fähnr. von dems. Negt., zum Sec. Lt., Helmuth, Unteroff. von dems. Regt., zum P. Fähnr., v. Trotha. l, Pr. Lt. vom 10. Hus. Regt, zum Rittm., v. Platen, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Wurmb, P. Fähnr. b. 31. ins 29. Inf. Regt. versetzt. Him pe, P. Fähnr. vom 19. Jnf. Fegt. zum See. Lt, Stein, Unteroff. vom 22. Inf. Regt., zum P. Fähnr., Gr. v. Strachwitz, Pr. Lt. vom 23. Inf. Regt., zum Hauptm., v. Zur Westen, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt. befördert. ga nd wehr: Den 14 Juni. ö Fisch er, Vice⸗Feldw, bom 2. Bat. 3. Regts, zum Fer. Lt. 1. Aufg.

befördert. Dorn, Sec. Lieut. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 4. Negts, Winkler, Sec. Ct. vom 1. Aufg. des 2. Bats. 3. ins 1. Bat. 1. Regts.,

Mühlpfordt, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 1. Negts, Krause,

Sec. Lt, bon der Kab. 1. Aufgeb. des 2. Bats. 14, ins 2. Bat. 1. Regts.,

Chom se, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 21, ins 3. Bat. 4. Regts.,

Frenzel, Sec. Lt., vom 1. Aufgeb. des 4. Bats. 1. Regts., Peters, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 17., ins 1. Bat. 5. Regiments, Strehlke, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 5. Regts., Hornig k, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bais. 1., ins 3. Bat. 5. Regts., Schmidt, Ahlemann, Sec, Lts. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 1. Regts., ins Ldiv. Bat. 33. Inf. Regts., v. Noebel, Sec. Ct. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 14. Regts,, Gisevius, Sec. Lt. von der Artill. 1. Aufgebots des 2. Bats. 4. Regts., ins Landwehr -Bataillon 34. Infanterie⸗Regts. einrangirt. Fuch s. Vice⸗Wachtm. vom 3. Bats. MN. Hiegts, zum Sec. Lt. beim Train 1. Aufgeb., v. Seebach, Schimmelpfennig, Schunke, Sec. Lts. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 31. Regis, zu Pr. gts. befördert. b. Alvensleben, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgeb. des 3. Bats. 26. ins 1. Bat. N. Regts, Wehrig, Sec. Lt. vom 14. Aufgeb. des 1. Bats. 27. ins 3. Bat. 31. Regis., Schönwald, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 18. Regis, Lüdendorff, Sec. Lt. von der Kab. 1. Aufgeb. des 2. Bats. 21. Negts., Baasch, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgeb. des 1. Bats. 17., ins 2. Bat. 32. Negts, Teich en, Seconde⸗-Lieutenant vom 1. Aufgebot des 2. Bats. 2., ins 3. Bataillon 32. Regts. einrangirt. Bendemann, Vice-Feldw. vom 2. Bataillon 11. Regts.,, zum Sec. Lt. 1. Aufgeb., v. Biel a, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgeb. desselb. Bats., Meerholz, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 22. Regts., zu Pr. Lts. befördert. Sehler, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 5., ins 1. Bat. 10. Negts, Hug ershoff, Hauptm. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. J., ins 2. Bat. 10. Regts.I, Weis flog, Sec. Lt. von der Artill. 1sten Aufgeb. des 1. Bats. 20., ins 3. Bat. 22. Regts., Schwarz, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb, des 1. Bats. 10, ins 2. Bat 23. Negts,, Gr. v Kö— nigsdorff, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des 1. Bats. 10. Regts., ins Ldw. Bat. 38. Inf. Regts. einrangirt. Ab schrledsbewilligungen ze. Hen 14. Ju ni.

v. Puttkammer II., Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, ausge⸗ schieden und zu den beurlaubten Offizieren des 1. Aufgeb. des 3. Bats. 1. Garde-Ldw. Regts. übergetreten. v. Sack II., Sec. Lt. vom Kaiser Alexander Gren. Regt. ausgeschieden. v. Rundstedt, Sec. Lt. vom 46 Garde⸗Ulan. Regt., ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Kavall. 1. Aufgeb. des 2. Bats. 2. Garde⸗-Ldw. Negts. übergetreten. Gr. v. Rittberg, char. P. Fähr. vom 1. Inf. Regt; zur Neserve entlassen. v. Wil denbruch, Oberst 3 la suits des Garde-Kür. Regts., als Gen. Major, v. Salm⸗Salm, Hauptm. vom 4. Jäger⸗Bat., von Kajdatsy, Sec. Lt. vom 26. Inf. Regt., v. Hus ne, Hauptm. vom 32. Inf. Regt, diesem als Major mit der Regts.-Unif., Aussicht auf Eivilver= sorgung und Penfion, v. Plüskow, Pr. Lt. om J. Kür. Negt., als Nitim. mit der Negts.⸗-Unif. und Pension, der Abschied bewilligt. von Ewald ll, Sec. Lt. vom 27. Inf. Regt. ausgeschieden. Meyn, Sec. Lt. vom 22. Inf. Regt., v. Bockelberg, ausgeschiedener Sec. Lt., vom 25. Inf. Regt, der Äbschied bewilligt. v. lendorff, Sec. Lt. vom Garde ⸗Reserve⸗Inf. Regt., ausgeschieden.

eil den 8 nn dm e hh n

. Den 14. Juni.

Krüger, Pr. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 1. Negts., als Haupt— mann mit der Uniform des 4. Ldw.⸗Regts.ů, Jutrzenka v. Morgen⸗ stern, Hauptmann vom 2. Aufg. des 3. Bats. 1. Regts., Kraus⸗ Nittm. von der Kav. 2. Aufgeb. desselben Bats., Meyer Hauptm. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 4. Regts, als Major, Jahn, Pr. Lt. von der Artill. 2. Aufg. des 1. Bats. 5. Regts., als Hauptm., v. Riebecker, Rittm. von der Kab. 2. Aufgeb. des 1. Bats. 31. Regts, allen fünfen mit ihrer bisher. Uniform, Both feld, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb, desselben Bats, Gaerth, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 10. Negts. sämmtlichen der Abschied bewilligt.

Militair⸗Aerzte. w Den 14. Juni.

Dr. Stoßmeister, Assistenz Arzt vom 1. Ulan. Regt., Dr. De m⸗ nig, Assistenz⸗Arzt vom 5. Hus. Regt, beiden mit Penfion, ersterem auch mit Aussicht auf Anstellung im Civildienst, der Abschied bewilligt. Die Unterärzte? Dr. Heck, vom 7, Kühn, bom 12., Br. Haicke, vom 16. Dr. Voelkel, vom 18, Dr. Pr aetel, vom 21, Dr. Bong, vom 24. Inf. Regt., sämmmtlich zu Assistenz-Aerzten ernannt. Den im Neserbe-Verhältniß befindlichen Aerzten und Wundärzten: D. Wolff, vom 27., Dr. Groddeck, vom 32, Dr. Grundmann, vom 22. Landw. Regt., Dr. Braun, vom Ldw. Bat. 39. Inf. Regts, der Charakter

„Assistenz⸗Arzt“ verliehen.

Militair⸗Beamte. Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums: Den 6. Juni. Braun, Zahlmeister 1. Klasse und Seconde— Lieutenant a. D. vom Garde Reserde⸗Infanterie⸗ Regiment, mit Pension verabschiedet. Den 11. Juni. . . Nudolph, Proviant-Amts⸗Controleur (mit dem Char. als Proviant⸗ meister) in Berlin, mit Pension in den Ruhestand versetzt. Den 13. Juni. Timte, Proviant-Amts-Applikant in Luxemburg, zum Proviant— Amts -Assistenten ernannt. Den 14. Juni. . Grewelding, Proviant⸗Amts⸗Applikant in Trier, zum Proviant⸗ Amts-AUsistenten ernannt. Ba rtsch, Oberbüchsenmacher und Betriebs führer bei der Direction der Gewehrfabrik zus Spandau, der CEharatter als Fabril⸗Kommissarius berliehen.

Benachrichtigung über Cours-Veränderungen im Bezirke der Ober⸗Post⸗Directtion zu Frankfurt a. d. O.

Mit dem 1. Juli er. werden in Linderode zwischen Sorau und Trie⸗