1856 / 151 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1248

Gewerbe- und Handels⸗Nachrichten.

ei ericht über ein eigen⸗ e liegt der Pr. C. ein Vexrich ; ö üumlich 3 n fh gen Hub nba wichtige en. * . der Steini len seu be zer, hei Seng durchgeführt vor Kurgem . le in Deutschland angewendet und glü . gelle ah. ersten J fung gab ein Durchbruch des schwimmen . teen a. ö. 6. Bohrarbeit niedergebrachten und durch 1 * Sprin. a, Zimmerung verwahrten Kunstschachte. 364 81 ch wurde nun , . der Schachtzimmerung entstandene Bru ee, r en, . neee i h eif wieder hergestellt, , e n n m D. zeiteten, welche letztere eben das Ein. ne 1. , ö 24 . Das Verfahren en . ig den gehegten Erwartungen. ö sprach 1a , nn r nn . . an e, , . 6 r kerfabriken besißt, so , Her 6 . . in 314 . , . ; welche die Besitzer vo ; ö . J während der letzten Eainpagne erzielt haben (kr. ö den Gewerbebetrieb in , . dor litczen der zr. e feigen de Nitieiltmnzfn wan ahi ng, n in vollem Gange 66 ö a n . ich. nchter⸗ e Etablissemen ind im B ; ö ,,, ö ö 2 31 e,, auf dein ͤ der rohen Seide eine k. ö w Fabrikenwesens ausüben . a . 96 ise als unbegründet erwwiesen. Die Thätigkeit i. . licherwei hat sich seitdem eher vermehrt als verminder Ie, Industrie Zeit scheinen sogar die Arbeitskräfte gur . . ö 'ingegangenen Aufträge kaum auszureichen, 91 . 9 haben allerdings Anfangs Mai einen kleinen Nich ne err, Seide hl seinen Grund in den schlechten Nachrichten von Amerika . aer gien indeß sich sehr rasch J .. 3 ö. über⸗ t i en Standpunkte. Die Leipzi 6 in . n en günstiger, als seit vielen , in 6 dies tden nicht nur alle Vorraͤthe ausverkanst, sondern dieselb Fabriken wurden nich alle , Die von Leipzig und dem ö ügten der Nachfrage bei Weitem nicht. Die h 9 nicht wenig erf nne überhaupt eingegangenen Aufträge tragen 6 Oesterreich n lebhaften Geschäftsgange ö Verbindungen mit Hel ; i igermaßen zu entwickeln. n n, n . 6 und Schifffahrtsvertehr ,, nnn ährend des vorigen Jahres gehen uns folgen . . 4 ö während dieses Zeitraums 1439 Segelschiffe nter ö. ö zu. d 1963 unter fremder Flagge ein, außerdem 2441 Küsten 266 J von verschiedentu Nationen; Tonnengehalt in sgesamm e ge Tonnen. Unter den Segelschiffen fremder Flagge e , m, ö. . toskanische, 114 neapolitanische, 42 römische, 9. . . ische, ss französische, F? norwegisch-schwedische, 5 . . sch: ö f n n itz danische, 16 griechische, ? 1 Jahr belgische, 28 österreichische 8 preußische (zwei mehr, ae chin Die ,,, ä Lächle gan ge,, An, Danpschissn , . (mit 43,226 Tonnen, 16,721 Passagieren), 139 8a. ö , , ice . , ö it 5 289 Passagieren), 182 Franzosen (mi 3. M ssa ieren.) Von den ; mit 11,182 Tonnen, 239 Passagi 2 . eff Ce welche den ö 1 9 en, gehö Platz Stralsund, 1 Stettin, 1 11 g. 1 . 3. 5 davon ,,. e ien J ir Zuqe 1 mit Korn aus Alexandrien, ug lt. mit Zucker von Amsterdam, diesem Platze Mit Hen nach der Krün, . ven diesen Schiffen segelten bon idem ss᷑ Im Allgemeinen und trotz die übrigen in Ballast näch der spanisch en Küste. . n. des hatte der Verkehr dieses Platzes si h . en r, Jacke fortschreitend entwickelt. Die Exporte gingen ; in. nach England, nach der Levante und nach den Vereinigten en demnächst nach den . G. . elgien un , kJ ö dem Adriatischen Meere nnd Donaufürstenthümern, Einiges 51 9 ö un G keinen ie Li = zeigten im Ganzen nach Triest. Die Listen der Ein un . fer, nnr nn bemerkenswerthen Unterschied bon den Listen f⸗ Fahre⸗ uu welchem im Jahre 1855 merklich nahme des Artikels Getreide, bon wel eine natürliche ĩ eingeführt wurde eine Ausnahme, welche . Schließung des , . . k i z ie Verminderung der Einfuh es . e . . ärmeren Klassen der sardinischen Bevölkerung . 36 6 der Häfen der Jonischen Inseln ist die oͤsterteichische Flagge am stärtsten ihre J ö e, can ie i ahre e * . reichischer Flagge eing? laufenen Schiffe hie r ,, r, e, Schiffe ausgelaufenen 146222 Tonnen; der Gehalt ; . en T . Flagge dort einliefen, betrug nur M 097 und (h. unter dieser Flagge ,, . , , Hk ie ische Flagge, mit resp. 47 604 und 4, 1 U ä . Tonnen; ferner die neapolitanische mit Rig ünd g5gz, die türtische mit go5 und Fizz, die französssche mit 3568 und 3137 die päpstliche mit 2884 und 2879, die sardinische mit 1155 und 1577, und alle übrigen Flaggen zusammen mit respektive S774 und S639 Tonnen Gehalt. Der Werth sämmtlicher Einfuhr . Jonischen Inseln belief sich im ver flossenen Jahre auf 1,050, 007 . . Zier der Werth ihrer Ausfuhr auf 662 Sg Pfd. Sterl. Unter 24 3 rem kommen jedoch 310,915 Pfd. Sterl., unter letzterem 338, 014 Pfd. St. auf Transit. Den größten Werth nimmt unter der Einfuhr der Wei⸗

i lich 257,738 Pfd. St.; demnächst kommt Mais, mit einem en men n . 966! dann folgen Baumwollen⸗ 2 un Werth von 455075 Pfd. St., Zucker, für 34,337 Ble er og n Kälber, für 35. 90 Pfd. St, Bohnen, Erbsen und andere ie . für 19. 2466 Pfd. St., Kaffee, für 17, 308 Pfd.; St. 6 14 . fur 16,585 Pfd. St, Seidenwaaren, für 153,75 Pfd. S in ano ki 12,776 Pfd. St., Droguerieen, für 12110 k . ñ in 11.635 Pfd. St. Sardellen und frische Fische, für . fire gr . , le befahr wurden; ̃ igen ; fd. St. ausg un . e. , h 3 h 6 6 fine 6 , .

; olgt Oelseife, für 15,1 St., ; 3 . .. 5 Ausfuhr⸗Artikel find unbedeutender.

MHnrkithp rel s e-.

erlin, den 28. Juni. Eu Lande: Roggen 3 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch K 10 8gr. Hafer 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 P., auch 1 Rihli. 18 Sgr. 9 Ef.

1, k . 45 Minuten

amn bear 27. Juni, Rachwmitzaßs 2 Uhr 4 .

n, Ereuszische A3pro. Staats. Anleihe ö .

sische 35proz. Prämien-Anleihe 111. . . . ö

Spanier 37. 1proz. Spanier 233 G. Stieglitz de .

n, er m, 105. lm Ini ie; 159. k 6e. .

Wittenberge 1485. Berlin-Hamburger 13e Priorität 100. m-

1 96 Br. Börse mit Ultimo-Regulirungen beschäf- i 26.

tigt. . Weizen und Roggen stille, Inhaber , ö

auf gestrige Preise. Cel loco 293 -, pro Herbst 293. Zink 15 tr.

Lief. 151.

. , n Mi. 14 8h. not., 18 Mk. 18 Sh. ber. London rn 13 Mk. 35 Sh. not., 13 Mk. 45 SR. bez. Amsterdam 36, 35. Wien 773. ĩ . pCt. . . t. IN.. 27. Juni, Hachruittae⸗ 2 . Min. Rhein- Nahe-Bahn schwankend zwischen 1053 und erhan 2 ö .

Schluss- Course: Neueste preustische Anleihe 112. , , Kassenscheine 1043. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien 5 ö . W'ilhelms-Nordbahn 633 Ludwigshafen - Bexbach 152. ; ö 3 Hanau —. Berliner Wechaäel 1043 Br. Hamburger W echse 36. Lond. Wechsel 1183. Pariser Wechsel 84. Amsterdamer h ech zel —. Wiener Wechsel 1175. Franksurter Bank . ö 5 pros. Spanier 409 1Ipror. Spanier 253. kurhessisqhe ö 3 Badische Loose 473. 5proz. Metalliques S2. Apr. n . 1854er Loose 1045. Oesterreich. National- Anleben 83. esterreich-

Aniheile 14305. . . . 3 27. Juni, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten. ( Wolitl's Lel. Bur.) Lebhaster, sester. : ; ö ö. * . 89. 5proz. Metalliq. S383. ÆAIpro. ö Bank- Acüen 1119. Nordbahn 315. 1854er J 9 ö. Anlehen 855. Bank -Int. Scheine 363. . . O02. ugsburg —.

1b 75. Paris 1183. Gold 65. Silber 3. , enn, ,,, 27. Juni, Nachm. A Uhr. ((Wolff's Tel. 2

Schluls - Course: 5proxr. österreichisches National . *. 5pbroz. Metalliques Litt. B. 857 5pror. Metalliques . . Metalliques 403. 1proz. Spanier 25. Zhroꝛ. Spanier ö . Russen Stieglit⸗ 93. 5proz. Russen Stieglit de 1855 94. 0

che lntegrale 613. ( ; 2 ,, Weiagen, rother 10 REI. höher. 3 . höher, ziemlich lebhast. Raps, pro Herbst 8909 Rüböl, pro 1 ö

Lomd om, 27. Juni, Nachm. 3 Uhr. ( Wolt 3 Tel.. ö.

Consols 945. 1pror. Spanier 253 Mexikaner 227. . 92. proz. Russen 1083. A3pror. Russen 883. Lomb. Eisenbahn- .

Getreidemarkt. Kein Geschäst in allen Getreidegattungen. Preis

inell ändert. Wetter schön. . , , , 27. Juni. (Wuollf's Tel. Bur.) Baumwolle 10,000 Ballen Umsata. Preise 47 höher, als am vergangenen Freitage.

Earis, 27. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wuolst's Tel Bar.) Die

iquidaii ereits heute begonnen. Aut die 3proz. wird ein Re- JJ,, . Viele Ankiuse, nicht zur . bestimmt, finden statt. Consols von Mittags 12 Uhr . ö a. det. Die 3proz. eröfsnete zu 71, 30, stieg auf 715, 365, 63 auf . und steg, als Consols von k . „pCt höher, 953, ein , 30. Börsenschlass sest zur Notiz. . . 6 . 3proꝝa. Rente 71 25. . 925, 509. Zproz. Spanier 41. 1proz. Spanier 253. Silberanleihe 89.

Königliche Schauspiele.

Gibt Vorstellung): Sonntag, 29. Junt. Im Ope rnhause 4 in

Aladin, oder: Die Wunderlampe. Großes 3 Akten, von . Musik von Gährich. Mittel ⸗Preise. Schauspielhause. Keine Vorstellung. lord? 9 gar sind die Königl. Theater geschlossen. Dienstag, 1. Juli. Im Opernhause.

von Hoguet.

Madrid. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause keine Vorstellung.

Der Billetverkauf zur Dienstags-Vorstellung beginnt Mon— .

tag, den 30. Juni. Beilage

iwar:

(117Tte .

trand. Pantomimisch⸗ komisches Ballet in ch., Robert und 4 ö 9. n . Vorher: n , ,. ö der Madame Amalia Angles de Fortuni, , Hofsängerin und Professorin des Gesanges am Konservator

1249

Beilage zum Königlich Preußischen taats⸗ iger. M 151. . glich Preußtschen Staats-Anzeiger

Oeffentlicher Anzeiger.

1246 Steckbriefs-Erledigung.

Der diesseits am 9. Februar d. J. rücksichtlich ; 14 41. des Kellners Friedrich August Pueschel —⸗ 1729 100 aus Reichenbach erlassene Steckbrief wird hier— !

1

mit als erledigt zurückgenommen Berlin, den 25. Juni 1855.

Der Staats-Anwalt bei dem Königlichen

Kreisgericht.

Wilckens.

1979 Bekanntmachung.

In der nach den Bestimmungen der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 2ten d. M. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen, find folgende Apoints ge—

zogen worden:

t. Litir. A. zu 1000 Thlr. Nr. 97. 173. 357 616. 559. 1103. 1303. 1553. 1926. 2568. 2717. 3137. 3245. „B. zu 50h Thlr. Nr. 6 186. 503. 91

„C. zu 100 Thlr. N. .. 355. 3g. 667.

1472. 159. 1650.

1723. 1900. 1963.

2036. 2246. 2742.

3790. 3819. 3984.

25 Thlr. Nr. 1941. 300 371.

429. 628. 644.

, nl Hann.

1631. 2269. 2282.

10 Thlr. Nr. 210. 319. 373.

37 577 703.

749. 1202. 1425.

1452. 1505. 1518.

1563. 1650. 1658.

25398. 2656. 2816.

2877. 2912. 2944.

3054. 3148. 32541.

3174.

Die Inhaber verden aufgefordert, gegen Quit⸗

tung und Einlieferung dieser Rentenbriefe nebst

den dazu gehörigen Coupons Serie J. Rr. 13

bis inkl. 16 den Nennwerth der ersteren von

un se ver Kasse hierselb st Po ststraße Nr. 15.

bom 1. Olttober dieses Jahres ab in den

Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormit—

tags in Empfang zu nehmen.

Von dem vorgedachten Tage ab hört die Ver⸗

zinsung der ausgeloosten Nentenbriefe auf. Der

Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons

wird bei der Auszahlung vom Kapitale in Ab⸗ zug gebracht.

Gleichzeitig werden die Inhaber folgender

bereits früher ausgelooster Rentenbriefe und

„D. zu

.

a) aus dem Fälligkeits-Termin den 1. April 1852. Litir. C. Nr. 261 über 199 Thlr. . D. , 53 l, 25 1 b) aus dem Fälligkeit s- Termin sen,, Littr. A. Nr. 321 über 1009 Thlr. k . w / n) E. s⸗ 538 / 16 ! e) aus dem Faäͤlligkeit s⸗Termin den Apel 1853. Littr. A. Nr. 376 über 1000 Thlr. k, ö k d) aus dem Fälligkeit s-Termin ben t. drt bir s Littr. D. Nr. 365 über 25 Thlr. K . 1 w e) aus dem Fälligkeit s-Termin den 1. April 1854. Littr. A. Nr. itz über 1000 Thlr.

1

6

6,

77

*.

Sonntag, den 29. Juni

Littr. C Nr. 1083 über 100 Thlr.

147 25 166 25 1105 25 1487 25 1477 16

berweilt in Empfang zu nehmen.

des §. 44 1. c. Königsberg, den 22. Mai 1856. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Preußen.

144 Notbwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht Berlin. Erste (Cibil⸗) Abtheilung, den 14. Januar 1856. Das den Erben des Steinmetzmeisters Wil⸗ helm Adolph Fleischer gehörige, vor dem Unter— baume jenseits Moabit belegene, im Hypothefen⸗ buche des Kreisgerichts Berlin von den Umge⸗ bungen im Nieder⸗ Barnim'schen Kreise Vol. JI6. Nr. 610. pag 185 verzeichnete Grundstück, abge⸗ schätzt auf S550 Rthlr. 21 Sgr. 5. Pf. zufolge der nebst Hhpothekenscheine in unserm V. Büregu einzusehenden Taxe, soll am 19. September 1856, Vormit⸗ tags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hö— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Der dem Aufenthalt nach unbekannte Hypo⸗ theken⸗Gläubiger, Tabaksfabrikant Wolf Mi— chaelis Goldstamm, wird hiermit öffentlich vor⸗ geladen.

1022 Nothwendiger Verkauf.

Die in der Rehrung im Dorfe Schönbaumer— weide sub Nr. 13 des Hhpothekenbuches und im Dorfe Letzkauerweide sub Rr. 89 des Hhpothe⸗ kenbuches belegenen, bisher gemeinschaftlich be—⸗ wirthschafteten Grundstücke der Hofbesitzer Axt— schen Eheleute, abgeschätzt auf bezüglich 7910 Thlr. 14 Sgr. und 2154 Thlr. 16 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenscheinen im fünften Büreau des Gerichts einzusehenden Taxen sollen win nunr, Uhr Vor⸗

mittags, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden. Danzig, den 20. Mai 1856. stͤnigl. Stadt- und Kreisgericht. JI. Abtheilung.

5351 Subhastations⸗Patent. ö Das unter Nr. 83 90 in Wittenberg in der Töpfergasse belegene und sub Nr. 364 des Hypo⸗ thekenbuchs eingetragene Fabrikgebäude des Guts— besitzers Herrmann Alexander Friedrich Blumen— thal, abgeschätzt auf

5244 Thlr. 10 Sgr.

laut gerichtlicher, in unserer Negistratur nebst Hypothekenschein einzusehenden Taxe, soll

am 290. Oktober d. J, Vormitt. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Hierzu werden zugleich alle unbekannten Real— praͤtendenten bei Vermeidung der Prällusion vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hö⸗ pothekenbuch nicht ersichtlichen RNealforderung

J

wiederholt aufgefordert, den Rominalwerth der⸗ selben, nach Abzug des Betrages der inzwischen etwa eingelosten, nicht mehr fälligen Coupons, zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes und künftiger Verjährung von unserer Kasse un—

Wegen der Verjährung der ausgeloosten Ren— 1) das im Hypothekenbuche bon Halle Band 8. tenbriefe verweisen' wir auf die Bestimmungen Nr. J.

anzumelden.

Wittenberg, am 6. März 1856. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

76] Nothwendiger Verkauf

beim Königlich preußischen Kreisgerichte zu Halle a. d. S. 1 Erste Abtheilung.

Masse des am 29. August berstorbenen Oekonomen und Rentiers

und zwar:

eingetragene Grundstück: „ein in der Leipzigerstraße belegenes Backhaus nebst r dduße und Hof“, Leipzigerstraße . das im Hypothekenbuche von Halle Band 44 Nr. 1573 eingetragene Grundstück: ein bor dem Leipzigerthore belegenes Haus und Hof“, (Töpferplan Nr. 16), und das im Hhpothekenbuche von Hohenthurm Vand 2 Rr. 4) eingetragene Grundstück: 65. Quadrat⸗Ruthen A er, worauf ein Wohnhaus nebst Stallgebäude, Hof und Garten erbaut resp. angelegt ist“, nach den, nebst Hypotheken-Schein und Bedin⸗ gungen, in der Registratur eine Treppe hoch, Zimmer Rr. 13 ) einzusehenden Taxen, abgeschätzt zu 4) auf 84s7 Thlr. 15 Sgr. 2

3 .

n 3 / 1008 ö n.

sollen

am 8. November 1856, Vormittags 1 an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Rr. 6 vor dem Deputir⸗ ten Herrn Kreisgerichts⸗Rath Stecher meistbie⸗ tenb verkauft werden. Die unbekannten Realpräten denten werden ien bei Vermeidung der Präflusion borge⸗ aden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den gaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.

(i008! Nothwendiger Verkauf. Königliches drrisgericht zu Cart

den 22. Mal te, n Galt Das im Kreise Sarthans Segen y . lieb August und Laura Rosalig geb. n. were Ziehlke'schen Eheleuten gebdrige k Charlotten Rr. I59 wär Ausschluß der Strauch, ländereien und Sn; aus zo. Mergen 147 Quadrat ⸗Ruthen bestehend, landschaftlich abge⸗ geschäͤtzt auf S338 Thlr. 6 Sr. 3 Pf. zufolge der nebst Hhpothekenschein and Bedingungen in der Registratur einzusehenden Tage, soll am 13. Dezemker 1856, Vormittags 11 Uhr, . an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, als: Anton Kauka und Mathias Kobiella werden hierdurch öffentlich vorgeladen. . Gläubiger, welche wegen einer aus dem Sr pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderang ihre Befriedigung aus den Kaufgeldern fuchen, haben ihren Anspruch beim Subbastationsgerich zu melden. 1 Carthaus, 22. Mai 1856. n Königliches Kreis-Gericht J. Abtheilung.

143 Pr Ocla m a. . ; ö 3. abwesende Ehefrau des Dbernsdnugers Mertens, Maria Virginie geb. Renten. eren wird auf Ansuchen ib res Ebegatten, * sängers Hermann Heinrich Friedrich Mertens,

aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben

welcher bebauptet, von ihrem Aufentdalt aller

1866.

ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht

Die zur erbschaftlichen Liquidations⸗Prozeß⸗= 1855 in Carlsbad

Johann Carl Schmidt bon hier gehörigen Nealirãten,

w . . u 4