1 §. 6. Siegel⸗Verschlusse versehen sein. Der Absender ist bei Rückem ; ich i Die Sendungen unterliegen . bestẽllbarer 2 verbunden, das Porto 67 die . une. Nr. 463. den Nachtrag zu dem Statut des Wittenberger Deich⸗ Niederlande, Haag, 29. Juni. Se. Kaiserliche Hoheit I dem Porto vom Absendungserte in Preußen 2 bis Hamburg, 23 lagen (5. 6) und das Porto für die Rücsendung zu tragen. Verbandes vom 7. Sctober 1850. Vom 28. Mai der Erzherzog Albrecht von Desterreich stattete gestern, von Arn= . k 2 in Be a, in Preußen ꝛc., wie die * 2. n. e, n, ien , dieser Uebereinkunft 1856; unter 1 . en. dem Könige im Lob einei Besuch ab. r , ? — obachten ist, wird sich das Koͤniglich preußische Ober-Post-Amt in Fend vie Abschätzung von Landgütern Er wird heute in Scheveningen erwartet, wo er ad ge⸗ . m zwichen hanßurß un Fiein- Hart nach dan antkegenden den g ml. Paketfahrt Aetien Gesellschaft rinigen, . wer, eee f r , n . in der e, brauchen will. — Wie r nr, wird vie 1, 86. .
Tarife (a.); . Gegenwärtige Üebereinkunft, die unter Vorbehalt der Genehmigung Mum. Behufe 1856; unt Generalstaaten für 185655 bis 1856 im Le J ch 3) der Fracht zwischen New⸗ Vork und dem amerikanischen Abgangs⸗ des Köͤnigli reußischen G l⸗Post⸗Amts ; Westfalen. Bom 4. Juni z unter rte n., is 1856 im Laufe der nächsten Woche dt n. K , ,
re orte. ; ; ; 256 / *r , ng, 6. etwaigen Prokura⸗, Zoll- und Bestellungs⸗ in Fraft. vorpommerscher und hinterpommerscher Lehne in Fa⸗ sche Courant“ bringt eine Art Programm des neuen Ministeriums. Gebühren, so wie den zn ig, Kosten für Erneuerung der Emballage, So geschehen Hamburg, den 19. Mai 1856. millen⸗Fideikommisse. Vom 10. Juni 1856; unter Belgien. BHrüssel, 29. Junt. Se. Majestät der König werden die Sendungen keinen Kosten irgend welcher Art unterliegen. Königlich Preußisches Die Direction der Hamburg⸗Amerikanischen 4466. die Bekanntmachung, betreffend die unterm 9. Juni traf gestern Abend zu Ostende ein, wo er die zwei am Bahunhofe — Sᷓ J. Sber ⸗Post⸗Amt. Paketfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft. 1856 erfolgte Allerhöchste Bestätigung der Statuten aufgestellten Linien⸗Bataillone besichtigte. Die ö , , kö . bis ,, . (Unterschrift. (unterschriften.) einer Actien-Gefellschaft unter dem Namen; „Magde⸗ Großbritannien und Irland. London, 28. Juni. New⸗Pork frankirt abgesandt werden. wird jedoch möglichst dahin burger Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft., mit dem Bo‘ Heute, als am 19ten Jahrestage der Krönung Ihrer Majestät,
3 di igkei Franki bi Bestim⸗ . j ü ; ] zpti s ,, , . //) . . if mizll zu Magdeburg. Vom 16. Juni 18566; und läuteten die Glocken von den Thürmen der hauptstädtischen Kirchen, Es soll auch zulässig sein, auf Sendungen gegenseitig Auslagen zu für die Beförderung von Päckereien und Geldsendungen nach den Ver— unter und um 8 Uhr ward die Königliche Flagge auf dem Tower, dem
machen, so wie den Aufgebern Vorschüͤsse bis zum Betrage don 50 Rthlrn. einigten Staaten von Nordamerika mit den zwischen Hamburg und New⸗ vie Bekanntmachung, betreffend die unterm 11. Jun Generah⸗Post⸗ Amte, Somerset House, der Admiralität und dem preußisch Courant zu leisten. 36 —. Vork coursirenden Paket⸗ und Dampfschiffen der Hamburg⸗AUmerikanischen 1856 erfolgte Allerhöchste Bestätigung der Statuten Hofpital zu Greenwich aufgehißt.
In letzterem Falle wird am Abgangsorte die im Tarife aufge führte Paketfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft. einer Actien⸗-Gesellschaft unter dem Namen: „Rhei⸗ Wie der „Examiner erzählt, ertheilte die Königin, als ste kee ar , gie e eee el, ,, e r , . ö, ,,, on. Portos, der Auslagen und Die Sendungen können unfrankirt oder ; mit dem Domizil zu Duisburg. Vom 19. Juni 1856. ,, 3 erte. sofert. den Befehl, letzteren vorzulassen. sonstigen Kosten angenommen worden sind. Anfragen hierüber werden bis Aem Por frankirt abgesandt werden. . e,, ; Gesetz Sammlung — n , , n n , , ,,, . prompt erledigt und kostenfrei helge rt Die Frankatur von Hamburg ab bis New⸗ am , ; 8 fernt. Der „Globe“ seinerseits schreibt „ Därch Vermittelung
. 8. Vork beträgt: f Die Porto- ꝛc. Auslagen und. Vergütungen werden gegenseitig in 8 J. 3 der Beförderung mit Lord Clarendon 's ward Jemand mit der Anzeige hinuntergesandt,
Preuß. Cdurant in Ftechmng gestels. unk meigtlich ih cbrfuß. Courant, Segelschiffen; daß, da ver amerikanische Herr sich im Pataste befinde, Ihre spätestens im Laufe des folgenden Vionats berichtigt werden. ĩ i. bis 1Pfd. Zollgewicht. Justiz⸗Pẽ inister ium. ; Majestät bereit sei, ihn zu empfangen. Wie wir hören, hielt je⸗ e n, , ,. r, ge ge chen öst. Be über ö . . , , er wußte, daß die Sache in den Händen ie Uebergabe der Se teußischen Host⸗ Ver⸗ n k ö. . es Staats⸗Secretais des ärti icht fü . waltung und der Gesellschaft wird im Königlich preußischen Ober-Post⸗ . 2 Die Versetzung des Rechtsanwalts und Notars Menzel zu den Entscheid ie, ner Hus wärtigen sei, es nicht für angemessen, Amte in Hamburg stattfinden. Zu diesem Zwecke wird die Gesellschaft 16 ᷣ Hirschberg an das Kreisgericht zu Schweidnitz, ist auf seinen An⸗ Frankreich Paris 29. 3 = t an . ; ; i en , n n, J n ö . . , 29. Juni. Der „Moniteur“ zeigt wöchentlich zweimal regelmäßig die nach den Vereinigten Staaten be⸗ ,, . : trag zurückgenommen worden. die gestern Morgens v St. Cloud l t stimmten Sendungen in dem gedachten Amte in Empfang nehmen, da⸗ „30 , „100 „für jedes Pfd. J Pri ! R la r. Bm n, n, er folgte Abreis des gegen die aus Amerikg eingehenden, jenem Amie zuzuführenden Sendun.,, , 100 26. 24. für jedes Pfd. mehr;. 1 Prinz-Negenten von Vaden an, der über Straßburg nach Karls— 16 an , . ö. als 1 n. . a. . e . der . für die ersten 100 Pfund nach vor⸗ ö 6 6, n 36 ö ,, 66 6. ebernahme un lieferung, fo wie die Kosten des Transports von stehenden Sätzen 10 Rt lr. in B . , 14 j ; nach dem Bahnhofe; ein utant und ein resp. bis zu dem Ober⸗Post-ÄLmte übernimmt die Gesellschaft. Die Sen⸗ kommen. ; ö . M iniste rium der geist lichen. unterr ich ts mne, Kammerherr des Kaisers geben ihm das Geleite bis zur dungen, Frachtbriefe unh Declargtionen werden einzeln gegen Quittung I. Bei der Beförderung mit Ytedizin a⸗ Angelegenheiten. Grenze. — Wie der „Monteur“ berichtet, empfing gestern der fihergeben? Sie unbeanstandete Uebernahme hat zugleich mit or.. Damp fschiffen: Katser, von der Kaiserin begleitet, die ihren Sohn auf dem Arme behalt er Fährung des Gegenbeweises — die Gärantie-Verpflichtung ist das Doppelte der vorstehenden Sätze zu Dem ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Görlitz, Carl trug, in der großen Galerie des Palastes von St. Cloud die zur Folge. §. . ang z ost zor ch fse sind Adolph Jehrisch, ist das Prädikat „Oberlehrer“ beigelegt; Praͤstwenten und Mitglieder der Ausschüsse, die sich in den zwölf Eine Garantie⸗Leistung wird fur jetzt nur für die Befoͤrderung vom ] Protura zu n , n. . Die Berufung des Kandidaten des höheren Schulamts Dr. Bezir ken on, 366 und in den Bezirken von St. Denls und Deutschen Abgangsorte bis zum Ausschiffungshafen in Amerika, oder unter 5 Sgr. nichts, Bei Erhebung der Ferdinand Albert Martin Schultz zum ordentlichen Lehrer Sceaux für die am 6. März aus Anlaß der Geburt des Thron⸗ von diesem Hafen biz zum deutschen Bestimmungegrte von Seite der von 5 bis 15 Sgr . örc rn e D br am Friedrichs - Gymnasium zu Berlin; erben eröffnete Subseription gebildet hatten. Der Vürgermeister beiden kontrahirenden Theile übernommen, Sollte indeß bei der Weiter⸗ über 15 Sgr. von halben zu halben Tha— ren macht e ke. Die des Dr, Heinrich Bögekamp zum ordentlichen Lehrer des zwölften Bezirkes begleitete die Zustellung der Suhscriptions⸗ befstderuͤng einer in Deutschland aufgegebenen Sendung in Amerika ein lern: nen Unterschied an der Louisenstädtlschen Realschule zu Berlin; so wie listen mit einer kurzen Anrede, worin er erwähnte, daß mehr als Verlust entstehen, so wird die Gesellschaft bemüht sein, dem Absender a) bis 109 Rthlr. . ob die Befoͤrde⸗ t Di ves Lehrers Dr. Herrmann Gust ax Hoefig und 600, 000 Unterzeichner ihr Scherflein zu dieser im Gesammtbetrage wo möglich zum Ersatze des , . verhelfen. 3 b) ö ö außer den Sätzen , mit Segel⸗ a. hure ,, Rudolph Leo , zu h . auf 100,000 Fr. sich belaufenden Kollekte beigetragen hätten, der 1141 — JI jff⸗ ; 5 , . i 7 j f ĩ⸗ zlthqti Dem Absender ist es freigestellt, durch Declarirung des Werthes t lichen Lehrern am Ghymnasium zu Görlitz genehmigt worden. die Kaiserin (wie bereits früher mitgetheilt eins so wohlthätige selbst die Grenzen zu bemessen, innerhalb welcher er für den Verlust El ffhiffen rr Bestimmung zum Besten der unter den Schutz ihres Soh⸗ oder die e Par fung des von ihm abgesandten Gegenstandes Garantie Allgemeine Bedingungen. gr — — w k geste lz v nn, . a n , n, . 6 gese⸗ geleistet haben will, Die Declaration des Werths wird nur dann, wenn Die Assekuranz gegen Seegefahr (nicht aber auch Kriegsgefahr) ist ö gebende Körper, ha gestern da rockenlegungs⸗ esetz nach dieselbe duf dem Frachtbriefe und auf der Sendung selbst ausgedrückt in obigen Portosätzen mit einbegriffen, so bald der deklarirte Werth des Abgereist: Der Ober⸗ Präsident der Provinz Pommern, mehrtägigen Erörterungen mit 160 gegen 56 Stimmen genehmigt. ist, als maßgebend für die Garantie angesehen, wonach im Fälle des Pakets pro Pfd. nicht 1 Rihlr. preuß., Eour. übersteigt; bei . höher Freiherr Senfft von Pilsach, nach Stettin. — Der don Herrn Legrand verfaßte Kommissionsbericht über das Berlustes ober der Beschaͤdigung einer Sendung, deren Werth dellarirt deklarirten Werthe find 13 Prozent Ässekuranz-Gebühr für die , . . Pensions- over Dotattonsgesetz, dessen Verwerfung darin unnm= war, die Entschädigung nach Maßgabe des deklarirten Werthes ge— Summe neben dem Frachtporto zu zahlen, und zwar auch, wenn die —— — — // wunden bennt ragt: widr ist jeh veröffentlicht worden und leistet wird. 38 1 , , nicht e, ,. verlangt ist. . J i. Seine Mäsestt' ver König haben Al macht, als der erste Akt entschiedener Opposition, der von einer . 12 Sendungen, auf welche Postv Beträge ei ⸗ in, 1. Juli. Seine Majestät der König haben Auer= s örpers ist, ziem⸗ . gare neh , nm r ge ö g art 36. letlartt, darf, . j 6h Post . Beträge eingezogen werden sollen, ande rr h, ar n, n , 3 , . . . saße. feirte, a ,, zen. 10 Sgr. für das Pfunb. ober für den Theil eim aides d n en, vesteld?t ne , sich werd n, solche Sendungen, welche nicht Gerlach, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von aus Anlaß des Zollgesetz Entwurfs, der bekanntlich in der od er Lntschaͤdigungsleistung geschieht nur an den Abfender. vel guten , wieder zurückzunehmen und Hin- und Retour-Porto zu Württemberg Majestät ihm verliehenen Großkreuzes des Friedrichs⸗ Kammer, wie unker dem Handelsstande und den Fabrikanten . Ordens; so wie dem Flügel -Adjutanten, Obersten Grafen zu zahlreiche Gegner hat, Abgeordnete an, den Handelsminister abge⸗
. . . Für G st d ) . ) . 1 — ö . . Die Garantie⸗Verpflichtung bleibt ausgeschlossen: k . 6 Münster⸗Meinhöfel zur ' nlegdng des ihm verliehenen Kom⸗ schickt haben, die ihm eröffneten, daß sämmtliche Fabrikarbeiter des 1) für Verluste und Beschäbigungen, welche durch Krieg oder höhere Baume, Strütucher und Pflanzen, kunstliche Blumen, Damenputz, Hüte thur-Kreuzes zweiter Klasse dieses Ordens zu ertheilen. Nord⸗Departements über die beschlossenen Verbots⸗Aufhebungen
. äußerst entrüstet seien, daß die politischen Umtriebler diese Unzu⸗
1 2
Gewalt (wozu Seegefahr nicht gerechnet wird) herbeigeführt von Filz, Seide, Stroh, Bast oder anderen Stoffen, Weber- und Rauh— , in, n, riedenheit auszubeuten n erfehlen ; ,
werden; karden, Papparbeiten, Rohr⸗, Schilf⸗, B S
2) wenn die Beschädigungen nicht vor oder bei Aushändigung an den nicht in zter Ver e z z ür ĩ —
r n, . gepreßter Verpackung, Spohn-Schachteln, Wasch-Schwämme ꝛe. IR g 28. Gesetz angenommen würde, die Fabrikanten den Lohn ihrer Arbeiter r f gh de smnrr ae, r mne un. an e rf en g. der Sendung 30 Pfund * . 6 d ick t a ait li ch . 2. 3 Hälfte und die Zahl der wöchentlichen Arbeitstage auf vier 3) wenn di lage t ine S J in er n,, reußen. Aachen, 30. Juni. Gestern Nachmittag traf, von herabseßen müßten.
K , , ae fenen Een, Köhndellbe bet Prinz, Crüe räch e n, Aus Madrid schreibt man unterm 24. Juni
Verletzung oder Durchnässung zeigen, und iwenn außerdem das Ge⸗ Konigli zi = ie Directi ir Bamb kan ih nr m n n g ban ll, , , 6 nig 3g e n n Ober , ,, fen Wrkihelm von Preuß en hier ein und nahm sein Absteigequartser „Für die Veröffentlichung der Verfassung ist noch kein
telten überesnstimmend befunden worden ist; Unterschrift 6 im Prästdialgebäude. In Höchstseinem Gefolge befand sich Se. Excel⸗ Zeitpunkt festgestellt; in keinem Falle erfolgt sie vor der Vertagung 4) wenn der Anspruch auf Entschädigung nicht innerhalb der nächsten fo m ar , mn lenz der General- Lieutenant Roth von Schreckenstein. (Aach. 3.) der Cortes, vielleicht aber findet sie, was bei der Stimmung der 16 Monate nach der Auflieferung der Sendung geltend gemacht Oldenburg, 29. Juni. Das neueste Gesetzblatt publizirt verschiedenen parlamentarischen Parteien, der Regierung und des an 3. ig den K für ö. jüngst geschlossen außerordent⸗ Hofes , , . , . 3 en . . n ; iat, n — ü c lichen Landtag des Gr dathums. Nach einer Aufzählung der statt. Durch die Zuschlagung der Vauten er Puerta del Sol an
gef ae rtr e renn nnn. . a nn,, . ; ,, 3 . Gesetz⸗ Sammlung, welches heute aus⸗ . n, t zu Stande h n m , ent⸗ . n . . . etwa acht Millionen Realen an gunge h den vorstehenden gege enthält unter hält der Abschied die Erklärung der Staatsregierung über die vom dem von ihr zu leistenden Zuschusse. Die Cortes haben den Ent⸗
Grundsã e . 4 rundsätzen gegenseitig von da ab, wo det eine Theil die Sendungen Nr. 4460. das Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber Landtage gestellten Anträge. Den Antrag, daß auf eine Vermin⸗ wurf genehmigt, der die Regierung ermächtigt, die Koönzession der
von dem andern übernommen hat, resp. bis dahin, wo ein Theil di e a] . 1 Sendungen an den andern übergeben har. 1 e e n. 6. . n vderung' der buudesmilitairischen Anforderungen hingewirkt und Eisenbahn von Madrid nach Irun dem spanlschen Credit mobilier zu * 9 5
genau untersucht und pünktlich erledigt werden. . überhaupt eine Verminderung! der Militairlast angestrebt werden Übertragen. — Bis jetzt hat der Verkauf der Nationalgitter etwas über 15 . ; möge, verheißt die Staatsregierung, soweit es mit den Bundes⸗ 440 Millionen Realen aufgebracht; außerdem ergaben die abge⸗
Sendungen, deren Annahme erweigert, oder deren Adressat nicht zu „4461. das Gesetz, betreffend die Einführung eines allgemeinen pflichten vereinbar sei, wie bloher im Auge zu behalten, und die lösten Bovdenzinse und Gülken 1068 Millignen Realen!“
Landesgewichts. Vom 17. Mai 1856; unter t e Erledigung der Eisenbah ? n der Lortes-Sltzung vom 25. Juni äußerte Asensis, er irn: , , . Rücksendung inuß auf dem Frachtbriefe au sge⸗ » 4462. den Allerhöchsten Erlaß vom 19. Mai 15, betreffend ke er ger n fe, he r,, , vat für nn, ch unter den obwaltenden Umständen, ö die Errichtung einer Handelskammer für den Kreis Wübsn lan elk s 89. Jun. Se. Königliche Höheit wo ähnlizt Uirnhen, we ore ledhd, auch auf anderen Puh ktem
ñ em urspr ng chen unverletzten Bochum; unter der Regent ist gestern Abend hler wieder eingetroffen. (Karlsr. 3.) auszubrechen drohten, die Cortes ihre Sibungen nicht aussetzen
/
ö = 2
. m r. 3
ermitteln ist, sind so bald wie möglich, nach dem , zuruͤckzu⸗
.