*
e, ,.
1296
Fünf Schrauben ⸗Dampfer haben sich in die Nähe des Winter⸗ Palastes begeben; andere haben Anker geworfen im sinnischen Meerbusen; viele sind mit dem Herbeiholen der Räderboote aus Reval und Riga beschäftigt. Die größeren Schiffe der Kriegs⸗ flotte sind aus dem Hafen auf die Rhede hinausgesegelt. — Nach einem Tagesbefehl im „Maritimer Sammler“ wird aus drei Equi- pagen der weiland Flotte im Schwarzen Meere eine Flottenbrigade im Caspischen Meere gebildet. In Archangel ist eine Equipage (die 32ste) von der ehemaligen Flotte des Schwarzen Meeres ein getroffen. Die im Schwarzen Meere zurückgebliebene 44. Equipage erhält die Ordnungs⸗Nummer 33. — Auf dem Rückwege in die . 1 1 . die , e, marschirt, welche
nach dem muthma en nordwe en Kriegstheater ⸗ geben hatten. (H. B. H.) ä
Statistische Mittheilungen.
— (Die Kreiseintheilung des preußischen Staates. Die 25 Regierungsbezirke des preußischen . i ggf — 16 mancherlei kleinen Aenderungen in der durch Verordnung vom 30. April 1815 verbesserten Einrichtung der Provinzial-Behörden und in der Ein— theilung der Bezirke — zur Zeit in 1 exemten Stadtbezirk (Berlin), 331 landräthliche Kreise, darunker 6 Stadtkreise, und in die Oberämter der ,
Die ga er landräthlichen Kreise vertheilt sich auf die Probi und die 25 Regierungs⸗Bezirke des Staates , f n in
J. Probinz Preußen: 57 greise, darunter 2 Stadtkreise (äꝙzönigs—⸗ berg und Danzig). Von diesen 57 Kreisen gehören 20 zum Regierungs— Bezirk Koͤnigsberg, 16 zum Regierungs-Bezirk Gumbinnen, 8 zum Ne⸗ gierungsbezirk Danzig und 13 zum Regierungsbezirk Marienwerder.
Il. ‚Probinz Brandenburg: 30 Kreise. Von diesen gehören 14 zum Regierungs⸗Bezirk Potsdam und 16 zum Regierungs⸗-Bezirk Frankfurt. ges ,, , mg. 26 e g Von diesen gehören 12 zum
— = ettin, um Regierungsbezirk Co de, ,, k z g gsbezirk Cöslin und 4 zum
. Probinz Schlesien: 58 Kreise. Von diesen gehören 23 zum Regierungs⸗Bezirk Breslau, 19 zum Regierungs-⸗Bezirk Liegni zum . Oppeln. n . , n,. „Provinz Posen: 26 Kreise. Von diesen gehören 17 zum Regie— rungs⸗Bezirk Posen und 9 zum glegier e een , ( ; I. Propinz Sachsen: 40 Kreise, darunter ein Stadtkreis (Magde— , . 40 . i n 15 zum Regierungs⸗Bezirk Magde⸗
⸗ ierungs⸗Bezir ; begier = dare, , 9g gs-Bezirk Merseburg und 9 zum Regierungs
. VII. Provinz Westfalen: 34 Kreise. Von diesen gehören 10 zum
Regierungs⸗Bezirk Münster, 10 zum Regierungs-⸗Bezirk eren 1 14 zum rer n e gr n Arnsberg.
„Die Rheinprovinz hat 60 greise, darunter 3 Stadtkreise (Köln,
6 Trier) Von diesen 60 Kreisen gehören 11 zum ö
83 n . m , ,, Düsseldorf, 12 zum Regierungs⸗
ö egi = ie⸗
2 . z gierungs-Bezirk Aachen und 13 zum Regie—
. Einen reellen Zuwachs hat der Kreisbestand des Staates in n Zeit nur durch das Fürstenthum Lichtenberg nr welches der . Preußen durch Staatsvertrag vom 31. Mal 1834 von dem Herzoge von Sachsen⸗söoburg⸗Gotha überlassen wurde und jetzt den Kreis Wendel im Regierungsbezirk Trier bildet. Der numerische Bestand der Kreise da— gegen war seit dem Jahre 1815 durch, mehrfache Zusammenlegungen kleinerer Kreise eher verringert worden, bis zuletzt theils Rücksicht auf die starke Vermehrung der Einwohnerzahl einzelner Distrikte, theils das Streben nach Erhaltung aͤlterer werthvoller Ueberlieferungen wieder zu einzelnen Kreisabzweigungen und Trennungen führte. Die neueste Trennung dieser Art war die Bil dung des streises Neurode im Regierungsbezirk Breslau, deffen Abzweigung vom Glatzer Kreise durch Allerhoͤchsten Erlaß vom 26. August 1854 genehmigt worden war und im vorigen Jahre bereits zur Aus— führung gebracht worden ist. Der Kreis Neurode ist unter den 331 jetzt vorhandenen Küreisen schon mit gerechnet. Eine abermalige Erhöhung der 96 werden wir erhalten, so bald die Allerhöchsten Ortes erst unterm
5sten v. M. erfolgte definitive Genehmigung der Abzweigung eines 66 Moers von dem bisherigen Kreise Geldern im Negierungs-⸗Bezirk u zur Ausführung gebracht sein wird. Der Allerhöchsten Be— in nach soll nämlich die Abzweigung dieses neuen, des künftigen . sten Kreises erfolgen, so bald die dadurch dem Staate erwachsenden ,, , . sein werden. der andräthen sind 2 zugleich Stadt⸗Polizei⸗-Präsi ,. die in den Stadtkreisen gong n * , . aeg er: . auch gar keine Kreis⸗-Secretaire haben; 3 Landräthe sind zugleich 96 t⸗Po lizei⸗Direktoren, und zwar die in den Stadtkreisen Magdeburg, ö. ö und Aachen. Im Stadtkreis und im Landkreis Trier fungirt als . rath eine und dieselbe Person. Nach §. 38 der Verordnung vom April 1815 vertritt in jeder Stadt, die ihren eigenen Polizei-Diri⸗ nn hat, der Letztere die Stelle des Landrathes. Zur Zeit hat z. B , . Breslau neben dem Kreis- Landrath ihrcn eigenen Polizei i ,. Besondere Polizei⸗-Directionen finden fich in den Städten ng, i, n, Frankfurt, Stettin, Köslin (wo der Polizei⸗Direktor u 6 germeister isty, Posen, Halle, Dusseldorf, Barmen, stoblenz e Qber⸗Amtseintheilung in den durch Staatsvertra . w beruht n . ; Nach demselben zerfall i in sieben Ober ⸗Amtsbezirke, nämlich in die . .
Oberämter Straßberg und Glatt, desgleichen das Ober⸗Voigteiamt Ach⸗ berg wurden aufgehoben. Die 7 . Oberamter ö. zu 6 a g e. an., mei e e Kreise, und nur die l ersten
aben nebe . Gel erte era e, n den Oberamtmaͤnnern besondere Oberamts
Marktpreise. . Berlin, den 5 Juli. Eu Lande: Weizen 4 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 4 Rthlr. 10 . hass ; 3 Rihlr. 20 Sgr., auch 3 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Grosse ö ö ö 15 Sgr. Hafer 1 Rthlr. 23 Sgr. 9 Bf., auch 1 Rthlu.
Hekhxig, 4. Juli. Leipzig - Dresdener 290 G. Löbanu- Zim- tauer 673 G. J 348 G. Berlin -Anhaltis che . Kerlin, Stettiner 156 Br. Coin? Mindener — Thäringisce 421. Br. F rie drich- Wilhelms - Nordbahn — Altona - Kieler. Anhalt Bec auer Landesbank- Actien Litt. A. u. B. 1453 Br.; Litt. C. 129 G. Braun- schkweigische Bank- Act en alte 146 Br., do. von 1856 144 Br. Wei- marische. Bank-Actien Litt. A. u. B. 135 Br. Wiener Bantnoten - Qesterreichische 5proz. Meialliques 815 Br. 1854er Loose — 186er National- Anleihe 86 G. Preuss. Prämien-Anleihe —.
Mannhbnrg, 4. Juli, Nachmittags 2 Uhr 32 Mmuten. Schluss- Course: Preussische 43proz. Staats- Anleihe 100. J . Prãrnien- Anleihe 111.
z Br. Zproz. Spanier 373. 1proz. Spanier 233 G. Stieglitz de 1855 . kerlin- Hamburger 105. Cöln - Minden 1565. n , 58. lasdeurg- Wittenberge 48. Berlin- Hamburger 13e Priorität 100 Cõin- Minden 3Zte Prioritnt 90 Br. Stille. Stiegsit⸗ 955 G6. — . Gerne ide mark. Weigen und Roggen matter, bis jetzt ohne 2ekannte Umsãtꝛe. Oel fest, loco 2935, 3, pro Herbst 293. Zink, 2000 Ctr. e, ,, 1575, 500 Ctr. loco 1515.
ondon lang 13 MR. 13 Sh. not., 13 Mk. Iz Sh. bez. London k 13 MR. 3r Sk. not, 15 Mr. 43 In 36. 5. Wien ,, , i. l 6 ; 5 Sh. bez. Amsterdam 36, 35. Wien 773. 6, . 6 . , . 2 Uhr 24 Min. Pro. ional-Anleihe un ie i 6 i = 2 bei lebhaftem Geschäst. w
Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 1123. P is che Kassenscheine 1045. CSõln- Mindener Eisenbahn- Actien -. Herrn, Wilhelms - Nordbahn 627. Ludwigshafen - Berbach 150 Frankfurt- Hanau —. Berliner VWechaäel 1043 Er. Hamburgzer Wechsel 883. Lond. Wechsel 1183. Pariser Wechsel 933. Amsterdamer Wech- zel —. Wiener, Wechsel 1175. Frankfurter Bank - Antheile —. 3proz. Spanier 405. 1prox. Spaaier 255 Kurhessische Loose 393. BaQ . ö n . Metalliques 8223. 43proz. Metalliques 723. er Loose ¶Oesterreichisel ional- . i . rreichisches National- Anlehen 833. Oesterreich.
Amsterdam , 4. Juli. Nachm. 4 Uhr. Russische und Oesterreichische Elfekten begehrt.
Schlula - Course . 5pror. 5sterreichisches National- Anlehen S0. . , , ., 4. 6. 86. 5proz. Metalliques 799. 23proæ. Metalliques 403. roz. Spanier 253 3 . i 94 ,,, 4. panier 25 proz. Spanier 405. 5prox. 223
⸗ Preus - Oesterreichische 4pror Loose
(Wolff's Tel. Bur.)
5proz. Russen Stieglit de 1855 95. ͤ Hollndische Integrale 61. . ⸗ ö Setreidemarkt. Weiazen und Roggen unverändert stille, Raps,
pro Herhst 809. Rüböl, pro Herbst 45.
Lonmcdlom, 4. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Consols 9643. 1pror. Spanier 245. Mexikaner 225. Sardinier 92. 5pror Russen 141. At proz. Rassen 983.
. Getreidemarkt. Weizenmarkt sehr flau, Preise jedoch unver- ändert. Hafer 6 Pence bis einen Schilling billiger.
Eiverhpeodcl, 4. Juli, Mitiags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baum wolle: 6000 Ballen Umsatz. Preise 4 höher als am ver- gangenen Freitage.
Faris, 4. Juli, Nachm. 3 Uhr. (Wolfi's Tel. Bur.) Die Z3proz. eröffnete bei starken Verkäufen zu 72, 20, hob sich auf 72, 30 wich auf 72, O5 und schloss bei bedeutenden Umsätzen matt n Ne, tiz. Eisenbahn-Actien waren sehr sest.
Schluss - Course: 3proz. Rente 72, 05. 4proz. Rente 93, 75. 3proz. Spanier 3995. proz. Spanier —. Silberanleihe S885 coup. det.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 6. Juli. Im Opernhause. (119te Vorstellung): Das hübsche Mädchen von Gent. Vorher: . 9 Madame Amalia Anglés de Fortnni und des Herzoglichen Hof⸗ Opernsängers Hrn. Klllmer aus Koburg. Mittel-Preise. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. Montag, den J. Juli, sind die Königlichen Theater geschlossen. Dienstag, 8. Juli. Im Ope rnhause. (126ste Vorstellung:) Aladin, oder: Die Wunderlampe. Vorher: Gesang vorträge der Madame Amalia Anglés de Fortuni, Königl. spanische Hofsängerin und Professorin des Gesanges am Konservatorlum zu Mabrid. ,, n.
er Billetverkau ben ,. f zu dieser Vorstellung beginnt Montag, Wegen einer nöthigen Reparatur werden dann auch bis auf
maringen, GHamertingen, Haigerloch, Wald, Trochtel ärstli Fürstenbergischer . und Ostrach (Farstlich men n wg, irn
Weiteres die Vorstellungen im Königl. Opernhause ausgesetzt.
(isos] Stechbrie f. D
n Ernst Wilhelm Albert Thiele aus J Ihe beburg ist der wiederholten Wechselfälschung dringend verdächtig und hat sich von hier entfernt,
tuch, feinem leinenen Hemde, einem Paar vor⸗
1297
Oeffentli cher Anzeiger.
cr unten näher bezeichnete ehemalige Kauf,
daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermit⸗
. * Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Thiele Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der näch⸗ sten Gerichts⸗ oder Polizei ⸗ Behörde An⸗ zeige zu machen, Gleichzeitig werden alle Ci⸗ dil! und Militairb ehörden des In⸗ und Aus⸗ landes dienstergebenst ersucht au denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen, und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenstaͤnden und. Geldern mittelst Transports an die hiefige Gefängniß⸗Eppedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versich ert,
Verlin, den 30. Juni 1856. Konigliches Stadtgericht.
Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II., für Voruntersuchungen.
Sig nalem ent des Thiele.
Derselbe ist 265 Jahre alt, am 10. ö 1830 geboren, 5 Fuß 43 Zoll rheinlaändisch groß, hat blonde Haare, graubraune Augen, blonde Augenbrauen, ovales Kinn, freie Stirn, gesunde Gesichtsfarbe, spitze Nase, mittleren Mund, blonden, etwas in's röthliche schei⸗ nenden Bart, vorn gesunde Zaͤhne; hohe Schultern, die rechte etwas abhängend, spricht die deutsche Sprache, und hat folgende besondere Kennzeichen: Trägt einen starken Backenbart, und einen kleinen Schnurrbart, die sich kreisförmig mit einander fast verbinden. Am linken Armgelenk hat Thiele eine kleine Warze. Bekleidet war derselbe mit einem Ffauen Düffel-Ueberzieher mit schwarz und grau karirtem wollenen Schooßfutter, einem kleinen schwarzen Oberrock von Halbtuch, schwar— zem Atias-Schooß und Leibfutter, und gelb⸗ feidenem Aermelfutter, einer braungeblümten Kaschmir-Weste, einem schwarzen Atlas-Hals—
geschuheten Halbstiefeln, einem Paar blaubaum— wollenen Strümpfen, gez. H. T.
1297 Warnung Bei dem Schmiedemeister Lehmann und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb, Kärgel zu Beutnitz, lebten im Ausgedinge die Eltern des Lehmann, die Schmiedemeister Lehmann⸗ schen Eheleute. Am B. September 1853 wurde die Ausgedingerin Lehmann in Folge des Ge— nusses eines Theils der von ihrer Schwieger tochter erhaltenen, mit Quark geschmierten Brod⸗ schnitten krank; fie bekam Uebelkeit, Erbrechen und heftigen Durchfall, und es stellte sich end⸗ lich eine Lähmung der Hände und Füße ein. Auch einige Kinder, die von den Quarkschnitten der Ausgedingerin genossen, bekamen Uebelkeit, Erbrechen und Durchfall, ohne daß sie jedoch einen weiteren Nachtheil dabon trugen. Nach ärztlichem Gutachten waren die Krankheits-Erscheinungen bei der Ausgedingerin Lehmann von der Art, daß sie höchst wahrscheinlich die Folgen einer Arsenikvergiftung waren. Nach diesem Vorfall entstand der Verdacht, daß der am 5. August 18514, nach ganz kurzem Kranksein verstorbene Ausgedinger Lehmann gleichfalls Gegenstand einer Vergiftung gewesen. Nach Aufgraben des Leichnams, Obduction und chemischer Unter⸗ suchung desselben durch Aerzte und Apotheker ergab sich denn auch mit Bestimmtheit, daß der Ausgedinger Lehmann in Folge des Genusses von Arsenik gestorben war. Beider Vergiftun⸗ gen verdächtig, wurden die verehelichte Schmidt gehmann, Wilhelmine geb. Kärgel zu BVeutnitz und deren Mutter, die verehelichte Mühlenmeister Müller, berwittwet gewesene Kärgel, Anne Elisgbeth geb. Stein zu Biberteich zur Untersuchung gezogen. In Be⸗ treff der Vergiftung der Äusgedingerin Leh—⸗ mann, hat die verehelichte Schmidt Leh-
. erhalten, um es ihrer, dem Trunke ehr ergebenen Schwiegermutter, von welcher sie diel zu leiden gehabt, auf einer Quarkschnitte beizubringen und nachdem ihr später von ihrer Mutter Kuark geschickt worden, das Gift mit einem Messer zerdrückt und ihrer Schwieger⸗ mutter auf OQuarkschnitten gestreut, gegeben. Die verehelichte Müller hat verschiedene An⸗ gaben gemacht: sie habe das Gift ihrer Tochter nur gegeben, um die Ratten damit zu vertilgen; sie haͤbe auf eine Klage ihrer Tochter über die Ratten und zugleich über ihre Schwiegermutter ihr das Gift gegeben und dabei gesagt, sie solle es für die Ratten aufstellen und wenn es zu viel wäre, der Mutter etwas geben; sie habe das Gift von ihrem Ehemanne erhalten für
ihre Tochter, welche es der Schwiegermutter geben solle, diese würde danach einige Tage krank sein und dann sterben. In Betreff der Ver⸗ giftung des Ausgedingers Lehmann hat die derehelichte Schmidt Hehm ann in der Vor⸗ untersuchung zugestanden, auf ihre Klagen über
gift in der Größe eines halben Fingergliedes
Weisung bekommen zu haben, dieses ihrem Schwiegervater in das Essen zu geben, der daran sterben würde, dasselbe zerrieben und mit der Absicht, ihn zu tödten, ihrem Schwiegervater unter ein Gericht Erbsen gemischt gegeben zu haben.
standen, ihrer Tochter das Gift gegeben zu haben damit sie es ihrem Schwiegervater hbeibringe, weil sie von diesem sehr geplagt werde, sie
halten haben. am 30. und 31. Oktober und 1. November 1854
handlung haben Beide ihre früheren Aussagen
zu haben, denselben den Trunk abzugewöhnen. Nach der Beantwortung der,
der Vergiftung der beiden Lehm anRn vorgelegten Fragen, hat das Schwur⸗ gericht zu Sorau am 1. November 1854 auf
Grund der §8 ĩ gesetzzuchs das Urtheil dahin gefällt:
heimine Lehmann, geb. Kärgel, wegen
Mordes, und die verehelichte Mühlenmeister Anne Elisabeth Müller, geb. Stein, wegen Theilnahme an einem Morde und einem versuchten Morde mit dem Tode zu
bestrafen. . . Durch dasselbe Erkenntniß wurden gleichzeitig Beide von der Anschuldigung des Mordes an
den Müller-Lehrling Blum, Hause der verehelichten Müller am 4. März
1850, zu einer Zeit, wo die
dort befand, gestorben war,
Arsenik ergeben hatte, freigesprochen.
und Müller zu Sorau vollstreckt worden.
Sorau, den 26. Juni 1856. Königliches Kreisgericht, Abtheilung l.
1183 Bekanntmachung.
1. September 1854 a
mann in der Porunterfuchung ausgesagt,— fie habe von ihrer Mutter ein Stück Rattengift von der Gröoͤße
eines halben
berehelichte Schmidt Lehmann sich noch underheirathet ebenfalls nach kurzer Krankheit
und in dessen Leichnam sich bei späterer Untersuchung das Vorhandensein von
1 )
die Trunkenheit ihrer Schwiegereltern und ihrer Noth mit denselben, namentlich mit dem Aus⸗ gedinger Lehmann, von ihrer Mutter Ratten.
oder Fingerhutes von weißer Farbe mit der
l
Schaß ⸗Obligation Nr. 20,332 über 150 Rubel
Silber entwendet worden.
Coupons und Talons find der Obligation nicht beigefügt worden.
Die Entwendung dieser Obligation wird hier⸗ durch zum Zweck der Amortisation öffentlich be—⸗ kannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 16. Juni 1856.
Der Ober⸗Post⸗Direktor. Schroeder.
(1049 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Berlin. Erste (CEivil⸗) Abtheilung. Den 23. Mai 1856.
Das dem Schankwirth Anton Franz Mathias Krist gehörige, auf dem Gesundbrunnen, Bad⸗ straße Nr. 55, belegene, im Hypothekenbuche bon den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Vol. J. Nr. 6 pag. 49 verzeichnete Grund⸗ stück, abgeschätzt auf 5081 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. zufolge der nebst Hypothekenscheine in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 19. Dezember 1856, Vormittags
11 Uhr, anordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht . Real ⸗Forde⸗ rung aus den Kaufgeldern Befriedigung fachen,
haben ihren Anspruch bei dem Subhastatjons⸗
Die verehelichte Müller hat gleichfalls zuge⸗
will jedoch zu dieser That von ihrem Ehemann verführt fein und von ihm auch das Gift er⸗— Lubieszynnek, Parowo, Ober- und Nieder⸗Hornkau
Bei der vor dem Schwurgericht zu Soorau—
ur Entscheidung der Sache stattgehabten Ver⸗ fr ; , S8 Pf. exkl. der fixirten Gefälle von 591 Thlr. insoweit widerrufen, als sie behauptet, das Gift den Ausgedingern J ü. zu ö. daß es tödtlich sei, nur in der icht gegeben ) ß gl , an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. den Geschwo⸗ renen nach dem Schlusse 39 gal fee tf ᷣ tattgehabten Beweisaufnahme rücksichtlich e ͤ ö ; e . suchen, haben sich spätestens im Termine mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte zu melden.
. 31. 32. 34. 35. 175. des Straf⸗
ines Mordes und wegen eines versuchten
der in dem
Das Erkenntniß vom 1. Rovember 1854 ist nach beschrittener Rechtskraft von Sr. Majestät durch das Confirmations⸗Reskript vom 6. Mai 1856 bestätigt und am 24sten desselben Monats durch Enthauptung der verehelichten Lehmann
Bei dem in der Nacht vom 31. August zum n * , n, ofs-Post verübten Diebstahl ist auch ein von ö . Eduard Heimann bei dem Post⸗ Amte in! Konitz eingelieferter Brief an Gebr. Meyer in Berlin mit der Russisch⸗Polnischen
gerichte anzumelden.
(1818 Proclam a. . ; Das dem Gutsbesitzer Ludwig von Ostan⸗Osta⸗
szewski gehörige, im Berenter Kreise belegene adliche Gut Lubieszyn, wozu gehören die Pustkower
und Burowo, abgeschätzt zufolge der nebst Hy⸗ pothekenschein im Projeß⸗Büregu einzusehenden landschaftlichen Tage auf 25,182 Thlr. 8 Sgr.
28 Sgr. 11 Pf. soll in term. . den 14. No vember gr., Vormittags
11Uhr
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Neal⸗ forderuͤng aus den Kaufgeldern Befriedigung
Folgende, dem Aufenthalte nach unbekannte Real⸗-Interessenten werden aufgefordert, sich im
daß die verehelichte Schmiedemeister Wil⸗ Termine zu melden: der Gutsbesizder von Ostan— , der
Simon Scharke, Mathias Swickowski, Georg Warmbier, Franz von Kentrzynski, Paul Rudomski, Johann Priva und Jacob v. Piechowski, Jacob Dargaszewski, Johann von Tucholka, Jacob Malkowski, Chri⸗ stian Stark, Andreas Jaszinski, Franz Bor⸗ kowski und Christian Porkert.
Pr. Stargard, den 25. April 1856.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1311 . unterzeichneten Gericht ist das öffent. liche Aufgebot des von L. Metzenthin hierselbst am 22. Rovember 1854 auf M. Wolf hierselbst, Schiffbauerdamm Nr. 34, gezogenen, an eigene Ordre zahlbaren und von dem Bezogenen M. Wolff angenommenen, angeblich verloren gegan— genen Prima⸗Wechsels über 49 Thlr. 29 Sgr. zahlbar am 15. Juli 1855, welcher durch Giro des Ausstellers äuf Franz Schroeder und von diesem auf Gustav Lohse gediehen ist, beantragt worden. . Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird daher aufgefordert, denselben dem unterzeichne⸗ ten Gerichte und zwar spätestens in dem hierzu auf den 18. Oktober 1856, Vor⸗ mittags 11 Uhr, por dem Königlichen Stadtgerichtsrath Herrn Hermanni im Stabtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstr. Rr. 59, Zimmer Nr. 24, anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraft⸗ los erklärt werden wird. Berlin, den 21. Juni 1856. 2 Königl. Stadtgericht, Abtheil. für Civil · Sachen.
Deputation für Kredit- ꝛc. und Nachlaß⸗Sachen.