.
—
—
/
.
s —
—ᷣ e
— —
—
— 2 8 * am
w 1
e, r .
, rc
1312
London, 7. Juli. Die heutige „Morning Post“ ist zu der Mittheilung ermächtigt, daß der Ankunft Sr. königlichen öh des Prinzen von Preußen schon vor dem 16. d. M. entgegen gesehen wird? — Der preußische Admiral Prinz Adalbert ist am vergan⸗ genen Freit age zur Reparatur seiner Fregatte im Hafen von Ply⸗ mouth eingelaufen. (Tel. Dep.)
] er n
Frankreich. Paris, 6. Juli. Der Senat, dessen Sitzun—
gen noch einige Zeit fortdauern werden, hat gestern dem allgemei⸗ nen Budget der Ausgaben und Einnahmen für 1857 seine Zu⸗ stimmung ertheilt. — Der „Moniteur“ bringt dem Handelsstande zur Kenntniß, daß auf Befehl des Kaisers von Rußland die auf französischen Schiffen, welche von Kamiesch, Konstantinopel oder aus nicht französischen Häfen kommen, nach Odessa oder einem der Krim-Häfen gebrachten Waaren provisorisch den Zusatz zoll von 50 pCt., der 1845 allen unter fremder Flagge in Rußland ein— geführten Waaren auferlegt wurde, nicht zu entrichten brauchen. Er zeigt zugleich an, daß die Quarantaine in den russischen Häfen des Schwarzen und Asow'schen Meeres einstweilen aufgehoben ist. — Die Herzogin von Montebello, Wittwe des Marschalls Lannes, ist gestern hochbejahrt dahier in ihrem Hotel der Straße Varennes gestorben. Nachträglich erfährt man, daß der Kardingl Patrizi währens seines hiesigen Aufenthaltes sich weigerte, die Mitglieder der theologischen Fakultät zu empfangen, indem er geradezu er— klärte, er wisse nichts davon, daß in Paris eine solche Fakultät bestehe. Die elbe ist bekanntlich kein kanonisch errichtetes Institut, und ihre seit zwei Jahren zu Rom gethanen Schritte, um dasselbe zu werden, waren seither erfolglos, da sie wegen ihrer gallika⸗ nischen und beziehungsweise liberalen Ansichten beim päpstlichen Stuhle keineswegs in Gunst steht. — Die Stadt Paris wird am
15. August dem Marschall Pelissier und den Krim-Regimentern ein
großes Banket veranstalten, und zwar wahrscheinlich im Indu rie⸗ Palaste, wo 50, 000 Mann Platz haben. — Zu Marse le . vorgestern das Schrauben-Linienschiff „Napoleon“ und eine Dampf— fregatte mit 2149 Mann Truppen von Kamiesch ein.
. . Juli. Hier eingetroffene Nachrichten aus Konstantinopel, vom 27. Juni, melden, daß zahireiche Schiffe, mit Getreide beladen, aus dem Asowschen Meere eingetroffen seien. (Tel. Dep.)
Spanien. Aus Madrid schreibt man unterm 1. Juli: „Die Cortes haben heute definitiv ihre Sitzungen bis zum 13** tober eingestellt; sie trennen sich in einem Augenblicke, wo die Re— gierung in großer Bedrängniß ist; aber ihre Bequemlichkeit trug den Sieg über ihren Patriotismus davon. Escosura wird erst am Sonnabend von Valladolid zurückerwartet. Sein Ver— treter, Lujan, erklärte in der gestrigen Sitzung, daß, mit Ausnahme von Siguenza, Zamora, Jaen, und noch einem vierten Orte, wo die Straßen- und die Fabrikarbeiter sich empört und sogar die Agenten der Behörde mißhandelt hatten, die ö 5 überall hergestellt sei. — Einige der zu Palencia erschossenen ; randstifter haben ausgesagt, daß sie vom Erzbischofe von Toledo, er in der letzten Zeit aus dem Schatze 8 Millionen Realen zur Bezahlung der zweimonatlichen Gehalts ⸗Rückstände seiner Geist⸗ lichkeit empfangen, diese Zahlung aber nur in einigen wenigen . geleistet, Summen bis zu 3000 und 4000 Piastern erhalten
Eine Depesche aus Madrid vom 5. Juli lautet: „Gestern st zu Palencia fünf Brand stifter erschossen worden. Heute sol ö hingerichtet werden. — Die „Madrider Zeitung“ erklärt die in üm— lauf gesetzte Nachricht, daß die Regierung eine Depesche ihres Bot— schafters in Paris empfangen habe, die Rathschläge des Kaisers . in Betreff der Ereignisse in Castilien enthalte, für
Nußland und Polen. Odessa, 28. Juni. Endlich i aus St. Petersburg die definitive ö zin lic . nisirung der griechischen Freiwilligen in der Krim eingetroffen. Es werden ihnen die von den Tataren verlassenen Ländereien zur Kul— tivirung auf 50 Jahre frei von Abgaben überlassen. Jedem Fami⸗ , . wird zu seiner Einrichtung auf die gleiche Frist die Summe 9 9 S. -R. vorgestreckt und die Kinder dieser Familien auf
aa skosten erzogen. Die Zerstörung der großartigen Festungs— . von Ismail schreitet täglich ihrer Vollendung entgegen. ; ald wird dieser Schlüssel zu den Donauländern nur schwer von 2a k * i , nnn sein. Der Verkauf aller — aterialien i its i 3⸗
blatte angekündigt worden. (Oesterr. * n,
Asien. Mit der neuesten Ueberland⸗Post i ̃
⸗ ist die Nachricht I, . großen am 10. Februar , gin . en k und Thibetanern eingegangen, welche mit der völli⸗— gen Niederlage der Thibetaner geendet hat. Letztere haben sich
ö , . vorgeschriebenen Friedens- Bedingungen unterwerfen
London, Dienstag, 8. Juli Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) In gestriger Nachtsitzung des Unterhauses gelangte die Bill, betref⸗ fend lebenslängliche Pairien und die Appellationsgerichtsbarkeit des Dberhauses nach langer Debatte zur zweiten Lesung. Bei der Ab⸗ stimmung über die Bill blieb das Ministerium mit 191 Stimmen gegen 42 in der Majorität.
Paris, Dienstag, 8. Juli, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ enthält eine telegraphische Depesche an den Kriegsminister aus Konstantinopel vom 6. d., nach welcher die Räumung der Truppen und des Kriegsmaterials aus Konstantinopel . die Räumung der Krim aber bereits vollständig been⸗
gt sei.
Gestern Abend wurde die 3proz. auf dem Boulevard zu 71 96 gehandelt. .
Statistische Mittheilungen.
— Im, Kreise Schrimm, wo am 1. Mai zunächst im e Krahyfowo die Rinderpest ausbrach, sich dann am * . . am 14ten im Dorfe Gah, am 19ten im Dorfe Gora, am 2äasten in ., Mühle, am 29sten im Dorfe Miedehborz, am 3. Juni im Dorfe Ludwigsdorf und am 2lsten im Dorfe Borck Hauland zeigte, hat vom 16. Juni ab die Desinfection, jedoch mit Beibehaltung der Sperrmaßregeln begonnen. Es sind im Ganzen 129 Stück Vieh gefallen (darunter in Stadt Schrimm 60, in Dorf Kraykowo 21, in Dorf Gay 31] und von Amtswegen getödtet worden 363 Stück Vieh, darunter 203 Stück Vieh in der Stadt Schrimm, 67 in Dorf Gora, BD in Dorf Kraykowo, 27 in Dorf Gay, 20 in Miebchborz. (Pr. C) .
Landwirthschaft.
. der Sitzung der Kaiserlich französischen Centralgesells
für Ackerbau vom 25. Juni erstattete Herr n n,, ö ,, ten Kommissionen für FFroße und kleine Landeskultur Bericht über die bestmöglichste Art der Benutzung der durch Ueberschwemmung ver heerten Ländereien, deren diesjährige Ernten vollstärdig ver⸗ nichtet wurden. Nach der Darstellung des Hrn. Daillh sind die nächsten Wirkungen der Ueberschwemmung keineswegs überall' dieselben. Das Erdreich kann zerwühlt, es kann versandet oder mit Kieselgeröll bedeckt worden sein; es kann einfach eine mehr oder weniger dicke Schicht von Sand und Kies sich abgelagert, es kann aber auch eine Ablagerung von Schlamm stattgefunden haben, welcher später ein trefflich es Düngungs— mittel abgiebt. Die Kommüifsion ist nun der Ansicht, daß allgemeine Vorschriften bei so großer Verschiedenheit der Fälle gar nicht aufzustellen sind und daß je nach den Umständen, namentlich nach den Kräften, über welche man verfügen kann, der Ingenieur oder Landwirth an Ort und Stelle die passendsten Wege einzu⸗ sch lagen habe. Indeß soll doch eine Ackerfläche, deren Ernte durch die längere Auwesenheit des Wassers gelitten und auf welcher nur eine ge— ringe Ablagerung stattgefunden hat, noch immerhin nutzbar bleiben. Auf für den Pflug geeignetem Boden, welcher hinreichend entwaͤssert und ver⸗ möge angemessener Bearbeitung und Umwerfung des Erdreichs gehörig gelockert ist, wird empfohlen, die stehende Ernte unterzupflügen. In den meisten Fällen soll man noch immer früh reifenden Mais, Buchweizen, weiße Rüben. Runkelrüben und Bohnen mit Aussicht auf eine Ernte im kommenden Oktober aussäen können. Auch Kohl ließe sich noch mit Erfolg pflanzen, Im Allgemeinen aber soll es für die große Landwirth— schaft am gerathensten sein, von einer diesjährigen Ernte gänzlich Ab— stand zu nehmen und sich lediglich auf die möglichst gute Vorbereitung des Bodens zur nächsten Aussaat zu beschränken. Denn bei einer neuen, diesjährigen Aussaat steht mehr oder weniger zu befürchten, daß die Saat von Anfang an ungünstigen Bedingungen ausgesetzt und die Hoffnung auf Erfolg daher nur zu leicht getäuscht werde. So wäre es jedenfalls besser, das überschwemmte Land durch Abzugsfurchen gut trocken zu legen und durch wiederholtes Umpflügen und Eggen für die Herbstsaat vorzubereiten, indem man dasselbe für das laufende Jahr als Brachland betrachtet. Wiesen find abzumähen; sind sie mit Schlamm bedeckt, so ist es vortheilhaft, sie wiederholt zu eggen. Wenn auch nicht als Futter, so kann doch als Düngungsmittel das gewonnene Gras noch gute Dienste leisten. In derselben Sitzung wurde eine Note verlesen, in welcher ein anberés Ritglied, Herr Selafond, folgende Rathschläge speßiell für über⸗ schwemmte Wiesen ertheilt. Erstens muß das gehörig getrocknete Heu in läng— liche Haufen aufgestapelt und auf das allersorgfältigste gedroschen wer⸗ den. Diese Operation wird öfter wiederholt und dazwischen das Heu mit Gabeln umgewendet und geschüttelt, um auf diese Weise allen Schlamm aus demselben zu entfernen. Bei der Anlage von Schobern oder wo das Heu unter Dach und Fach gebracht wird, ist dasselbe alsdann lagen⸗ weise mit Salz zu bestreuen und zwar so, daß man auf 100 bis 150 Kilogramme Heu 500 Gramm Salz rechnet. Das Salz wird durch die geringe Feuchtigkeit, welche immer vorhanden ist, aufgeldbst, durchdringt
1313
Stoffes, schüßt das Heu gegen Faul⸗ ildung von Schimmel und Bift⸗ der Aufstapeln das
Diese
Das
Zugleich vernichtet ten Futtermittel etwa
Gewerbe- und Handels Nachrichten.
n den Niederländischen Kolonial-Besitz ungen waren bisher, nach den für die Verwaltung derselben angenommenen all gemei⸗ nen Grundsätzen, fremde Handels⸗Agenten mit. konsularisch amtlicher Wirksamteit nicht zugelassen. Bei der steigenden Entwicke⸗ lung der Handels⸗Beziehungen hat sich indessen die Königlich nieder landische Negierung , bereit erklärt, unter gewissen Bedingungen auch in ihren Kokonieen das konfularische Exequatur zu gewähren. Da die Herstellung einer anerkannten konsularischen Vertretung des diesseitigen Handel. und Schiff ahrts⸗Interesse, namentlich in Java schon lãngst wünschenswerth geworden, so hat sich die Königliche Regierung beeilt, gleich anderen Staaten, mit der nieberlaͤndischen Regierung in Unterhandlung zu tre⸗ ten, um die Zulassung von Konsuln in den holländischen Kolonieen zu
—
Oesterreichische 5proz. Metalliques Sag Br. 1854er Loose — 1854er
National- Anleihe S6 Br. Preuss. Prämien-Anleihe —.
RERreslam, S. Juli, 1 Uhr 15 Minuten Nachm. (¶ Tel. Dep. d. Staats Anzeigers.) Oesterreich. Banknoten 1013 Br. Freiburger Actien 1783 Br., neuer Emission 166i, Br. Oberschles. Actien Lit. A. 209 Br. Okerachles. Actien Lin. B. 1827 Br. Qberschles. Prioritãts· Obligatĩonen D. 811 Br. Oberschles. Pprücritätu - ObRkigationen E. B45 Br. Kosel- Oderberger 211 Br., nener Emission. Kosel - Oderberger Priori- täts - Obligationen 907 Br. Neisse- Brieger Actien 53 Br.
Spiritus pr. Rimer an 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 174 Rtblr. G. Weizen. weiss. 68 - 148 Sgr., gelb. 68 145 sfr. Roggen 83 - 0 Ser. erste 66 - 79 Sgr. Haser 48 - 53 Sgr.
je Course niedriger bei gerin-
Pie Börse war flau gestimmt und di gem Geschäft.
gtettinn, 8. Juli, 4 Uhr 50 Minuten Nachmittags. ( Tel. Dep- d. Staats-Anzeigers.) Rotten matt, 71—= 78, Juli 67 bes., Juli. August 62 bez. u. G., August - September 69 Br., September- Oktober 59 bez, Er. u. G., Frühj. 57 Br. Rüböl 17 —= 18, Sʒepiember· October 178 a 1 ben., Oktober-NUovember 163 bez., 17 Br. Spiritus 973 bez., Juli 95 pez, §z5 Br., Juli -Augzust 9z bez. u. Br., August - September 10 Br.,
September · OQetober 105 bez., 10 G.
Mamhurꝶ, 7. Juli, Nachmittags 2 Uhr 35 Mnuten Schluss- Courze: Preussische 43pror- Staats- Anleihe 100. Ereus-
erwirken. In Folge dessen ist nunmehr unterm I16ten vorigen Monats, in Uebereinstimmung mit den auch von den anderen Staaten augenom— menen Stipulationen, eine Uebereinkunft zwischen Preußen und den Niederlanden abgeschlossen worden, welche die in Rede stehenden Verhältnisse regulirt. Um zugleich anderen Zoͤll vereinsstaaten für den Fall des Vedürfnisses Gelegenheit zu geben, sich die Vortheile bes Vertrages anzueignen, ist durch einen besonderen Artikel darauf Bedacht genommen, denseiben den Beitritt ausdrücklich vorzubehalten.
(Pr. C.)
— Man schreibt der „Pr. C.“ aus Jassy unter dem 27. Juni: „Nachdem die Rachricht von der Genehmigung der Jassyer Bank seitens der Pforte hier eingetroffen ist, spekulirt das hiesige Publikum mit Un⸗ geduld auf die Ausgabe der Actien und täglich gehen bei dem moldaui⸗ schen Finanzministerium zahlreiche Anmeldungen zur Subscription ein. Die Regierung hat wegen dieses Andranges bereits beschlossen, daß die für die Moldau asservirten 000 Actien nur an Eingeborne, nicht aber an die Moldau bewohnende Freinde abgegeben werden sollen, um ersteren
auf Hypothek, selbst zu hohen Zinsen, zu finden, so scheint jetzt der ent⸗ gegengesetzte Fall einzutreten, 5a Geld oft schwer zu placiren ist.
Rückzahlung gekündigt worden.“
— Man schreibt der „Pr. C. aus Petersburg unterm 28. b. M.: „Seit Menschengedenken hat man in unserem Hafen nicht so viel Schiffe
gesehen, als seit Wiedereröffnung der Schifffahrt in die sem Jahr bereits 9?4 Schiffe in
hier eingetroffen sind. Bis zum 25. d. M. liefen
Kronstadt ein, 283 Schiffe aus. Die Zahl der angekommenen Schiffe
hatte gestern bereits 1500 überschritten. Auch Riga hat einen sehr be⸗ lebten? Verkehr. Unsere Nachrichten von dort gehen bis zum 19. Juni. bereits 8385 Schiffe auf dem Platze ein— und
Bis zu diesem Tage waren 445 Schiffe von dort ausgelaufen.
Marie ih rei6ÿ se
Berlin, den 7. Juli
Zu Lande: R ggen 3 Rihlr. 12 Sgr. 6 Pf. Zu VWasser, Weizen A Rthlr. 23 Sgr. 9 6 koggen 3 Rihlr. 18 Sgr. 9 te, 3
10 Sgr. kitle 11 Sęr. 3 Pf. Hllafe
Grosse Gerste Zz Rthlr. 15 Sgr., auch 2 1 Rihlr. 17 Sgr 6 Pf., 2uch 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 Ef. 12 Sgr. 6 Pf., auch 3 Rthlr. 41 88r. 3 Ef. ; Sonnabend, den 5. Juli. Das Schock Stroh 11 Rihlr., auch 10 KRthlr 1 Kthlr., geringere Sorte auch 26 Stzr
1
1 73 11 Der Lentuer Me
Kartoffeln, der Scheffe! 1 Rthlr. 15 Sgr., auch 1 Rihlr. 5 Sgr.,
metzen weis 3 Sgr., auch 2 Se. 6 Pf.
Leipzig,, 7 Juli. Leipzig Dresdener 290 G.
die Betheiligung an dem Landes⸗Institute zu wahren. — Auf den hiesi⸗ gen Geldverkehr ist die Aussicht auf die baldige Wirksamkeit der. Bank nicht ohne Einfluß geblieben. Während es früher schwer war, Kapital
Auch sind viele auf Hypothek ausgethane Kapitale von den Schuldnern zur
auch 3 Rthlr. 3 Krhlr. 5 Sgr. 8 Ef.
Erbsen 3 Riis.
sische 35proxz. Prämien- Anleihe 110. Oesterreichische Aproz. Loose 105 Br. 3proz. Spanier 373. 1pro. Spanier 233 G. Sieglitz de 1855 — KBerlin- Hamburger 4043. Esha-Minden 158. Mecklenburger 58. Mag- deburg- Vittenberge 48 Br, Berlin- Hamburger 13te Priorität 100. Cöln- Minden 3te Priorität 89 G. Russen g55 G. Disconto 6 6z*.
Gerreidemarkt. Weizen loco und ab Auswärts stille. Rosen begehrt, loco 1-2 Rihlr. höher; ab Petersburg schwimmend 1035 be- zalilt, per Juli 78 geboten. Oel zehr animirt, loco 304, 3, pro Okto- ber 3f bezahlt und Geld, 3 13 gehalten. Kaffee unverändert.
xgranmkefart Ra. I., 7 UVuli, Nachmittags 2 Uhr 3! Min.
beste Säürmmung bei weniß veränderten Coursen. 5pror. National- Anleihe höher.
Schluss - Course: Neueste præussische Anleihe 1125. Prenssische Kasseuscheine 1043. Cöln - Mindener Eisenbahn- Actien — Friedrich- VWilhelms - Nordbahn b2. Ludwigshafen Bexbach 1495. FErankfurt- Hanau — . Berliner Wechsel 10145 Br. Hamburger Wechsel 88.
Land. Wechsel 1183 Br. Tariser Wechsel 833. Amsterdamer Wech- Frankturter Bank- Antheile —
Kurhessische Loose 395. Ba- pro. Metalliques 723. Aniehen 843. Oesterreich.
Wiener Wechsel 117. 3pros. Spanier 403. 1Pror. Spanier 25 dische Loose 485. 5proz. Metalliques 82.
13519 Loose 1045. Oesterreichisches National-
Baak - Antheile 1301.
wien, 7. Juli, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten. Bur.) Feste Stimmung, lebhafter Umsatz. ̃ Silber- Anleihe 80. 5pro. Metalliquæ⸗ 8453. AEproz. Metalliques J4. Bankactien 4117. Nordbaha 291. 1854er Loose 1063. Narional- Aulehen S6. Bank - Interiras- Scheine 368. London 10, 0. Augs-
2
Paris 119. Gold 67. Silber 3. AnmiSter dnnn, 7. Juli, Nachmittags Uhr. ( Wuolff's Tel. Bur.
— . 9 . 1 . . 1 Spros. 55s terreichis che Natonal-Anleihe So. 5pror. 2zproz. Metalliques
gel —.
( Woltb. Tel.
burs — Hamburg T5.
Schluss- Course: Metalliques Litt. B. Sb 3. Spro. Metalliques 79. ig 41. 1pron. Spanier 245. Zproz. Spanier 4045. 5proz. Russ en Stieg- Utz 953. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 968. Holländische Integrale 645. Wiener Vechsel 3435. Hamburger Wechsel, kurz 355. G e ε erm ar Et. Weisen fest. Roggen 5 Fl. höher, lebhaft.
Raps, pro Herbst 84. Rüböl, pro Herbst 48.
LGnalGon , 7. Juli, Nachmittags 3 Uhr.
Gonsols 953. 1proz. Spamer 244. Mexikaner 22.
Spor Russen 112. 4
Das fällige Dampfschifs aus ; auf London war daselbst 109, auf Hamburg 365.
Getreidemarkt., In sren idem unveränderten Preisen. Bohnen einen Schilling billiger, ö fes ter.
Liner nod, ; Juli, Mictags 12. Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.) Baum wolle: 7090 Ballen Umsatr. Preise gegen vergangenen
1 abend unverändert.
Han is, 7. Juli, Nachm. 3 Uhr. . pro. eröffnere 2zu 72. 10, stieg auf 72, 20, sank au schloss unbelebt zur Notia. fest. Consols von Miitags glei chlautend 957 gemeldet. Schluss - Course: 3prosz. Rente Zproꝛ. Spanier 39. proz. Spanien 245.
Eisenbahn- Actien bei be
72, 10. Silb eranleihe S8.
Löbau - Zi-
auer o77 G. Magdeburg Leipzißez 38 G6. Berlin -Anhaltische 175 Br.
Cöin - Mindener —.
Rerlin- Stettiner 156 Br. Altona-Kieler —.
Friedrich- Wilbelms- Nordbahn —. Anhalt Dessau
Thüringische 124 Br.
Sr
TLandesbank- Actien Litr. A. u. B. 445 Br. ; Litt. C. 129 G. Braun-
schweigische Bank- Act en alte 1453 Br., do. von 18565 —.
Weima⸗
riöcke Bank -Acten Litt. A. u. B. 135 Br. Wiener Banknoten 1016 G.
(Wuolff's Tel. Bur.)
Zardinier 32. Der Cours
Weizen nur Deœiailgeschâft zu Hafer etwas
0 nn-=
VWolll's Tel. Bur.) Die f 72, 05 und lebtem Geschäfte 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren
Azproz. Rente 94