1856 / 160 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

865] Subhastations-Patent.

Das dem Gutsbesitzer Theodor Gustab Henne gehörige Gut Maternhoefen Nr. 1 nebst seinen Pertinenzien soll im Termin den 26. November d. J, Vo rm. 11 Uhr, vor Herrn Kreisgerichts-Rath Muenchenberg in nothwendiger Subhastation an hiesiger Gerichts⸗ stelle verkauft werden. Dasselbe besteht:

a) aus dem Hauptgute;

b) der sogenannten Kalthoef schen Spitze Nr. 3

ü der sogenannten Kalthoef'schen Wiese Nr. 2.

BHiese beiden letzten Grundstücke liegen mit dem Hauptgute in ununterbrochenem Zusammenhange, machen mit ihm ein Üreal von 10 Hufen 11 Morgen 228 IR. 111 YF. kullmisch aus und liegen Meilen von Braunsberg, 1 Meile von Heiligen⸗ beil, an der Landstraße von Braunsberg nach Landsberg;

a) dem Fischergrundstücke Alt-Passarge Nr. 3. nebst Fischerei⸗Berechtigung im frischen Haff. Dasselbe ist 29 Morgen ca 134 MR. pr. groß und liegt 17 Meile von Braunsberg, 1g Meile von Gut Maternhoefen. .

Der Gesammteomplezus des ganzen Guts ist zusammen auf 28,060 Thlr. 23 Sgr. Pf. ab⸗ geschätzt. Taze und Hypothekenscheine können im Bureau 111. eingesehen werden. Besondere Bedingungen sind nicht gestellt. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— thekenbüche nicht ersichtlichen Realforderung ihre Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen, haben ihre Anspruͤche bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.

Braunsberg, den 26. April 1856.

1 1

1322

auch, gestützt auf das unter das Zeugniß des;

Büchsenmachers Zimmermann hierselbst gestellte außergerichtliche Zugeständniß des Verklagten hinsichts seiner Unfähigkeit zur Zahlung über— haupt, ein Arrestgesuch verbunden. Die sem Arrestgesuche ist durch die Verfügung vom 16. April er. deferirt, und sind in Folge dessen die dem Verklagten gehörigen, bei dem Schneider— meister Schulz zu Wusterwiß niedergelegten Effekten in Beschlag genommen worden.

Zur Beantwortung der Klage und des Arrest— gesuüches so wie auch zur mündlichen Verhandlung haben wir einen Termin auf den 11. Oktober car., Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem der Verklagte, Gastwirth Erdmann Heyne, da sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, öffentlich mit der Aufforderung hierdurch vorgeladen wird, zu dem Termine in Person oder durch einen legitimirten Bevollmächtigten aus der Zahl der dazu berechtigten Nechtsanwälte zu erscheinen, die Klage in der Haupt- und Arrestsache voll— ständig zu beantworten, die Beweismittel be— stimmt anzugeben, die Urkunden im Original einzureichen und die etwa erforderlichen Edi— tionsgesuche anzubringen. Später kann auf neue Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz keine weitere Rücksicht genommen werden. Wenn der Verklagte im Termine weder in Person noch durch einen zu— lässigen Bevollmächtigten zur bestimmten Stunde erscheint, oder sich nicht vollständig auf die Klage erklärt, oder aber der Stellvertreter den Auftrag nachzuweisen nicht vermögen sollte, so werden' die in der Klage angeführten Thatsachen

der Kaufmann George August Rädsch hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 22. Juli er., Vormittags

12 Uhr,

vor dem Kommissar Kreisrichter Lemcke im Gerichtszimmer Nr. l, auf dem Königl. Schlosse hier anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. .

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. August d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich—⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben bon den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

1334 Bekanntmachung der Konkurseröff⸗ nung und des offenen Arrestes. Königliches Kreisgericht zu Bromberg, Erste Abtheilung, den 27. Juni 1856, Mittags 1 nnr. Ueber das Vermögen des Kaufmann Jacob

bei unserer Haupt kasse hierselbst erhoben

werden.

Vom Fälligkeits- Termin ab werden auch un—=

Dsämmtlichen Stations⸗Kassen, so weit ihre 19 Bestände reichen, die ZJins⸗Coupons stets Unlösen oder in Zahiungsstait annehmen.

Die Coupons müssen den Zahlstellen mit numerisch geordneten, in den Geldbeträgen sum⸗ mirten und von dem Eigenthümer unterschriebe⸗ zen Verzeichnissen übergeben werden. Ein Schriftwechsel nach außen kann nicht

attfinden. .

; 26 den 10. Juni 1856. Königliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

1337 3. 1 . . Thüringische Eisenbahn.

. Reinigung des Wassers auf einigen un— , e fen wir für das laufende Jahr ca. 150 Ctr. calc. 90 YM haltige Soda, deren Neferung im Wege der Submission vergeben werden soll. .

Pezügliche Offerten sind bis zum 20. d. M, ver h dan mit der Äufschrift: „Offerte auf Soba' Lieferung“ versehen, an die unterzeichnete Naterialien⸗Kommission einzusenden.

Die Bedingungen der Lieferung liegen in der hiesigen Bahnhofs⸗Inspection aus, auch werden dieselben auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift mitgetheilt.

Erfurt, den 2. Juli 1856. .

Die Malcrialien⸗Kommission 4 der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft.

ͤ /

1323 als stille Theilnehmer beigetreten find, und In— halts des Statuts den Verwaltungsrath bilden, laden hierdurch mit Bezug auf F§. 9 des Sta⸗ tuts zur Subfcription auf Antheilsscheine der Gesellschaft, die in Appoints von 200 Thlrn. ausgefertigt und den Subskribenten käuflich üͤber⸗ lassen werden sollen, ergebenst ein.

Die Bedingungen, unter denen die Bethei⸗ ligung geschehen kann, so wie das Statut sind bei den obengenannten Handlungshäusern, so wie im Comtoir der Herren Breest u. Gelpcke und Conrad u. Klemme entgegenzu⸗ nehmen.

Die Zeichnungen erfolgen nach den in borge⸗ dachten Bedingüngen näher enthaltenen Bestim⸗ mungen Donnerstag, den 10. d. M, von gbis 1Uuhr Freitag, don 11. d. M, 5Vérmittags, im provisorischen Comtoir der Gesellschaft

Französische⸗ Straße Rr. 42

Berlin, den 5. Juli 1856.

H. C. Carl. Ed. Conrad. Fr. Gelpcke.

11330 . Gladbacher Spinnerei und Weberei.

Die durch das Abfterben des Mitgliedes des Verwaltungsrathes Herrn Theod. Croon erle⸗ digte Stelle ist statutgemäß in der Person des Herrn Wilh. Busch junior hierselbst wieder be⸗ setzt worden.

Gladbach, 1. Juli 1856.

besondere Schwefelsäure, Alaun, Vi⸗

rriole, blaunsaures Kali, Sodaseife und Stearinlichte, versehen, deren Fabrication vorzug sweise und mit er⸗ heblichem Vortbeil betrieben worden find. Außer den sehr ausgedehnten Fabrik⸗ und Magazin⸗Gebäuden be⸗ inden sich zwei herrschaftliche massive Wohnhäuser nebst Gärten auf dem Etablissement, welches sich, vermöge seiner Verbindung mit der Havel und der Berlin⸗-Strelitzer Chaussee zu ge⸗ werblichen und industriellen Unter⸗ nehmungen jeder Art eignet.

Indem ich Kauflustige zu dem auf den 26. Juli d. J., Vo rmittags 10 Uhr, im Bürdau des Herrn Justizraths Geppert. in Berlin, hinter der katho⸗ lischen Kirche Nr. 3, anberaumten Li⸗ citations-Termine hierdurch einlade, bemerke ich, daß die Licitations— und Kauf-Bedingungen auf der Fabrik, so wie bei der Königlichen Seehandlung zu Berlin und im Büreau des Herrn Justizraths Geppert!. einzusehen sind. Die Besichtigung der Fabrik wird den Kauflustigen ebenfalls anheimgestellt.

Oranienburg, den 27. Juni 1856.

Verw. Minna Cochius, geb. Güler.

11233 Weimarische Bank.

Der Verwaltungsrath Der Verwaltungsrath der Weimarischen Bank

; Subseripti JJ hat beschlossen, den Bank -Aetiongiren, in Ab⸗ lt, , . schlag auf die diesjährige Dividende, für die : auf Antheilsscheine

und beigebrachten Urkunden, worüber der Ver— klagte fich nicht erklärt hat, zu contumaciam für ugestanden und anerkannt erachtet, und wird, o,. 1 ,,

e , Rechten nach daraus folgt, gegen den . auf den 24. Juni 1556 festgesetzt 8. ile n n werden Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist

Eine Verlegung des Termins ohne Zustim. der Kaufmann Herrmann Holde hier bestellt. mung des Klägers findet nur einmal und. auch Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden nur dann statt, wenn die Hinderungsursachen aufgefordert, k . ö ) zesche ö 4 . .

e n ,,, ö. auf den 31. ö ö. Vormittags .

dz ** 8 *ai v1 s 9 3* * 1

Koͤnigl. Kreisgericht. 1. Abtheilung. in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Holl— stein, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zablen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung. Thorner zu Bromberg ist der kaufmännische

Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs—

l Handels-Gesellschaft ö. . = . . ö . . k. . höchstmögliche Zahlung von zwei, Pr 6. n erg eichnelen Eigenthümer der hier unter 1254 . ö nn dahliae gegen e . de. ber grma N f ersten SBividendenscheines pro 1856 leisten ver e e anadels, sesetiseft⸗ Verkauf der chemischen fee ö errichteten Sazletats Böning; milch P rod ukten⸗ F ab n in Welmar bei der Banttasse, *, die Herren Anhalt u. Wagener, 8 ani en b ur g . „Greiz und . bei den dortigen S. Bleich röder, ö 4 e ; rkietbankten V H. F. . ow u. Sohn . 6 k Leipzig bei dem dortigen Agenten der ir ichkelt u. Wolff ,, Nachlasse meines verstor⸗ Wein arschen Sunk. H. Ede, 3 Jag uss ben, , 846 Berlin bei Mendelssohn u. Co. . nus rathes Ernst Eduard Cochius gehörige, ant hen Bree st u. Gel pche F. M. don Magnus, a the st Edu g. ̃ - und bei Breest u. vor länger als 20 Jahren von dem Kom⸗ merzienrath Hempel gegründete chemi⸗ sche Pro dukten⸗Fabrik zu Oranienburg

[i084] Nothwendiger Verkauf. Folgende zur Konkursmasse des Einsassen und ö Aron Peters gehörige Grund— tücke: 1) Mierauerwalde Nr. 6 des Hypothekenbuchs, bestehend aus:

1) einem sehr geräumigen Wohnhause, worin eine Hakenbude,

2) einem Backhause, worin sich außer den Räumlichkeiten zum Betriebe der Bäckerei getrennt davon zwei Wohnstuben, Küche, Hausflur und Bodenraum befinden,

3) einer Scheune mit zwei Tennen und Abseiten,

4) einem Stall,

5) einem Speicher,

6) einem Waschhause, sämmtlich in sehr gutem baulichen Zu—

Raphael

1333 Bekanntmachung. In dem Depositorie des unterzeichneten Kö— niglichen Kreisgerichts befinden sich 15 3 Thlr. 28 Sgr., welche mittelst Couverts ohne weiteres Begleitschreiben an die Sa— larien-Kasse am 27. Januar 1853 einge⸗ sandt worden; der Absender ist gicht zu ermitteln, eben so wenig aber, daß diese Summe der Kasse gebührt;

Mendelssohn u. Co., fn . a2. M. Bei Meyer u. Co., Lrlanger, . w.

Ded ter Schickler, n , „Magdeburg bei Sper u. ö

Robert. Warschauer fall Kum , Dresden be Günther u. Rudolph

, ö . g Frettt Gand im Wege ber au ßer ö

u. Co aus freier Hand im Wege ö. . n .

s ch in B fene, ri ichen Licitation verkauft wer⸗ und,, e, an mn c,,, . 5 ö . ist fert ihrem Entstehen ö e,, , . . . 8. T. die Herren Friedr. Diergardt iń den. . . Weimar, den 21. Juni 1866. . Soeren ö in großem Umfange betrieben worden We 8 und mit vollständigen Gebäuden und

J . . . ö .

. I. .

Der Verwaltungsrath der Weimarischen Bank.

stande und dicht an der Linau belegen,

7) 14 Morgen 286 AMRuthen kullmisch Land inkl. der Hofe und Baustellen, abgeschätzt auf 7681 Thlr., einschließlich der Gebäude.

2) Neuteicherwalde Nr. 4, bestehend aus einer super ficie besessenen Kathe und Scheune

in sehr gutem Zustande, abgeschätzt auf 155 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. sollen jedes Grundstück besonders im Wege der Licitation am 15. Januar 1857, Vormittags 1 gerichtlich verkauft werden.

Der Termin steht in dem Grundstücke zu Mierauerwalde an.

Taxe, Hypothekenschein und Bedingungen sind in unserm II. Büreau und bei dem Justizrath Hevelke hierselbst einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er— sichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befrirdigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.

Tiegenhoff, den 1. Juni 1856.

Königl. streisgerichts⸗-Deputation.

1319 Ediktal⸗Citation.

Die,. verwittwete Gastwirth Blaͤttermann, Karoline Wilhelmine geb. Rosenthal, ist gegen

den Gastwirth Erdmann Heyne wegen Zahlung

von 81 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen seit dem 1. Oktober 1855 resp. dem l. un! a. c. Mieths⸗ rest für die dem ꝛc. Heyne nach dem notariellen Vertrage vom 2. April a. p. vermietheten Lo⸗ kalitäten resp. Ländereien klagbar geworden, hat

143 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf. ermitteltes Erbe an Kapital und Zinsen des Apothekers Joachim Ludwig Bandt zu Petersburg an dem Nachlaß seines zu Schoenwerder ver— storbenen Bruders, des Mühlenbefsitzers Carl Friedrich Bandt; 3) 24 Sgr. Auctions-Erlös für auf der Feld— mark Stargard gestohlene Weizenähren. Die dem Aufenthalt nach unbekannten Eigen— thümer oder deren Erben werden hiermit auf— gefordert, sich spätestens in 4 Wochen wegen ihrer Ansprüche zu melden und ihre Legitima— tion zur Empfangnahme darzuthun, widrigen— falls diese Summen an die Justiz-Offizianten— Wittwen-Kasse werden abgeführt werden, wo ihnen wohl ihre Ansprüche an das Kapital, nicht aber an die gewonnenen Zinsen verbleiben. Stargard, den 4. Juli 1856. Königliches Kreisgericht.

1329 Bekanntmachung der Konkurs-Eröffnung und des offenen Arrestes. Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Sorau. Erste Abtheilung, Sorau, den 7. Juli 1856, Vormittags w Ueber das Vermögen des Webers und Lein— wandhändlers F. W. Knöspel zu Kunzendorff ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 5. Juli 1856 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist

zum 15. Juli d. J. einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs— masse abzuliefern. Pfand⸗-Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

1134

der Aachen-Düsseldorfer und

Ruhrort-Crefeld-Kreis Gladbacher Eisenbahn.

Die am 1. Juli 1856 fälligen Zinsen der Aachen-Düsseldorfer und der Ruhrort -⸗Crefeld⸗ Kreis Gladbacher Eisenbahn-Stamm-Aktien und Prioritäts⸗ Obligationen JI. und II. Emission können, mit Ausschluß der Sonn- und Feiertage, vom 1. 31. Juli d. J., Vor— mittags von 9g bis 12 Uhr, bei der königl. Hauptbank zu Berlin, so wie bei den Bank— Comptoiren zu Cöln, Breslau, Danzig, Königs— berg, Magdeburg, Münster und Stettin, bei den Bank-⸗Kommanditen zu Crefeld und Elberfeld und bei der königl. Regierungs⸗Hauptkasse zu Duͤsseldorf, oder fortlaufend vom 1. Juli d. J. ab, in den Vormittagsstunden von gbis 1 Uhr,

G. Mewissen in Köln, Sam. Oppenheim jun. u. Co. in Köln,

Apparaten zur Bereitung der ver⸗ en

1* 2 . 1ͤn 8Ss⸗

schiedenartigsten Chemikali

Rech nungs⸗

Im Namen desselben. der Vorsitzende: Stichling.