1856 / 162 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

—— * *

——

, na

T, n.

7 2 * ,

2

/ . 2 2 ; ; ; . . . a. . a . w .

23 ,

1336

OSeffentlicher Anzeiger.

[1346 Erneuerter Steckbrief.

Der Tage⸗Arbeiter Karl Hittmann, welcher in den letzten Jahren in Diesdorf und dann in Kuhnern, reis Striegau, gewohnt hat, ist wegen Diebstahls zu verfolgen; sein Aufenthalt war bisher nicht zu ermitteln.

Ein Jeder, der von dem Aufenthalt des Hittmann Kenntniß hat, wird aufgefordert, dabon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Liegnitz, den 4. Juli 1856.

Der Königliche Staats Anwalt.

Sig nalem ent.

1) Name: Karl Hittmann; 2) Neligion: evangelisch; 3) Alter: 35 Jahre; 4) Größe: 5 Fuß 3 Zoll; 5) Haare: röͤthlich; 6) Bart, welchen Hittmann damals unter dem Kinn trug: roͤthlich; 7) Stirn: frei; 8) Augenbrauen: röthlich; 9 Augen: bläulich; 16) Nase; spitzig; 11) Mund: gewöhnlich; 12) Gesichtsbildung: laͤnglich, mit her vorstehenden Backenknochen; 13) Gesichtsfarbe: gesund; 14) Zähne: voll⸗ ständig und weiß; 15) Statur: hager; 16) Be⸗

sondere Kennzeichen: auf einem Arme ein rothes

Herz tätovirt.

[i348] Steckbrief s Erledigung.

Der in Nr. 158 hinter den Schneidergesellen Johann Horn erlassene Steckbrief vom Aten d M. ist durch dessen Ergreifung erledigt.

Forst, den 10. Juli 1856.

Königl. Kreisgerichts⸗-Deputation.

Uizag! Gefundener Leichnam.

Am gten dieses Monats ist in dem Grune⸗ wald, etwa 40 Schritt hinter dem Etablissement „Bock“ bei Spandau, ein unbekannter junger Mann erhängt gefunden worden, dessen Ableben erst vor Kurzem erfolgt ist.

Der Verstorbene mag sich in einem Alter von 25 bis 30 Jahren befunden haben, war etwa 5 Fuß groß, von kräftigem Körperbau, Die Gesichts farbe ist gelb, die Gesichtsform ist läng⸗ lich und stehen die Backenknochen sehr hervor.

Das Haar ist schwarz, die langen Augen⸗ brauen sind schwarz, die Augen blau.

Der Verstorbene trug einen schwarzen Schnurr⸗ und Lippenbart.

Bekleidet war die Leiche mit:

1) einem schwarzen Tuch-Oberrock mit schwar⸗

zem Sammetkragen,

2) einer blauen Buckskinhose mit

Streifen,

3) einer parchend Unterziehhose,

4) einer schwarzen Weste mit weißen Blumen,

5) einem weiß leinenen Hemde,

6) einem rothbunten Chemisett mit Kragen

daran, . 7) einer blau seidenen Kravatte, 8) einem Paar Stiefeln, I) einem seidenen schwarzen Hut.

An dem Leib trug derselbe:

10) einen ledernen Riemen mit Schnalle.

In der Rocktasche wurde 1 ein buntes seidenes Taschentuch, und in der

Hosentasche 2 Sgr. gefunden.

Alle, welche den Verstorbenen gekannt oder über dessen Persoͤnlichkeit Nachricht geben können, werden aufgefordert, schriftlich oder mündlich sofort dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen, oder sich zu ihrer kostenfreien Verneh⸗ mung in dem auf

den 2. Aug u st d. J., Vorm. 10 Uhr, an n, ge. Gerichtsstelle anberaumten Termine zu gestellen.

Charlottenburg, den 19. Juli 1856.

Köoͤnigliche Kreisgerichts⸗-Kommission.

rothen

13041 Domainen⸗Verpachtung— ; Die im Königsberger Kreise der Neumark, z Meile von dem Städtchen Mohrin, 13 Meile von der Kreisstadt Königsberg, 15 Meile von der Oder, 5 Meilen von dem Bahnhofe ber Berlin-Stettiner Eisenbahn zu Neustadt⸗Ebers⸗ walde und 12 Meilen von Berlin belegene Königliche Domäne Butterfelde, bestehend aus 1) dem Vorwerk Butterfelde mit Königlichen Wohn- und Wirthschafts⸗ Gebaͤuden und

mit einem Areal von 1555 Morgen 152 MRuthen, wovon 13 Morgen 100 ¶Ruthen Darten, 1183 Morgen 167 1Ruthen Aecker, 159 Morgen 8 IRuthen Wiesen und 136 Morgen 7 QMuthen Gewässer nebst Fischerei, Brennerei und dem Verlagsrechte äber den Krug zu Butterfelde; dem Vorwerk Woltersdorf mit Königlichen Wohn und Wirthschafts-⸗Gebäuden und mit einem Areal von 1982 Morgen 149 MRuthen, wovon 26 Morgen 179 4Ruthen Gärten und Achterhoͤfe, 1582 Morgen 151 MRuthen Alecker, 142 Morgen 20 IRurhen Wiesen, 155 Morgen 40 MMNuthen Sandschollen und Heideland und 41 Mor: en 129 AUMRuthen Gewässer, nebst Fischerei oll von Trinitatis bis Johannis 1857 und von da ab auf 18 Jahre, bis Jo⸗ hannis 1875 im Wege des offentlichen Aus⸗ gebots anderweit verpachtet werden.

5 diesem Behuf ist ein Licitations⸗ Termin au

den 9. Oktober d. J., Vormittags

11 Uhr, im Königlichen Regierungsgebäude hierselbst vor dem Regierungs⸗Fiath Bredow anberaumt.

Die Äusbietung der Domäne erfolgt alter⸗ nativ, einmal im Ganzen und sodann jedes der enannten beiden Vorwerke als eine besondere . sich bestehende Pachtung.

Das Minimum des Pachtgeldes ist für die Gefammtpachtung auf 5060 Thlr. inkl. 3 in Golde und bei getrennter Verpachtung für das Vorwerk Buller fin. auf 3000 Thlr. und für das Vorwerk Woltersdorf auf 2000 Thlr. beides inkl. Z in Golde festgestellt.

Zur Uebernahme der Pachtung im Ganzen ist ein disponibles Vermoͤgen von 30, 000 Thlr., der besonderen Pachtung des Vorwerks Butter⸗ felde von 16,000 Thir. und des Vorwerks Woltersdorf von 14060 Thlr. erforderlich.

Die Regeln der Licitation, die Verpachtungs⸗ Bedingungen, Karten, Vermessungs-⸗Register und sonstige Beschreibungen der Pacht⸗Objelte können in unjerer Domänen-Registratur während der Dienststunden eingesehen, auch die Verpachtungs⸗ Bedingungen auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien durch Postvorschuß, abschriftlich mitgetheilt werden.

Frankfurt 4. O., den 28. Juni 1856.

Königliche Regierung.

Abtheilung für die Verwaltung der direkten

Steuern, Domänen und Forsten.

1347 Bekanntmachung.

In dem über das Vermögen der verwittweten Leinwandhändler Leuckefeld, Johanna Christiane geb. Richter, eröffneten Konkurs- Verfahren ist der bisherige Massenverwalter Kaufmann Theo⸗ dor Haußding auf seinen Antrag entlassen und der Kaufmann August Raedsch hierselbst zum definitiven Verwalter bestellt worden.

E Sorau, den 26. Juni 1856. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1105

ͤ ö den Nachlaß des am 1. Juli 1854 zu Thale verstorbenen Geheimen Regierungs⸗ und Appellations⸗-Gerichts- Raths Ludwig Georg Adolph Friedrich Krause von hier ist das erb⸗ schaftliché Liquidations⸗— Verfahren eröffnet worden.

Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts⸗ Gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre An⸗ sprüche an den Nachlaß, dieselben mogen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis

zum 31. Au gu st 1856 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derfelben und ihrer An— lagen beizufügen.

Die Erbschafts-Glaͤubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausge⸗ schlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Be⸗ friedigung nur an dasjenige halten können,

was nach vollständiger Berichtigung aller recht⸗

zeitig angemeldeten Forderungen von der Nach⸗ laßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt. Die Abfassung des Praͤklusions⸗Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf ben 11. September 1856, Vormittags 12 Uhr, in unserem Audienzzimmer anberaumten oͤffent⸗ lichen Sitzung statt. Halberstadt, den 3. Juni 1856, Koͤnigliches Kreisgericht l. Abtheilung.

11323 Konkurs-Eröffnung.

Königl. Kreisgericht zu Halle, J. Abtheilung. Den 5. Juli 1856, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich

Wilhelm Nortzel zu Halle a. d. S. (Schmeerstr. Nr. 9), ist der kaufmännische Konkurs eröffnet, und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 27. Juni 1856 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Rechtsanwalt, Justizrath Fritsch hier⸗ selbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuld⸗ ners werden aufgefordert, in dem auf den 19. Juli dieses Jahres, Vor—

mittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Stecher, im Kreisgerichtsgebäude, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. H, anberaumten Termine ihre Erkiärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzu— geben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel- mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 16. August d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwani⸗ gen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zum 16. Augu st d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiben Verwaltungspersonals auf den 13. September 1856, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Stecher im Zimmer Nr. 6 zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abfchrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prexis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen. welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Quinque, Riemer, a fr und von Bieren zu Sachwaltern vorgeschlagen.

(1324 Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. Erste Äbtheilung. Den J. Juli 18656, Vormittags 10 Uhr.

Ucber das Vermögen der hier unter der Firmg E. u. A. Eppner bestandenen Tuchhandlung und das Vermögen der unter der Firma A. Eppner bestandenen Sederhandlung, so wie über das Privatvermögen des Kaufinanns Albert Eppner und des Kaufmanns Eduard Eppner hier ist der kaufmännische Konkurs eroöͤffnet und der

Tag der Zahlungs Einstell ung auf den 16. Ja⸗ 2 d. J. fesigesetzt worden.

is5i

um einstweiligen Verwalter der Masse ist

3

er̃ Justigrath Schede bestellt. ĩ 85 l o des Gemeinschuldners werden aufgefordert, ln dem auf

den 15. Juli ., Vormittags 10 Uhr, vor dem Rommissar Kreisgerichtsrath Bosse im Zimmer Nr. 5 anberaumten Termine ihre ine . und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern · einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm iwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis

um 1. August d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Ver⸗ walter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber, und andere mit denselben gleichberechtigte Glaͤubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ugleich werden alle diejenigen, welche an dis Masse Ansprüche als Konkurs Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mogen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor—

recht bis zum h 9. August d.

J.

einschließlich bei uns schriftlich oder zu Proto⸗ oll anzumelden, und demnächst zur Prüfun der sammtlichen, innerhalb der gedachten y angemeldeten Forderungen, so wie nach Be— finden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungs⸗Personals auf den 15. Au gu st or., Vormittags 10 Uhr, bor dem Kommissar Kreis-Gerichts⸗Rath Bosse im Zimmer Nr. H. zu erscheinen. J

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ;

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnfitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗ sigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen ünd zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Quinque, Riemer, Goedecke und von Bieren zu Sachwaltern vorgeschlagen.

. Bekannt mach ung. Stargard-Posener Eisenbahn.

9

;

m **

8 83

Die in Nr. 154 des PFreußsischen Staats⸗An⸗ zeigers abgedruckte diesseitige Bekanntmachung bom Isten d. Mts., Betreffs der Ausloosung bon Stamm-Aktien der Stargard-Posener Eisen— bahn, enthält „in Folge eines Schreibfehlers im Manuseript“ unter den aufgeführten Num⸗ mern irrthümlich die Nr. „I5,454“, sie soll aber heißen: „15, 452“. Wir bringen dies hierdurch zur allgemeinen senntniß.

Bromberg, den 19. Juli 1856.

Königliche Direction der Ostbahn.

354]

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. In demäßheit der S§. 4 und 3 der Aller⸗ höchsten. Pribilegien vom 2. Oktober 1848, 28. Juli 1849 und 11. März 1850 wegen Emis⸗ sion Von 1,100,900 Thlr. Prioritäts⸗-Obligatio⸗ nen J. Serie und 1,360,000 Thlr. desgleichen II. Serie der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft wird bie Ausloosung der für das Jahr 18355 zu amortisirenden 115 Stück J. und 136 Stück 11. Serie jener Obligationen am 26. diefes Monats, Vormittags

. 9 Uhr, in unserem Geschäfts⸗Lokal hierselbst stattfinden. Elberfeld, den 5. uli 1856. Königliche Eisenbahn-Direction.

wir

bon 22.

Nr. Nr.

Nr.

und

mit

13

Pri Pri

der

in

29.

Nr

10,036. 10,581. 10,732.

Hauptkasse hierselbst (Frankenplatz) Berlin bei Herrn S. Bleichroeder zu erheben. Köln, den 9. Juli 1856.

Eisenbahn-Gesellschaft vom 8. Or 184 setzen wir hierdurch die Inhaber solcher Obli⸗ gationen davon in Kenntniß, daß die Ausloosung

Nr. . Zugleich machen wir darauf aufmerksam, daß von den nach unsern Bekanntmachungen vom

Nr. Nr.

Nr.

Köln-Mindener Eisenbahn.

Unter Bezugnahme auf den 8§. 6 des Aller⸗ . Privilegiums wegen Emission 5prozen⸗ iger Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 30. März 1849, setzen

Prioritäts Sbligationen der Köln Mindener hierdurch die Inhaber solcher Obligationen

davon in Kenntniß, daß die Ausloosung der im Monat Januar 18357 planmäßig zur Amorti⸗ sation kommenden Obligationen, nämlich

16 Stück a 500 Thlr. , 41 a2 100

am Sonnabend, den 26. dieses Monats, Vormittags, in unserm Geschäftslokale (Köln, Frankenplatz Nr. 6) stattfinden wird.

Wir machen zugleich darauf aufmerksam, daß

den nach unseren Bekanntmachungen vom Juli 1854 und vom 23. Juli 1855 ausge—

loosten Obligationen folgende zur Amortisation noch nicht präsentirt worden sind:

a) aus der Loosung pro 1854:

55. 2358. 2408. 2546. 2993 2 500 Thlr. 3795. 5478. 6397. 7030. 7458. 7496. 7767. S808 a 200 Thlr.

J 707. 9451. 10,664. 10,872. 11,040. 14,085. 11727. 12.004. 12,267. 12,961. 13,517. 13,800. 14,310. 14,798. 15,1446. 15 1. 15,526. 165551. 16,983 2 100 Thlr,

b) aus der Lo osung pro 18551:

9 . JJ. S0 4. 13353. 2046. 23657. 2968 a 500 Thlr. 3185. 3209. 3492. 3734. 5030. 5291, 1029.

7254. 7652. 7900. 8080. 85 10 a 209 Zhlr. 11,515. 11,518. 12,801. 12,941. 14,009. 14,769. 15,993. 16,482.

11,619. 11K 746. 12,569. 135436. 13,624. 13,655. 14.904. 15,340. 15,738. 16,182 2 100 Thlr.,

fordern die Inhaber dieser Obligatignen

nach Vorschrift des §. 8 des gedachten Privilegs hierdurch wiederholt auf, die Kapitalbeträge zum Rennwerthe gegen Ablieferung der Obligationen

den dazu gehörigen Zinscoupons bei unserer oder in

Die Direction.

52

. n,,

--

Köln⸗Mindener Tisenbahn,

Mit Bezug auf den §. 65 des Allerhöchsten

A3prozentiger Köln⸗-Mindener Oktober 1847

vilegiums wegen Emission oritäts- Obligationen der

im Monat Januar 1857 planmäßig zur

Amortisation kommenden Obligationen, nämlich

19 Stück a 500 Thlr. 1 . a 100 am Sonnabend, den 26. d. Vormittags 9 Uhr, unserm Geschäftslokale (Köln, Frankenplatz 6) stattfinden wird.

M. ,

Juli 1849. 22. Zust 1553, 22. Jul 183

und vom 23. Juli 1855 ausgeloosten Obligatig⸗ nen folgende noch nicht zur Amortisation prä⸗— sentirt worden sind;

a) aus der Loosung pro 1849:

11,535 a 100 Thlr.

by aus der Loosung pro 1853: 445 a 500 Thlr.

h930. 7132 2 200 Thlr. 10093. 106574. 11,529. 13.359. 13,951. 13,972.

13,334.

17.389. 18,554 a 100 Thlr. e) aus der Loosung pro 1854 210. 611. 1137. 1199. 27990 a 590 Thlr.

36045. 3483. 3495. 3655. 4468. 5303. 6448.

5477. 7141. 7453 a 200 Thlr.

Iz389. g5z1. 11,1424. 12,5561. 13, 224. 13,441.

355 3085. 3125. 3477. 5634. 645. 6311.

13,35. ä. 303. 14.10. 1ä365. 13393. 17575. 17362. 17. 383.

13,546.

15,285. 15,315. 15,

14,081.

11,107. 14456. 15,20].

15, 331 a 160 Thlr.

d) aus der Loosung

153. 16,630. 17,801. pro 1855:

Nr. J8. 318. 580. 2857 a 500 Thlr.

Nr. 3207. 3335. 4138. 4154. 4911. 5108. 5469. 5574. 5948. 6078. 6312. 6440. 7894. 8741 a2 200 Thlr.

Nr. 9313.

11,133.

11322.

11947.

12,851.

12,881. 12,919. 12,968. 13.438. 13.995. 16,517. 16,478. 17231. 18,154. 18,285. 18,312. 18.562. 18,569 2 190 Thlr,

wir die Inhaber dieser QObligatio⸗

und fordern

nen nach Vorschrift des 5§.

8 des gedachten Pri⸗

vilegiums hierdurch wiederholt auf, die Kapital⸗ beträge zum Nennwerthe gegen

Obligationen mit den dazu Coupons bei unserer Hauptkasse

Ablieferung der

gehörigen Zins⸗ hierfelbst (Fran⸗

kenplatz n oder in Berlin bei Herrn S. Bleich⸗

roeder zu

erheben.

stöln, den 9. Juli 1856. Die Direction.

1295 Sberschlesische Eisenbahn.

Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmun—

gen der 1

Statute unserer loosung von 163 Stück St sind folgende Nummern gez

1. 13. 233. 320. 318. 677. 1477. 2057. 2627. 3217. 36539. 1698. 6054. 6850. 7541. 3020.

S746. ; 10,909. 10,403.

1291. 1753. 24535. 2998. 3440. 3929. 5294. H557. 1277 7888. S673. 9753. 10,599.

11,881. 12, 163. 13, M8. 13,664. 14,187. 14,412. 15,369. 15,776.

16, 139. 16,981. 17.334.

18,388. 18,941. 19,519. 19, 889. 20, 372. Wir bringen dies mit dem

S843 Allerhöch

1 *. 1958. 2508 3079. 3590. 4317. 5503. 6679. 7354. 8013. S685. 10.085. 10,936. 11,985. 12, 384. 13,220. 13,670. 14,280.

14,534. 15,549.

15,795. 16,372. 17,902. 114519

18,427. 19,121.

19,568. 20, 120. 20.385.

11,149. 12,075. 12, 867. 431. 13773 14,298. 14,581. 15,561. 15, 868. 16,399. 17, 101. 18,002. 18,570. 19,205. 19,722. 20, 124. 20,441.

offentlichen Kenntniß, daß die Kapitalsbeträge zum Nennwerthe der gezogenen Actien vom J5. Dezember d. J. ab gegen Aus⸗

händigung der Actie und der für die

1515 2113. 284. 3259. 65h. 1853. 51935. 6955,

Jö555. S633. 816

j§. 11 und 13 des unterm 11. Augu t st bestätigten Nachtrages zum esellschaft stattgefundenen Aus⸗ amm⸗Actien Litt. B. ogen worden:

889. 935. 961. 1629. 1684. 2152. 2260. 2921. 2972. 3272. 3408. 3901. 3913. 4929. 5135. 6272. 6279. s 111i. 7581. 7717. S522. S635. S964. 9279. 10,418. 11,413. 11,691. 12, 145. 12,149. mn 13,424. 13.951. 14,380. 15, 148. 15.661. . 16 16,960. 17324 18,276. 18,730. 19,294. 19,812.

n

K 31 Bemerken zur Auszahlung der

283 J Zeit vom

1. Januar 1857 ab ausgegebenen Zins- Coupons

X

und Dividendenscheine gierungs-Hauptkasse in Der Betrag fehlender Zin

bei der

Königlichen Re—

Breslau erfolgt.

6 ; 8 Yini⸗ Ss⸗-Coupons und VDibi⸗

dendenscheine wird dom Kapitalbetrage in Abzug

gebracht

Wenn der Inhaber einer a dieselbe nicht innerhalb Dezember d. J ab, a

des Verlustes deren

innerhalb dieses 5jä weiset, so hat er zu gewartigen des 19ten Nachtrages zum

fünf 1

(Gesetz Sammlung pro 1855. Actie für werthlos erklärt werde. fügen wir die Nummern derlenigen

Zugleich

Stamm⸗Actien Ausleosungs⸗Termin nabme der Kapitals— Königl. Regierun

nicht präsen tirt und

tifizirt oder für

und zwar⸗

gs - Hau

werthlos

usgeloosten Actie

C4 4 2438 Jahren dom 12.

bliefert, oder für den Fall gerichtliche Mortifizirung hrigen Zeitraumes nicht nach⸗ i, daß gemäß §. Gesellschafts⸗Statute

Seite 601.) diese

Littr. B. bei, welche in früheren en gezogen, zur Empfang⸗ Beträge bis heute bei der pt-Kasse hierselbst aber

noch nicht gerichtlich mor⸗

erklärt worden find

1852: Nr. 15.1416. 19260. 5648. 10,0555. 5119. 12,694 19,141

1853: 1854: 1855:

97

6

1599. 11, 177.

ö Breslau, den 2. Juli 1856. Der Verwaltungsrath der

Eisenbahn⸗

ö

13510. 14714.

Oberschlesischen

Gesellschaft.