/ — , r,, , 96 — 2 . 2 ö
r —— —
C — J
—— * *
. 1344
plätze . worden 9. Nicht nur den Hafen mit einem Umkreise
von 2 Werst, mit Bezeichnung der Wassertiefe von 50 zu 50 Klafter
und Allem, was er enthält, sollen die Pläne, von denen es einen
General- und einen Spezialplan geben wird, enthalten, es wird
denselben auch eine genaue statistische Erklärung beigefügt, welche
die wichtigsten Fragen beantwortet, hinsichtlich der Zahl und Gat⸗ tung der Kriegsschiffe, die der Platz, resp. Hafen fassen kann, der Zahl der Mannschaften, die in den Kasernen desselben untergebracht werden können, der Größe der , , . der Fabriken, Werkstätten und deren Leistungsfähigkeit, der Lazarethe, Leucht⸗ thürme, Seezeichen; wie viel Trinkwasser der Platz binnen einer Stunde liefern kann, mit einem Worte, es soll diese Erklärung die vollständigste Beschreibung der Beschaffenheit des Platzes und aller seiner Mängel, denen abgeholfen werden könnte, sein. — Der Justiz⸗Minister Panin ist beurlaubt worden. (H. B. H.)
— 6. Juli. Am Z3ien d. Mts. ist Lord Wodehouse, neu accreditirter außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigte Minister Ihrer britischen Majestät bei dem Kaiserlichen Hofe, von Sr. Majestät dem Kaiser in Audienz empfangen worden und hat die Ehre gehabt, Sr. Majestät seine Kreditive zu überreichen.
An demselben Tage hat Lord Wodehouse die Ehre gehabt, Ihrer Majestät der Kalserin vorgestellt zu werden. (J. d. St. P.)
Schweden und Norwegen. Stockholm, 7. Juli. Der Ober⸗Intendant Baron Knut Bonde reist am nächsten Donnerstag nach Brüssel, um im Namen des Königs den König 2 zu seinem 26jährigen Regierungs- Jubiläum zu beglück—⸗ wünschen.
Amerika. In Havre hat man durch den englischen Dampfer „Emen“ Nachrichten aus New⸗Nork bis zum 28. Juni erhalten. Denselben zufolge war der Präsident von Guatemala, Carrera, an der Spitze von 3000 Mann gegen Walker ausmarschirt; er konnte jedoch die Grenze nicht überschreiten, da durch Desertionen und Krankheiten sein Corps auf 500 Mann zusammengeschmolzen war. Walker befand sich in der Stadt Leon, wo er das Resultat der Wahlen für die Ernennung des Präsidenten von Nicaragua abwartete. Ein von New⸗Orleans ausgelaufener Dampfer hatte ihm ö Munition und eine Feldbatterie von 6 Kanonen zuge .
Washington, 26. Juni. Das Repräsentantenhans der Vereinigten Staaten hat beschlossen, den Präsidenten zu ermächtigen, den Territorien Uirah und Neu⸗Mexiko ihren Waffenbedarf auf Kosten der Union verabfolgen zu lassen.
Am 265. Juni hatte die Grand Jury in Washington die Anklage⸗-Akte gegen das Mitglied des Repräsentantenhauses Herrn Brooke wegen der von ihm gegen den Senator Sumner verübten Real⸗Injurien für zulässig erklärt. Herr Sumner war persönlich erschienen, um seine Aussagen zu Protokoll zu geben.
Rio de Janeiro, 14. Juni. Die brasilianische Regierung hat sich sehr verletzt gefühlt durch einen auf den Sclavenhandel bezüglichen Brief des britischen Gesandten. — In Montevideo — die Nachrichten reichen bis zum 31. Mai — haben noch immer Oribe und Flores den meisten Einfluß.
Wien, Sonnabend, 12. Juli, Mor gens. (Wolff's Tel. Bur.) Heute Morgen 55 Uhr ist die Kaiserin entbunden worden. So eben verkünden 21 Kanonenschüsse die Geburt einer Prinzessin. Um 11 Uhr findet das Tedeum statt.
Eine aus Bukarest vom 9. d. M. eingetroffene Depesche meldet, daß der Hospodar der Wallachei, Stirbey, am 7. d. M. die Regentschaft niedergelegt hat.
London, Freitag, 11. Juli, Nachts. (Wolff's Tel. Bur.) In heutiger Sitzung des Oberhauses erwiderte Lord Clarendon auf eine Anfrage des Lord Lyndhur st, daß ein offizieller Bericht, die polnische Amnestie betreffend, nicht eingegangen wäre; wahr— scheinlich aber seien die in den Zeitungen befindlichen Berichte korrekt. Er betrachte es als sehr bedauernswerth, daß die Amnestie gegen Erwartung so beschränkt ausgefallen sei.
Kunst und Wissenschaft.
— Unter dem Titel „Codigo penal para os Estados da Prussia am e. leges eupplementares de 14 Abril 1851, 22 Maio e 9 Margo 1853 ist neuerdings in en n eine portugiefische Uebersetzung des Preußischen Strafgesetzbuchs und feiner Ergänzungen erschienen, wohl die erste Ucberseßung, welche von bem genannten Theil unserer neueren ee nn überhaupt ausgeführt worden ist Da auf
lich auf die gerade jetzt auch dort im Werke befindliche Revision der Kriminal-Gesetzgebung einen nachhaltigen Einfluß ausüben. So bemerkt in der Revue historique du droit frangais et étranger von Laboulaye 1856 J. Livraison der Advokat Levy Maria Jordao zu Lissabon im Laufe einer Abhandlung über die Geschichte des portugiesischen Strafrechts, daß die neue Revision überflüssig sein würde, wenn bei der früheren Abfassung * * g schon das preußische Gesetz zur Benutzung vorgelegen tte. r. C.
Statistische Mittheilungen.
— Ueber den Zustand der Spar- und Prämienkasse des Vereins zur Beförderung der Arbeitsam keit des Regie⸗ rungsbezirks Aachen im Jahre 1855 gehen uns folgende zuverläs— sige Mittheilungen zu: Die Begründung dieser Kasse erfolgte in den Jahren 1834 und 1836. Das Minimum der Einlagen beträgt 10 Sgr. resp. 25 Rthlr. und das Maximum 200 Rthlr. resp. 2000 Rthlr. An Zinsen gewährt die Anstalt ihren Einzahlern 5 und 35 pCt. resp. 23 und pCt., und an Zinsen empfängt die Kasse für ausgeliehene Kapitalien durchschnittlich 4 pCt. Am Schlusse des Jahres 1854 war ein Bestand von 3,773,420 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf. vorhanden. Im Laufe des Jahres 1855 ist ein Zuwachs entstanden: a) durch neue Einlagen 2,122,569 Rthlr. 13 Sgr. 1 Pf., b) durch Zuschreibung von Zinsen von 138,953 Rthlr. 15 Sgr. 4 Pf. In demselben Jahre betrugen die Ausgaben für zurück⸗ genommene Einlagen 2,031,344 Rthlr. 14 Sgr. 4 Pf. und es verblieb am Schlusse des Jahres 1855 ein Einlagebestand von 4,003,598 Rthlr. 27 Sgr. 10 Pf. Der Bestand des Separgtfonds (8§. 12 des Reglements) belief sich auf 316,636 Rthlr. 25 Sgr. 6 Pf. und der Bestand des Reserve⸗ fonds (§. 7 des Reglements) auf 45,224 Rthlr. 24 Sgr. 10 Pf. Die Zahl der im Umlauf befindlichen Sparkassen-Quittungsbücher betrug: a) bis zur Einlage von 20 Rthlrn. inkl. = 5057; b) über 20 Rthlr. bis 50 Rthlr. inkl. — 4281; ) über 50 Rthlr. bis 100 Rthlr. inkl. — 3583; d) über 100 Rthlr. bis 200 Rthlr. inkl. — 6053; e) über 200 Rthlr. — 46571; in Summa — 23,525. (Pr. C.)
Landwirthschaft.
„Insterburg, 9. Juli. Die Witterung, seit längerer Zeit kalt und regnigt, ist seit vorgestern schön. Klagen über nachtheiligen Einfluß der selben auf die Getreidefelder hört man wenig. Die Winterfelder stehen im Ganzen gut, von Roggen besonders, der sehr viele Körner angesetzt hat und eine reichliche Ernte in Aussicht stellt. Von Sommergetreide steht Hafer gut, Erbsen und Gerste mittelmäßig. Die Heu-Ernte ist zum größten Theile beendet, doch hat viel Futter von der Nässe gelitten. Kartoffeln, von denen die frühen bereits blühen, stehen sehr gut. Von Krankheit ist bis jetzt, gottlob! noch keine Spur zu sehen. (Osts. Ztg.)
Oels, 9. Juli. Mit der Kornernte wird im hiesigen, wie in den Nachbarkreisen begonnen. Die Winterung verspricht die höchsten Körner- und Stroherträge, und ob auch der Sommerung die bisher kal— ten Tage nicht wohlthätig waren, so ist ein offenbarer Nachtheil nicht zu fürchten, da die nun eingetretene wärmere Witterung ihr Gedeihen . ö Auch der Stand der Kartoffeln ist ausgezeichnet. (Brest. 3.)
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Frankfurt a. O., 10. Juli. Um in kurzen Worten ein Bild von der jetzt fast beendeten hiesigen Margarethen⸗Messe zu entwerfen, ist anzuführen, daß bei einem besonders großen Zufluß bon zollvereinslän⸗ dischen und fremden Waaren der Bedarf des Auslandes viel stärker hervortrat, als der des Inlandes. Es sind daher im Ganzen viel be— deutendere Geschäfte mit dem fernen Auslande, als mit dem Inlande gemacht. Ueber 112,000 Ctr. Waaren waren am Platze und das schließ⸗ liche Resultat des Verkaufs muß als ein gutes, wenn auch nicht ausge— zeichnetes, angegeben werden. Letzteres ware der Fall gewesen, wenn das inlaͤndische Geschäft nach den Provinzen Pommern, Preußen, Posen und Schlesien nicht durch die fortwährende Theuerung der ersten Lebens— . und durch die nothwendig gewordenen Viehsperren gedrückt are. ; Sehr viele ausländische Käufer waren am Platze, namentlich aus dem Königreiche Polen, den Fürstenthümern Moldau, Walachei und aus Galizien und wurde von diesen viel gekauft. Zu den gesuchtesten Artikeln gehörten Tuche und fand darin ein recht lebhafter Verkehr statt, namentlich zeigte sich für gute schwere Waare eine entschiedene Vorliebe und wurde dieselbe geräumt. Hamburg — für überseeische Rechnung; Holland, Schweden und Italien traten als Hauptkäufer auf und zahlten nicht nur die Preise, welche auf der letzten Leipziger Ostermesse gegeben waren, sondern auch höhere; der Bedarf konnte nicht befriedigt werden, so daß deshalb noch manche Aufträge den Fabrikanten mitgegeben wurden. Die mittelfeinen und geringeren Sorten anden zwar auch Begehr, doch war ihrem raschen Absatze die bedeuten— den Vorräthe und um deshalb der etwas herabgegangene Preis hinder⸗ lich, wozu auch noch der fühlbare Mangel an Einkäufern aus den östlichen Theilen des Landes hinzukam. In ausländischen seidenen, halbseidenen, wollenen und baumwollenen Waaren war der Umsatz sehr gut und sind von den ausländischen Händ⸗ lern bedeutende Posten angekauft und ausgeführt worden; eben so war
diese Weise das preußische Besetzbuch unter den Rechtsgelehrten Portu— gals bereits vielfach bekannt geworden ist, so durfte 1 n n ,
der . in dergleichen vereinsländischen Waaren nach dem Auslande zufriedenstellend, während der Absatz darin nach dem Inlande aus den
. . nden an licher Unsaß erzielt; schlestsche Peinen, hauptsächlich aber
inlaͤndischen baumwo
nicht einmal befriedigt worden.
1345
ebenen Grunden weniger befriedigte. In leinenen Waaren wurde
. i F den wegen ihrer anerkannten und Freiburger Fabrikate, wurden wegen! tant ger ee, e; ffr umt, . Erft leg eh, e , Err fen = i Minder . ,,, e. fein te genere chen, namentlich aber in säch⸗ S sen⸗ und Rockstoffen. sischen Een fe sen b . bedruckten und unbedruckten Resseln 9. wie auch in den letzten Messen, wieder sehr gute Geschäfte ge⸗ ba, die Meßvorräthe wurden gaͤnzlich verkauft, und ist der Begehr 5 In kurzen Waaren, Glas und Porzellan war die Messe befriedi⸗
gend hie Ausländer haben viel davon gekauft, dagegen wurden inländi⸗ 2 2. t sch 26. . dar der Verkehr gering. i . . Cern und Fahlleder, und haupt⸗
s ü — ᷓ jedoch nur wenig hier ich i erseeischen Qualitäten, wovon jedo ̃ t lid r . an, ãußerst ,. i, n, 6 24 jon in diesen Artikeln ein weitere eige
die . ,,, Viehseuchen vorauszuseßzen. Die . 9 . roher Felle, als Kalbe, Hammel⸗, Schaaf und iegenffe oh 5 die Zufuhren nicht bedeutend waren, fanden einen sehr guten aß ., an überhaupt vom Produktenmarkte nur Gutes fagen kann, ö . . was davon am Platze war, rasch und zu erhöhten Preisen verkauf
word az icht stark besucht; kaum halb so Pat Kauchwaaren war der Platz nicht star .
. . . vorigen Margarethen⸗Messe, und wurden die , , saselsum(. Vorzüglich zeigte sich Begehr nach den feineren Pelzarten
und' sind diese zu Preisen abgegeben, die sonst selten zu dieser Jahreszeit
illi rden. . . e. n,, borhandenen wenigen Schweineborsten ist nicht viel ver
ie ni i t de - aute Waare, die nicht ausreichend vorhanden war, wurt r eee fs ade! blieb die ese , i r T eh. zurde dagegen der Bedarf nicht gedeckt, Un ; fn 3. . giarktes eine , . i, . ; d Honig, Anfangs zu besseren Preilen ; . . . Folge dessen Einiges davon aufs Lager genom 1 ö in di icht in gewohnter Gestalt d aft hat sich in dieser Messe nicht in g r e,. ö bat geh wie in früheren Messen, am , . dieselbe bereits auf dem Berliner und Landsberger . nenten ibeils verkauft und die Einfuhr der polnischen Wolle verbote ö die Preise stellten sich jenen in Berlin ziemlich 6 6 v An Pferden sind bis jetzt e n. fir . Stück am / 65 in ist bei hohen Preisen sehr sch ; . . — ö er, ö der . Bankkommandite war viel belangreicher
als in allen früheren Messen.
i ̃ dels⸗
— zarschau ist am 9. Juli folgende, auch den Han
ane, f . J 9. ᷣ . EEs ist die Frage aufgeworfen worden, Sit⸗
. ie e n r namentlich von Holz und . nach der Stadt . 266 666 . 4 ö stimmt find und auf den Flüsslen S än eee re bel, en n bon Krzeszow durch Oesterreich nach dem . , werden koͤnne, und auf welche Weise, im Fa .
zniß, der Rücktransport dieser Artikel nach dem Königreich 1 Galizien, nachdem sie durch das Zollamt n,, aus dem Königreich Polen ausgeführt worden sind, . , bͤsterreichische Provinz zu transitiren un icho 3 bär gönihreich Polen eingeführt zu werden) zu si — diese Frage Sr. Fürstlichen Durchlaucht, den 9 vorgelegt worden, hat derselbe, in Betracht, daß ö. diefeitiger Produkte, namentlich Getreides p ol amt Krzeszow auf dem Flusse San eine seit langer wohnheit ist, und daß dies die Möglichkeit gewährt, dem Auslande zu verschiffe Preisen zu verwerthen, im Ein des gaiserreichs, das befohlen, die erwähnten
nz⸗ ermächtigen und
ndere
chrift
ch dem Kö⸗
werden, von dem 3
fuhrzoll unterliegenden Gegenstaͤnde
enispricht, gefordert werden soll, für C
Ausland zeitweilig . ist, ö
Werth desselben gleichkömmt, un .
zu dienen, welche durch die Zollgeseßze auf . genstaͤnde gelegt sind. Indem der Magistra ,. kenn tniß bringt, bemerkt er zugleich, daß die Zollam ⸗ Zawichost mit der Vollziehung dieses Dekrets St. Für beauftragt find.“ (Pr. C.
Marletprelis e- kerlin, den 12. Juli.
Leipzig, 11. Juli. ipais · Dread ener 2893 Br. Lõban · Zir- tauer i. . . 2 318 G. Bertin -= Anhaltische —— Benin Stetüiner 15 Br. Coõln - Hindener — Thäringische 124 Br. Friedrich. Wilhelm; - Nordbahn —. Altona -Kieler- Anhalt Dersauer Linder ank. Actien itt. A. u. B. 4453 Br. Lit. C. 1283 Br. Braun- gschweigische Bank-Actien alte 444 Br, do. ven 1856 144275 Br. Weima- rünche Bank- Acten Litt. A. u. B. 1346 Er. Wiener Banknoten 1015 G. Oesterreichische 5proz. Meralliques 5 G. 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe S6 Br. Preuss. Prämien-Anleihe —
eslam., 12. Juli, L Uhr — Minuten Nachm (Tel. Dep. d.
. ' Gcaterreick. KEanknoten 10175 Br. E reibur ger 34 17.6275 Br.,, neuer Emission 1663 6. Oberschles. Actien Lit. A. 2090, Br. Obers chles. Actien Lit. B. 1815 G. Ober chler. Prioritst⸗ · Qblis ationen D. 805 G. Operschlesische Prioritäts ObRgationen RE. 79 Br. Kosel- Oderberger —, neuer e,. 5 . , Prioritãts- Obligationen 907 Br. Neisse- Brieger Actien r. 63 3 Einer zu 60 Quart bei 6 pCt. Tralles 17 Rthhr. . Weizen. weis. 62 — 140 Sgr., geik. 62 - 135 Ser Rotten 96 - 411 Ser. Gerste 65 - 78 Sgr. Hafer A8 - 53 Sgr. ö . Hie Umsätzs waren auch heut äusserst beschränkt und die Noti- rungen der Acuen meist nominell.
tettim; 12. Juli, 4 Ubr 55 Minuten Nachtnrtas. (Tel Dep. d. ,, o sger 73 — 79 ber., Juli 713 - 72 ö . u. G., Juli- August 65 bez, 613 Br. August · September 63 G., 21 tember- Oktober 613 - 61 bez, Frähj. 57 ber. RKüböl 18, Septem 2er. October 17 ber. u. G., 1743 Br., Okiober · November 17 Br. Spiritus g5, Juli 8, Juli August 9́ꝶ, August - September 95 Br., September October 165 Br., 105 bez. u. G., Oktober- November 11 Br.
ambwrꝶg, 11. Juli, achmitiags 2 Uhr 4 Minuten. e,, Preussische Aꝑpror. Staats- Anleihe 100 Br. PErens- sische 33proz. Prärnien- Anleihe 116. Getterreicbis cke. aàrοs 6, 10935. proz. Spanier 8b... I proæ. Spanier 237 G. Stieglitz de 1 — Berlin- Hamburger 1043. Cähh- Minden 158. , , . 536. Magdeburg - Wittenberge 48 Br. Berlin- Hamburger 43te Prio- rita 10. Sin? Miaden 3te Priorität 87 G. Etwas festere Stimmung.
7 31 n, , Weizen loco und ab auswärts fest, aber t Roggen loco zu letaten Preisen zu lassen, ab auswärts stille. 9 . 325, 32, pro Oktober 343. Zink 500 Cir. loco medio September 585 ö London lang 13 Mk. 13 S-. not., 13 Mr. 25 Sh. bez. London . 13 M. 33 Sh. not., 18 ME. 43 Sh. ber. Amsterdam 36, 35. Wien 77.
Disconto 63, * pCt.
Frame furt a. M., 11. Juli 6 2 Uhr 40 Min. i nds niedriger; sonst wenig Veränderung. , U, Course: ö prenssis che Anleihe 1123. . Kas zenscheine 1043. CSin- Mindener Eisenbahn- Actien —. ö , 4 VWobhelms - Nordbahn — Ludwigshafen - Bexbach 6, fee, . Hanazu — . Berliner TWVechsel 1045. Hamburger . . Ln oner Wechsel 118ᷓ Br. Pariser Wechzel 9837 Br. e z ech- el — . Wiener Wechsel 117 Br. Franksurter Bank - . è—. zpros. panier 393 1pror. Spanier 2M 36. knrhezsische r. ⸗ . 3 glöche Eoose 473. proz. Metalliques 8235. zproꝝ. . ö. iques ö. 1851er Loose 103. Oesterreichisches National- Anlehen 84. esterreĩch.
Bank- Antheile 1294.
Amiasterehnam., 11. Juli, Nachẽm. e. (Woltf's Tel. Bur.) em haft. Oesterreichische Elfekten angeboten. . en,, ö Spro. sterreichis ches Rational - nlebken, S0. gpror. Metalliques Litt. B 86 I5. 5pros Mers liques ö . Metalliques 403. 1proæ. Spanier 243. 5proæ, 3. ö 9 . ; Russen Srieglit⸗ 945. 5proz. Russen Stieglits de 1855 953. Mexikaner
225 andi Integrale 643. . 5 J 2 und Roggen fest, stnlle. Raps, pro
Herbst 86. Rübl, pro Herbst 483.
is . 11. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (We 4 ö ien sn und lautet nicht günstig. Der . hat sieh um 544 Millionen. vermindert, datzegen das Fortefeui e 9. ; Millionen vermehrt. — Die 3pro. . zu ö ö. . .
5. wi 74, 55 und schloss unbelebt zur Notiz. onsok n
. . von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 955 ein- J 3 proz. Rente 71, 60. er. Rente 93, 50. Spro. Spanier — 1pro2. Spanier — Silb eranleihe —.
London, 11. Juli, Nachmittags 3 Uhr. J, J Consols pro August 955. pro. Spanier 245. . n, gardinier 92. 5pror. Russ en 111. AIproz. Russen 98.
Eis enbahn-Actien —. . Weinen fest, fremder Yernachlãssigt.
i kt. ten — . 1 . Montag unvorändert. Frũhjahrs- Getreide fest. Norsolker' Mehl zwei Schillinge theurer.
i jttass 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) B ref gn ,,, gegen gestern unverändert. a um .
Wolf's Tel. Bur.) Die
Eu Lande: Roggen 3 Rthlr. 16 Sgr., auch 3 Rthlr. 10 Sgr. Haser 4 Rihlr. 23 Sr 9 Ef., aueh 4 Rihlr. 20 Sgr.