1856 / 167 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1378

* Brandenburg, Pommern, Preußen, Posen, letzteren jedoch mit usnahme der Kireife Pleschen, Kröben, Krotsschin, Adelnau und Schildberg und der südlichen Theile der 2 Fraustadt, Kosten, Schrimm und Wreschen endlich einen T

Bezirks Siegnitz, nämlich die Kreise Hoyerswerda,

Rothenburg, Sprottau, Sagan, Freistadt und Grünberg gang, uebst

den nörd⸗

sichen Theilen der Kreise Görlitz. Bunzlau und Glogau. Die hierher

gehörigen Theile des Regierungs⸗Bezirks Posen. desgleichen die genann⸗ ten Theile des Regierungs⸗Bezirks Liegnitz find neuerdings dem schlesi⸗ schen Haupt⸗Bergdistrikt zugelegt worden, so daß dieser nun die Regie⸗ rungs“ Bezirke Liegniz und Posen- mit umfaßt, der brandenburgisch⸗ preußische dagegen setzi nur aus den Provinzen Brandenburg, Pommern und Preußen und aus dem ganzen Regierungs- Bezirk Bromberg ge⸗ bildet wird. Früher bestand auch für diesen Haupt⸗Bergdistrikt ein eigenes Ober Bergamt und zwar hier in Berlin. Dasselbe führte urspränglich die Benennung Bergwerks- und Hütten⸗Administration zu Berling; seit der neueren Organisation der Behörden aber ward es „Ober⸗Bergamt für die brandenburg ⸗preußischen Provinzen“ benannt. Die „Königliche Bergwerks⸗ und Hütten-Administration zu Berlin' wurde am 15. Dezember 1776 errichtet. Gegenwärtig aber wird dieser Haupt⸗ Bergdistrikt unmittelbar in der Ministérial-Abtheilung für Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenwefen hierselbst verwaltet. Von der genannten Abtheilung ressortirt, außer den zur Verwaltung der für Rechnung des Staats be—⸗ irlebenen Werke innerhalb dieses Haupt⸗Bergdistrikts bestellten besonderen Hütten und Salzämtern, das Bergamt zu Rüdersdorf bei Berlin, dem, neben der Verwaltung der Kalksteinbrüche zu Rüdersdorf, die Ober-⸗Auf— ficht über den gewerbschaftlichen Braunkohlen⸗ und Alaunerz⸗Bergbau in den Regierungsbezirken Potsdam, Frankfurt, Stettin, Bromberg und Marienwerder übertragen ist. (Pr. C.)

Henk nig, 46. Juli. Let pzis- Dresdener 289 Br. Lörzau- Zi- iauer 663 Br. Magdedarg Lapzitzer 348 Br. Berlin- Anhalti zee —. Lerin- Stettiner -. Cin - *naener THäriugische 1243 Br. Friedeich- Wilhebns- Jordbaha —. Alonua-Kieler Anhalt Jes zarter Landesbaak-Acrien Litt. . u. 3. 145 Br; iti. C. 128 Br. Braun- ach weigzische Bank- Actien alte 144 Er., do. von. 1856 142 Br V einia- rische Bank-Actien Litt. A. u. B. 1333 Br. Wiener Banknoten 1605 6. Oesterreichische Eproz. Metalliques SE Br. I8546r Loose —. 1851er National- Anleihe Sb. Br. Preuss. Prämien-Anleihe —.

3tertim 17. Juli, 1 Gh. s0 Kiinure Nachrrctag (Tel Le. d. Staats Anzeigers Kotzen 73 82, Juli 733, 73 ber., Juli- August 6b bez. u. Br. August - September 62 G., September Ok-tober b0 = 603 G. u. Br., Frühj. 56 bez. Rühl 174 Br., Sʒptember - October 17 bez. u. Br., Oktober - November 165 G. Spiresus gz Br., 935 bez, Juli 93, Juli August 93, 3, August. September S4, 10, September - October 105, 11 ber, October - No vember 114 Br., 12 G.

eil des Regierungs⸗

Alenmahargz, 16. Juli, Rlzchwittege 2 hr 33 Minuten

Schiass - Conree. Freun gehe IIpror. Siars- Anleihe 10, LErens- Sacke 3ipros, Prämien Anleihe itt G6. Oeaterreicisce Aprga. Locse 506 ier 36 . Stieglit de 1855 —. lierlin-Hamburger 1094. Cel. Minden äüß5 z. Mecklenhanger 58. Magde urg Wittenberg 47 Br. Berlin- Hamburger ste Priarnät ;

108 Br. 3pr o Spanier 36 pro. . 223 G.

9. Cöin- Minden Ste Prioritè 87 G. Sehr wenig Geschäft. Stieglitz 955 G.

Getreide marki: Weiren loco 2 Thlr. niedriger, ab auswärts sehr flau. Rogen loco stille, ab auswärts sehr flau, dänischer 117 bis 118 Pfd. halb gedarrt nach Ostsee 115 bez.; ab Petersburg schwim- mend 103. Oel loco 327 Er, pro Herbst 315, 31. Kasfee stille.

Frank fwrt a. Hd., 16 Juli, Nachmittags 2 Uh- 40 Min. Spanische Eflekten wiederum flauer, bei Schluss fest, sonst keine we- sentliche Veränderung. . . . .

Sctilils? Css! Neueste praussische Anleihe 1123. Preuassis cke hkæasseusScherae 104. Uöin- Mindenes Eisenbahn- * ctien-. Friedrich- Wilnelis Nordbahn —. Lud wigshalen- Bexhesh 149. Frankfurt- Hlanau —. zerliner * echsei 1043. Lon oner Werhseh 1183 Br. Fariser Wechrel g3z Rr, Rmsterdamer Wechsel —.

discke Lese A473. Sprn, Netaiq; ies S2. 1zproz. Metatliques 723. 1657er Loose 1038. Oesterreichisches RHational-Anleben S353. Oesterreich. Eank- Antheile 1290.

Amsterdam., 16. Juli, Nachmittags A Uhr. C*volif's Fes. Bar.) Oesterreichische und spanische Effekten angeboten.

Schluss Gourse, SpPpròn österreichische Nationai- Anleihe Soz. pra. kMleralliquies Läitt. B. S6. 5proz. Metalliques 7883. 2zproz. Metalliques 405. pro. Spanier 2558. 3proz Spanier 38. Spro. Russen Stieg- lig 943. 5proz. Russen Siieglit de 1855 953. Mexikaner 225. Hol- ländische Integrale 64.

err eideräâarkt. Weizen und Roggen nicht lebhaft und un- verändert. Raps, pro Herbst 853. Rüböl, pro Herbst 483.

Haris, 16. Juli, Nachmittags S Uhr. (VWolff's Lel. Bur.) Die 3prou. erölfnete zu 71, 10, wich auf 70, 95, hob sich auf 71 und schloss Sehr fest zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags Uhr waren gleichlautend 95 eingetroffen. ;

Schluss- Course: proz. Rente 71, 80. 43proz. Rente 83, 75. Proe. Spanier 387. 1proz. Spanier 24. Silberanleihe —.

Lon edon., ib. Juli, Mitiags 4 Uhr. (Wols's Tel. Bur.) Consols 95.

Nachmittags 3 Uhr. ( Wollf's Tel. Bur.) An heutiger Börse waren nur sehr wenige Käuser.

Sotsels 953. pror. Spanier 233. Mexikaner 23. Sardinies S2. Iprozr Russch 111. azpror. Rnssen 98.

Das fällige Dampfschiff aus New- Vork ist eingetroffen.

Gerreidemarkst. Englischer Weizen etwas theurer; in fremdem Weizen kein Geschäft; es wurden aber meistens höhere Preise verlangt.

Lia er Gd, 16. Juli, Mittags 12 Uhr. (Wollf's Tei. Bur.)

Baume ofse: 50er Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

Oeffentlicher Anzeiger.

6) Nassauer ö

(i395 Bekanntmachung. Nr.

1) Seehandlungs⸗Prämienscheine: Serie 417. Rr. 41,621.

2) Preußische Staatsschuldscheine a 100 Thlr.: Lit. F. Nr. 167, 998. 111,221. „199,868. 175,980. 92,288. Lit. G. Rr. 4,939 a 590 Thlr. „28,313 dito. Litt. H. Rr. 6,290 a 25 Zhlr. 6,294 do. 10,821 do. 11, 188 do. 12, 234 do.

und Dukaten.

7

nscheine a 25 Gulden: 3,339. der Aufschrift:

Mittelst Einbruches find hier nachstehende ö .

werthvolle Papiere mit Coupons gestohlen 358351

worden; 7) Darmstaͤdter Praͤmienschcine à 25 Gulden: ; Nr. 58,221.

Außerdem aber einige neu geprägte Louisd'or

Das gestohlene Geld befand fich in einem kleinen ölechnen Kasten, worin auch Militair⸗ Wittwen-Kassen-Quittungen, Depositenschein eines Testaments und Papiere von Renten⸗ Anstalten auf den Namen des Majors von ; Alvensleben lautend, befindlich waren. Durch Verfügung des Ministers fur Handel,

Sämmtliche Behörden ersuchen wir ergebenst, auf das Erscheinen dieser Papiere gefälligst zu vigiliren und im Falle des Betreffens uns mit Nachricht versehen zu wollen.

Lissa, den 15. Juli 1856.

Die Polizei⸗Verwaltung.

September d. J., Abends, versiegelt, mit „Submissionssache auf Kalisalze⸗ hier eingereicht sein.

Die dieser Submission zu Grunde liegenden Bedingungen liegen bon jetzt ab in unserer Ex= pedition zur Einsicht bereit, werden aber auch auf Verlangen gegen Postvorschuß in Abschrift mitgetheilt.

Saline Halle, den 14. Juli 1856.

Königlich Preußische Salinen-Verwaltung.

[1399

Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Hrn. von der Heydt Excellenz ist die Errichtung einer Ge⸗— werbeschule in hiesiger Stadt genehmigt worden. Diese Anstalt, welche mit dem 1. Oktober d. J. ins Leben tritt, wird außer einem Direktor, einen Lehrer der mathematischen Wissenschaften,

51,017 do. 51,015 do. 3) Freiwillige Anleihe zu 20 Thlr. Litt. E. Nr. 7.

4) Dasseldorf⸗Elber felder Prioritäts⸗Actien

2 100 Thlr. Nr. 8286.

k

5) Prinz Wilhelm Steele Vohwinkel

a 100 Thlr. Nr. 3128. 3639.

brochen werden.

1

11396. Bekanntmachung.

Wir beabsichtigen, die bei hiefiger Königlicher Saline aufkommenden Kalisalze, welche jahrlich cirea 400 Ctr. in einer Alaun bildenden Kraft von wenigftens 1200 Ctr. betragen, im Wege 2) dem Lehrer der mathematischen der Submission auf die nächsten drei Jahre, also von 1857 bis inkl. 1859, zu verdingen, und haben hierzu einen Termin auf Montag den 3) dem Lehrer der Physik und Che⸗— 8. September diese 11Uhr, in unserm Ge wo dann die hierauf bezüglichen Eingaben er—

ih. br Kiel hezazen mässen bis spatestens den Iten

X.

Lehrkräfte ist im Etat in nachstehender Weise vorgesehen: 1) dein Direktor nebst freier Woh⸗

nung (2 150 Thlr.) gerechnet. 1000 Thlr.

Wissenschaften in der II. Klasse inkl. 80 Thlr. Hausmiethe

ahres, früh um mie inkl. 80 Thlr. Hausmiethe

e n nn, anberaumt, 4) dem Lehrer im Linearzeichnen,

Modelliren und den Bau⸗Con⸗ structionen, inkl. 60 Thlr. Haus⸗ miethe

Hamburger VWechzel S8.

Wiener Wechsel 117 Br. Erankfurter Bank- niheilt-- pros Spanier 383. pros Sp aꝛieꝛ 3215 LKachessische Loose 395 Ba-

einen Lehrer der Phhsik und Chemie und zwei Zeichenlehrer beschäftigen. Die Besoldung dieser

5) dem Lehrer im freien Handzeich⸗

nen 2c. Unterricht beim 2ten Coe⸗

tus der II. Klasse inkl. 50 Thlr. Hausmiethe ...... 550 Thlr.

Um die Schule eröffnen zu koͤnnen, werden

junachst ö.

1) ein Direltor, welcher zugleich den Unter⸗ richt in der Physik und Chemie überneh⸗ men wird, .

2) ein Lehrer der mathematischen Wissenschaften,

3) ein Lehrer im Linearzeichnen, Modelliren und den Bau⸗Constructionen

zur Anstellung gelangen. Qualifizirte Bewerber

werden hiermit veranlaßt, sich binnen 3 Wochen

bei dem unterzeichneten Kuratorium unter Vor⸗ lage der erforderlichen Atteste mit portofreien

Gesuchen zu melden.

Saarbrücken, den 14. Juli 1856. Das Kuratorium der Gewerbeschule. 3Zweiffel.

(13658 Bekanntmachung.

Die Schmiede-Arbeiten zu dem Neubau der Oberbaums-Brücke sollen im Wege der Sub— mission angefertigt werden.

Zu diesem Behufe liegen die Bedingungen in

unferer Registratur zur Einficht aus, und es wird der Einreichung der Submissionen bis zum 2 sten d. M. entgegengesehen. Berlin, den 9. Juli 1856. Königl. Ministerial-Bau⸗Kommission.

137181. Bekanntmachung.

Die Anfertigung der Zimmer- und Schmiede— Arbeiten, behufs der baulichen Instandsetzung der großen Unterbaumsbrücke, soll im Wege der Submission erfolgen.

Es sind deshalb die Bedingungen in unserer Registratur zur Einsicht ausgelegt und wird der'Cinreichung der Submissionen bis zum 2zsten d. M. entgegengesehen.

Berlin, den 11. Juli 1856.

Königliche Ministerial-Bau⸗-Kommission.

iz n] Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn.

Im Monat Juni 1855 wurden eingenommen Für 10 994 Personen 2990 Thlr. 26 Sgr. 1 Pf. Für 122,214 Centner

ale, 3794 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf.

Steinkohlen wur— den verkauft: 364MM Centner für 5855 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf.

Tod Tir Test. TX. Sie Oirecti en

13981 . Disconto-Gesellschaft in Berlin. Nach Art. 59 des Statuts machen wir be⸗ kannt, daß wir dem seit Begründung unserer Firma bei uns angestellten Herrn Martin Bergemann die Eigenschaft eines Prokuran⸗ ten beigelegt haben, so daß dessen Unterschrift den früher bekannt gemachten Unterschriften der

Proturanten, Herren Weise, Mathy, Ossent

und Jacobi in der Art hinzutritt, daß mit dem Beschaͤftsinhaber Herrn Hansemann je Einer, o hne denselben je zwei der nun ange— stellten fünf Prokuranten für unsere unten— stehende Firma gültig unterzeichnen. Berlin, 16. Juli 1856. Direction der Disconto⸗Gesellschaft.

1393

Unter der Firma

Berliner Bank⸗Verein

haben wir unter dem 4. Juli 2 c. in Berlin eine Handels-Kommandit-Gesellschafl errichtet, und den Gesellschafts-Vertrag am 14. Juli (. definitiv vollzogen.

Zweck der Gesellschaft ist die Betreibung von Bank-, Handels⸗ und industriellen Geschäf⸗ ten aller Ärt, fowohl im Inlande wie im Aus— lande, insbesondere aber wird bezweckt, Gewerhe, Handel, so wie industrielle und landwirthschaft⸗ siche Unternehmungen des Vaterlandes in ihren

1379

ein; großen Dimensionen durch die nöthigen

talien zu unterstützen und zu fördern. Durch Erwerb von Societäts⸗-Antheil s-Schei⸗ nen, lautend über Beträge von 190 Thlr. bis 1000 Thlr., wird der Erwerber stiller Gesell⸗

schafter des Berliner Bank⸗Verteins (associs en

commaundite) Allgem. Landrecht Th. II. Tit. 8S §§5. 651, 652). . Nach §. 7 des Gesellschafts-Vertrages vom 14. Juli c. fließt von dem durch die Ueberlas⸗ sung der Societäts-Antheils- Scheine zu erzie⸗ lenden Reingewinn die Hälfte in die Gesell⸗ schaftskasse; ein Viertel wird zum Reservefonds genommen und ein Viertel auf die Gründer der Gesellschaft vertheilt. Wir sind bereit, über die näheren Bedingun— gen der Betheiligung Auskunft zu geben. Aus der Zahl der stillen Gesellschafter, die unserer Handlungs-Societät bereits beigetreten sind, ist ein Verwaltungsrath gebildet worden, welcher aus folgenden Personen besteht: dem Königlichen Kommerzienrath Herrn Bernhard Samuel Berend, von der Firma Gebrüder Berend u. Comp., dem Königlichen Kommerzienrath Herrn Moritz Borchardt, von der Firma A. Borchardt jun.

dem Banquier Herrn Ehristoph Nicolas Engelhard, von der Firma C. N. Engelhard,

dem Fabrikbesitzer Herrn Herrmann Efchwe, von der Firma Nauen Loewe u. Comp.,

dem Banquier Herrn Herrmann Samuel Helfft, von der Firma Helfft Ge— brüder,

dem Fabrikbesitzer Herrn Benjamin Lie⸗

bermann, von der Firma Lieber⸗ mann u. Comp;

dem Kaufmann Herrn Louis Liepmann,

von der Firma David Liepmgun, dem Banquier Herrn Martin Meyer, von der Firma Gebrüder Meyer, dem Banquier Herrn Jacob Wilhelm Moßner, von der Firma Jac. Wilh. Mo ßner, dem Banquier Herrn Ludwig Neuburger, von der Firma Moritz Bielfeld, dem Banquier Herrn Moritz Plaut, von der Firma H. C. Plaut, dem Banguier Herrn IJgcob Saling, dem Banguier Herrn Ludwig Simon, . der Firma B. Simon u. A. Ja⸗ co dem e ier Herrn Uhde Philip Veit, von der Firma Gebrüder Veit u. Comp., ! ;

dem Fabriklbesißer Herrn Theodor . rich Wallach, von der Firma Fal⸗ lach u. Nauen,

saͤmmtlich in Berlin; ö

dem Fabrikbesitzer Herrn Carl August

tilde, von der Firma Milde u. Comp. in Breslau.

Der gedruckte Gesellschafts⸗Vertrag kann sowohl bei uns als auch auf den Comptoiren der oben genannten Handlungshäuser in Empfang genommen werden. rn;

Unser provisorisches Comptoir ist Unter den Linden 1E, eine Treppe hoch im Vor—

derhause.

Berlin, den 15. Juli 1856. Der Berliner Bank⸗Verein.

Abraham Meyn, von der Firmg E. J. Meyer. Leonor Reichenheim,

bon der Firma N. Neichenheim u. Sohn.

E. D. Wolff, bon der Firma Wolff u. Comp.

1292 . : al Hochdruck ⸗Dampfmaschine von Z6 Pferde⸗ kraͤften, mit Expansion von bis , zum Neu⸗ bau des Kanals bei Pieckel benutzt, soll nebst einem Vorgelege (zum Anhängen von Wasser⸗ schoͤpfvorrichtungen), so wie mit den beim Kanal⸗ bdu gebrauchten Bumpen öffentlich an den Meistdietenden verkauft werden und steht hierzu ein Terinin im Kommissionshause zu Pieckel

am 18. August e., Vormittags 10 Uhr,

an. . Die Maschine hat nur drei Sommer hindurch

gearbeitet unh ist, eben so wie die beiden Kessel

und der eiserne Schornstein, sehr gut erhalten. Die feinen Maschinentheile sind ö das Sorg⸗

fãltigste in Risien verpackt.

Taxe und Vertausgbedingungen liegen zur

Einsicht aus im Lokal der Böͤrsen Königsberg

und Danzig, so wie im Bau-⸗Büreau des Unter. zeichneten hier und in Pieckel, werden auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kosten in Ab⸗ schrift übersandt.

Marienburg, den 20. Jnni 1856.

Der Wasserbau⸗Inspektor R. Gers dorff.

13465 Konkurs-Ausschreibung für die Stelle eines Direktors des Schiffbauwesens in der K. K. österreichischen Kriegs⸗ Marine.

Der diesem Posten zugewiesene Wirkungskreis besteht in der technischen Leitung des Schiffbau—⸗ wesens, wofür beim Marine⸗Ober⸗Ko mmando eine eigene technische Abtheilung besteht, die den Schiffbau-Direktor zum Vorstande hat.

Der Bewerber um diese Stelle muß demnach gründliche und alle Zweige des Schiffbauwesens umfassende theoretische Kenntnisse besitzen, um einlangende Schiffs-, Segelpläne n. dgl. vom theoretischen Standpunkte vrüfen, so wie die eigenen Entwürfe und Elaborate nach wissen⸗ schaftlichen Prinzipien beleuchten und begründen zu können.

Vom praktischen Gesichtspunkte wird von ihm gefordert, daß er mit allen Details der Bau— führung von Kriegsschiffen jeder Gattung und Größe, es mag sich um Segelschiffe, Rad- oder Schrauben-Dampfer oder gemischte Schiffe han⸗ deln, vollkommen vertraut, und allen Anfor— derungen, welche heutzutage vom nautischen und militairischen Standpunkte an Kriegsschiffe ge⸗ stellt werden, Nechnung zu tragen in der Lage sei. Es ist demnach unumgänglich nothwendig, daß der. Aspirant um diese Stelle bei mehreren, als gelungen erkannten Kriegsschiffen neuerer Construction, entweder selbst die Bauleitung geführt, oder hierbei wenigstens eine der ersten und wichtigsten Stellen bekleidet habe.

Der eigentliche Aufenthalt des Schiff bau— Direktors ist steis am Sitze des Marine-Ober⸗ Kommando's, jedoch ist derselbe verpflichtet, so⸗ wohl periodenweise als auch bei besonderen dienstlichen Anlässen die Marine⸗Anstalten zu Venedig und Pola zu besuchen und nach Um— ständen auch zeitweise dort zu verweilen.

Diejenigen, welche für diesen Posten sich be⸗ fähigt halten, werden hiermit aufgefordert, ihre Gesuche bis Ende September d. J. unter der Adresse „An das K. L. Marine-Ober-Kom⸗ mando in Triest“ unmittelbar einzusenden.

Außer der genauen Angabe ihres gegenwär⸗ tigen Wohnortes und Charakters haben diesel⸗ ben mit vollkommen glaubwürdigen Zeugnissen über nachstehende Punkte sich auszuweisen⸗

1) Ueber ihr Alter und gute Gesundheits⸗

Umstände.

2) Ueber ihre dermalige Stellung und Besol— dung und daß es ihnen freisteht, ihren gegenwärtigen Dienst zu verlassen.

3) Ueber ihre theoretischen Studien und ab⸗ gelegten Amts- oder anderen offentlichen Prüfungen. .

) Ueber ihre bisherige praktische Verwendung im Schiffsbaufache und insbesondere im Baue bon Kriegsschiffen, sei es auf Re⸗ gierungs⸗- eder auf Privat⸗Werften.

Der Aspirant hat ferner die Bedingungen namhaft zu machen, unter welchen er diesen Poften anzunehmen geneigt ist, wobei bemerkt wird, daß der Bewerber sich verpflichten müsse, wenigstens durch 3 Jahre im Dienste der K. 8? Marine zu verbleiben, nach deren Ablauf über die Fortdauer der Bedienstung entweder für beständig oder zeitweise nach gegenseitigem Uebereinkommen das Nähere festgesteilt werden wird.

Triest, am 30. Mai 1866.

Vom K. K. Marine⸗Ober⸗ Kommando.