1391 und ö f fentliche Arbeiten. Eisenbahnen im Jahre 1856 bis zum Schlusse des M w ,
Auf die in Col. 7 be⸗jpro 1856 pro 1856
zeichneten Bahnstrecken . beträgt das sind bisher an Anlage— zin nn ö 2 ö Un 2 2 Kapital verwendet. Amorn pital, sation der welches an Prisritä· der Diri—
1390
Y ü n ü st er in a für Sandel, Ge wer
Zusammenstellung der Betriebs Einnahmen der Preußischn
ats Juni.
—
Die Einnahme bis ulti i 1856 betragt daher 4
Nach Ver⸗ ausgabung des gesamm⸗
Länge der gegenwärtig in vollem Betrieb befindlichen Bahnstrecken.
Ganze Länge Gesellschaft konzessionir⸗ ö te 1 benannte jährlichen Anlage⸗ Verzinsung
Gesammtes bis jetzt der
mehr . pro Meile von dem ̃ Bahn⸗ ad betrug die Einnahme länge Col. 9
als 1855. ad ver⸗ Col. 7. wendeten
pro bis ultimo pro bis ultimo
Taufende Nummer.
— 2 — — w
— *
— — 2
—
8 . — — n
9 . 3 . . ö 3 6 ö . . ö. * . ö R * 4 . ö 36 66 g . kö 1 26 . . ö 1 1 . . . 1 . ö 2 * ö i. ö. . ö 6. . * 1 *
.
1 365 .
. 3 * 31 ö * ö. . * . h ̃ . 861 . h . ö ö! . ö . 16 .
Laufende Nummer.
Kapital und Amor— fertig zu stisation der stellen ist. Prioritäten erforderlich.
Rthlr.
im Ganzen.
im davon in Stamm⸗ Ganzen. Actien.
Rthlr. Meilen.
Rthlr. Meilen.
Berlin ⸗Stettiner
Stettin ⸗ Stargarder
Stargard ⸗Posener
Königliche Ostbahn
Bahnhofs⸗Verbindungsbahn zu Berlin
ö Niederschlesisch⸗ Maͤrkische
Niederschlesische Zweigbahn :
Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger
Oberschlesische
Neisse⸗ Brieger
Wilhelmsbahn
Berlin⸗Hamburger mit Büchen-Lauenburg
Magdeburg⸗Wittenbergesche incl. Verbindungsbahn
Magdeburg⸗ Leipziger
Berlin⸗Potsdam⸗ a g der
Magdeburg ⸗Halberstädter
Hela nl halůlfhe mit Jüterbog⸗Röderau.. .
Thuͤringische mit Zweigbahn: Weißenfels-⸗Leipzig
Cöln⸗Mindener a) Strecke: Hamm⸗Warburg Königliche Westfälische . Münster⸗ Hamm ,,, Münster⸗Rheine Bergisch⸗ J 2. Strecke Elberfeld Dortmund ee r, b., Dortmund ⸗Soest Prinz Wilhelmsbahn Düsseldorf⸗Elberfelder Bonn⸗Cölner mit Bonn⸗Rolandseck Aachen ⸗Düsseldorfer Ruhrort⸗refeld⸗Kreis Gladbacher Cöln⸗Krefelder
DO — M t—˖ NO. —
15, 450, 000
16, 453, 909
17,990, 9000 45, 174, 500 13,000,000
10, 000 52 700
5,224, 000 1,600, 000 b. 100, 000
4,424,000 17,852 15 600,000 4, 576 5,000,000 22, 639
17,852 4,576 22,6539 59, 785 1.323 51,706 32,710 9, Soo 112,500 13,703 405,093 26, 311
; 5,8 32 117,000 10,ů250 445,550 39, 700
99. 800 14,279 165,986 15,772 412,615 19,537
31,500 7,745 75, 000 30, 857
392,000 29, 336
1,390, 000 37, osz3 17,950
4,640 ; 5, 120 144, 000 7, 732
60, 750 7, 130
38,500 4,390
72,0090 3.8515
37,500 5,740 139,500 11,325
55,350 5, 602
00, 000 9, 5 00 C400, 000 19, 726 z ih 13, a9s 100,000 5. 832 400, 0000 20,258 M0, 00 14, 279
h. 300,000 15, 772 12.489, 800 19,537
2,400, 000 7,7485
7, 50 0O, 00 30, 8537 29, 336 71, 465
2 000, 5 gG G66
1,100,000, 5. 00, 909
b 0M, 900
ND rr O C — 2 —
61 7, 732 500.000 7, 130 1,300, 000 4,390 1,027, 800 3, 518 1B 051, 200 5, 740 4, 000, 0001 11, 328 1,500, 000 5, 502 1,100,000 6, 900
A100, 00
6, 900
Ganzen.
̃ t ; im daher . dende Theil
Rthlr.
pro Meile
Nthlr.
lich.
Nthlr.
nimmt.
Rthlr.
Auf die Stamm⸗Actien sind
für das Jahr 1855 an Zinsen
Proz.
und Dividenden gezahlt.
Fu n
Nthlr.
Rthlr.
Funn
Rthlr.
Rthlr.
Rthlr.
] J
Rthlr.
Rthlr.
Anlage⸗ Kapital.
12.000, 000 16, 153,000 11,500. 000
17,000,000 2, IId, 500
55h. ö
1, 987,500 2,325,000 b. 264, 856 H. 300, 900
6G G60 Ih. 6h
8 548, 490 1500, 000. 1.777.385 5.150. 000 194,900 (000.000 24127, 800 737,00
930. 200 HHh2, 900;
g 500 M0o hh ( M0
288, 88 349,50 259, 645 287, 698 218,158 105,659 213, 557 262.716 156,083 186,471 226, 829 406, 877 438, 745 399,442 588,527 309,877 243, 057 979,493 597,969 76, 239 323,276 29, 958 795,396 2341. 6 455,581 H9h, 69] 302,718 611,938 175,187
833, 99 55G 0631
10 000 52 700
32710 S5 . 50! 242. 593
22, 50)) 445,559 M, S0 165,986 375,100 31,500 75,000 309, 500 455,436
144, 009 54, 9000 38, 500 68, 400 37.500
124,460 55,890
162.500
] 1,421 000 1. 5hh hh;
5 Hh hoh
1,412,200 1, 700, 000 5, 98, 100 1, 087,500 1,200,909 S, 000, 900 3, 6719, 900 2, 30, 000 4, 000, 000
1,700, 000
6/000, 0001 9, O0, 909 13, 000,000
3, 9000, 909
500.000 1,300, 000 1,0277, 89h 1, 051,200 3, 841, 200 1,500, 00
5 ‚I50, 000 ö.
91 3
118, 973 22, 010 57,515
151. 993
3.4939
305. 095 117235 18 431
275. 750
8. 746 55. 524
195. 500 28. 163
116. 477
125. 711 56. 20]
147, 352
142.530
35,619 8, 760 2, 563
51,239
18,445
13,189
32, 021
18, 000
41,220
22,918 9, 024
102, 178 6, 185
567,919 106,518 281,939 7102, 819 18,817
15 479,215 54, 223 240, 952 1,263,786 44,900 306,297 1,043,500 147,930 S0 3, 400 624,531 291, 117 Ih, 515 H94, 000
215,819 56,453 2, 583 285,38 . 19,303 176, 0991 Sl, 500 230, 861 133,964 18,431 474,974 35.819
144, 8It 177775 15, 6
118. 1063
—
28539 11.382 10 93
215. 6tzõ 1614
47.326
266. 5tz 28 63
175.155
159. 386 19 536
135.531
115. 156
36,863 10,586
42340
12,947 27,005 114424 41,092 22, 737
86, 837 51659
661, 757 103.540 255,261 47,588 18,678 1,394,500 59, 483 184,415 1, 191, 585 51,495 234,243 1,991, 117 178,80] 73, 767 541,636 2658, 705 37, h04 02, 280
197, 753 62, 476
231, 175
71.016 131,938 57,270 203,986 101,921
399, 514 36. 16
23,057
2583
53,863
112.011 8, 287 45,953 24,230 26, 875 29, 43 18,431 75, 469 5358
gu sn38
.
zt, b 23 30 [2 5 11 75h 14.235 28 Hos
6. 16h 17584 18 9633
76g 26. 33 35. 33 10 Ih 5060 338 51. 5h 375538 24. 55g 33 65
12, 023 12216 56] 36.5655 153716 18. 0s 506. 09! 14 19g 20.3865 23 Iq 7619 41.6583 745
1 5756. 060 166308 162, 00 11.39 9, ihein ische 2. 36 851 195,367 2546 1147 365 535359 31.756
( . ö ) . . ( ; ⸗ . . 4 . . ö 3 * ö . Hö . k . . 11 . ) ö. 1 ö. . . . 1 3 . 1 6 ö . 3 * .
29 Aachen ⸗Mastrichter 30 Königliche Saarbrücker
Bemerkungen.
,., Einnahmen werden hier vorbehaltlich näherer Feststellung mitgetheilt. ; ö ad Col. 3. , ,, ,. neuen Emission von 1,700,000 Rthlr. in Stamm⸗Actien und 1,406, 060 Rthlr. in Prioritäten für den Bau der Zweigbahnen: Königszelt⸗Liegniz und Schweidnitz⸗Reichenbach.
2) ad Col. 3. Einschließlich des Gesammt-⸗A1nleihe⸗Kapitals für die , . aber ohne die Prioritäts-Anleihe von 8,000, 00 Rthlr. für den Bau der Posen⸗Breslauer Bahn.
3) ad Cel. 3. Einschließlich der Anleihen für den Bau der Bahnen: Ratibor⸗-Leobschütz und Rendza⸗Nicolai im Betrage von 1,200, 000 Rthlr. Stamm⸗Actien und 2, 100,000 Rthlr. 4proz. Prioritäten.
2, 7I50, 000 8, 679 90, 000 4,818
6, 278 O, 20
I) ad Col. 3. Mit Einschluß von 2, 153,000 Rthlr. für die Hambun Bergedorfer Strecke. ; ad Col. 6 und 11. Einschließlich von 152,800 Rthlr., welt zur Verzinsung der Hamburg-⸗-Bergedorfer Bahnanlage und als Betritt antheile für dieselbe erforderlich sind. . 3) ad Col. 3. Einschließlich von 300,000 Rthlr. für die im Königüt⸗ Sachsen belegene Strecke. 6) Die Zweigbahn: Weißenfels-Leipzig ist am 22. März c. in iht Gesammtlänge bon 4,18 Meilen dem Betriebe eröffnet. ö c ) ad Gol. 3. Das Anlage⸗Kapital von 45,174, 500 Rthlr. best; ich auf: ö a) die Hauptbahn, b) die Duisburger, e) die Ruhrorter, d) 9 Oberhausen⸗Arnheimer Zweigbahn, e) die Cöln⸗Gießener Eisenbih
—
Dem Berg⸗Geschwornen Jacob Müller zu Louisenthal im Bergamts⸗Bezirk Saarbrücken ist der Charakter als Ober-Berg⸗ Geschworner ertheilt worden.
Verfügung vom 16. Juli 1856 — betreffend die Aufhebung des Frankirungszwanges für Briefe nach Mersina und Sinope.
Verfügung vom 6. März 1854 — (Staats⸗-Anzeiger Nr. 63, S. 4665).
Der r n n n , für die durch Vermittelung der Kai⸗
serlich Oesterreichischen Posten zu befördernden Briefe nach und aus Mersina (Tarsus) in Karamanien und Sinope am Schwarzen
Meere ist aufgehoben worden, und es können demzufolge die
Briefe nach und aus diesen Orten nach der Wahl des Absenders entweder unfrankirt oder bis zum Bestimmungsorte frankirt abge⸗ sandt werden. Die Portosätze bleiben dieselben, wie bisher, und betragen an Deutschem Porto 3 Sgr. und an fremdem Porto 12 Kr. C.-M. (44 Sgr.) für den einfachen Brief.
Die Post⸗-Anstalten werden unter Bezugnahme auf die Gene— ral⸗Verfügung vom 6. März 1854 hiervon in Kenntniß gesetzt.
Berlin, den 16. Juli 1856. —
General -⸗Post⸗Amt.
Verfügung vom 16. Juli 18566 — betreffend die Ermäßigung des britischen Seeporto für die
Korrespondenz nach und aus Aegypten via England. .
Unter Bezugnahme auf die General-Verfügung vom 14. 1852 werden die Post⸗-Anstalten benachrichtigt, daß das bri Seeporto für die über England und durch britische Paketschift! befördernde Korrespondenz nach und aus Aegypten auf den 6 von H Pence — 5 Sgr. für den einfachen Brief ermäßigt won ist, außer welchem Satze noch das Porto wie für Briefe nach u aus England selbst in Ansatz kommt. Die gedachte Korrespo muß jedoch mit dem Vermerke „via Southampton“ versehen sil Wird dieselbe auf ausdrückliches Verlangen des Absenders hb England und Marseille (mit der britisch - ostindischen Url, landpost) befördert, so tritt den oben angegebenen Sätzen lo das Französische Transit-Porto mit 5 Pence — 4 Sgr. für! z Loth exel. hinzu. (
Die gedachte Korrespondenz unterliegt nach wie vor du Frankirungszwange, mit Ausnahme der Briefe nach und Vn Alexandrien, welche gegenwärtig entweder unfrankirt oder bis; Bestimmungsorte frankirt abgesandt werden können. .
Berlin, den 16. Juli 1856. General ⸗Post⸗Amt⸗
. m 5B, ii 5h0 * 548 32 ; . 8 fir Junt 1856 als 1855 im Monat Juni 206,195 Nthlr. oder 40,20 pCt.
.
im Monat
T, G5, 771 1G6I3, 5370 I 1. 143, 500 Iis5, 547 ;
Hiernach ist überhaupt Mehreinnahme wis Anus Juni 18565 als 1355 bis ultimo Juni F553 Riihir. oder ,o2 pét.
nebst Zweigbahn von Betzdorf nach Siegen und feste Rheinbrücke
bei Cöln.
3) Von der Westfälischen Bahn ist die Strecke Münster⸗-Rheine am
23. Juni e, eröffnet.
3) Von der Bergisch-Märkischen Bahn ist die Strecke: Dortmund— Strecke ist 0,s9s Meilen lang.
Soest am 9. Juli 1855 eröffnet.
3) ad Col. 3. Einschließlich on 1,800, 000 Rthlr. 427proz. Prioritäten fur den Bau der Zweig⸗Bahn: Mastricht⸗Hasselt. ö
3) Die preufische Strecke der Saarbrücker Eisenbahn ist 5, oss Meilen, und die pachtweise zu ihrem Betriebe gehörige, in Frankreich belegene Das verwendete Ankage⸗Kapital bezieht sich nur auf die preußische Strecke, dagegen die Betriebs⸗Einnahme auf
o, Von Der Bonn-Colner Bahn ist die Strecke: Bonn-Nolandseck die ganze Bahn.
am 21. Januar er. dem Betriebe übergeben.
X
1) Pon der Köln-Krefelder Bahn ist die Strecke: Köln-Neuß seit dem
Von der unter 19 aufgeführten Köln⸗Mindener Bahn betrug die
15. November 1855 und die ganze Bahn seit dem 245. Januar er. im Einnahme bis ultimo Mai er' 1,454,996 Rthlr. oder 123ů073 Rthlr. mehr
Betriebe. 7) ad Col. 3. Rthlr. in Stamm-Actien.
als 1855 bis „irn? Mai. Für den Monat Juni war die Nach—
Ohne die neu konzessionirte Emission von 1,000,900 weisung ihrer Einnahme bis zum Schlusse dieser Zusammenstellung nicht
eingegangen.
Ministerinm des Snnern. Königliches statistisches Büreau.
Preise der vier Haupt-Getraide-Arten und der Kartoffeln in den für die Preußische Monarchie bedeutendsten Marktstädten im Monat Juni 1855 nach einem monatlichen Durchschnitte in preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben.
.
Namen der Städte. Hafer. Kartof⸗
.
Weizen. Roggen.
I Königsberg. . . . . ..
. 1095 2) Memel
132 *. 1275 ö . Braunsberg 1360 ) Nastenburg 120 7) Neidenburg 1575
Hafer Kartof⸗
8) Danzig 1 52
9) Elbing ye 47
1 1053 1 55 Graudenz 16 54 54.
2. Kulm. 11477 10857 3 . Thorn 109 106 1 7615 57
Namen der Städte. Weizen. Roggen. Gerste.
) Bromberg 3) Fraustadt. ...... Gnesen Nawitsch J Kempen
109
9 1 05 13 1627
Brandenburg 3) Cottbus
) Frankfurt a. d. O..
Landsberg a. d. W. 1013.