3 f 1396
Straßburg, Kehl, Frankfurt, Mainz und zurück beträgt 115 Franken und für die Tour durch Siraßburg. Weißenburg, Mainz und zurück 110 Franken. (Pr. C.)
Königsberg, 8. Juli. Während der Zeit des diesjährigen Woll⸗ markts find in hlefiger Stadt überhaupt 870 Centner Wolle auf den offentlichen Waagen gewogen worden. Der Preis pro Centner stellte sich für hochfeine Wolle auf 95 bis 110 Rthlr., für feine Wolle auf 860 bis 90 Rthlr. und für Mittel⸗Wolle auf 65 bis 72 Rthlr. heraus. Ordinaire Wolle ist nicht vorhanden gewesen. Unverkauft find circa 1000 Centner Wolle verwogen worden.
Braunschweig, 11. Juli. Die heute ausgegebene Nummer 27 der Gesetzsammlung enthält die Bekanntmachung vom 12ten d. M., die Form der von der Braunschweigischen Bank auszugebenden, auf Gold lautenden Noten betreffend. (D. R. 3.)
— In den hohenzollernschen Landen ist in neuester Zeit unter an—⸗ deren Landes-Meliorationen auch besonders die Drainage in einigen Gegenden schnell vorgeschritten. Im Waldschen Bezirk wurden seit dem Februar d. J. mehr als 100, 00 Röhren gelegt, und im Hechinger Bezirk zeichnet sich in dieser Beziehung die Gemeinde Owingen aus, welche kürz⸗ lich auch burch Zusammenlegung von Allmendgütern einen früher für unmöglich gehaltenen Fortschritt gemacht hat. Was den Bergbau be— trifft, so wird die Erzgräberei eifrig betrieben, und das Fürstlich hohen—⸗ zollernsche Hüttenwerk Laucherthal macht mit gutem Erfolg jetzt den ersten Versuch, an die Stelle des Raubbaues in der Bohnerzgrube einen geregelten Betrieb treten zu lassen. Das Unternehmen einer düssel⸗ dorfer Gesellschaft, unfern Hechingen aus dem dortigen bituminosen Lias⸗ schiefer Steinöl, Paraphin⸗Kerzen und Asphalt zu bereiten, ist vor kurzem konzessionirt worben. Der Steinkohlenbohrversuch bei Dettingen am Neckar geht rasch voran und hat schon die Tiefe von 1300 u über⸗ schritten. In die Salzschacht bei Stetten unfern Haigerloch ist in einer Teufe von 363 Lachter ein Füllort gebrochen und eine söhliche Strecke zur Ausrichtung des Steinsälzlagers in nördlicher Richtung begonnen; auch diese Arbeit rückt unbehindert schnell vorwärts, und die Hochbauten der Saline nähern sich ihrer Vollendung. Von Fabrik-Unternehmungen in jenem preuüßischen Landestheil ist namentlich einer kürzlich bei Gornheim unfern Sigmaringen angelegten Seiden⸗Moulinir⸗ Anstalt zu erwähnen, welche ein gutes Gedeihen verspricht. Man hofft, mit derselben auch das Spinnen und Weben von Florettseide in größe⸗ rem Umfange verbinden zu können. Die mit der Verarbeitung von Baumwolle und Wolle beschäftigten Fabriken der Hohenzollern'schen Lande haben ebenfalls guten Fortgang. (Pr. C.)
— Nach Berichten aus Odessa vom 4. Juli war der Weizenpreis dort in den letzten Tagen um anderthalb Silber⸗Rubel das Tschetwert (3,8191 preußische Scheffel) gefallen. Man bezahlte an diesem Tage für erste Qualität 197 S. R., während drei Tage vorher dafür noch 12 S. R. gezahlt wurden. Seit Beendigung des Krieges waren nach Odessa 250,000 Tschetwert verschiedenen Getreides herangeführt worden; davon wurden ins Ausland exportirt: 90,000 Tschetwert Weizen, 28,572 Tschet⸗ wert Mais und 10,000 Tschetwert Leinsamen; in Depot befanden sich am 4ten d. M. noch 74,000 Tscheiwert Weizen, 50,000 Tschetwert Hafer, 8000 Tschetwert Gerste, 6000 Tschetwert Leinsamen und 15,000 Tschetwert Mais. Fahrzeuge waren bis dahin 316 in Odessa angekom— men, 227 von da abgegangen, und blieben noch 89 im dortigen Hafen. Bei der ersten Wiedereröffnung des Handels nach dem Abschluß des Friedens hatte man geglaubt, daß die Getreidevorräthe im Lande er— schoͤpft sein müßten und daß nicht mehr viel in Odessa anlangen würde. Aber es . sich bald, daß die gesegneten Gegenden Podoliens und der Ukraine noch eine ansehnliche Menge zu liefern im Stande waren, und auf den Straßen Odessa's drängen sich noch immer die Getreidefuhren in dichten Reihen. An einem der letzten Tage schätzte man die Quantität des zu einer und derselben Zeit durch die Straßen dieser Stadt transportirten Getreides auf nicht weniger als 20,000 Tschetwert. Odessa hat eine hinreichende Anzahl von Magazinen, um nöthigenfalls zwei Millionen Tschetwert Getreide darin aufspeichern zu können. Diese Magazine, deren es verschiedene Klassen giebt, bilden dort einen besonderen Zweig der Speculation. Viele Spe⸗ kulanten verdienen ansehnliche Summen dadurch, daß sie die besten Ma⸗ gazine von den Eigenthümern mieihen und dieselben, wenn der Bedarf am größten ist, für höhere Preise wieder vermiethen. In diesem Jahre aber findet sich keine Gelegenheit zu solcher Speculation, weil der heran— geführte Weizen nur so lange, als es zu seiner vollständigen Austrock⸗ nung noöͤthig ist, aufgelagert bleibt. (Pr. C.)
Christiania, 15. Juli. Aus Kongsvinger wird gemeldet, daß am 7ten d. M, die vorherbestimmte Zusammenkunft der Mitglieder der chwedischen Eisenbahn-Comités mit den norwegischerseits Abgeordneten tattfand, um den Verbindungspunkt der schwebischen mit der norwegi— chen Eisenbahn an der Grenze zu bestimmen. Die angestellten Unter— suchungen haben ergeben, daß die Richtung über Kongsvinger die vor⸗ theilhafteste für beide Länder ist und die abgesteckten Linien dann auch an einem gemeinschaftlichen Punkte an der Grenze zusammentreffen, 3 von einer von beiden Seiten Opfer in ökonomischer Hinsicht zu ordern.
Marke threis e.
. Berlin, den 19 Juli. Zu Lande:
Ser. Grosse Gersie R Runr. 17 Sęr. 6p, auch 2 Riühir. 10' 8 Haser I Kililr. 25 Sgr., , 1 un'! 20 Sgr. 6 ; ö
Roggen 3 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 3 Rihlr. 40
Leipzig. 18. Juli. Leipris - Dresdener 287 G. Löbau zi( tauer 8 Br. Nasdeburg - Leipziger 315 G. Berlin- Anhaltische Fer in- Stettiner — CSln- Findeaer — Thüringische 123 p'. Friedrich- Wilhelms-Nordbahn —. Altona --HKieler — ̃ Landesbank - Actien Litt. Aà n. 146 Br; Litt. C. 128 Br. Braun. schw eigische Bank- Actien alte 144 Br., do. von 1856 1423 Er. W eima. riache Bank- Actien Liit. A. u. B. 1335 G. Wiwegner Banknoten 106 6 Oesterreichische 5pror. Meialliques 855 Br. 1854er Loose —. 1865. National- Anleihe S867 Br. Preuss. Prämien-Anleihe —.
ꝗ̃„Honstuamtinopel, 2. Juli. Wechsel- Cours:
Geldsorten um 3 pCt. iheurer geworden.
* Smayrmm, 5. Juli. Wechsel - Cours: Lon chu 1177 — 18
Piaster; Frankreich 185 - 186 Para; Triest 462 - 465 Para.
C. KEeirimt, 23. Juni. 183; England 1155; Triest 449; Genua 185. — Geld- Cours: Tür.
S 108, 20 P.; E Sierl. 117, 20; Russ. & 95; 20-Fres. 93; 5-Fres. 23,
10; Russische Rubel 25; Colonate 26; Medjidie 21, 10.
Hreslam, 19. Juli, 1 Uhr — Mlauren Nachm Staats- Auzeigers.) Oesterreich. Ranknoten 101 Br. 1763 Br., neuer Emission 166 Br. Obers chles. Actien Lit. B. 1815 Br. D. 50 G. Oberschlesische Priorität Obligationen R. 79 Br. Oderberger —, neuer Kmission —. Obligaticnen 91 Br. Nelase-Brieger Aciuen 73755 G.
Spiritus pr. Eimer au 60 Guart bei 0 pCt. Lralles 27 Rthlr Br. Weinen, weiss. 62 — 140 Sgr., gelb. 62 135 Sgr. Roggen 890 207 89. Gerste 65 78 Sgr. Haser 50 —– 54 Sgr.
Die Börse war matt und das Geschäft äusserst gering.
Hamburg,, 18. Juli, Ca rhmittags 2 Uhr 37 Minuten
Schluss Course: Ereussische 45pror Staats- Anleihe 100. Preus. sische proz. Prärnien-Anleihe 111 G. Oesterreichische Aproz Locse 104 Br. Zproe Spanier 55. 1proz. Spanier 23. Stieglit de 1855 —. . Berlin- Hamburger 104 G. Cêln - Minden 1555 Meck'enburger 58. Magdeburg-Vittenberge 46 Br. Berlin-Hamburgur 18te *
Russen 95. G etre idemark:
sehr ruhig. Oel loco 323, pro Herbst 313.
London lang 13 MF. 1 Sh. not., 13 Mh. 23 Sꝑ. bez. London kur
13 Mk. 4 Sp. not., 13 M. 475 Sg. ben. Amsterdam 36, 25. Wien 771. Disconto 57, 55 pCt. .
Frankiferrt a. H., 18. Juli, Spanische Fonds beliebter und höher, lebhafter Umsatz, österreichische ziemlich fest. Eisenbahn-Actien flau.
Schluss - Course: Neueste preussische Anleihe 1123. Kas jienscheine 1043. Cöhn-Nindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Ludwigshafen - Bexbach 149. Frankfuri- Hanau — . Berliner Wechsel 104353. Hamburger Wechsel 88]. Landoner Wechsel 118. Pariser Wechsel 9835. Wechsel — Wiener Wechsel 117 Br. Erankfurter Bank- Antheile — 3pros Spanier 383. 1proz Spanier 313 dische Loose M5. 5proz. Metailiques 815 Azꝓpro2z. Metalliques 72. 1854er Loose 1023. Oesterreichisches National-Anlehen 833. COesterreick. Bank- Antheile 1290.
Amster dann, 18. Juli, Nachmittags A Ubr. ( Wolsf's Te]. Bar.) Spanier begehrt.
Schluss · Course: 5pro. sterreichische National- Anleihe So- 5pror. Metalliques Litt. B. S535. 5proz. Metalliques 783. 23pror. Metalliques 4015. proz. Spanier 2323. 3proz. Spanier 383. 5pror. Russen Stie- lita de 1855 953. Mexikaner 22335. Holländische Integrale 64.
Gerreideraarkt. Weizen und Roggen unverändert, ruhig. Raps, pro Herbst 87. Rüböl, pro Herbst 493.
Caris, 18. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolst's Tel. Bur.) Bei geringem Geschäft erösfnere die 3proz. zu 71, 10, stieg auf 74, 15, 3 ank auf 71, 05, und schloss unbelebi und riemlich träge zur Notiz. Woerih- papiere waren angeboten. Consols von Mittags 17 Uhr und von Mit- tags 1 Uhr waren gleichlautend 955 gemeldet.
Schluss - Course: 3proxz. Rente 71, 10. proz. Rente 93, Ib Zproz. Spanier 374. 1pro. Spanier — . Silberanleihe 68.
HLomclom, 18. Juli, Mittags 1 Uhr. (Wolss'⸗ Tel. Bur.) Con-
sols 9653.
, 3 Uhr. (Wolsl's Tel. Bur.) Consols 95g. 1pror. Spanier 233. Mexikaner 23. Sardinier 92. Sprou. Ruasen 1115 Az pror. Rrssen 98.
Hamburg 3 Monat 13 Mk. Sz Stg. Wien 10 FI. 17 Kr.
Das fällige Dampfschiff aus West-Indien ist eingetrossen.
Getreiq em ark t. Der Getreidemarkt war wenig besucht. Enß licher Weizen zu höchsten letzten Preisen verkaust; fremder Weinen
zes chästelos, jedoch fest.
LHtvwerFeocl, 18. Juli, Mitiags 12 Uhr. (Wolss's Tel. Bur. Baum molle: 8)0 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
Beilage
Anhali · Dea aue 4
3 Monat 124 - 1233; Marseille 198 - 197; Wien 495 - 490; Tiiest n .
Wechsel- Cours: Frankreich 3 Monat
(Tel. Dep. ]. Freiburger Acten Oberschles. Acuen Lit. A. 207 Br,. Obers chles. Prioritãts- Obligationen Rosel. Kosel - Oderberger Prioritãu.
Priorität
160. Cö5m-Minden 3te Priorität 87 G. Still, nur Spanier begehrt.
Weinen und Roggen loco und ab aus wärt;
Nachmittags 2 Ubz. 26 Min. .
Preussis ch
Amsterdamer
Kurhessische Loose 3935 Ba—
Beilage zum Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.
1397
Sonntag, den 20. Juli
18656.
M 169.
Oeffentli cher Anzeiger.
18 Bekanntmachung. . R Kinder der zu Storchnest bei Lissa
verstorbenen Nucha Simon, verebelicht gewesenen hhirsch Jonas, ihrem Leben und gegenwärtigen Kufenthalte nach unbekannt sind, so wird ihnen hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, daß sie in dem wechseiseitigen Testamenie der Kalligraph Warschauer'schen Eheleute mit einem Legate von 1600 Thlr. zu gleichen Antheilen bedacht wor⸗ ind. . den 10. Juli 1856. 2. Königl. Stadtgericht, Abth. für Eivilsachen.
1419 Ediktal⸗Citation.
3 die Anklage der Staats⸗Anwaltschaft vom 12. Juni d. J. ist gegen den unten näher be⸗ zeichneten Angeklagten, Silberarheiter Karl Wil⸗ helm Otto Knüpfer wegen Verlassens der König— lichen Lande, um sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, die Unterfuchung eingeleitet und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 13. Dezember d. Js, Vormittags 9 Uhr, an unserer Gerichtsstelle, Hausvoigtei-Platz Nr. 14, anberaumt, wozu der dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur festgesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden engen und sonstigen Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeige⸗ schafft werden können. ᷣ
Erscheint der Angeklagte nicht, so wird mit der Untersuchung in contumaciam verfahren werden.
Der Angeklagte ist zu Frankfurt an der Oder am 30. September 1832 geboren und hat sich zu— letzt in Alt⸗Schöneberg aufgehalten.
Berlin, den 14. Juni 1856.
Königl. Kreisgericht, J. (Kriminal-) Abtheilung.
1412 Ediktal⸗Citation.
An den am 21. August 1810 hierselkst ge⸗ bornen Handlungsgehülfen Daniel Ferdi⸗ nand Sadewasser, der sich im April 1834 bon hier nach Amerika entfernt und seitdem keine Nachricht von sich gegeben haben soll, so wie an die von ihm etwa zurückgelassenen un— bekannten Erben und Erbnehmer ergeht hier— durch auf den Antrag seiner Geschwister die Aufforderung, sich binnen 9 Monaten, spätestens aber in dem
auf den 30. April 1857, ; Vormittags 113 Uhr, bor Herrn Stadt- und Kreisrichter Mix anbe— raumten Termine bei dem unterzeichneten Ge— richte schriftlich oder persoönlich zu melden, wi⸗ drigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Danzig, den J. Juli 1856.
Königl. Stadt- und Kreisgericht, J. Abtheilung.
tai] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des kaufmann Herrmann Stellmacher zu Reuteich ist zur. Anmeldung der Forderungen der Kon— kursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 18. August ée einschließlich festgeseßt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 14. Juli bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 8. September e., Vormittags
9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Koch im Gerichts-Lokale anberaumt, und wer— den zum Erscheinen die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke wohnt, muß bei der Anmel dung seiner Forderung einen bei uns zur Praxis berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Es werden als Sachwalter vorgeschlagen die Rechts Anwälte von Duisburg und Schenkel und der Justizrath Dreckschmidt in Marienburg.
Tiegenhoff, den 15. Juli 1856.
Königl. Kreisgerichts-Deputation.
114111 Konkurs-Eröffnung.
Königl. Kreisgericht zu Halle, J. Abtheilung. Den 18. Juli 1856, Nachmittags 1 Uhr. Ueber das Vermögen der unter der Firma Ge⸗
brüder Merckell bestandenen Handlung und das Pribatvermögen der Inhaber derselben, Kauf— mann Rudolph Merckell und Kaufmann Herr— mann. Merckell hierselbst, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs— einstellung auf den 18. Juli d. J. festgesetzt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt von Bieren bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem auf den 15. August 1855, Vormittags 1 vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Bosse, im Gerichtsgebäude, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung
eines andern einstweiligen Verwalters abzu⸗
eben. ; Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 10. August 1856, einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwani⸗ gen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche, an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre
Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗
recht bis zum 39. August 1856 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Pruͤfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Vestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 18. September 1856, Vormittags 19 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Bosse im Zimmer Nr. 5 zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. — Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Goedecke, Niemer, Wilke und Fiebiger zu Sachwaltern vorgeschlagen.
1421
len obwaltender Legitimationsmängel wer⸗ den nachstehende, im Auftrage der landwirth⸗ schaftlichen Abtheilung der Königlichen Regie⸗ rung zu Frankfurt a. O. bearbeitete Ausein⸗ andersetzungen, nämlich: „Die Gemeinheitsthei⸗ lungen der Feldmarken ven Kleden, Boblitz, Zerkwitz, Raddusch, Kahnsdorf, Groß- Klesso, Stennewitz, Crimnitz und Rago, eines Theils des Lübbenauer Spreewaldes, der Spreewaldsfreihei⸗ ten der Grundbesitzer zu Stottof, Stennewitz, Zerk⸗ witz, Kleden, Groß- und Klein-Beucho und Hinden⸗ berg die lufhebung der Hutberechtigung der Grund⸗ besitzer zu Stennewitz auf einigen gübbenauer und Stottofer Wiesen, die Aufhebung der zwischen der Standesherrschaft Lübbenau und den Grund— besitzern zu Stadt Lübbenau bestehenden Gemein⸗ heiten, die Aufhebung der den Grundbesitzern zu Leipe und zu Lehde in bestimmten Theilen des Lübbenauer Spreewaldes zustehenden Be⸗ rechtigungen, die Ablösung der gutsherrlichen Reallaͤsten der Grundbesißer zu Stadt Lübbenau, Naddusch und Kahnsdorf“ hiermit zur öffent— lichen Kenntniß gebracht. Alle etwaige unbe— kannte Interessenten werden aufgefordert, in dem
am 13. September c., Vormittags
9 Uhr,
in dem Geschäftslokale des Unterzeichneten zu Lübben anberaumten Termine ihre Ansprüche geltend zu machen. Die RNichterscheinenden müssen die vorgedachten Auseinandersetzungen, selbst im Falle der Verletzung, gegen sich gelten lassen.
Lübben, den 10. Juli 1856.
Der Regierungs⸗Rath Ackermann.
1420 Bekanntmachung.
Die Anfertigung der zu der Instandsetzung des Steinpflasters in einzelnen Straßen erfor⸗ derlichen Steinsetzer-Arbeiten soll im Wege der Submission in Entreprise gegeben werden, und es sind zu diesem Behufe die Bedingungen und Anschlags⸗ . in unserer Registratur zur Linsicht ausgelegt.
‚ . 3. mit dem Bemerken bekannt ge—
macht, daß die Submissionen bis zum 28. 8. M.
einzureichen sind. ö Berlin, den 16. Juli 1856. 5 Königliche Minssterial⸗Bau-Kommission.