1856 / 169 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

lissg!

Maͤrkische Eisenbahn.

Die Restauration auf unserem Bahnhofe zu Bunzlau nebst den dazu gehörigen Inventarien, stücken soll vom 1. Oktober d. F. ab auf 3 . verpachtet werden. Die desfallsigen

achtbedingungen liegen in unserem Central⸗ Büreau hierselbst, so wie bei unserem Stations⸗ Vorstande in Bunzlau zur Einfsicht aus.

Offerten mit Angabe des Pachtgebots sind frankirt und versiegelt unter der Bezeichnung:

„Offerte zur Uebernahme der Restauration auf dem Bahnhofe zu Bunzlau“ bis zum 1. August d. I, Vormittags 10 Uhr, an uns einzusenden.

Berlin, den 5. Juli 1856.

Königliche Direction der Niederschlesisch-⸗Märkischen Eisenbahn.

Bekanntmachung.

Königliche Ostbahn.

Vom 1. August er. ab, werden auf der Ost⸗ bahn und Stargard⸗Posener Eisenbahn chemische Präparate in kleineren Quantitäten (§. 48 des Betriebs-Reglements vom 18. Juli 1853) nur an den nachstehend bezeichneten Tagen befördert:

A. In der Richtung von Stettin resp. Berlin nach Posen, Danzig und Königsberg:

1) Von den Stationen Stettin bis Kreuz jeden Mittwoch,

2) Kreuz bis Posen jeden Freitag,

3 Kreuz bis Danzig jeden Donnerstag,

4 Marienburg bis Kö— nigsberg jeden Sonn⸗ abend.

B. In der Richtung von Königsberg, Danzig, Posen nach Stettin resp. Berlin: 1) Von den Stationen Königsberg bis Ma—

rienburg, jeden Dien— J

2) Danzig bis Dirschau

jeden Mittwoch,

3) Dirschau bis Kreuz und Stargard, jeden Don— nerstag,

4) Stargard bis Stettin jeden Freitag,

5 Posen bis Kreuz jeden Mittwoch.

Bromberg, den 5. Juli 1856. Königliche Direction der Ostbahn.

i362

(taoo] Bergbau⸗Gesellschaft Holland.

In der am 12ten d. Mts. abgehaltenen ersten General-Versammlung der Bergbau⸗Gesellschaft Holland wurden die Herren

a) Cornelis Jacob Arnold den Fey zu Klunckwitz in Ostpreußen, zur Zeit zu Steinhausen bei Witten a. d. Nuhr,

b) Bergamts⸗A ssessor A. D: Heinrich Thies zu Essen,

c) Gruben⸗-Direltor Diederich Kollmann in Bommern bei Witten a. d. Nnhr,

d) Rentmeister Heinrich Hemmer zu Stein— hausen bei Witten a. d. Nuhr,

) Bau- Inspektor Hendrick Willem From⸗ berg zu Arnheim,

() Offizier Frederick Hendrick Cores Cores de Vries in Arnheim

zu Mitgliedern des Vorstandes erwählt, welches wir gemäß Artikel 14 des Statuts hierdurch zur öffentlichen Kenntniß bringen.

Wattenscheidt, den 17. Juli 1856.

Der Vorstand der Bergbau⸗-Gesellschaft Holland.

ziglich Niederschlesisch

; * 4

fire]! 8Sekanntmachung.

Es fall den 31. Fuli er. im Gasthofe zu Eteinfahrt nachstehendes Holz aus der Königl. Revier⸗Verwaltung Reppen, Regierungs⸗Bezirk Frankfurt a. d. O., und zwar:

1) aus dem Schutzbezirk Neuendorf II. Jagen 66: 50 Klft. Klefern⸗Scheitholz, Jagen 99: 70 Klft. Kiefern⸗Scheitholz. Jagen 99: 42 Klft. Kiefern⸗Scheitholz;

2) aus dem Schutzbezirk Neuendorf J. Jagen 14: 18 Klft. Klefern⸗Scheitholz, Jagen 20: 225 K4lft. Eichen⸗ und 118 Klft. Kiefern⸗ Scheitholz, Jagen 43: 42 Klft. Kiefern⸗ Scheitholz, ee. 60: 10 Klft. Eichen- und 47 Klft. Kiefern Scheitholz; aus dem Schutzbezirk Reppen J., Jagen 2: 1205 Klft. Kiefern-Scheitholz, Jagen 14, 40 Klft. , , Jagen 22: 20 Klft. Eichen⸗ und 1193 Klft. Kiefern⸗-Scheit⸗

holz, Jagen 37: 10 Llft. Elsen⸗-Scheithelz:

) aus dein Schutzbezirk Reppen 11. Jagen 72: 7 4lft. Eichen⸗ und 123 Klft. Kiefern⸗ Scheitholz

bei freier Konkurrenz und bei Anzahlung des

vierten Theiles der uͤber 50 Thlr. hetragenden

Gebote im Wege der Licitation öffentlich an

den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung

verkauft werden, wozu Kauflustige an dem ge⸗ dachten Tage auf Ort und Stelle, Vormittags um 10 Uhr, hiermit eingeladen werden.

Forsthaus Reppen, den 16. Juli 1856.

Der Oberförster. Rother.

(i415 Pferde ⸗Auction im Königlichen Posen'schen Landgestüt.

Mittwoch den 20. Au gu st e. von Morgent 10 Uhr ab sollen 10 bis 11 ausrangirte Konig, liche Landbeschäler und 3 ausrangirte Zucht. stuten auf dem Landgestüthofe hierselbst gegen gleich baare Bezahlung an den Meistbietenden zum Verkauf gestellt werden.

Schloß Zirke, den 16. Juli 1856.

Der Landstallmeister. Meißner.

ligts! Verlorener Wechsel.

Ein acceptirter Wechsel, gezogen im Mai. von den Herren Davidson und May in

acceptirt, auf dem Wege von Miloslagw nach Posen verloren worden. Die Amortisation ist veranlaßt; der resp. Finder wird gebeten, den Wechsel unter Nachnahme etwaiger Unkosten an den Unterzeichneten zurückzusenden.

A. Cantorowitz in Wreschen.

tits] „Vorsicht“

Lebens-Renten-Aus steuer⸗ und Begräbniß-Versicherungs-VBank zu Weimar.

. Auszug aus dem Nechnungs-Abschlusse der „Vorsicht“ für das Jahr 1855. Uebertrag vom Jahre 18514 19616 Thlr. is Sor 9 I Einnahme des Jahres 1855 o lige, ,, n, Summa der Einnahme 40,377 Thlr. 8 Pf.

Dagegen wurden im Jahr 1855 für, Sterbefälle, Renten, Nück⸗ versicherungs-Prämie, Agenten Provisionen u. s. w. und für die

gesammten Verwaltungskosten verausgabt 2. 5 so daß am Schlusse des Jahres 1855 ein Saldo von 2D, 457 Thir. 15 Sgr. 3 Pf. , w. welcher Betrag der von dem Rechnungs- Abschlusse nachgewiesenen Gewährschaft gleich ö

Der Geschäfts-Umfang selbst gestaltet sich bei den einzelnen Geschäfts-Branchen folgender—

maßen: ö 1. Begräbniß-⸗-Versicherung. a. Einnahme an Prämien u. . we. 3688 Thi. lo gf B. Ausgabe für Sterbefälle u. s. w. ..... ...... . 3 Verbleibt am Schlusse des Jahres 1855 ein Saldo von ... So Thlr. 72 . II. Lebens-Versicherung. A. Einnahme an Prämien u. . w. .. .... n. Ausgabe für Sterbefölle u. . w.. 856? , 20 1, Verbleibt am Schlusse des Jahres 1855 ein Saldo von Ja Thir. 18 Sgr. 10 ff ö III. Aussteuer⸗Versicherung. A. Einnahme an Prämien u. s. w.̃—! .* 2376 Thlr. 18

B. Ausgabe für Provisionen u. s. w. . .... , Verbleibt für den Schluß des Jahres 1855 ein Saldo von T Thst.

JV. Renten -Versicherung. A. Einnahme an Prämien u. s. w. 1201 Zhlr.

B. Ausgabe für Renten u. s. w. .. ...... w 1 Verbleibt für den Schluß des Jahres 1855 ein Saldo von 1 U 7 Thlr. V. Kinder-Versorgungs-Kassen. 2. Einnahme an Praͤmien u. s. zb..“ 6962 Thlr. 31 B. Ausgabe für Provisionen u. s. w. ' m, n, 22 Verbleibt für den Schluß des Jahres 1855 ein Saldo von ... Thor. 7 Sgr. 1 Pt.

Der vollständige Abschluß für 18355, wie derselbe von der Rebisions⸗Kommission bestätigt und bon dem Verwaltungsrathe justifizirt ist, liegt den Interessenten zur Einsichtnahme im Lolale der

6 Sgr.

9.1865 Thlr. 8 Sgr. 11 P

8 Pf 10 10 Ff.

WVorsicht“ offen.

St. Francisco, 60 Tage Sicht, Ordre A. Can, tor oäwitz in Wreschen, auf die Herren N. M. von Rothschild u. Söhne in London, über Pfd. 200 ist, don den Bezogenen am 20. Junie.

393 tig der Firma

Berliner Bank⸗Verein

zaben wir unter dem 4. in ö. Handels ⸗Kommandit⸗ esellschaft errichtet, und den Gesellschafts Vertrag am 14. Juli c. ptfinltiv vollzogen. 4 delgweck der Gesellschaft ist die Betreibung voñ Bank⸗ Handels⸗ und industriellen Geschãf⸗ ten aller Art, sowohl im Inlande wie im Aus⸗ lande, insbeson dere aber wird bezweckt, Gewerhe, andel, so wie industrielle und landwirthschaft⸗ liche Unternehmungen des Vaterlandes in ihren setzigen großen Dimensionen durch die nöthigen Kapitalien zu unterstützen und zu fördern. Hurch Erwerb von Societäts⸗Antheil s: Schei⸗ nen, lautend über Beträge von 190 Thlr. bis 2000 Thlr., wird der Erwerber stiller Gesell⸗ schafter des Berliner Bank-⸗Vereins (assocks en Emmandite] Allgem. Landrecht Th. II. Tit. 8

55. 6b, 653).

Rach §. 7 des Gesellschafts-Vertrages vom 14. Juli e. fließt von dem durch die Ueberlas⸗ sung der Socieiäts-Antheils- Scheine zu erzie⸗ lenden Reingewinn die Halfte in die Gesell⸗ schafts kasse; ein Viertel wird zum Neservefonds genommen und ein Viertel auf die Gründer her Gesellschaft vertheilt.

Wir sind bereit, über die näheren Bedingun— gen der Betheiligung Auskunft zu geben.

Aus der Zahl der stillen Gesellschafter, die unserer Handlungs-FSorietät bereits beigetreten sinb, ist ein Verwaltungsrath gebildet worden, welcher aus folgenden Personen besteht:

dem Königlichen Kommerzienrath Herrn

Bernhard Samuel Berend, von der Firma Gebrüder Berend u. Comp., .

dem Königlichen Kommerzienrath Herrn

Moritz Borchardt, von der Firma A. Borchardt jun. . dem Banquier Herrn Christovh Nicolas Engelhard, von der Firma C. N. Engelhard, dem Fabrikbesitzer Efchwe, von der Loewe u. Comp., dem Fanquier Herrn Herrmann Samuel Helfft, von der Firma Helfft Ge⸗ brüder, . dem Fabrikbesitzer Herrn Benjamin Lie⸗ bermann, von der Firma Lieber— mann u. Comp; dem Kaufmann Herrn Louis Liepmann, von der Firma David Liepmgnn, dem Banquie Herrn Martin Meyer, bon der Firma Gebrüder Mener, dem Banquier Herrn Jacob Wilhelm Mosiner, von der Firma Jac. Wilh. Moßner, . dem Banquier Herrn Ludwig Neuburger, von der Firma Moritz Bielfeld, dem Banquier Herrn Moritz Plaut, von der Firma H. C. Plaut, dem Banquier Herrn Jacob Saliug, dem Banquier Herrn Ludwig Simon, 3 der Firma B. Simon u. A. Ja⸗ coby ;

dem Banquier Herrn Uhde Philip Veit, von der Firma Gebrüder Veit u. Comp., ;

dem Fabrilbesitzer Herrn Theodor Hein⸗ rich Wallach, von der Firma Wal—⸗ lach u. Nauen,

sämmtlich in Berlin;

dem Fabrikbesitzer Herrn Carl August Milde, von der Firma Milde u. Comp. in Breslau.

Der gedruckte Gesellschafts Vertrag kann sowohl bei uns als auch auf den Comptoiren der oben genannten Handlungshäuser in Empfang genommen werden.

Unser provpisorisches Comptoir ist Unter den Linden 12, eine Treppe hoch im Vor— derhause.

Berlin, den 15. Juli 1856.

Der Berliner Bank-Verein. Abraham Meyer, bon der Firma E. J. Meyer. Leonor Reichenheim, bon der Firma N. Reichenheim u. Sohn. C. D. Wolff, bon der Firma Wolff u. Comp.

Herrmann

Herrn Nauen

Firma

ult 2. e. in Berlin

ͤ

der

[tun] Bekanntmachung. Die Einlösung der im Johannis termine 1856 und früher fällig gewesenen Zinscoupons Westpreußischer Pfandbriefe findet im Comtoir des Unterzeichneten am 1. bis 14. Aug u st d. J. (mit Ausnahme der Sonntage) in den Vormit⸗ tagsstunden von 9 bis 12 Uhr statt.

Die Präsentanten haben behufs der Zins—⸗ erhebung ein genaues, nach den durch die ver⸗ schiedenen Farben der Coupons bezeichneten Provinzial ⸗Landschaftskassen geordnetes, Nummer, Gut und Zinsbetrag der Coupons enthaltendes sammlung einzufinden.

Verzeichniß einzureichen. Leipzig, den 15. Juli 1856.

Nach dem 14. August wird die Zinszahlung Die direction

geschlossen, und können die nicht erhobenen der Leipziger Feuerversicherungs ⸗Anstalt.

iar Thüringische Bank. Da wir gemäß §. 16 und folgende unserer Statuten mit der Ausgabe unser er Bank⸗

Noten à 20 Thlr. jetzt beginnen, so machen wir die nachstehende Besch reibung dieser

Noten öffentlich bekannt. Sondershausen, am 14. Juli 1856.

Zinsen erst im nächsten Weihnachts⸗Termine ge⸗ zahlt werden.

Berlin, den 20. Juli 1856.

; eee! Sa ling,

tä40s Bekanntmachung. Die Herren Actionairs der Leipziger Feuer⸗ , re, , werden hierdurch einge⸗ en, Mittwoch den 30. Juli d. J., Vor⸗ mittags Juhr, auf dem a, zu einer General⸗Ver⸗

Die Direction.

Zehender. Stock. Thüringischen Banknoten à 20 Thaler. 1) Papier.

Das zu den Noten verwen dete Papier besteht aus Hanfstoff, ist von röthlich gelber Färbung mit guillochirtem Wasserzejchen, welches in einem mittleren Kreis die Umschrift

TRHükmwalschr BAMRNOLE

enthält, zu beiden Seiten oben ist der Werth in Zahlen

Beschreibung

auf dunklem Felde, einmal rechts und einmal links angegeben, so wie ebenfalls unten das Wort Thlr.

zu beiden Seiten steht. Besonderes Kennzeichen des Papiers ist der rauhe Rand (Natur⸗ rand), indem jede Rote ein einzelnes für sich bestehendes Blatt ist, und wird deshalb

noch ausdrücklich vor dem Beschneiden der Noten gewarnt. 2) Druck der Vorder- oder Schauseite (vVersz;

Dieselbe in Buchdruck-Manier auf guillochirtem Grunde in verschiedenen Abwechselungen er⸗ scheint in der Farbe etwas dunkler als die Bildseite und enthält zunächst oben in der Mitte den Fürstl. Schwarzburg. Doppel⸗Adler (Wappen) auf goldnem Felde mit einer Eichenlaub⸗ Linfassung oder Kranz. Zu beiden Seiten steht in erster Zeile das Wort

AMR. - No r

in römisch moussirter Lapidarschrift, und als zweite Zeile von jeder Seite der Werth der Note in berzierten arabischen Zahlen 9

Die dritte oder Hauptzeile in deutscher, gemusterter Frakturschrift mit Initialen (vernierten Anfangsbuchstaben) giebt den Werth in Worten

Zwanzig Thaler Courant an.

Die vierte Reihe die Worte: . werden gegen diese Note in hiesiger Bank- Kasse aus gezahlt.

ist in k Schrift gedruckt. Die fünfte, naͤchstfolgende Zeile: . . den 1. März 1856.

Die sechste Zeile

Sondershausen, Hanke.

ist in größerer gothischer Schrift ausgeführt, Die Fhüringische , wege. in eigenthümlicher römischer Lapidars rift aus großen und kleinen Buchstaben beste en . Hierauf folgen die . als Facsimiles gedruckt und demnächst der Titel und

Charakter, als:

97. chem. ;

Reg.-Commissar.

Am Fuße der Note f in kleiner Fractur⸗Diamantschrift der §. 19 des Statuts wegen Ein⸗

ziehung der Banknoten, und eben so auch die Straf-Androhung wegen der Silschu n . ö

fortlaufenden Perl-Einfassung, in welcher sich in kleiner Zahl 2h der Werth wiederho . ge . während unten zur lin ken Seite die Serie und fortlaufende Nummer steht, und rechts der

des Control-Beamten geschrieben ist. . ; 96 7 8 (] . 2

3) Druck der Rück, Kehrseite, auch Bildseite Berens; ;

Dieselbe ist in Stahldruck ausgeführt und enthält eine stehende ne d be m n 2 schlagenem Mantel, Mauerkrone mit dem Thüringischen Löwen 'auf. dem . 3. . borstellend, die rechte Hand einen Palmenzweig, das Symbol des Friedens, ö. ö J Schild gestützt, welcher den Furstl. Schwarzburg. Doppeladler enthält. Zur link . —ͤ Fi Ugen?“sich die Attribute des Handels Rerkurstab und Ballen, so wie Sense, Spaten un Figur zeigen sich die 5 , d die Ansicht eines Theils

. zersinnli sg Ackerbaues, und in fernem Hintergrun Sei Garbe als Versinnlichung des Acker ; f wahrend zur rechten Seite der

. des fürstlichen Nesidenzschlosses Sondershausen, J echten k irh ie . bertreten ist, ganz im Vordergrunde, Er stüch auf 9 Bergbau hindeuten und unten zur Linken der Name des Künstlers und im leichten Bogen ie Drul firma steht aler Guilloche die Zahlen

Zu beiden Seiten des ganzen Vildes stehen in hochob 26 in blau gedruckler Farbe, nochmals den W

Lekender. Stock. Directoren.

erth bezeichnend.